Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lt.'
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'L.,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Aegypten |
Öffnen |
Hinsicht. Doch eben nur in dieser Richtung; und ohne weiteres er-
^[Der folgende Text ist unvollständig.]
vergeistigte Wiedergabe der menschlichen Form; es hätte dies ja geradezu dem Zweckgrunde
lt hatten, daß das innere Wesen des Menschen
auspräge
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0518,
Fadengebilde |
Öffnen |
., das, vorzugsweise in Rohseide hergestel lt, sowohl technischen
als auch künstlerischen Zwecken dient; seine Herstellung ist noch auf dem gewöhnlichen Webstuhl möglich, wenn nur an Stelle des
gewöhnlichen Geschirrs eine abgeänderte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
unter Franz Kadlik (gest. 1840), machte 1834-38 Studien in Wien und ließ sich in Prag nieder, wo er gewöhnlich Kirchenbilder von sehr geschickter Komposition, sorgfältiger Modellierung und tiefem Gefühl ma lt, z. B.: die Grundsteinlegung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
Aufsehen. Auch als öffentlicher Vorleser machte er sich in England und Amerika bekannt.
Er veröffentlichte: »^ami)^izn8 0f«.tt0N-e0mdg>t«.,lt^ (1865); >/ I?lib 8wi'^ ol tlw con^ii-ac^ a^ain Lt ttw ÜV68 of Ui6 6X60M1V6 ofücerL in tti6 ^Iiutßsi 3tkt65
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
.) erwähnenswert ist das in den Lungen des Frosches lebende Rhabdonema nigrovenosum Lt. Die Jungen dieses nur im weiblichen Geschlecht dort schmarotzenden Wurmes schlüpfen im Darme ihres Wirts aus und gelangen mit den Exkrementen nach außen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
dem Geiste dieser W?lt fremd ist, und daher unter den ungöttlichen Kindern der Welt sich unhcimisch fühlt; überhaupt in dieser W?lt keine Befriedigung findet, dagegen seine wahre bleibende Heimath im Himmel erblickt, dessen Bürgerrecht ihm schon
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
EK, FL an die Hebel PK, QL, sind aber bei KT und LT zum Zweck des Federns schleifenartig gestaltet und können hierdurch die Hebel mit Nasen erfassen und loslassen. In dem Moment, in welchem ein durch den Keil X oder Y gesteuerter Riegel DC oder D'C
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr Oberlippe, Lt Lippentaster (Labialtaster), Md Mandibeln, Mx Maxilla (Rüssel), Mxt Maxillartaster, O Augen, Oc Nebenaugen, Pg Nebenzungen.]
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
, ^, ^, 6,f,?,k,i auf den daselbst errichteten Senkrechten die Strecken ^^i, eo,, l^cl,, 66,, lt,, Aß^, lid,, ii, ab, welche den Geschwindigkeiten an den bezüglichen Stellen proportional sind, so liegen die Endpunkte a? o,, ci,, 6? i,, A? n,, i
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
), Dänemark (20. Dez. 1887,! einfuhr gewährt, von Interesse. Weitere Verträge, «,,f Il?s>l>sti, nin^ '^.'lt 1?7<- Hini^snn'.nnlsick^ Ni'lnki.! die in der Regel nur die Meistbegünstigung festsetzen
und sich im Stadium der stillschweigenden Verlängerung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, des Handels (des Ackerbaus und der
Industrie) und der öffentlichen Arbeiten und Verkehrswege. Das Land ist in 22 Kreise ( okrug )
eingetei lt; davon 16 im Fürstentum (Sofia, Trn, Köstendil, Vidin, Lom, Braca, Plevna, Loveč, Seljvi, Šistov
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
sich ihrer die Araber in den
von ihnen eroberten Ländern; schon im 10. und!
figurenreiche Wandgemälde. - Vgl. Ame, 1,63 cai--
1 ol5lF68 6Mki1l68 äu M0)'6ll K36 Lt (1613. l6u3,i88ance
(Par. 1859); Meurer, Ital. Majolikafliesen aus dem
Ende des 15
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
ein
Lyceum und ein College. - Vgl. Carre' de Vusse-
rolle, DietiounHii'6 Z608rHpki
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
zwei Jahre vor seinem
Tode begeben hatte. - Vgl. Westrheene, ?au1ii3 ?.,
89. V16 Lt 863 WNVl68 (Haag 1867).
Potteries (d. h. Töpfereien), die Fabrikgcgend
im nordwestl. Teil der engl. Grafschaft Stas'ford
(s. nachstehenden Situationsplan
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
bestehenden Verbandes der farben-
tragenden freischlagenden Studentenverbindungen;
der Versammlungsort desselben ist Dessau.
H.oa.ntliosioS'os ^6?lt)., Pflanzengattung aus
der Familie der Cucurbitaceen (s. d., Bd. 4) mit einer
Art, ^. kori-iäa I^e
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
von Noctua (von oben). A Antenne, Lr Oberlippe, Lt Lippentaster, Md Mandibel, Mx Maxilla, Mxt Maxillartaster, O Auge.]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
bedeutendsten Romane sind: »i^il NOma. Oolonna« (1857); >1.63 i'öcitL cl'un ÜNmaiiäx (1859); »I<« M8> 86ur äe ^ai'Aiion< (1860); »Nn Hollencle. .lutker Oakäjö Lt ^u K'er Dotti'tj6« (1874 u.öfter); »I |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
^2,68« und als die neuesten:><^I0^-V?0I'IN tg.l68« (1887,3Bde), »N^Lt^otNilw'iässk« (1888). Auch veröffentlichte er »^Nsiar^ l6c0l1ecti0N8« (1884) und gesammelte Essays, wie »Homs priv^tL vi6^v8« (1882) und »Ho1i6a7-ta8k8« (1887).
Pazmany, Peter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
, dai-Iclä8 iniä a 1)1^« (1888). Als gediegene Vrosaschriftstellerin zeigte sie sich in zwei Biographien: ^mil^ Zrouttz (1883) u. ^i Hi'^^r Lt ot ^!i^oui6M6« (1886), und einem Band historischer Abhandlungen: »Ms 6ii(l 0t't1ift luiääle «,^'6l> (1888
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
und Tiefe der Empfindung ausgezeichnete Gruppe für das 1889 enthüllte bayrische Landesdenkmal auf dem Schlachtfeld von Wörth: cine Siegesgöttin, welche den Lorbeerkranz über einem sterbenden Soldaten erhebt. Für Schweinfurt schuf 'lt. ein Denkmal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
. Prov.), Tigrc, Barea
Adieu, Kap, Australische Bucht
Adika, Hlan^lt^i-H
Adimari, Lodovico, Ital. Litt. 96,1
Adirnas Tschai, Mhyndatos
^.äitio liklßäiwti», Agnition
Adjektive Farbstoffe, Färberei 40,1
^.äMälllit (franz.), Adjutant
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
., Deutsche Litt. 755/.1
Detouche, Destouches 2)
O6trg.0tU8, Abschoß, Fremdenrecht
Dettenried, Delle l(Korresp.-BIau)
Deubler, Konrad, Bd. 7, S. ^02ft,>
VsUIlX, ^ (Gewicht)
O6U8 8pilliSQ8i8, Ackerkulte
Deutsch, Christian, Ebrard lt^u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
-Ostafrika (Bd. 17) 242,1,
Paredroi, Archonten l245,,
Paremphase, Infinitiv
Talente», Verwandtschaft
Parergon (Kunst), Beiwerk
Paresken, Parisken
^i^r68 lt'^nj, Pairs lSerra dos
Parexi (Indianerstamm), Parecis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
Schrollensieb, Mühlen 848,2 l58,i
Schröter, H. (Reis.), Asien (Bd. 17)
- I. (Mykolog) und Ioh. Sam.
(Konchyliolvg), »Hc/lT-öi.«
Schrotstahl, Drehbank 124,2
Schrotstuhl, Mühlen 850,2
Schrund, Schrunde, Hautabschürfung
Schryver, Neulateinische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Societätslasten, Gemeindehaushalt
8oeiLd6 lt, ca^itsli va.lig.l'16, Aktie
, 266,2; 8. 611 00MwHnäil6, Kom-
manditgesellschaft; 8. 6N U0M col-
le^dit, KollekUvgesellschaft
8oei6t^ ot Küllioil ^rcliÄeolo^,
Asiatische Gesellschaften
Lucius «leiu^i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
, Zentralverein der, Vete-
Tierberg, Dammastock lrinärrat
Tierepo's, Tierfabel, Tiermärchen,
Tierkunde, Zoologie lT?55fHF6
Tiermedizin, Vctcrinärwesen
likl'l'td (lki ^U6^0, Feuerland
Tierra Firme, Panama
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Tsintsaren, Zinzaren
Tsio, Chinagras
Tsisima, Kurilen - '
Tsitsitar, Mandschurei
Tslt>lt':Nor, Urungu
Tsit-toung, Sitang
1^>N«'. Zigeuner 903,1
Tsoneca (Volt), Patagonien 769,2
Tsongthapa, Lamaismus
Tsugar, Matsumaye (Vd. 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Spektroskop, 2 Figuren.......
Spektrum, 4 Figuren........
Spencer-Gewehr lT. Handfeuerw. 1,23,24)
Spenccrstcnerung (Taf. Dampfm. I, Fig. 6)
Sperber (Taf. Raubvögel, Fig. 10 u. 11)
- (Taf. Eier I, Fig. 34)......
Tpeibereule (Taf. lnilen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
segeln. Diese Boote sind von Holz oder ^^ Vm,
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
eine röm. Geschichte von der
ältesten bis auf seine Zeit in 24 Büchern, von denen kaum die Hälfte erhalten ist. A. erzäh lt die Begebenheiten nicht annalistisch, sondern stellt die Geschichte
der einzelnen Teile des Römischen Reichs dar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0109,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
. auf den
scharf zu sehenden Punkt, so daß sie sich in diesem Punkte schneiden und in beiden A. das Bild auf den gelben Fleck fäl lt und gleichzeitig die entsprechenden
Netzhautmeridiane beider A.
4, Figur: 5
parallel sind. Fixieren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0987,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
und durch Darreichung reichlichern und
bessern Futters. Die in der Larve und nachher in der verpuppten Nymphe befindlichen weiblichen Organe werden dadurch vollkommen entwicke lt, während sie bei der zu
Arbeitsbienen sich entwickelnden Brut verkrüppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
immer vortrefflich, die Handlung verwicke lt und spannend, ihr poet. Gehalt gering.
Seine letzten Erzeugnisse sind die Dramen «Micael l'esclave» (1859),
«Philidor» (1863) und «L'armurier de Santiago» (1868).
Bouche (frz., spr. busch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
"
(2 Bde., 1855), " Dieti0nn3.i1 o Ni8wiilj,u6 ä68 in-
8titntioU8, MWN1'8 0t e<)Ntl1IN68 (1t) lg. ^I'3.U00"
(2 Bde., 1855; 6. Aufl., 2 Bde., 1884), "^I6moire8
8U1' lg. V10 s)uI)liHU6 Lt ^rivül' |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
-
tius (Hamb. 1769).
voinnina. (lat.; grch. Lt^ios), Säule. Einzel-
stehende Säulen wurden, mit Inschriften und Skulp-
Arntel, die man untcr C vermißt, sind nnter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
^ ok tli6 P03itiv6 LcieucLs (Lond.
1874); Robinet, ^lotics "nr I'wuvi-6 6t 8ur In. vi6
ä6 0. (Par. 1800; 3. Aufl. 1891); Littre", 5. Lt 1a
MiozopiliL p08itiv6 (ebd. 1863); I. St. Mill, (^.
auä po8itivi8in (Lond. 1865; 2. Aufl. 1866; deutsch
Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
ermöglichte. E. erhielt
bei der neuen Teilung zu Sirmium ganz Asien mit Thrazien, Konstantinopel und Ägypten. Er befand sich wiederho lt im Kriege mit den Persern, die ihm 348 bei Singara
eine schwere Niederlage beibrachten. 351 sah
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
Familie mit der Birne (1570) hervorragen.
Cort, Frans de, vläm. Dichter, geb. 21. Juni
1834 zu Antwerpen, wurde Mitredacteur des
"ttronä^Lt", 1858 Hauptredacteur der "8c1i6iä6",
1861 Sekretär des Generalauditeurs beim hohen
Militärgerichtshof
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
erschien 1846.
Seit 1847 war er Kaplan der Königin und wurde
1850 Kanonikus von Westminstcr und Pfarrer der
Lt. Margaretkirche. Er starb 17. Juni 1863. Am
meisten ist C. bekannt geworden als Herausgeber und
Bearbeiter einer Reihe für die Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
. 1857-78), "^raite Feneral cl6 dotanihus
(1s8ciiptiv6 Lt aiiai^tiHue" (mit Le Maout, 2 Tle.,
ebd. 1867), "^lanuei äe I'amateur des M'äin3"
(mit Naudin, 4 Bde., ebd. 1862-72).
ve<32.lnbröns, Novclleneytlus Boccaccios (s.d.).
Decamps (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
-
wart darzustellen bezweckt. Ein Nachtrag zu diesem
Werke ist das mittelgriech. Gedicht "D npt^u?
lT^Qi-^" (Lpz. 1846); einen wichtigen Veitrag zur
! Geschichte Athens während des Mittelalters giebt
"Michael Akominatos, Erzbischof von Athen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
(auf Grund
des §.5 des Gesetzes vom 31. März 1872) sind (1894)
nur noch 309 Gemeinden befreit.
VrocklmuZ' Konvcrsations-Lcxikou.. lt. Aufl. VI.
ImI. 1889 gab es 145 Kranken-, Siechen-, Armen-
und Waisenhäuser, Taubstummen-, Blinden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
.
und röm. Grammatiker sind wissenschaftlich wertlos,
sie beruhen auf willkürlichen Einfällen, zufälligen
Gleichklängen und führen nur durch Zufall bier
und da zu richtigen Resultaten. Sammlungen der
E. griech. Grammatiker enthalten das sog. "Lt^mo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
von populärer Darstellung wissenschaftlicher Gegen-
stände gegeben. Unter seinen zahlreichen mathem.
Schriften sind zu nennen: "^IiLorm motunm piano-
tln'um Lt comLtai'um" (Berl. 1744; deutsch von Pa-
cassi, Wien 1781), "Introductio iu iiulll)'8in
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
. Dichtung der Zeit Shakespeares
breit machte, ähnlich dem Marinismus derItalicner,
dem 63ti1o culto oder Gongorismus der Spanier,
dem Lt^is prkcioux der Franzosen, der eleganten
Schreibweise oder dem Schwulst der sog. zweiten
Schlcsischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
Romanschriftsteller der
neuern deutschen Litteratur gemacht.
?. lt. <5.3., in England Abkürzung für I^iion
ok tli6 Koval (reo^i-apiiical äocistv (d. h. Mitglied
der Königlichen Geographischen Gesellschaft).
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
, deren auswärtige Angelegenheiten
er als gewandter Diplomat vertrat. Verdienste er-
warb er sich als Historiker durch seine "lliswria
mnt^ti r0Fiinini8 Lt ^rivilo^ioruin civitiitis IxiZen-
5i8" (Riga 1654). Das Werk: "Das rote Buch
int0r
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
Holz-
schnitte in der Allsgabe seiner "(Nuvi-63 cnoi8i68"
(mit Text von Th. Gautier u. a., 4 Bde., Par. 1815
-48), "?6ri68 Lt pai-ur68" (2 Bde., ebd. 1850). Er
starb 23. Nov. 1866 auf seiner Villa La Munion zu
Auteuil. - Vgl. Armelhault
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
Papst
^eo X II I." (deutsche Bearbeituug 18l>3). Sein Haupt-
werk aber, welchem besollders ill Ellglalld großem Auf-
seben erregte, ist ui'i'o^rc^ ail
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
gehin-
dert ist, eine Ehe zu schließen. Das Wort ist ent-
stellt aus dem ältern "Hagestalt", eigentlich der Be-
sitzer (got. Lt^läHn, besitzen) eines Hages, d. h. einer
Einfriedigung, daher im Gegensatz zu dem ältesten
Sohn, dem Hofbesitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
als Baumaterial, Gips als
Handelsartikel weit verführt. (S. Clausthal.)
Klima, P flan z e n-u ndTie rw e lt. Das Klima
ist rauh, charatteristifch für den Oberharz ist nament-
lich der jähe Wechfel der Temperatur im Laufe des
Tages
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
und damit die Entstehung des Deutschkatholicismus
(s. Deutschkatholiken ) veranlaßte. Zuletzt wurde der H. R. vom Bischof Korum (Aug. bis Okt. 1891) ausgestel lt. Über die Beschaffenheit
des in Trier verehrten Gewandes sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
und Fortbildungsschule, Theater, zwei Waisenhäuser, ein Kreiskrankenhaus, Armenhospitäler, Kriegerdenkmal und königl. Strafansta lt, Gasanstalt und Kanalisation. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Leinen und Wäsche, fertigen Kleidern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
gelehrten Charakter sehr be-
zeichnend sind. - Vgl. Gardiner, "l?k6 üi-Lt two
Zwai-tg (Lond. 1876); Ranke, Englische Geschichte
vornehmlich im 17. Jahrh., Bd. 1 u. 2 (4. Aufl.,
Lpz. 1877 - 79); Gardiner, Histor^ ol AnFianä
1603-42, Bd. 1-5 (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
in I^ienioiito
o in 1^0nil)ai'äia (Tur. 1891); Cadier, Nzsai 8ui-
1'Häniiiii8ti-ati0n än i'0Vlrinii6 äo 8icii6 80ii8
ciiilri68 I Lt <^Iiai'Io8 II ä'^ou (Par. 1891).
Karl II., König von Neapel (1285-1309),
geb. 1246, Sohn des vorigen, geriet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
., Abkürzung für Niederwald-Deputier-
tcn-Convent (s. d.).
Ndeni, eine der Santa-Cruzinseln (s. d.).
für ^0i'tQ-Na3t, frz.
X. H., Abkürzung engl.
für Norä-^Lt, d. i. Nordost.
Neagh, Lough (spr. lock neh), See in der irischen
Provinz Ulster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Philippus (768).
Stephan IV. (768-772).
Haorian I. (772-795).
Leo III. i795-816).
Stephan V. (816-817).
Paschalis I. (817-82^).
Eugen II. (824-827).
Valentin (827).
. Gregor IV. (827-844).
Scrgius II. (844-847).
Leo IV. ^847-355).
Venedi lt III
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
und verfaßte:
"Itmtaiukn Ü0I-Ä6 Loköini^L" (2 Bde., Prag 1810-
',5), "klantaruin LraLiliae Iiact6iin3 in6äitli6 icon63
<lt ä63cripti0ii68" (2 Bde., Wien 1827-31), "Reise
ijm Innern von Brasilien" (2 Tle., ebd. 1832-37).
Pohl, Richard, Musikschriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
zur
Aburteilung einer einzelnen Straffache, dann als H.
7"6i'z)6tul!. zur Aburteilung aller in dem betreffenden
Amtsjabr vorkommenden Anklagen wegen einer Art
von Verbrechen, z.V. der Erpressung (l6p6tiniä3.i-uin),
der Fälschung lt^iäi). (S
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
spätern Schriften sind zu
nennen die "I^6vii6 compi6M6ntlni'6 cl63 8ci6iic68
kppIiHU663 H ia. möäecins etc." (6 Bde., 1855-60),
"^Imanacli 6t caienäriei' meteorolo^i^ue" und
"X0UV6II68 6tuä63 8oi6lititi(^N63 Lt piiilolo^iHUKZ"
(1861-64). - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
Schwein vor. Dieser Ausschlag
wird erzeugt durch in den Talgdrüsen der Haut
lebende Milben (^0^1-113 oder vkinoäsx koiliculo-
i-um cHQi8 ^lt?/v, cHti^o?/^. und p1iMoiä63 Oso/coi');
der Ausschlag ist ausgezeichnet durch die Bildung
von Knötchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
/nniH ^>.) in den Seen gebieten
Nordamerikas und der getüpfelteN. (Ov?H pnno
tat". Xolsc/lT/) im ganzen Sudan. Ter Kultur-
reis (s. Tafel: Gramineen III, Fig.2) entwickelt
auf einem 50-170 cin hohen, teilweise noch höhern,
nicht sehr kräftigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
für Rudolf Leuckart (s. d.).
lt. NI., Abkürzung für Il^ia, ^In^63ta3 (lat.,
d. h. Königl. Atajestät), auch für Koverenäum
^Iiin8toi'inm (lat., das ehrwürdige Predigeramt).
riu, Abkürzung für Raummeter (s. d.).
It. NI. (3., Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
wurde, hat sich S. wieder etwas gehoben. -
Vgl. d'Espinay, 8. Lt 868 environg (Angers 1875).
Besonders bekannt ist die Kavallerie schule zu
S., ^coi6 ä'^plic^tion äs c^vÄlLriL. Sie besteht
aus vier getrennten Abteilungen. In der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
)ii0ä'
p1i0i'68c6Nt 01'FKN8 ok ii8ii63" (^Iiaiisn^er Ü6p0I't8,
^oolo^x, I^lt 57). Auch auf geolog.-geogr. Gebiete,
befondcrs auf alpinem, war L. thätig und veröffent-
lichte "Austral. Reise" (2. Aufl., Innsbr. 1896) und
"Aus den Alpen" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
. M. war früher befestigt; jetzt ist von den
Werken nur noch das feste Schloß Malmöhus im
Westen der Stadt übrig. In M. fand 1896 eine
Industrieausstellung statt. - Vgl. Isberg, Ziäi'^
tili 51. Lt^äs Ki8t0i-ia, I (Malmö 1895).
Maltase, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
theures Verdienst und vollkommenste Genugthuung für die Sünde der W?lt, welche er durch sein Leiden und Tod geleistet hat. (Dem Blutvergießen Christi wird ausdrücklich die versühnende Kraft zugeschrieben, Matth. 26, 28. Ebr. 9, 12. 14. Als bloße
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
hatte eine einige Tochter, Richt. 11, 34. Denn ich (Salomo) war meines Vaters Sohn; ein zarter
und ein einiger (2 Sam. 12 , 14. nlso entweder der beim Lt'
ben geblieben, oder innigst geliebter) vor meiner Mutter, Sprw.
4, 3.
Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
der Verheißung, nämlich Canaan, den vornehmsten Theil der Wt.'lt, als ein Bild des ewigen Lebens in seinen Nachkommen wirklich besaß, 2) weil er Christum, als den Erben über Alles (z. 2.) im Glauben ergriff. 3) Und weil dieser ans seinen Nachkommen entsproß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
siud Priester, die uach dem Gesetz Moses opfern, uuter welche Christus, der aus dem Stamm Iuda entsprossen, uicht gehört.
z. 11. Hiob 26, 7. Und hanget die Erde an nichts. Damit wird auf die Pole, gleichsam die Äugeln der Wi.'lt gezielt, die gleichsam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
) blutdürstig.
lt) Friß nicht so gieng, Sir. 37, 32.
b) Ein Gottloser, der über ein armes Volk regiert, das ist ein brüllender Löwe und gieriger Bär, Sprw. 28, 15.
Gießen, s. Ausgießen
§. 1. I) Von flüssigeu Sacheu.
Jacob das Trankopfer
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
über fünfzig und ehrliche Leute, Ies. 3, 3. Häuser ohne Leute, Ies. 6, lt. Daß wenig Leute überbleiben, Ies. 34, 6. Gr achtet der Leute nicht, Ies. 33,8. Weil seine Gestalt häßlicher ist, denn anderer Leute, Ies. 53, 14. Siehe, ich habe ihn den Leuten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
1761 von den nach Sieben-
bürgen eingewandcrtcn Armeniern erbaut.
Glisabethstil, s. Hueen Ni/^dstii Lt^Io und
Englische Kunst.
Elisabeth Theresien-Orden (eigentlich Eli-
sabeth-Theresianische Militär-Stiftung),
der zweite österr. Militärorden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
. Forschungsreisender, geb. 18. Jan. 1849 zu Pesaro, erhie lt seine
Ausbildung dort sowie in Triest und
Venedig, wo er den Grad des Capitano di lungo corso und die
goldene Medaille erwarb. Er beteiligte sich an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
und die vergängliche Lust der W^lt fliehen, 2 Petr. 1, 4. hängen das sechste Gebot an ihren Hals, binden, 3 Mos. 19, 29. 1 Cor. 6, 18. c. 10, 8. 1 Thess. 2, 3. 2c. an ihre Finger und sn-chen sich ernstlich wider dieses schädliche,* abscheuliche und greuliche
|