Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Müßiggang
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gingang'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
er kommt, findet er das Haus (der Seele) müßig stehen
(nicht mit guten Gednnkm und lmliaen Dingen beschäftigt),
Matth. 13, 44.
Müßiggang
z. 1. S. Faulheit. Tagediebe führen zu ihrem Wahlspruch: Graben mag ich nicht ic., Luc. 16, 3
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und seinen Neigungen, wie seiner seitherigen Lebensweise entsprechend, etwas leiste; denn auch bei unsern Kranken gilt das Wort: "Arbeit macht das Leben süß", und die Müßiggänger sind immer die unzufriedenen Elemente im Haus. Leider gibt es hiebei manche
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
, für die Armen, die nicht im Hospital, sondern in den Häusern sind. Die forschen aus, welchen es nötig wäre, zu betteln von Tür zu Tür, oder vor den Kirchentüren; damit solche nicht aus Vorwand der Armut mit Betteln nur dem Müßiggang nachgehen,
Aus den Ratmannen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
, hier Schaustellungen, hier Gesellschaften, hier kann man einen Rausch trinken, hier gibts schöne und geschmückte Frauen, hier übermäßigen Luxus, hier irdische und weltliche Vortrefflichkeit, hier Müßiggang, hier emsige Arbeit, hier vernimmt man
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0758,
Arbeitslohn |
Öffnen |
758
Arbeitslohn.
arbeitshäuser für hartnäckige Bettler und gemeinschädliche Müßiggänger, in welchen diese durch Zwang zum Fleiß angehalten werden. Hierher können nach ihrem Wesen und Zweck die heutigen deutschen A., dann nach ihrem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
2
Fainéant - Faißt.
Fainéant (franz., spr. fäneang), Müßiggänger; les rois fainéants, die Schattenkönige; namentlich wurde Ludwig V. ("der Faule"), der letzte französische König aus dem karolingischen Hause, so genannt. Fainéantise, Müßiggang
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
eines auf Abschreckung
der Müßiggänger berechneten Zusatzes nicht entbehren kann. Hierauf beziehen sich die Bestimmungen des Deutschen Strafgesetzb. §. 361, Nr. 3 u. Nr. 5:
Wer als Landstreicher umherzieht und wer sich dem Spiel, Trunk oder Müßiggang
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
Munde gehen, Eph.
4, 29.
§. 4. Ein Fauler ist ein Müßiggänger, der die Arbeit, wozu er geschickt, auch wohl durch ordentlichen Beruf verbunden ist, entweder gänzlich unterläßt, oder doch sehr schläfrig und träge obenhin verrichtet. (S. Faulheit
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
aus.
2) Carlo, Maler s. Dolci .
Dolce far niénte (ital.,
spr. dóltsche ), das süße Nichtsthun, der holde Müßiggang
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
meiden Müßiggang 749b. Saufen 851a. Trunkenheit 992a. Tanzen 952b. Unruhe 1011a. §. 3.
Siebentes Gebot. Dieb, Diebstahl 256a. Geiz, Beschaffenheit und Verwahrung dagegen 464a. Schätze sammeln. Sünde 859a. wie Reichthum zu beurtheiln 820a. - Gerecht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
sieht, wie sie nicht Tage und Wochen, sondern oft Monate, sogar Jahr und Tag im absoluten Müßiggang dahinleben. Die ganze Zeit wird durch die Kur in Anspruch genommen, die darin besteht, daß Liegen, Essen und Schlafen miteinander abwechseln. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alfadurbis Alfieri |
Öffnen |
1767-72 den größten Teil von Europa, kehrte aber, ohne etwas Wesentliches gelernt zu haben, unbefriedigt und gelangweilt nach Turin zurück, wo er eine Zeitlang in gänzlicher Unthätigkeit lebte. Endlich des Müßiggangs überdrüssig, fing er eifrig an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
der Armut sind teils individuelle, teils durch äußere Umstände bedingte; teils selbstverschuldete (Müßiggang, Liederlichkeit, Verschwendung), teils unverschuldete (Krankheit, Alter etc.). Zu den letztere gehören insbesondere auch diejenigen, welche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
Zwang hat auch das Strafrecht in Wirksamkeit zu kommen, insbesondere gegen diejenigen, welche infolge von Spiel, Trunk, Müßiggang unfähig wurden, ihre Angehörigen zu ernähren (so in Deutschland nach dem Strafgesetzbuch, § 361, Nr. 5, während
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
Lebens, welche durch die Besoldungen u. dgl. bewirkt wurde, griff die Lust zum Müßiggang mehr und mehr um sich. Die nächste Gefahr aber lag darin, daß keine Gewähr dafür vorhanden war, ob nach dem Tode des Perikles ein Nachfolger seine Stelle ausfüllen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) |
Öffnen |
Vergnügen und behaglichen Müßiggang wurden die Thermen gewidmet, die eine ganze Welt von Pracht und Luxus in sich einschlössen. Riesige Werke, wie Theater, Amphitheater, Naumachien, Zirkusse, erhoben sich, zu unverwüstlicher Dauer wurden die für den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
aus, daß ihre Ordensregel den Konventualen das Studium der Klassiker und das Kopieren von Handschriften zur Pflicht machte, um dem Müßiggang vorzubeugen. Namhafte Klosterbibliotheken befanden sich zu Monte Cassino, Korvei (in Westfalen), Fulda, wo Hrabanus Maurus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
der nur zum Verzehren oder Genießen gebornen Müßiggänger.
Frugoni, Carlo Innocenzio Maria, ital. Dichter, geb. 21. Nov. 1692 zu Genua, trat 1707 in den Somaskerorden, ward 1716 Professor der Rhetorik in Brescia, wo er eine "arkadische Kolonie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
früh: es waren dies die Leschen, Erholungsorte, wo man zum Plaudern und Schwatzen sich zusammenfand und auch wohl übernachtete. Dergleichen Lokale wurden jedoch meist nur von Müßiggängern aufgesucht. Etwas später entstanden in größern Städten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0700,
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) |
Öffnen |
werden. Die "griechische Treue" ist berüchtigt. Dazu kommt noch ihr Hang zu Müßiggang. Es herrscht Scheu vor jedem Handwerk und strenger Arbeit; jeder will Handel treiben, für den der Grieche allerdings wie geschaffen ist. Eine Folge davon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
ist: humane Behandlung, Vermeidung von Müßiggang, von übermäßiger Anstrengung und Neckereien, gymnastische Übungen, nützlicher Unterricht, Spiele, Musik etc.
Heimzahlung, die Rückzahlung einer Schuldsumme.
Hein (auch Hain), vielleicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
und des Müßiggangs, 1747); The march to Finchley (der Marsch nach Finchley in Schottland, 1748); The gate of Calais (das Thor von Calais, 1749, eine Satire gegen die Franzosen); The stages of cruelty (die Grade der Grausamkeit, 1751), in 4 Blättern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Eitelkeit und zur Erheiterung fremden Müßigganges betrachteten, um so mächtiger mußte auch jene falsche Richtung hervortreten. Die Zahl der Dichter, namentlich der Lyriker, ist Legion. Als Urheber des Verderbens pflegt Giambattista Marini (gest
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
seines Schlags nur Müßiggang und selbstgefälliges Zehren von altem Ruhm bedeuten konnte, und ferner, daß ihn eine Zeit gereift hat, in der es not that, in bewußtem Gegensatz zu Überfeinerung und Verweichlichung ein gesundes, wehrhaftes Geschlecht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Aufklärung gegen die Klöster als Sitze des Aberglaubens und des Müßiggangs in die Schranken, und ihrer 1300 sollen den Maßregeln Josephs II. (s. d.) erlegen sein. Endlich erklärte die Revolution 1789 die Klostergüter für Nationalgüter, und seit 1802
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
und halten eine Raubthat in gleichen Ehren mit ritterlichen Heldenthaten. In den Zeiten der Ruhe huldigen sie dem Müßiggang und geben sich höchstens zu Kriegssöldnern her, wobei ritterliche Züge in den fürstlichen Geschlechtern wie beim gemeinen Mann sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
jüngere Brüder ermorden. Er versank bald in Weichlichkeit und träumerischen Müßiggang, erschöpfte sich in den Genüssen des Harems und war nur bemüht, Schätze an Gold und Silber aufzuspeichern. Der große Perserkrieg, den er 1576 begann, endete trotz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
290
Nyon - Oahu.
und außerdem ist das Alter vom 25.-30. Jahr für Mädchen eine besonders gefährliche Periode. Klima, Sitten und Lebensweise können das Entstehen von N. sehr begünstigen, besonders Verweichlichung und Müßiggang etc. Die N. ist häufig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0545,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
mächtigen Feind zu kämpfen, da die Polen voll Neid gegen den Orden ihm das Weichselgebiet zu entreißen trachteten.
Während aber so die Macht des Ordens nach außen hin sank, wurde derselbe auch im Innern zerrüttet. Wohlleben, Müßiggang und Übermut
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
nördlichen Zweige bis in die Ebene von Pharsalos ausdehnt. Heute Mavrika.
Otia dant vitia, lat. Sprichwort: "Müßiggang ist aller Laster Anfang".
Otiater (griech.), Ohrenarzt; Otiatrie, Otiatrik, Ohrenheilkunde.
Ötinger, Christoph Friedrich, schwäb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
Schweigen, geschäftiger Müßiggang.
Oxyneurīn, s. Betain.
Oxypikrīnsäure, s. Resorcin.
Oxysalze, s. Salze.
Oxysäuren, s. v. w. Sauerstoffsäuren, s. Säuren.
Oxysulfurēte, s. Schwefelmetalle.
Oxytŏnon (griech.), im Griechischen ein Wort mit dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
strebt, Rußland verläßt und sich den Leidenschaften und, trotz seiner demokratischen Gesinnungen, dem vornehmen Müßiggang ergibt. Um dieselbe Zeit tritt der größte der russischen Humoristen, Nikolai Gogol (1809-52), mit seinen Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
.
Schlaraffe (ältere Formen Slûderaffe, Slûraffe, Schlauraffe, mit schludern, nachlässig arbeiten, zusammenhängend), gedankenloser Müßiggänger, ist ein seit dem 15. Jahrh., besonders in den Fastnachtspielen, häufig nachweisbares Schimpfwort
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
wegen folgender Übertretungen: Bruch der Polizeiaufsicht oder der Ausweisung aus dem Reichsgebiet, Landstreicherei, Bettelei, das strafbare Verhalten derjenigen Personen, welche sich dem Spiel, dem Trunk oder dem Müßiggang dergestalt hingeben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
und am Heiligen Damm bei Doberan. In Brüssel und Ostende allein werden alljährlich etwa 35,000 Tauben dem Blutdurst einiger vornehmer Müßiggänger geopfert. Baden, Holland und andre Staaten haben das T. verboten. In England scheiterte ein diesbezüglicher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0873,
Trunksucht (gesetzliche Maßregeln, Trinkerasyle) |
Öffnen |
die Militärbrauchbarkeit der Jugend herabgemindert. T. erzeugt Müßiggang und Liederlichkeit und wird dadurch eine der wirksamsten Ursachen der Einzel- und Massenarmut, zugleich aber auch der Vermehrung der Verbrecher und der Verbrechen. Mehr als Armut
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
Unzucht treiben, neben der verwirkten Haftstrafe erkannt werden kann. Diese Überweisung kann auch gegen denjenigen ausgesprochen werden, der sich dem Spiel, Trunk oder Müßiggang dergestalt hingibt, daß er in einen Zustand gerät, in welchem zu seinem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
Verhältnissen würde also ein Vogelschutzgesetz genügen, welches zur Verhinderung der den Müßiggang fördernden und immerhin hier und da örtlich und zeitlich unsre Sänger und Raupenfresser vermindernden Vogelstellern sämtliche Vögel als jagdbare Tiere erklärt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0166,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, das Ministerium zur Einbringung eines Gesetzentwurfs über »Unterdrückung des Müßigganges« bewog, durch welchen jeder beschäftigungslose Landbewohner zu Zwangsarbeit für die Pflanzer genötigt werden sollte. Auch begünstigte man die Einwanderung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
, von dem er sich nicht zu trennen vermag, das sein einziges Werk bleibt, an dessen Änderung und Verbesserung er sein ganzes Leben hingibt, bis er an dem Grübeln und dem Müßiggang verdirbt und sich erhängt, nachdem er Weib und Kind ins Elend gestürzt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
der weise Perser Savarias Sonnenkult und Staatsverfassung gab, durch welche er Stolz, Geiz, Müßiggang und Ausschreitungen des Geschlechtstriebes, diese vier Ursachen aller sozialen Übel, beseitigen wollte. Der Güterkommunismus ist vollständig und alle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
aus der Zwangserziehung die Beziehungen zu ihrer Familie in der Stadt wieder aufsuchen und, da sie hier ihre landwirtschaftliche Ausbildung nicht verwerten können, leicht einem unregelmäßigen Leben und schließlich vollständig dem Müßiggang verfallen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
aus dem eigentlichen A.,
wo sie den Haupthandel in Händen hatten, verwiesen. Die Vornehmen und Reichen leben in Müßiggang oder Kriegsfehden und überlassen ihr Hauswesen den Weibern
und Sklaven. Letztere werden mild, die Feinde aber barbarisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
Italien als Bizachi, Bocasoti. Obwohl Gleiches bezweckend wie jene Frauengesellschaften, errangen sie dennoch die Achtung und Würde der letztern nicht, sondern wurden öfters, schon gegen Ende des 13. Jahrh. als fromme Müßiggänger, bons garçons, boni pueri
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
Brahmanen, eine sehr große Anzahl von Bettlern, Landstreichern, Müßiggängern aller Art und von Schmutz bedeckten, fast nackten Fakiren. Aber auch viele reiche und vornehme Hindu halten sich zeitweilig oder während der letzten Lebensjahre in B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Bettelvogtbis Bettelwesen |
Öffnen |
festgehalten wurde, daß es zur Bettelei obrigkeitlicher Genehmigung bedürfe. So ward das B. zum konzessionierten Gewerbe der Müßiggänger und Hilflosen. Unberechtigte Bettler und Landstreicher wurden vielfach den alten Zuchthäusern, Spinnanstalten u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
far niente (ital., spr. doltsche far nĭente), das süße Nichtsthun, der holde Müßiggang.
Dolcesuōno (ital., spr. doltsche-), s. Dolcian.
Dolch, Kriegsmesser oder verkleinertes Schwert, eine der ältesten Waffen. Sie findet sich bereits unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
das Volk. Die außerordentliche Strenge dieser Gesetze, die das geringste Verbrechen, z.B. den
Fruchtdiebstahl, ja sogar den Müßiggang, gleich der Beraubung der Tempel und dem Mord mit dem Tode bestraft haben sollen, ist sprichwörtlich geworden. D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
Kabinettssekretär des Königs Ludwig Philipp, 1832 Generalintendant der Civilliste, Staatsrat und Großoffizier der Ehrenlegion, 1834 Deputierter. Er starb 14. Sept. 1837.
Faineánt (frz., spr. fäneáng), nichtsthuend, Müßiggänger, Faulenzer; les rois fainéants
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
» (Neuyort 1846),
«California indoors and out» (1856), «My early days» (1859) und
«Woman and her era» (2 Bde., 1864).
Far nĭente (ital.), Nichtsthun, Müßiggang.
Farnkräuter , s. Farne .
Farnkrautwurzel , Wurmfarn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Freiheitsentziehungbis Freiheitsstrafen |
Öffnen |
. Die Haftsträflinge unterliegen nur ganz ausnahmsweise (Landstreicher, Bettler, Müßiggänger, Prostituierte) einem solchen; bei Festungshaft ist der Arbeitszwang ohne Ausnahme ausgeschlossen, nur eine Beaufsichtigung der Beschäftigung und Lebensweise soll
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
Landes) zu verzehren", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2,27), nachgebildet einer Stelle der Ilias, 6, 142, die von nur zum Genusse geborenen Müßiggängern redet.
Frugivora, Fruchtfresser, Bezeichnung für 1) die hauptsächlich von Früchten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
Richtung erschien von ihm ferner 1741 Der
wütende Musikant, 1745 sein berühmtestes Werk:
Die Heirat nach der Mode in sechs Blättern, wovon
die Bilder für die Nationalgalerie angekauft sind;
1747 Die Folgen des Fleißes und des Müßiggangs,
1749
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
,
geistreicher Gedanke verbirgt. So redet Horaz von
in35mi6N8 8kpi6ntiN, unWeise Weisheit, und von
8ti-6nu3. wkrtia, geschäftiger Müßiggang.
OxyneuVM, f. Betam.
Ox^opiäas, Spinnen, s. Echarfaugcn.
Oxyöpie (grch.), Scharfsichtigkeit.
Ox^pöFon, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
.
1807 übernahm die engl. Regierung die Herrschaft und erbaute 1809 Kingstown. Nach der offiziellen Aufhebung des Sklavenhandels in demselben Jahre
vermehrte sich der Zudrang von Sklaven, die aber weniger als Arbeiter, vielmehr als Müßiggänger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
oder Sachverständiger vernommen zu werden (bei Meineid), 6) Zulässigkeit von Polizeiaufsicht und Überweisung an die Landespolizeibehörde behufs Aufnahme in ein Arbeitshaus (für Bettler, Landstreicher, Müßiggänger, Trunkenbolde, Arbeitsscheue, Obdachlose, Prostituierte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
ist beibehalten für solche Handlungen, "welche keine sittliche Verkommenheit bekunden, sondern ihren Grund in Verirrungen, Sichhinreißenlassen, in gesellschaftlichen Vorurteilen oder Fanatismus haben, welche Gewohnheit zum Müßiggang und lasterhaften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
es wird dir deine Armuth kommen, wie ein Wanderer, Sprw. 24, 34.
Wer Müßiggänge nachgeht, wird Armuths genug haben, Sprw. 28, 19.
Abgötterei und Lügen laß fern von mir sein, Armuth und Reichthum gieb mir nicht, Sprw. 30, 8.
Betrübe den Dürftigen nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
. 3, 19. Ps. 128, 2. (S. Arbeit) und Müßiggang lehrt viel Böses, Sir. 33, 29. Sprw. 28, 19.
§. 5. Deswegen sind nachlässige Eltern, welche zwar ihre Kinder zur heiligen Taufe befördern, aber durch Nachlässigkeit und üble Zucht das Fünklein des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
und betteln, Ps. 109, 10.
Um der Kälte willen will der Faule nicht pflügen, so muß er in der Ernte betteln, und nichts kriegen, Sprw. 20, 4.
Mein Kind, gieb dich nicht aufs Betteln (bei Müßiggang aufs Schmarotzen), es ist besser sterben, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
170
Bettlein Bewägen.
Bettlein
Ich sage dir, stehe auf, hebe dem Bettlein auf und gehe heim, Luc. 5, 24. 25.
Bettler, s. Almosen
Bettler sind 1) unbedürftige, faule, starke, welches Tagediebe und Müßiggänger, 2) arme und elende, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
Kebsweibe? 3 Sam.
3, 7.
Es schläft Sohn und Vater bei einer Dirne, Amos 2, 7.
Schläfer, Schlafkammer
Ein Schläfer ist ein Müßiggänger, der die meiste Zeit verschläft. Schlafkammer, der Ort, wo man die Ruhe zu halten Pflegt.
Ein Schläfer muß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Unzuchtbis Urtheil |
Öffnen |
. und 19. des Müßiggangs, 2 Sam. 11, 2. 2) der rechte Gebrauch des' göttlichen Worts, Röm. 10, 18. Eph. 6, 16. 3) das Gebet, Sir. 23, 4. und der stete Wandel in der Gegenwart GOttes und IEsu. 4) die Erwägung des großen Verderbens, welches durch Unzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Übervölkerungbis Ubier |
Öffnen |
Nachhaft, die im §. 362 des Reichsstrafgesetzbuchs festgesetzte Nebenstrafe, vermöge deren bestimmte Kategorien von zu Haftstrafe verurteilten Personen (Landstreicher, Bettler, Prostituierte, Müßiggänger, Arbeitsscheue) von der Landespolizeibehörde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
verschenken, kamen sie unter die Herrschaft von Laienäbten (s. d.), die, nur auf den Genuß der Einkünfte bedacht, nichts zur Aufrechterhaltung der Zucht thaten. So schlichen sich allmählich Müßiggang, Schwelgerei und andere Laster in die K. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
. Erzgebirge und Vogtlande und besonders in Württemberg bestehen schon lange derartige Anstalten, die zum Teil mit den Volksschulen verbunden sind und durch Übung in Fertigkeiten arme Kinder vor Bettel, Müßiggang und Verwahrlosung bewahren sollen. Stricken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
. 27, 55. Luc. 8, 3. Zach. 9, 9.
b) Das blutflüssige Weib, Marc. 5, 26. Hiob 1, 15.
c) Die Trägen und Müssiggänger, Sprw. 6, 9.10. 11. c. 20, 13. c. 24, 34.
Die Prasser und Schlemmer, Sprw. 23, 20. 21.
Wie der vcrlorne Sohn, Luc. 15, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
. Wer mit Augen winket, der hat Böses im Sinn, Sir. 27, 25. Müßiggang lehrt viel Böses, Sir. 33, 29. Und die irrigen Geister stiften viel Böses, Sir. 34, 11. Wie aus den Kleidern Motten kommen; also kommt von Weibern viel Böses, Sir, 42, 13. Habe ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
Fleisches: Gal. 5, 19. Ueftpiges Wohlleben setzt die Keuschheit in Gefahr, Trnnkenheit ist der Zunder der Unzucht, und Müßiggang thut allen Lastern Thür und Tyor auf. Ier. 5, 8.
z. 5. Die, welche das Kreuz Christi willig anf sich nehmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
. Ier. 23, 23. des sechsten Gebots, und vorzüglich des Kreuzes Christi, als welches das gerade Widerspiel der Fleischeslust ist, und diese verdammt. !i) Gebet, Sir. 23, 5. c) Vermeidung des Müßiggangs, 1 Mos. 34, i. d) Mäßigkeit, Sprw. 20, 1. 1 Mos. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
Grundleh-ren beibringen muß, die keine rechte Erkenntniß der Wahrheit haben.*** Kinder im Christenthum werden zurSchwatzhaftigkeit, znr nnzeitigenBekehruugs-sucht, zum Müßiggang, zum geistlichen Hochmuth, zur Leichtgläubigkeit und geistlichen Trägheit
|