Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lymphgefäßen
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Lymphebis Lymphgefäße |
Öffnen |
8
Lymphe - Lymphgefäße.
schmack, einem spezifischen Gewicht von 1,020-1,040 und alkalischer Reaktion, welche sich in den Lymphgefäßen von den verschiedensten Körperteilen und Körpergegenden her nach dem Herzen hin bewegt und sich mit dem
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lymphdrüsenentzündungbis Lymphe |
Öffnen |
durch das sog. zuführende Lymphgefäß in die L. ein,
um sie auf der entgegengesetzten Seite nach erfolgter Beimischung von Lymphkörperchen durch
ein abführendes Gefäß wieder zu verlassen. Auch chem. Veränderungen gehen
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
418
Lympheanstalten - Lyon
Lympheanstalten, Anstalten zur Gewinnung von Lymphe für die Schutzpockenimpfung, s. Impfung (Bd. 9, S. 544 b).
Lymphfistel, s. Lymphorrhagie.
Lymphgefäße, Lymphgefäßentzündung, Lymphherzen, Lymphkapillaren, s. Lymphe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
. Lymphgefäße
Emissaria Santorini
Filament
Haargefäße, s. Kapillargefäße
Hämorrhoidalgefäße
Herz
Herzbeutel, s. Herz
Herzklappen, s. Herz
Kapillargefäße
Karotis
Klappen
Lymphatisches System, s. Lymphgefäße
Lymphgefäße
Milchbrustgang, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
.
Lymphangiektasis, Erweiterung der Lymphgefäße.
Lymphangiōma, Geschwulst der Lymphgefäße.
Lymphangītis, Entzündung der Lymphgefäßstämme (s. Lymphgefäße, S. 9).
Lymphātisch nennt man eine Konstitution, die durch schlaffes, schwammiges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
652
Gefäßgeschwulst - Gefäßkryptogamen
der Blutgefäße (s. d.). Die andere Abteilung umfaßt diejenigen Röhren, in denen sich die Säfte auf dem Wege zum Kreislauf befinden: die Lymphgefäße (s. Lymphe).
Ihrem Bau nach kann man die Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
in Berührung kommen läßt. Die Haargefäße vereinigen sich zu einem andern, venösen Gefäßbaum, welcher das sauerstoffreiche Blut aus den Lungen herausführt. Auch die Nerven, Lymphgefäße und die Gefäße zur Ernährung der L. selbst sind im wesentlichen baumförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0811,
Darm |
Öffnen |
geschützt, andererseits aber auch mit dem hohen Grad von Beweglichkeit versehen, den seine Funktionen erfordern. Zwischen den beiden vom Bauchfell gebildeten Blättern des Gekröses liegen, in Fett gehüllt, zahlreiche Blut- und Lymphgefäße, die Lymphdrüsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
der ausgestoßenen Schleimhaut, wozu 6-7 Wochen erforderlich sind (sog. Wochenbett).
Die G. ist außerordentlich reich an Blut- und Lymphgefäßen sowie an Nerven. Ihre Hauptschlagadern sind die beiden Gebärmutterschlagadern (arteriae uterinae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lymphherzbis Lynkeus |
Öffnen |
mit der Bindegewebsentzündung (s. Phlegmone). Chronische Verdickung und Entzündung der L. begleitet die Elefantiasis.
Lymphherz, s. Herz, Lymphe und Lymphgefäße.
Lymphkörperchen, s. Lymphe.
Lymphōm, Lymphdrüsengeschwulst.
Lymphorrhöa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
die Respirationsschleimhaut und die Lungen, die äußere Haut, die Lymphdrüsen und die Lymphgefäße, außerdem Milz, Leber, Nieren, Muskeln und selbst die Knochen. Früher unterschied man die rotzigen Affektionen der äußern Haut von der eigentlichen Rotzkrankheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0876,
Knochen |
Öffnen |
mit vielen Fettzellen, ist außerordentlich reich an Blutgefäßen und enthält auch Lymphgefäße. Soweit es nicht in Fettgewebe umgewandelt ist, scheint es gleich der Milz den Ort für die Entstehung der roten Blutkörperchen aus weißen zu bilden.
Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Herzfehler
Herzhypertrophie
Herzklopfen
Intumescenz
Kardiostenosis
Krampfadern
Kropf
Leistenbeule, s. Bubon
Leistendrüsen
Lymphdrüsen
Lymphgefäße
Melanämie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
), verursacht sein.
Chylus (griech., Milchsaft, Speisesaft), der Inhalt der Lymphgefäße des Verdauungsapparats, die deshalb auch Chylusgefäße genannt werden. Der C. zeigt nicht zu allen Zeiten die gleiche chemische Zusammensetzung und das gleiche Aussehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
. an den Schamlippen und am Hodensack. Die (lepröse) Verdickung des ganzen Kopfes heißt auch wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem Löwenkopf Leontiasis. Die Krankheit entsteht infolge einer chronischen Entzündung der Haut und ihrer Lymphgefäße. Sie beginnt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0232,
Haut (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
Gefäßpapillen eine Nervenpapille; von letztern sind am Endglied des Zeigefingers auf jedem Quadratmillimeter H. etwa 20 vorhanden. - Blut- und Lymphgefäße finden sich in der H. in großer Anzahl. Im Unterhautzellgewebe geben die eintretenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
uns bisweilen ohne besonderes Zuthun.
Hydrangeen, Unterfamilie der Saxifragaceen (s. d.).
Hydrangium (griech.), Lymphgefäß; Hydrangiologie, Lehre von den Lymphgefäßen.
Hydrant (griech.), s. Feuerhahn.
Hydrárchos, s. Zeuglodon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kapgummibis Kapillarität |
Öffnen |
bei den Wirbeltieren die Verbindungen zwischen den Enden der Arterien und den Anfängen der Venen sowie die Anfänge der Lymphgefäße. Erstere oder die Blutkapillaren sind äußerst dünnhäutige Röhren von so geringer Weite, daß ein rotes Blutkörperchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
(weißen Blutkörperchen) vor sich geht, die jedoch nicht wie bei den eigentlichen Lymphdrüsen durch die Lymphgefäße in die Venen übergeführt werden, sondern direkt in die Blutbahn eintreten. Mit Ausnahme der Leptokardier kommt sie bei allen Wirbeltieren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
Entzündungslehre, welche Cohnheim weiter ausgebildet hat. Andre wichtige Arbeiten von R. beziehen sich auf das Verhältnis der Lymphgefäße zum Bindegewebe. Von den Lymphgefäßen am Bauchfell aber (speziell des Teils, welcher das Zwerchfell überzieht) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Chyldebis Chyträus |
Öffnen |
eine Verstopfung der Lymphgefäße, welche ihrerseits zu Ruptur und zum Austritt von Lymphe in die Harnwege führt.
Chylus (grch.), Milchsaft oder Nahrungssaft, die während der Dünndarmverdauung aus dem Speisebrei (s. Chymus) durch endosmotische Vorgänge bereitete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0188,
Entzündung |
Öffnen |
. Eiterkörperchen das weitere Schicksal der E. bestimmen; verschwinden sie nach einiger Zeit wieder, indem sie aus den Hohlräumen des Bindegewebes in die Lymphgefäße und so wieder in die Blutmasse zurückgelangen, so wird die E. wieder rückgängig (zerteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
, Nasenhöhle, Gehörgänge, Fisteln). Zu den I. dienen Wasser oder Lösungen verschiedener Substanzen, selbst Luft (in den innern Gehörgang). In der Anatomie gewährt die künstliche Erfüllung der Blut- und Lymphgefäße mit gefärbten und erstarrenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
, S. 678 a) und dem Sympathicus nervus (s. d.). Die größern Blutgefäße des M., die sog. Kranzadern, entspringen aus der kurzen Baucharterie (Arteria coeliaca); seine Venen ergießen ihr Blut in die Pfortader (s. d.). Lymphgefäße sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
. Verhältnis der Lymphgefäße zu dem Bindegewebe. Diese Untersuchungen hat er in der Schrift: «Die Lymphgefäße und ihre Beziehung zum Bindegewebe» (Berl. 1862) dargestellt; die übrigen Resultate seiner Forschungen sind meist in mediz. Fachzeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
besonderer Pumpvorrichtungen, wie z. V. der Zotten
in der Darmschleimhaut. Die Resorption durch die
Lymphgefäße kann daher nicht stattfinden, wenn ihre
Öffnungen verschlossen sind, wie 3. B. bei den Ent-
zündungen der serösen Höhlen. In den Darmzotten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
in die Lymphgefäße, bei Pyämie, Typhus. Auch
die R. wird durch kleinste mikroskopische Organismen
aus der Klasse der Bakterien, durch die sog. Ketten-
kokken (8ti'oi)toc0ccu3 6i')'8ipoliiti8 2^e/ii.) hervor-
gerufen, die durch kleine Verletzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0984,
Trichine |
Öffnen |
982
Trichine
1-2 Tagen zu einer geschlechtsreifen, der Darmtrichine, heran. Nach erfolgter Begattung beginnt deren Weibchen 1000-1500 lebendige Junge von außerordentlicher Kleinheit in die Anfänge der Lymphgefäße des Darms abzusetzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gefäße (anatomisch) |
Öffnen |
zugeführt werden. Bevor sie jedoch in denselben eintreten, gelangen sie in die Lymphgefäße, welche die zwischen den Geweben befindliche und dorthin aus den Blutgefäßen ausgetretene Flüssigkeit (Lymphe) sammeln und mit dem Chylus in eine Vene überführen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
. - Die großen Blutgefäße des Magens, die sogenannten Kranzadern, stammen aus der Eingeweide- und obern Gekrösarterie; das venöse Blut ergießt sich in die Pfortader (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 4). Lymphgefäße und Lymphdrüsen sind zahlreich vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
, so wird ein Teil der feinsten Körnchen von der Lunge aufgenommen und bleibt entweder in ihrem Gewebe selbst oder in den Lymphgefäßen und Drüsen dauernd haften. Am auffallendsten bemerkbar ist der Kohlenstaub, welcher beim Lampenbrennen, Kohlen-, Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
durch die feinsten Lymphgefäße, die sog. Lymphkapillaren, wieder ab. Auf diesem Stoffaustausch im Kapillarbezirk beruht der Übergang des hellroten arteriellen Blutes in das dunkelrote venöse. Weiterhin spielen die H. auch bei der Entzündung eine Rolle, indem unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0904,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
) in unmittelbarer Verbindung, sodaß ein Blutaustausch zwischen den beiderlei Gefäßbezirken nicht
unschwer vor sich geht. Die Lücken zwischen den festen Gewebselementen bilden, wie in allen andern
zusammengesetzten Geweben, die Anfänge der Lymphgefäße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
.), oder kleiner Mengen Glycerin (Glycerinklystier), oder zur Einverleibung von Arzneien (Chinin, Morphium, Chloralhydrat u. s. w.), welche von den Blut- und Lymphgefäßen des Mastdarms aus ebenso schnell in die allgemeine Säftemasse gelangen wie vom Magen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
, und aus ihr treten die Lymphgefäße der L. und die Galle ngänge aus;
diese Stelle wird deshalb auch Leberpforte
(porta hepatis) benannt.
An
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
der Leber u. dgl. (S. Embolie
und Thrombose .) Die bei Entzündungen einzelner Organe auftretende örtliche W. hängt von einer Lähmung
der Blutgefäße (der Gefäßnerven) und Verschluß der Lymphgefäße ab. In vielen Fällen endlich entsteht W
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 11t)
Lymphgefäße trifft. Neben der Massage sind
oft noch körperliche Uebungen notwendig; handelt es sich z. V. darum, einen nach einer Krankheit welk gewordenen abgemagerten Arm wieder zu runden, so ist neben der Massage Gymnastik erforderlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
Zufälle eintreten, z. B. Entzündungen der Venen und Lymphgefäße, heftige Schmerzen infolge der Verletzung eines Nervs. Zu den übelsten Zufällen aber gehört die Verletzung der Arterie der Armbeuge, wodurch entweder eine tödliche Blutung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
komplizierterer. Aber auch in diesem Fall besitzt das Herz neben zwei Vorkammern für das arterielle und venöse Blut nur eine Herzkammer und enthält also in ihr stets gemischtes Blut. Die Lymphgefäße sind gut entwickelt. Die Nieren liegen zu beiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
oder Gefäßlehre, welche Lage und Verlauf der Blut- und Lymphgefäße darstellt;
5) Neurologie oder Nervenlehre, die Beschreibung des Nervensystems (Gehirns, Rückenmarks, der Sinnesorgane etc.);
6) Splanchnologie oder Lehre von den Eingeweiden, d. h. den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
spritzt man die Arterien mit roter, die Venen mit blauer und die Lymphgefäße mit gelber Masse aus. Auch die Gallengänge in der Leber, die Verzweigungen der Harnkanäle in der Niere etc. lassen sich in ähnlicher Weise darstellen. Neuerdings füllt man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bakterien |
Öffnen |
der Oberfläche derselben eine Rahmhaut. Der Milzbrandpilz (B. Anthracis Cohn, Fig. 3) wuchert in der Milz, in der Lunge, Leber, den Blut- und Lymphgefäßen milzbrandiger Rinder und ruft bei Überimpfung in das Blut andrer Tiere Milzbrand hervor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
, die demgemäß mit kräftigender Diät zu bekämpfen sind.
Blutfluß, s. Blutung.
Blutgefäße (Vasa sanguinis, hierzu Tafel "Blutgefäße"), bei den Wirbeltieren die mit dem Herzen direkt verbundenen Gefäßbahnen im Gegensatz zu den Lymphgefäßen (s. d.). Es sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0085,
Blutgeld |
Öffnen |
.). Hier sind alle größern Arterien und Venen kontraktil, so daß nicht ein, sondern viele Herzen vorhanden sind; außerdem fehlen gesonderte Lymphgefäße.
Im menschlichen Körper kommen sämtliche Arterienstämme aus der großen Körperschlagader oder Aorta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
eines genossenen Gifts ins Blut, somit den Anfang der Vergiftungserscheinungen überhaupt, sondern die Aufnahme fauliger zersetzter Wundsekrete, welche an kranken Körperstellen gebildet werden und durch Blut- und Lymphgefäße in den Kreislauf gelangen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
, s. Fische.
Brustgang (Ductus thoracicus), s. Lymphgefäße.
Brustgürtel, s. v. w. Schultergürtel (s. d.).
Brustharnisch, s. Küraß und Rüstung.
Brusthaut, s. v. w. Brustfell (s. d.).
Brustklemme, s. v. w. Brustbräune.
Brustkrampf, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
. Der E. bei Pferden (heiße Schenkelgeschwulst) ist eine Anschwellung der innern Fläche des Hinterschenkels mit heftigen Schmerzen, vermehrter Wärme, dabei strangförmig zu fühlender, sehr schmerzhafter Schwellung der Lymphgefäße, verbunden mit mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
die Arzneistoffe in möglichst kleiner Menge und daher in möglichst konzentrierter Lösung in das lockere Zellgewebe unter der Haut eingespritzt. Die gelösten Stoffe werden binnen wenigen Sekunden aus den Maschen des Zellgewebes durch die Lymphgefäße
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
mit der Schere ab und bestreut die entblößte Hautpartie mit dem Arzneipulver oder bepinselt sie mit dem gelösten Arzneimittel. Die Arzneistoffe gehen durch Vermittelung der Lymphgefäße der Haut in die Blut- und Säftemasse über und entwickeln von hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
die Lymphgefäße derselben nicht hinreichen, das Wasser rechtzeitig abzuführen, und so entsteht das entzündliche Ödem (die Entzündungsschwellung), in Höhlen die entzündliche Wassersucht. War der Entzündungsreiz stärker, so lassen die alterierten Blutgefäßwände
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
oder zum Untergang der entzündeten Teile, und die E. verschwindet, ohne eine Spur an den Geweben zurückzulassen, indem sich die normale Zirkulation des Bluts wiederherstellt und der vorhandene Überschuß an Gewebesaft durch die Lymphgefäße abgeführt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0296,
Fische (Physiologisches, Fortpflanzung) |
Öffnen |
Respirationsorganen. Der Lauf des venösen Bluts wird komplizierter durch die Einschiebung eines doppelten Pfortadersystems für Leber und Niere. Lymphgefäße finden sich überall. Die Harnorgane der F. sind paare Nieren, welche sich meist längs des Rückgrats vom Kopf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
und werden gleichfalls von den Lymphgefäßen fortgeführt; die Umgebung liefert ein sparsames durchfeuchtetes Bindegewebe, womit dann die Bildung einer gelbbraunen Narbe (plaque jaune der französischen Autoren) vollzogen, der höchste Grad der Heilung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
Blutkörper (bei Neugebornen und schweren fieberhaften Krankheiten, z. B. biliösen Lungenentzündungen, biliösem Typhoid) mehr Galle gebildet wird, welche dann bei Erlahmung der Herzthätigkeit und Sinken des Blutdruckes in die Lymphgefäße und das Blut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Geschwisterkinderbis Geschwülste |
Öffnen |
oder Lipome, Gehirngeschwülste oder Gliome, sämtlich aus der Gruppe der Bindesubstanzen; ferner die Gefäßgeschwülste oder Angiome, welche im wesentlichen aus neugebildeten Blut- und Lymphgefäßen bestehen, die Myome oder Muskelgeschwülste, die echten Neurome
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
Geschwulst weit entfernt von der ausgerotteten alten auftritt, sind ein sicheres Zeichen der Bösartigkeit; denn es muß in diesem Fall bereits ein Geschwulstkeim mit den Blut- oder Lymphgefäßen verschleppt sein, bevor man zur Operation verschritt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
sich in der großen Herzvene, welche ihr Blut in den rechten Vorhof entleert. Auch mit Lymphgefäßen sind H. und Herzbeutel reich versehen. Die sehr zahlreichen Nerven des Herzens stammen teils aus dem zehnten Hirnnervenpaar (nervus vagus), teils aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
Sanitätskollegium und der akademischen Zunft im Großen Rat an und ging 1872 als Professor der Anatomie nach Leipzig. Von seinen histologischen Arbeiten sind besonders die Untersuchungen über die Hornhaut und über Lymphdrüsen und Lymphgefäße hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
. Samenleiter). Jede H., von eiförmiger Gestalt, Pflaumengröße und 15-25 g Gewicht, wird von einer glatten Faserhaut umschlossen und besteht aus einer weichen Masse, von der etwa drei Viertel aus Samenkanälchen, der Rest aus Blut- und Lymphgefäßen sowie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
oder Verletzungen ergossenen Exsudatmassen geschieht teils durch die Lymphgefäße, in welche sie durch die bloße Elastizität der Gewebe,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
. Nerven und Lymphgefäße mangeln dem K. gleichfalls. - Verwendung finden die K. im Körper wegen ihrer Festigkeit als Stützen weicher Organe; auch sind manche Knochen zuerst eine Zeitlang knorpelig. Überhaupt haben die hyalinen K. eine gewisse Tendenz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0979,
Ludwig (Zuname) |
Öffnen |
Bedeutung für die gesamte Medizin und die Naturwissenschaften überhaupt. Seine Arbeiten über die Zirkulation des Bluts und die Druckschwankungen im Blutgefäßsystem (Kymographion), über die Resorption und die Anfänge der Lymphgefäße, über den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
Gekröses (s. d.) eingeschlossenen und von einem lockern, mehr oder weniger fettreichen Zellgewebe umgebenen Lymphdrüsen (s. d.). Beim Menschen sind sie 100-200 an Zahl und hängen durch Lymphgefäße, welche aus der Dünn- und Dickdarmwandung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
, s. v. w. Kuhpocken, s. Impfung.
Milchblume, s. Polygala.
Milchborke, s. Milchschorf.
Milchbruch, s. Galaktocele.
Milchbrustgang, s. Lymphgefäße.
Milchdistel, s. Silybum.
Milchdrüsen (Glandulae lactis), bei den weiblichen Säugetieren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
- und Lymphgefäße wieder aufgesogen wird etc. Die Therapie besteht bei den verschiedensten Krankheiten einzig und allein in einer Unterstützung dieses Naturheilungsprozesses. Eine besondere "Naturheilkraft" (Selbsterhaltungstrieb) gibt es indessen ebensowenig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
Lymphgefäßen aufgesogen, und die Nieren verkleinern sich, schrumpfen und bieten dann das Bild der Granularatrophie (Schrumpfniere, Nierencirrhose) dar. Der Harn ist dabei reichlich, klar, hellgelb, von geringem spezifischen Gewicht, was damit zusammenhängt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
. C. ^[Johann Conrad] Peyer, 1653-1712, benannt) bestehen aus sogen. geschlossenen Lymphdrüsen (s. d.), d. h. sie unterscheiden sich von den eigentlichen Lymphdrüsen dadurch, daß sie keine einführenden und ausführenden Lymphgefäße besitzen. Indessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
mit salpetersaurem Silberoxyd. Er schrieb: "Die Lymphgefäße und ihre Beziehung zum Bindegewebe" (Berl. 1862); "Über die multiplen Fibrome" (das. 1882); "Handbuch der allgemeinen Pathologie des Kreislaufs und der Ernährung" (Stuttg. 1883
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
Botanik lehrte. Er berichtigte namentlich die Lehre von den Lymphgefäßen; seine nicht mehr bekannte Methode, die feinen Blutgefäße mit erstarrenden Massen auszufüllen, sowie diejenige, mittels des sogen. Liquor balsamicus anatomische Präparate zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
zu lassen.
Saufenchel, s. Peucedanum.
Säuferkrankheit, s. Trunksucht.
Säuferleber, s. Leberkrankheiten, S. 598.
Säuferwahnsinn, s. v. w. Delirium tremens.
Saufinder, s. Hund, S. 801.
Saugadern, s. Lymphgefäße.
Saugarten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
.), Verstopfung von Blutgefäßen durch ein Blutgerinnsel (Thrombus, Pfropfen), kommt im Herzen, in den Arterien und besonders häufig in den Venen, namentlich nahe ihren Klappen, vor. Dagegen ist sie in den Kapillaren und Lymphgefäßen seltener. Jeder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0699,
Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) |
Öffnen |
zurückführende Venen, zu welchen noch das System von Chylus- oder Lymphgefäßen hinzutritt. Alle genannten Organe gehören dem Mesoderm an. Die Atmung, welche im wesentlichen in der Aufnahme von Sauerstoff und der Abgabe von Kohlensäure durch das Blut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
.
Vasa (lat.), Gefäße, z. B. V. sanguinis, Blutgefäße, V. lymphatica. Lymphgefäße. Vas deferens, Samenleiter.
Vasa, Name, s. v. w. Wasa.
Vasall (lat. vassus, vasallus), s. v. w. Lehnsmann, s. Lehnswesen.
Vasari, Giorgio, ital. Maler, Architekt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zungebis Zungennerv |
Öffnen |
auf einer geschwulstartigen Erweiterung der Lymphgefäße der Z. (Lymphangioma), bei welcher die Z. unförmlich anschwillt, zwischen den Zähnen nach außen hervorragt und dadurch dem Eintrocknen und ähnlichen Schädlichkeiten ausgesetzt wird. Der Zustand kann nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
., Französische Litt. 613,i
Tuchsing, Dusing
Duchten (Neepschlägerei), Trosse
Tucru-Veaucaillon, Bordeauxweine
DuotU8 H1u6li6li, Eileiter; I). Hoo j Duport, Ballett
N0niaiM8, Ohrspeicheldrüse; v.tdo-
raoicu«, Lymphgefäße
Dudey
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Vas, Eisenburg
Vll,5N. eÄi)ilIl<^i8, Kapillaren; V. Il^o-
tilcrH, Milchröhren; V. rcäordeu-
tia; Lymphgefäße; V.V8.80lUM, Ar-
terien; V. voi'licOLK, Auge 75,2
Vasaten, Bazas
Vasco de Lodeiro, Amadisromane
Vasconcellos, Jörge F. de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Blut (Entstehung, Phagocyten) |
Öffnen |
, erzeugen die mesenchymatischen Gewebe: das Bindegewebe, die Wandung der Blut- und Lymphgefäße, alle lymphoiden Organe, Knochen, Zahnbein, Knorpel und gewisse Teile der Muskulatur. Die Zellen des Mesenchyms sind meist locker gelagert und durch feine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
und aus ihnen durch ein eignes Röhrensystem, die Lymphgefäße, abgeleitet und oem Blute zugeführt wird, herrschen noch sehr unklare Vorstellungen. Meistens wird angenommen, daß die L. durch Filtration durch die Wand der Blutkapillaren hindurch sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
durch die Lymphgefäße der allgemeinen Säftemasse zugeführt.
Schildläuse , s. Wachs , chinesisches .
Schiraz in Persien führte 1889 für 6,8 Mill. Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
und mit der Wand der Körperteile, in der sie eingeschlossen sind. Ihrer Bildung geht meist eine Entzündung (sog. adhäsive Entzündung) voraus, bei der es zur Entwicklung von neuem Gewebe mit reichlichen Blut- und Lymphgefäßen kommt. Das neu gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
mit mehrern Gefäßästen an einer und derselben Stelle statt, so entsteht ein Gefäßnetz. Sämtliche Gefäße zeigen dergleichen Vereinigungen, am häufigsten die Kapillaren, sodann die Lymphgefäße und Venen, am seltensten die Arterien. Die A. der Arterien sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
auf der betretenen Bahn, zumal da Harveys Entdeckung des Blutkreislaufs (1619) ein ganz neues Leben in die Physiologie gebracht hatte und das Mikroskop auch den feinern Bau des menschlichen und tierischen Organismus zugänglich machte. Die Lymphgefäße
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Blutfleckenbis Blutgeld |
Öffnen |
Feinheit abnehmendem Kaliber, welche alle Gewebe und Organe des Körpers durchdringen und Blut (s. d.) enthalten. Mit dem Herzen und den Lymphgefäßen zusammen bilden die B. das sog. Gefäßsystem (systema vasorum), ein in sich geschlossenes System baumartig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
) und Pestbubonen (s. Pest ). Fast bei
jeder Entzündung schwellen diejenigen Lymphdrüsen an, in welche die von der entzündeten
Stelle kommenden Lymphgefäße einmünden, indem die mit Entzündungspro-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
die angewandten Arzneistoffe durch Vermittelung der Lymphgefäße der Haut leicht in die Blut- und Säftemasse und können so leicht ihre Allgemeinwirkung auf den Organismus entfalten, und zwar tritt die letztere durchschnittlich nach 10-20 Minuten auf. Am häufigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
zerteilte und der überschüssige Gewebesaft durch die Lymphgefäße wieder abgeführt wurde (discussio) oder weil die ausgeschwitzten Exsudatmassen wieder verflüssigt und aufgesaugt wurden (Lösung der E., resolutio). Bei höhern Graden der E., bei ungünstiger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
die G. dadurch, daß die in der Leber fertig gebildete Galle infolge mechan. Hindernisse nicht aus der Leber und Gallenblase in den Zwölffingerdarm abfließen kann, deshalb von den Blut- und Lymphgefäßen aufgesogen (resorbiert) wird und so in das Blut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
unaufhaltsames Wachstum und führen, sich selbst überlassen, durch fortgesetzte Wucherung und die allmähliche Zerstörung lebenswichtiger Organe oder durch Verschleppung der Geschwulstkeime mittels der Blut- und Lymphgefäße mit allgemeiner Vergiftung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
, in Geschwülsten der Lymphgefäße auftretenden Form Filaria Bancrofti Cobbold (s. Haarwürmer, S.614 b). Ähnliche Larven (zu Filaria immitis Leidy und sanguinolenta Rud. gehörig) finden sich im Blute der Hunde. Im Blut lebende Flagellaten (Haematomonas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
., und
seröse , mit reichlichen Lymphgefäßen versehene H., welche die innere Oberfläche
gewisser Höhlen und röhrenförmiger Organe überziehen und eine klare, eiweißhaltige, zur Befeuchtung der freien Fläche
dienende Flüssigkeit absondern. Hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
einer Krankheit, besonders gewisser Nierenkrankheiten, organischer Herzfehler, chronischer Lungenleiden und schwerer Kachexien. Die Heilung geschieht, indem die ausgeschiedene Flüssigkeit durch die Lymphgefäße wieder in die Blutmasse aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
der Ana-
tomie zu Leipzig. H. machte zuerst besonders histo-
logische Forschungen, so z. B. über die Hornhaut,
die Üymphdrüsen und Lymphgefäße, fpäter dagegen
Studien wesentlich auf anatom. und embryologi-
schem Gebiete. Er schrieb: "Urania
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
, eiterige Entzündung der Lymphgefäße und Venen in der Umgebung der Gebärmutter, allgemeine Bauchfellentzündung und rasch eintretende Vergiftung der allgemeinen Säftemasse in den meisten Fällen zum Tode führen. Die Übertragung der Streptokokken in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
Blutgefäße noch Lymphgefäße und
Nerven, sind von einer festen, der Ernährung dienen-
den Faserhaut, der sog. Knorpelhaut (pßi-ickon-
äi-iuiu), überzogen und haben, zumal im Alter und
bei gewissen entzündlichen Ernährungsstörungen,
große Neigung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
der Lymphgefäße (Rotlauf, Septichämie und Pyämie) oder häufig hartnäckige Entzündungen (Leichenpusteln) und Geschwüre der Haut, in andern Fällen harte, schmerzhafte, warzenähnliche Knoten der Haut, die man als Leichentuberkel bezeichnet. Man spricht deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Lungaubis Lunge |
Öffnen |
wird die L. durch das Blut der Bronchialarterie. Weiterhin enthält das Lungengewebe viele Lymphgefäße, welche mit den schwärzlich pigmentierten Luftröhren- oder Bronchialdrüsen in Verbindung stehen, und Nervenfasern, die den chem. Prozessen der L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
(grch.), lymphatische Leukämie (s. d.).
Lymphangiëktasie (grch.), die krankhafte Erweiterung der Lymphgefäße.
Lymphangiom (grch.), s. Angiom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
lienalis) die Blut- und Lymphgefäße in die Drüse. Die M. b esitzt beim
erwachsenen Menschen eine Länge von 12, eine Breite von 8, eine Dicke von 3 bis 4 cm und ein Gewicht von 225 g.
Mitunter befindet sich an ihrem untern Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
Rändern und dünnem, nußfarbigem (nicht eiterigem) Sekret liefern. Beim Hautrotz schwellen hierbei die Lymphgefäße der Haut rosenkranzartig (wurmähnlich) an und die benachbarten Lymphdrüsen werden hart und fest, und gehen nicht in Eiterung über. Sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
und von zahlreichen Blut- und Lymphgefäßen durchzogen werden. Ihr Umfang entspricht beim Erwachsenen ungefähr dem eines Hühnereies; ihr Gewicht schwankt zwischen 30 und 60 g. Nach der Ansicht der einen Forscher ist die S. gleich den Lymphdrüsen, der Milz
|