Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Möbius
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Missionsvereinbis Möbius |
Öffnen |
576
Missionsverein - Möbius
Petersburg, welche die Frage der Sprengkugeln regeln sollte, und darauf Militärattache in Petersburg.
1870 erst im September nach Frankreich zurückgekehrt, wurde er zum Kommandeur der Artillerie in einer Division
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
699
Möbius - Moctezuma.
niere, Besatzungseskadrons und Ausfallbatterien), aus denen mobile Reservedivisionen und Etappentruppen entnommen werden. 4) Aufstellung der sogen. Administrationen und Branchen, d. h. Intendantur, Proviantamt, Feldpost
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
gleichen könne. In den höhern Breiten bleiben die Strahlen der M. so kräftig, daß man mit einem Brennglas Feuer anzünden kann; sie lassen die Sterne nicht hervortreten und beeinträchtigen den Glanz des Mondes beträchtlich.
Möbius, 2) Theodor, Philolog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
. von Siebold, Die Süßwasserfische von Mitteleuropa (Lpz. 1863); Benecke, Fische, Fischerei und Fischzucht in Ost- und Westpreußen (Königsb. 1881); Heincke, die Fische (in Martins "Illustrierter Naturgeschichte der Tiere" (Bd. 2, Abteil. 1, Lpz. 1882); Möbius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
. Das ganze Gedicht wird durch einen weitläufigen Kommentar erläutert, welcher somit eine Art von skaldischer Metrik bildet (Ausgabe von Th. Möbius, Halle 1879-81). Der zweite und dritte Teil der Snorra-E. werden auch unter dem Namen Skálda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
, in Bayern auf Veranlassung des Kaisers durch den König von Bayern. Das Gegenteil ist Demobilmachung (s. d.).
Mobilzucht der Bienen, s. Biene (Bd. 2, S. 986 a).
Möbius, Aug. Ferd., Mathematiker und Astronom, geb. 17. Nov. 1790 zu Schulpforta
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Möbius, 1) Aug. Ferd.
Müller, 1) s. Regiomontanus
Neumann *, 5) K. Gottfr.
Oettinger *, 2) Ludw.
Ohm, 2) Martin
Pescheck
Peuerbach, s. Purbach
Pfaff, 2) Joh. Friedr.
Pitiscus
Plücker
Purbach
Regiomontanus
Rhäticus
Rheticus, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
1869); Erco, Notizen über Austernkultur (Triest 1869); Möbius, Über Austern- und Miesmuschelzucht und die Hebung derselben an den norddeutschen Küsten (Berl. 1870); Tolle, Die Austernzucht und Seefischerei in Frankreich und England. Bericht an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
223
Nordkap - Nördlingen.
knapper Form, aber vortrefflich behandelt von Ari dem Weisen (gest. 1148) in seiner "Islendingabók" (hrsg. von Möbius, Leipz. 1869, und F. Jonsson, Kopenh. 1887), sodann ausführliche in der "Landnámabók", Bericht über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
" 1870); Möbius, Über die ältere isländische S. (Leipz. 1852); Döring, Über Typus und Stil der isländischen S. (das. 1877); Heinzel, Beschreibung der isländischen S. (Wien 1880). Nach Stil und Charakterzeichnung steht allen voran die "Njáls-S." (beste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
169
Sagain - Sagan.
die "Eyrbyggja-S." (Leipz. 1864), "Laxdoela-S." (Kopenh. 1826; Textausg., Akureyri 1867); "Flóamanna-S.", "Vatnsdoela-S." und "Hallfredhar-S." (letztere drei hrsg. von Vigfusson und Möbius in "Fornsögur", Leipz. 1860
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
der skaldischen Benennungen, nach den lateinischen Wörtern geordnet. Als gute Einführung in die Skaldendichtung kann dienen Möbius' Ausgabe der "Islendinga-drápa" des Hauk Valdisarson (Kiel 1874) sowie seine Ausgabe des "Málshátta-kvaedhi" im Ergänzungsband
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
als Fallschirme dienen, ohne durch irgend welche Eigenbewegung den sogen. Flug zu unterstützen (Burmeister und K. Möbius), oder ob der Flugfisch bei seinem durch Wirkung der Seitenmuskulatur bewirkten Sprung aus dem Wasser eine sogar äußerst lebhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
als die der got., deutschen und sächs. Sprachen, sowohl durch die Altertümlichkeit und scharf ausgeprägte Eigenheit ihres Laut- und Flexionssystems als auch durch die unvergleichliche Fülle ihres Wortschatzes einen gleich hervorragenden Platz. (Vgl. Möbius, Über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
Seehund (?koc!i viwiina. ^.) ge-
funden fowie (nach Möbius und Hcincke) 96 Arten
von Fischen, von denen 37 bis jetzt bloß hier be-
obachtet wurden; die südöstliche hat 60 Arten und
die nordöstliche 54, darunter 5 bloß hier beobachtete.
Die Auster
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0222,
Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
". Wörterbücher lieferten Cleasby und Vigfusson ("Icelandic-English dictionary", Oxford 1874), Sveinbjörn Egilsson ("Lexicon poeticum etc.", Kopenh. 1860, für Poesie), J. ^[Johan] Fritzner (Christ. 1867; 2. Aufl., das. 1883) und Möbius ("Altnordisches Glossar etc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Menzer, s. Fischart
Merck
Meusebach
Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm
Meyern, 2) (M. -Hohenberg)
Meyr
Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von
Miller, 1) Joh. Martin
Minckwitz
Minding
Mirani
Mirza Schaffy, s. Bodenstedt
Misson
Möbius, 4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Möbius, 2) Theodor
Müller, 9) Peter Erasmus
Rask
Petersen, 1) Fred. Christ.
2) Niels Matthias
Worm, Ole od. Olaf (Olaus Wormius)
Worsaae
Philologen des Alterthums.
Chorizonten
Etymologicum magnum
Grammatiker
Ammonios, 2) d. Alexandriner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
aller geistigen Fähigkeiten eintreten?
In mehreren sehr lesenswerten Aufsätzen über die Behandlung "Nervöser" hat Möbius auf die Wichtigkeit der Behandlung dieser Kranken mit Arbeit hingewiesen, natürlich in einer dem Patienten angepaßten Form
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
Litteratur. Die altnordische B. ist musterhaft dargestellt in Th. Möbius' "Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum" (Leipz. 1856; mit Fortsetzung bis 1879 unter deutschem Titel, das. 1880); die finnische Litteratur weist nach "La littérature
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
., das. 1864) bearbeitet. Die für Deutsche brauchbarste dänische Grammatik ist die von Th. Möbius (Kiel 1871), musterhaft in jeder Beziehung. Einige dänisch-lateinische Wörterbücher gab es schon im 16. Jahrh.; ihnen folgten später die von Aphelen, Jak
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
", ein Lob der Jungfrau Maria, von Eystein Asgrimsson (gest. 1361). In der "Germania" (Bd. 18) zählt Th. Möbius alles auf, was an Drâpas und Drâpafragmenten erhalten ist. Sie sind meist in den Sagas oder in der jüngern Edda zerstreut. Die D. besteht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
der Prosa zu. Jetzt ist wohl allgemein anerkannt, daß er nichts mit unsern Liedern zu thun hat (vgl. Möbius in Zachers "Zeitschrift für deutsche Philologie", I, 399 ff.). Nicht einmal der Name E. ist authentisch für die Lieder; doch paßt seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
mit Recht die organische Natur des E. und namentlich Möbius hat in einem umfassenden Werk ("Der Bau des E. canadense", Kassel 1878) alles zusammengestellt, was die Ansicht wahrscheinlich macht, daß es sich nur um eine Struktur (eozonale Struktur) handelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
(gemeiner f. F., E. volitans L., s. Tafel "Fische II"), 50 cm lang, oben azurblau, unten silberweiß, mit durchscheinend blauen Brustflossen, findet sich in europäischen Meeren. Vgl. Möbius, Die Bewegungen der fliegenden Fische (Leipz. 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
. Staudt (1798-1868) und M. Chasles vor allen die erstere Richtung pflegten, ward auch die analytische Richtung nicht vernachlässigt. Möbius (1827) schrieb seinen "Baryzentrischen Kalkül", der neue Bahnen für jene eröffnete; in einer Reihe von Werken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
Helge schildert (abgedruckt in den Lesebüchern von Möbius und Wimmer, besonders hrsg. von Rygh, Christiania 1862; von Thorkelsson, Reykjawik 1880; übersetzt von Edzardi u. d. T.: "Schön Helga und Gunnlaug", Hannov. 1875; von Kölbing u. d. T
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
Halle, studierte unter Riemann, Möbius und Scheibner Mathematik und habilitierte sich 1863 zu Leipzig. 1867 zum außerordentlichen Professor ernannt, folgte er in demselben Jahr einem Ruf als ordentlicher Professor nach Erlangen und 1869
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Isländisches Moosbis Islay |
Öffnen |
und ihr Verhältnis zur keltischen Verskunst (in Paul und Braunes "Beiträgen", Bd. 5, das. 1878), und die ausführlichen Erörterungen von Th. Möbius in seiner Ausgabe von Snorris "Háttatal" (das. 1879-81). Eine kurze, aber recht empfehlenswerte Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Kollinbis Kollision |
Öffnen |
und einer Geraden stets eine Gerade entspricht. Ähnlichkeit und Kongruenz sind besondere Fälle der K. Vgl. Möbius, Der baryzentrische Kalkül (Leipz. 1827); auch in "Gesammelte Werke", Bd. 1 (das. 1885).
Kollinsie, s. Collinsia.
Kolliquation (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
- und Nordsee zur Untersuchung der in diesen Meeren treibenden Organismen. Begleiter: Professoren Möbius, Hensen, Benecke, Dr. Heinke, Schütt, Fischmeister Hinkelmann. "Fünfter Bericht der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
von Stewart, Maclaurin, Lambert, Monge, Poncelet, Steiner, v. Staudt, Möbius einen neuen Aufschwung, und neue Methoden, deren Keime zum Teil in bis dahin nicht gewürdigten Sätzen der Alten liegen, gaben der rein geometrischen Forschung einen großen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
in der neuen Ausgabe seiner Werke 1867 ff.); Möbius, M. des Himmels (Leipz. 1843); Duhamel, Lehrbuch der analytischen M. (bearbeitet von Schlömilch, 2. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte (2. Aufl., das. 1879-80, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
, Das Antlitz der Erde, Bd. 2: Das M. (Prag 1888); Häckel, Das Leben in den größten Meerestiefen (Berl. 1870); Möbius, Das Tierleben am Boden der deutschen Ost- und Nordsee (das. 1871); Kny, Das Pflanzenleben des Meers (das. 1875); Schmitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
, die beim Erhitzen mit einigen Tropfen Salpetersäure grasgrün wird. Vgl. Möbius, Austern- und Miesmuschelzucht (Berl. 1870); Sabatier, Études sur la moule commune (Par. 1877).
Miete, flache Grube auf dem Feld zur Aufbewahrung von Kartoffeln, Rüben etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Nervenschwächebis Nervensystem |
Öffnen |
Neurasthenie (mit Rockwell; deutsch, Wien 1885); Arndt, Die Neurasthenie (das. 1885); Möbius, Die Nervosität (2. Aufl., Leipz. 1885); v. Krafft-Ebing, Über gesunde und kranke Nerven (3. Aufl., Tübing. 1886); Löwenfeld, Die moderne Behandlung der N. (Wiesb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
und werden daher kaum in den Handel gelangen. Vgl. Heßling, Die P. und ihre Perlen (Leipz. 1859); Möbius, Die echten Perlen (Hamb. 1858); Martens, Purpur und Perlen (Berl. 1874); Simmonds, The commercial products of the sea (Lond. 1879).
Perlmutter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
" erschienen in 9 Bänden (Braunschw. 1875-76). Vgl. Möbius, Heinr. S. (Wolfenb. 1883).
Schaumburg, 1) (eigentlich Schauenburg) vormalige deutsche Grafschaft im westfälischen Kreis, an der Weser, zwischen dem hannöverschen Fürstentum Kalenberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
saga Snæfellsáss« und andrer kleiner Erzählungen (»Nordiske Oldskrifter«, Bd. 27, Kopenh. 1860); der »Fornsögur« (Vatnsdæla, Hallfredhar saga, Flóamannasaga, Leipz. 1860, mit Th. Möbius); der »Eyrbyggja« (das. 1864); der »Flateyjarbók« (mit Unger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
ist nachgewiesen, daß die Männchen, wie bei den Bienen, durch Parthenogenesis aus unbefruchteten Eiern entstehen. Vgl. de Saussure, Études sur la famille des vespides (Par. 1852-57, 3 Bde.); Möbius, Die Nester der geselligen W. (Hamb. 1856).
Wespenbussard, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
in Barmbeck eine Fabrik, welche Weltruf erlangt hat. Seit Ende der 50er Jahre studierte M. in Kiel und Berlin Naturwissenschaft und wandte sich dann der Erforschung des Meeres und seiner Bewohner zu. Mit Möbius schrieb er: Die Fauna der Kieler Bucht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
Mahrenholtz, Rouffeaus Leben, Geistesentwickelung und Hauptwerke (Leipz. 1889)'. Möbius, Rousseaus Krantheitsgeschichte (das. 1889); O.
Schmidt, R. und Byron (Öppeln 1890); Grant-Carteret, K. iuA6 par 168 ^ranc.Äi8 ä'ÄU^onrä'tiui (Par. 1890).
*5)Iean, belg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
der Schwingungen der Schwimmblase auf das umgebende Medium durch eine bewegliche, Knochenplatten enthaltende Hautpartie vermittelt, welche nicht durch Muskelmassen unterlagert, unmittelbar der Schwimmblase aufliegt. Möbius beobachtete an Balistes aculeatus L
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
unmittelbar auf die Haut gar nicht erregend, sondern nur durch das Auge. (»Berichte der Wiener Akademie der Wissenschaften«, 1890.)
Hinsichtlich der fliegenden F. hatte sich K. Möbius in seiner Schrift über dieselben der Burmeisterschen Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
dem Wirt zu nützen scheinen, in den meisten Fällen aber in keinem eigentlichen symbiotischen Verhältnis zu ihm stehen. Solche endophytische Lebensweise ist nach Möbius bei etwa 100 A. nachgewiesen und zwar am häufigsten bei den grünen A., de n
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
258
Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen.
Knoch
Koch, C. L.
Kuhl
Landois, 1) Hermann
Lenz, 2) Harald Otmar
Leuckart, K. G. F. R.
Leunis *
Leydig
Lichtenstein, 2) Martin Heinr.
Loew
Meigen
Möbius, 3) Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
, welche sich 1867 längs der franz. Westküste befunden haben sollten, 1869 keine 10 mehr bestanden. Das gleiche Resultat brachte ein etwas später von der preuß. Regierung zu gleichem Zweck entsandter Sachverständiger (Prof. Möbius) zurück, und infolgedessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
); Möbius, Über Austern- und Miesmuschelzucht und die Hebung derselben an den norddeutschen Küsten (Berl. 1870); ders., Die A. und die Austernwirtschaft (ebd. 1877); Tolle, Die Austernzucht und Seefischerei in Frankreich und England (ebd. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
das Museum für Naturkunde, welches das Geologisch-Paläontologische Museum (Direktor: Geh. Bergrat Professor Dr. Beyrich), das Petrographisch-Mineralogische Museum (Direktor: Professor Dr. Klein) und das Zoologische Museum (Direktor: Professor Dr. Möbius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
); Hübners "B. der klassischen Altertumswissenschaft" (2. Aufl., Berl. 1889); von Bahders "Deutsche Philologie" (Paderb. 1883); Möbius, "Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum" (Lpz. 1856, fortgesetzt unter deutschem Titel 1880); Schubarths
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Grammatik", 1891). Das Dänische in Norwegen wurde trefflich behandelt von Løkke, "Modersmaalets Formlære" (1855) und K. Knudsens "Handbog i den dansk-norske Sproglære" (Krist. 1856). Ferner Th. Möbius, "Dän. Formenlehre" (Kiel 1871), der zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
im 15. Jahrh, diese
Dichtungsgattung den leichtern Reimen, den Ni-
mur, weichen muhte. - Vgl. Möbius in der "Ger-
mania" (18. Bd.). lDrap.
Vr^p H'a^FVNt, vrg.p H'or, Seidenstoffe, s.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
Fossil eins
der ersten organischen Wesen darstellt, die auf der
Erde gelebt haben. Der organische Ursprung gilt
jedoch durch Möbius (Der Bau des Noxoon canll-
(I6N86, in den "Paläontographica", Cassel 1878)
als widerlegt. - Vgl. noch Hauer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
- und Weichtiere Jagd zu
machen. Die Technik ihres Flugs hat Möbius
(Die Bewegungen der F. F. durch die Luft, Lpz.
1878; Abdruck aus der "Zeitschrift für wissenschaft-
liche Zoologie") studiert.
Fliegende Füchse, f. Flcderhunde.
Fliegende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
der darstellenden G.
Das 19. Jahrh, brachte sowohl in der reinen G.
als in der höhern analytischen G. neue großartige
Fortschritte. Poncelet (1788-1867) schuf die pro-
jettive G., die von Möbius, Plücker, Chasles,
Steiner und von Staudt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
zu den Kämpfen mit
Hrafn ist. Der isländ. Urtext ist oft herausgegeben;
außer in den altnord. Lesebüchern von Möbius und
Wimmer, in den "Islendingasögur II", von Rygh
(Kristiania 1862), Thorkelsson (Reykjavik 1880)
und Mogk ("Altnord
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
. Möbius veröffentlichte
er "Die Fische der Ostsee" (Berl. 1883).
HeindlschesGifenbahnoberbausyftem. Die
eisernen Querschwellen nach Heindls Anordnung
sind im Profil den Hilfschen Schwellen ähnlich
(s. Eisenbahnbau, Bd. 5, S. 835 d); sie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Sprachdenkmäler ist die Verlängerung kurzer Vokale vor bestimmten Konsonantenverbindungen, die im 15. und 16. Jahrh. erfolgte, hervorzuheben. - Vgl. Th. Möbius, über die altnordische Sprache (Halle 1872); A. Noreen, De nordiska Språken (Upsala 1887); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Beschränkung des Buchdruckes auf Island bis ins 19. Jahrh. herabreichen. - Vgl. Arwidsson, Förteckning öfver kgl. Bibliotekets i Stockholm isländska Handskrifter (Stockh. 1848); Th. Möbius, Catalogus librorum islandicorum et novegicorum atetatis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0721,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
" (oder "Islendingabók", hg. von Th. Möbius, Lpz. 1869, und Golther, Halle 1892) besitzen; sein Verdienst besteht in der chronol. Gliederung und Bestimmung des ihm mündlich überlieferten Geschichtsstoffs. Auf Ares Angaben, wie zum Teil auf denen seines
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Perlen (in der Jägersprache)bis Perlgras |
Öffnen |
finden sich bisweilen in den Kokosnüssen. - Vgl. Möbius, Die echten P. (im 4. Bd. der "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins", Hamb. 1858); Th. von Heßing, Die Perlenmuscheln und ihre P. (Lpz. 1859).
Die künstlichen P., die teils den echten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
(1805-47),
Güll, G. Psizer, P. Möbius hinaus. Die erste
deutsche Sammlung erschien um 1505 in Straßburg
(neue Aufl. von Vutsch, Strahb. 1876); alte Volks-
rätsel enthält Simrocks "Deutsches Rätselbuch"
(3. Aufl., Franks. 1874; neue Ausg., Vaf. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
oder durch beständige Anhäufung im Laufe der Zeit beträchtliche Änderungen in den Bahnen der Himmelskörper hervorbringen. - Vgl. Airy, Populäre physische Astronomie (deutsch von Littrow, Stuttg. 1839); Möbius, Die Elemente der Mechanik des Himmels (Lpz. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. in alter und neuer Zeit (ebd. 1896); Zimmermann, Geschichte der Stadt W., Bd. 1 (ebd. 1897); Griebens Reisebücher Nr. 8: W. und Umgebungen (14. Aufl., bearb. von Möbius, Berl. 1897); ferner Statist. Jahrbuch der Stadt W. (seit 1883); die Berichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
und Günther für die Fischkunde oder Ichthyologie maßgebend sind. Vgl. auch noch: Siebold, Die Süßwasserfische von Mitteleuropa (Lpz. 1863); Mulder Bosgoed, Bibliotheca ichthyologica et piscatoria (Haarl. 1874); Möbius und Heincke, Die F. der Ostsee (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
(Ovoparen und Viviparen). - Vgl. Hensen, Handbuch der Physiologie der Z. (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 6, Lpz. 1881); Bastian, The beginnings of life (2 Bde., Lond. 1872); Möbius, Beiträge zur Lehre von der Fortpflanzung der Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
Abhandlungen sind herausgegeben u. d. T. «Islands grammatiske Litteratur i Middelalderen» (ebd. 1884‒86). Die Litteratur beider Edden ist verzeichnet in Th. Möbius’ «Catalogus librorum islandicorum» (Lpz. 1856) und «Verzeichnis» (ebd. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
, daß man Pfähle oder Holzwellen im Wasser befestigt, an welche die jungen Muscheln sich ansetzen, die nach 3-4 Jahren marktmäßige Größe erreichen. In stehendem, unreinem Wasser werden die M. bisweilen sehr giftig. (S. Muschelvergiftung.) - Vgl. Möbius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Elektromaschinenbaubis Elektrometeor |
Öffnen |
. Auch die elektrolytische Scheidung von güldischem Silber ist in Pinos Altos (Mexiko) nach dem von Möbius angegebenen Trennungsverfahren seit einiger Zeit mit Erfolg in Betrieb und scheint die Affinierung verdrängen zu wollen. -Vgl. Borchers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
enger als dieser an ein Vorbild der alexandrinischen Zeit an. Von Ausgaben sind die von Passow (mit Übersetzung, Lpz. 1810), Möbius (Halle 1814) und Dilthey (Bonn 1874), von deutschen Übersetzungen die von Torney (Mitau 1859), Buchholz («Meisterwerke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Charles Walmesley, England
Pater FiluciüS - Paul Lippen, Berlin
Pater P'rofundus - Karl Hepp, Aichaffenburg
Paul, C. - Faustus Pachler, Wien
Paul, M. - Paul Möbius, Gotha
Panl, Nich. - N. P, Wurst, Miinchcn
Pauline - Kathinka Zitz, Main
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Timothy - Thomas Beck, England
Tauchst"ne - M. Vooth, Amerika
Tour, Emil de la - Maria Antoinette v. Martovics, Wi?n
Trafford, F. G. - Mrs. I. H. Niddell, England
Trnis, Friedr. v. - Friedrich Wilh. Möbius, Gießen
Traun, Julius von der - Alex
|