Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Münzen I (Altertum) hat nach 2 Millisekunden 147 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897a, Münzen I (Altertum) Öffnen
0897a ^[Seitenzahl nicht im Original] Münzen I (Altertum). Jede Münze in Vorder- und Rückansicht. 1. Didrachmon von Aegina. 6. Jahrh. v. Chr. Schildkröte. Vertieftes Viereck. 2. Tetradrachmon von Athen. Zeit der Perserkriege
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897, Münzwesen (Geschichtliches) Öffnen
in Gepräge und Münzwert nach; später verschwindet jedes Bild, und das Gepräge besteht bis auf die neueste Zeit nur aus Inschrift. Auf der beigegebenen Tafel I: "Münzen des Altertums", sind einige besonders schöne oder wichtige Münzen des Altertums
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0729, Griechische Musik (das System) Öffnen
italischen und andrer benachbarter Städte aus derselben Zeit sind bereits sehr zierlich. Das in Syrakus geprägte Zehndrachmenstück altertümlichen Stils (um 480) ist von feiner Arbeit, während Münzen Alexanders I. von Makedonien (498-454) einen fast
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0478, Numismatik Öffnen
Dekadrach- men (Stücke zu 10 Drachmen) von Syratus zu er- wähnen, die als die größten und zugleich vollendet- sten Münzen des Altertums zu betrachten sind. Die unter den ersten röm. Kaisern in Griechenland und besonders in Kleinasien geprägten Münzen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0280, von Numismatik bis Nummuliten Öffnen
romaine de l'Afrique (das. 1884). Numismatik (v. lat. numisma, "Münze", Münzkunde), diejenige Wissenschaft, welche sich mit der Erforschung und Erkenntnis der Münzen beschäftigt. Im Altertum zeigen sich nur geringe Spuren einer wissenschaftlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
. und die überseeischen Münzen. (S. Tafel: Münzen I–IV. ) Die antiken Münzen geben wichtige Belehrung über Mythologie, Kultus, Regierung, Kriegswesen, Handel, Gewerbe, Litteratur, Sitten, Trachten der Völker des Altertums und gewähren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0538, von Imhoff bis Immanenz Öffnen
Museum seiner Vaterstadt, um sich fortan aus- schließlich der Numismatik des griech. Altertums zu widmen. Auf ausgedehnten Reifen brachte er mit der Zeit eine der großartigsten Sammlungen altgriech. Münzen zusammen. 1879 wurde I. zum Mitgliede
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
macht. Seine Arbeiten, in Zeitschriften und selbständig erschienen und von sorgfältigen Tafeln begleitet, betreffen meistens das griechische Altertum; von besonderm Wert sind: "Zur Münzkunde und Paläographie Böotiens" (Wien 1871); "Die Münzen Akarnaniens
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
.... Teztbeilage: Inhalt der Tafel . Moderne Glaskunstindustrie. . Glasmalerei....... Goldschmiedekunst..... Textbeilagc: Inhalt der Tcvel . Moderne Keramik..... Möbel (Kunsttischlerei) . . . Münzen I: Münzen d. Altertums
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
ist. Der übrige Teil der Sammlung klassischer Altertümer, aus der Zeit der röm. Kaiser herrührend, umfaßt mehrere berühmte Kunstwerke, wie die Venus von Ostia, den Diskoswerfer des Myron, die sog. Klytia, den Dornauszieher, und ist in der Hauptsache
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0072, München Öffnen
Bände, darunter 13000 Inkunabeln und 40000 Handschriften), die Universitätsbibliothek (370000 Bände, 50000 Hefte, darunter 2101 Inkunabeln, 2022 Handschriften, 700 Karten, 3600 Porträte, 3200 Münzen), das Allgemeine Reichsarchiv, das Bayrische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0678, von Denkendorf bis Denkmünze Öffnen
ist. Dem griechischen Altertum war der Begriff der Denkmünzen oder Medaillen völlig fremd. Wenn sich auch hin und wieder auf griechischen Münzen Andeutungen eines bestimmten historischen Faktums finden, wenn auch bisweilen bei besonders wichtigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
Altertumskunde oder biblische Archäologie, die Wissenschaft von den Altertümern, d. h. den Sitten, Gebräuchen, bürgerlichen und gottesdienstlichen Einrichtungen der Völker, unter denen die biblischen Schriften entstanden sind, oder auf die sie sich beziehen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
) 3182 Einw. Der Ort ward 1312 gegründet und ist historisch merkwürdig durch den am 14. Juni 1807 erfochtenen Sieg Napoleons I. über die Russen und Preußen unter Bennigsen. - 9) Preußisch-F., Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
^ctoi- und IHsrtas; im neuern Latein für I^iusa (Zeile) und für I^io6ntiatu8. Von Münzen werden Lira und Livre durch 1^ abgekürzt; ebenso vft dks Zeichen für das engl. Pfund Sterling (^) eine Abkürzung von I.ivi-6, dem altfranz. Worte für Pfund
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
von Tyrus und Baal Tars auf aramäischen Münzen der Perserzeit der Stadtgott von Tarsus. Auf Münzen der griech. Zeit ist eine Abbildung ihres Heiligtumes, ferner ist eine ihr gewidmete Inschrift des Königs Jechavmelech von Byblos in phöniz. Sprache
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0885, von Ihering bis Ikonologie Öffnen
angedeutet. Über Kunstdarstellungen des I. s. Dädalos. Ikelemba, linker Nebenfluß des Congo (s. d.). Ikilik, Münze, = 2 türkische Piaster. Ikon (Eikon, griech.), Bild, Abbild; ikonisch, ein gleiches Abbild darstellend; ikonische Statue, Statue
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0759, Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) Öffnen
von 90,000 Stück in Gold, Silber und Kupfer (von denen allein 40,000 Münzen und Medaillen des Altertums sind), im ersten Stockwerk die Skulpturengalerie, welche außer der Rotunde drei größere und drei kleinere Säle füllt. Ihren wertvollsten Inhalt bilden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0553, von Syra bis Syrakus Öffnen
erweitertes Museum (Altertümer, kostbare Münzen u. a.) und eine Bibliothek (9000 gedruckte Bände und Handschriften). Im südl. Teil der Stadt liegt die berühmte, mit Papyrusstauden umsäumte Quelle der Arethusa, vom Volke la Parrucca genannt, deren Wasser
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0636, von Insolationsfieber bis Inspiration Öffnen
eine auswählende oder "selektive Absorption" statt. Wegen Dünne der Luft in den obern Regionen ist daselbst ihre Erwärmung durch Absorption gering, dagegen wird die direkte I. mächtig empfunden. In den untern Luftschichten wächst zwar die Absorption
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Ithaka bis Itô Hirobumi Öffnen
und wird von einem 147 m hohen Hügel geschlossen, der einst die Akropolis trug. Die dort gefundenen Altertümer, sehr alte Inschriften, Münzen, Juwelen, Bildwerke, Waffen, sollen vom 7. vorchristlichen Jahrhundert bis in die römische Kaiserzeit herabreichen. Die Lage
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
, eine Münze, die nicht mit den Zeichen des Geldes geprägt und nicht zum Umlauf bestimmt ist, sondern zum Ehrengedächtnis einer Person oder zur Erinnerung an ein Ereignis und Unternehmen geschlagen und verteilt wurde. Im Altertum machte man keinen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . . Groschen (Taf. Münzen II, Fig. 10 u. 14) Groß n. Co.: Drillsäemaschine (Taf. Säe- maschinen, Fig. 6)......... Großbritannien, Karte........ - Kolonien (Karte Kolonien)..... - Flaggen (Taf. Flaggen I)..... - Staatswappen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
verschiedener Art, antike Gemmen und Pasten, antike Münzen, meist griechische, Gipsabgüsse von Antiken, Kupferwerke und Bücher. Ferner sind zu erwähnen die in Prindsens Palais eingerichteten Museen: das königliche Museum für nordische Altertümer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
schlecht ausgeführten Medaillen Friedrichs d. Gr. Einen neuen Aufschwung nimmt die Medaillenkunst unter Napoleon I., dessen schöne Medaillen, meist von Andrieu, mit trefflichen Köpfen und geistreich gedachten Rückseiten allen neuen Künstlern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Drachme bis Dragée Öffnen
, so daß oft große Vierdrachmenstücke fast wertlos sind. In der römischen Kaiserzeit finden wir bisweilen auf griechischen Münzen von ganz geringem Metallwert die Bezeichnung D. S. Tafel "Münzen des Altertums". Auch die Münz- und Rechnungseinheit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0696, von Daktyliothek bis Dalayrac Öffnen
, daß Kleinodienkästen, Neliauienschreine und Kirchenge- säße damit geschmückt wurden. Durch Petrarca wurde man zuerst in Italien wieder anf jene wert- vollen Kunstprodukte des Altertums aufmerksam. Die ital. Adelsfamilien wie die Mediccer in Florenz, Gonzaga
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
; aber auch die Bezeichnung für männliche Singvögel. Hahn, im Altertum S y m b o l der Kampflust und Kampfbereitschaft, bald der Wachfamkeit und des Sonnenaufgangs, war demnach (neben der Eule) der Pallas Athene heilig, ferner dem Ares
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
schon im Altertum in Handschriften und auf Münzen etc. gebräuchlich und bestehen teils in der Abkürzung eines Worts oder einer Silbe auf einen oder einige Buchstaben, teils in wirklich stellvertretenden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0241, von Staßfurtit bis Statistik Öffnen
Didrachmon von 12,3 g. Die verbreitetsten S. genannten Münzen sind die nach attischem Fuß ausgeprägten Goldstücke Philipps und Alexanders von Makedonien (s. Tafel "Münzen I", Fig. 6). Stathmograph (griech.), ein von Dato konstruierter Apparat zur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
Fagotten und ähnlichen Musikinstrumenten die wie der Buchstabe S gewundene Messingröhre, die mit dem aufgesetzten doppelten Rohrblatt das Mundstück bildet. S. A. , auf röm. Münzen Abkürzung für Securitas Augusta und Spes Augusta (d. i
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0985, von Insimulation bis Inspiration Öffnen
einer göttlichen Norm umgeben hatten, war es natürlich, auf dieselben auch den dem Altertum überhaupt geläufigen Begriff der I. zu übertragen, ja sogar die alexandrinisch-griechische Version des Alten Testaments (Septuaginta) unter die gleiche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0829, von Palladium (mythologisch) bis Pallasch Öffnen
das An- laufen vermieden werden mnß. Mit Wasserstoff verbindet sich das P. zu einer festen Legierung. (S. Occlusionsvermögen.) Aus einer solchen Legie- rung ließ Th. Graham in London 1869 kleine Denk- münzen prägen. In England werden vielfach ver
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0970, von Paulus (Eduard) bis Pausanias (Feldherr) Öffnen
. Tuamotu. Pauuchea (spr. pahntschi), Münze, s. Fanam. Paung-laung, Fluß, s. Sittang. I>a.^I>eriss (lat., "Armut", "Schade"), in der Rechtssprache der von einem gezähmten Tiere eines andern angerichtete Schaden. Gegen den Eigentümer des Tiers hat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0432, von Almás bis Almeida Öffnen
lutherische magyar. E., Post, Telegraph, Dampferstation, einen Bruch von rotweißem Marmor, eine kalte erdige Schwefelquelle und röm. Altertümer. Das Bad ist durch die Bahn nach Gran niedergelegt. Hier lag das röm. Bregetio, wo Kaiser Valentinian I. 375
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0060, von Bisulca bis Bithynien Öffnen
. Die Diöcesen sind gegliedert in Erzpriestereien oder Dekanate (s. d.). Die kath. Militärseelsorge ist in Preußen aus den ordentlichen Diöcesen ausgeschieden und einem Feldpropst, der Bischof i. p. i. ist (sog. Armeebischof), übertragen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0203, von Kreuznimbus bis Kreuzotter Öffnen
betreiben. Die Stadt ist Sitz eines Amtsgerichts, eines Hauptsteueramtes und einer Reichsbanknebenstelle und hat ein Gymnasium, eine Sammlung von Altertümern, ein Hospital und ein Viktoriastift (Heilanstalt für skrofelkranke Kinder). Die Solquellen von K
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Dumersan bis Dümichen Öffnen
(2 Bde., 1833-35) die Fortsetzung dazu "1.a inort clo 621-111" (Par.1846) veröffentlichte. Daran sckloß sich die Ausgabe des Romans "I^ioi'o et Li^ncliLÜor" (ebd. 1856). Besonders verdient gemacht hat er sich um die lat. Poesie des Mittelalters
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0148, von Verona bis Veronese Öffnen
Gemäldesammlung, Sammlungen von Münzen (22,000), naturgeschichtlichen Gegenständen etc., das Museo lapidario mit Altertümern, 3 Theater und verschiedene Wohlthätigkeitsanstalten sowie 2 Banken. V. ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Tribunals
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0277, von Baden-Baden bis Bader Öffnen
. schon im Altertum ein ansehnlicher Platz, den Tacitus («Historiae» I, 67) als einen seiner Heilquellen wegen vielbesuchten Kurort bezeichnet. Die röm. Thermopolis lag aber nicht an der Stelle der jetzigen Stadt, sondern bei den Quellen, und erst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
- und Eisengruben und (1880) 1036 Einw.; besonders merkwürdig durch zahlreiche römische Altertümer, die man hier ausgegraben hat, als Urnen, Vasen, Statuen, Sarkophage, Grundmauern von Palästen und Tempeln, Straßenpflaster, Waffen und Münzen von Julius Cäsar bis zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0410, von Stütze bis Stüve Öffnen
Sammlungen für Kunst und Wissenschaft ist die königliche Sammlung, bestehend aus einer Bibliothek von über 400,000 Bänden, Gemälde-, Skulpturen-, Antiken-, Münzen- und Naturaliensammlung, die wichtigste. Außerdem gehören hierher: die Sammlung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0393, von Schattenvögel bis Schaube Öffnen
nicht vor, doch wird in Preußen und Bayern der Fiskus oder die Gemeinde am Vorteil des Finders beteiligt; zuweilen ist auch im histor. Interesse die Ablieferung alter Münzen und son- stiger Altertümer angeordnet (Württemberg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0860, von Senfgurken bis Seniorat Öffnen
858 Senfgurken - Seniorat Senfgurken, s. Einmachen und Gurke. Senftohl, f. Nruca. Senfkörner, schwarze, die Samen von 81-53- Lica niZra /i'oc/i, weiße die von 8inapi3 aida _^. Senföl (Oleum äinapiä), ein flüchtiges Ol
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0895, von Yellowwood bis Ymesfjeld Öffnen
durch Dekret vom 26. Nov. 1878 auf die Münzung der etwas geringern Silber-Yen zurück, die von Behörden und Privaten als dem mexik. Silberpiaster gleich angenommen werden müssen. In Gold werden Stücke zu 1, 2, 5, 10, 20 Y. geprägt. (S.die Tabelle Münzen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0794, Gent Öffnen
L. Bauwens, des liberalen Parteiführers Metdepenningen und das Bronzestandbild I. van Arteveldes von De Vigne- Quyo (1863) auf de:n altertümlichen, in der Ge- schichte der Stadt denkwürdigen Freitagsmarkt. Eine Stadt für sich bildet der große
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0894, von Seschellennüsse bis Sesto Öffnen
Seiten bezeichnete. Es bedeutet als HSX = decem sestertii (10 Sesterzen), HSX^ = decem milia sestertium (10,000 Sesterzen), HS|X|^ = decies sestertium (1,000,000 Sest.). S. Tafel "Münzen I", Fig. 14. Sestine (ital.), eine besonders von den Italienern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0115, von Speidel bis Speier Öffnen
und im Reichsfürstenrat auf der geistlichen Bank zwischen den Bischöfen von Eichstätt und Straßburg seinen Sitz, auf den oberrheinischen Kreistagen die zweite Stelle. Er war Suffragan des Erzbistums Mainz. Der fränkische König Dagobert I. soll zu Anfang
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
Stadtplan [Situationsplan]: Athen nach I. A. Kauperts Plan von Athen, aus «Karten von Attika», Heft I, neue berichtigte Auflage 1891, erschienen im Verlage von Dietrich Reimer [Hoefer & Bohsen] in Berlin, mit Bewilligung des Autors
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0660, von Holly Springs bis Holmes Öffnen
), das Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1879), das aufgefundene Monogramm (1880), Benediktinermönch, antike Münzen betrachtend (1880), der Goldschmied, Dame am Fenster (1881), vor dem Duell, Mandolinenspieler, In Gedanken, Stillleben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0624, von Orchitis bis Orden (geistliche) Öffnen
.), die Hodenentzündung, s. Hoden. Orchomenos, zwei alte griech. Städte, die beide auf ihren Münzen und Steinschriften den Namen nach dem einheimischen Dialekt Erchomenos schrieben. Das böotische O., die Hauptstadt des in vorhistor. Zeit mächtigen Staates
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1065, Turin Öffnen
an histor., geogr. und genealog. Werken, und eine Sammlung von Münzen, Emaille-, Gold- u. a. Arbeiten. Der Palazzo Carignano, 1680 von Guarini erbaut, mit merkwürdiger Backsteinfaçade und einer neuen, 1871 von Bollati und Ferri hergestellten Façade
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0243, von Mariano bis Mariazell Öffnen
Systems in Italien aus. Als Ergebnisse dieser Studien veröffentlichte er: "Lassalle ed il suo Eraclito, saggio di filosofia Egheliana" (1865); "Il risorgimento italiano secondo i principii della filosofia della storia" (1866); "La philosophie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
die fünfschiffige Marien- oder Frauenkirche aus dem 14. Jahrh. und die Blasiuskirche aus dem 12. Jahrh., mit alten Glasmalereien), eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein altertümliches Rathaus, ein Theater, ein Waisenhaus etc. und 1885 mit der Garnison (3
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0188, Gotha Öffnen
186 Gotha sonders zu nennen: "6e3tlr ^i-iä6rici", eine Poet. Darstellung der Thaten Friedrichs I. bis 1181; eine aus Prosa und Versen gemischte Weltgeschichte: "Nemoi'iH 86cu1oi'uni", die er 1185 Heinrich VI. widmete, und eine in ihren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0479, von Numitor bis Nuñez de Arce Öffnen
477 Numitor - Nuñez de Arce (Vd.1 u. 2, Verl. 1888-89); Schlosser, Beschreibung der altgriech. Ätünzen der kunsthistor. Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses Md. 1, Wien 1893); Lambros, ^^p^cp^ -rcov vQ^^^aic^v i^? xupl"? °NXX"3
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0107, von Phönix bis Phönizien Öffnen
Bedeutung gewinnt. Von dem wahren P. (auf den ägypt. Denkmälern Benne genannt), dessen Erscheinen als eins der wichtigsten Feste in Ägypten gefeiert wurde, unterschied man einen außerordentlichen (ägypt. Alloë), der auf Denkmälern und Münzen (Phönixmünzen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0621, von Targumim bis Tarija Öffnen
(Mehrzahl von Targum, d. i. Verdolmetschung), die in westaramäischer Sprache (s. Aramäa) verfaßten Übersetzungen des Alten Testaments von jüd. Ursprung. Als in Palästina die hebr. Sprache vor dem von Norden her eindringenden westaramäischen Dialekt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0915, Museum Öffnen
, Das alexandrinische M. (Berl. 1838); Klippel, Über das alexandrinische M. (Götting. 1838). Andre berühmte Museen des Altertums waren zu Pergamon, Antiochia und Konstantinopel. Seit dem Ende des Mittelalters bezeichnete man mit dem Ausdruck M. im weitern Sinn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0354, von Bambukbutter bis Bammako Öffnen
B. arundinacea Willd. (s. Tafel: Gramineen I , Fig. 6); die Stämme derselben werden bis zu 25 m doch und am Grunde etwa 20–30 cm dick und finden in der verschiedenartigsten Weise Anwendung; die ältern werden zum Baue der Häuser
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0697, von Halten bis Hamah Öffnen
, im Altertum Name des Kisil-Irmak(s. d.). Halysfchlange s^ri^onocepIi^IuZ I13.I78 I^i- las), eine kleine bis etwa 60 cm lange Giftschlange der westasiat.Steppen, die auch die östlichsten Grenz- gebiete Europas bewohnt und die einzige Gruben- ottcr (s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0820, von Jacobische Einheit bis Jacobson Öffnen
klassischen Altertums u. s. w. als "Vermischte Schriften" (Bd. 1-3, Gotha 1823-24; Bd. 4-8, Lpz. 1829-44). Hierzu veröffentlichte Düntzer als Band 9 I.' "Briefwechsel mit Franz Göller" (Lpz. 1862). Um den Unterricht in der griech. Sprache erwarb er sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0872, von Condivicnum bis Coursie Öffnen
. Luxörikur äu commklOk 6t ä6 1'iuäu8tri6, Voltswirtschaftsrat ('0N86ili6r8 ä'3.mdÄ88aI^N« äß, Bodensee Constantia (a. G.), Salamis 2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0552, von Kongsberg bis König (Eva) Öffnen
. Amte Vus- kcrud, 84 km im WSW. von Kristiania, in dem engen Thale des Lagen, am Fuße des 909 m hohen Ionsknudcn und an der Hugsund-K.-Eisenbahn (28 km) gelegen, ist Sitz des norweg. Bergamtes und der königl. Münze, hat (1891) 5297 E., ein Denk
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0879, von Papua-Golf bis Para (Kupfermünze) Öffnen
ältesten Zeiten her in itgypten gewesen zu sein, wo sie jetzt selten ist. Sie wurde im Altertum vielfach zu Flechtwerk, Schuhen, Tauen u. s. w., aber hauptsächlich als Beschreib- material verwendet. Bereits in sehr alter Zeit diesem Zwecke dienend
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0889, Etrurien Öffnen
889 Etrurien. ward hierauf französische Provinz und durch Senatsbeschluß vom 30. Mai 1808 für einen Teil des französischen Kaiserreichs erklärt, 1809 aber als Großherzogtum Toscana der Schwester Napoleons I., Elisa, zugewiesen, die es 1814
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0284, von Akhmim bis Akka (Stadt) Öffnen
der alten Stadt Thyatira, der nördlichsten in Lydien, sind hier als Bunnnentröge, Grabsteine und Straßenpflaster verwendet. Bei Thyatira, im Altertum durch seine Purpurwebereien berühmt, in der Urgeschichte der christl. Kirche als christl. Gemeinde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0668, von Halbertsma bis Halbig Öffnen
von Gemälden, Münzen und Altertümern, ferner die ornitholog. Samm- lung des Oberamtmanns Heine. Überhaupt hat sich in dem Orte aus der Zeit, wo Gleim daselbst einen allserwählten Kreis (die sog. Ha lberstädtische Dichterschule) um sich versammelte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0445, von Hunter (William) bis Huntington (Collis Potter) Öffnen
. I. Adams, Nemoi^ of tQ6 liks ^nä ä0cti-in68 ot tk6 I^te ^0du H. (2. Aufl., Lond. 1818). Hunter (spr. hönn-), William, engl. Anatom, Chirurg und Geburtshelfer, Bruder des vorigen, geb. 23. Mai 1718 zu Long-Calderwood in der schort. Grafschaft
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0729, von Tetraktinelliden bis Tetschen Öffnen
Inexpleten (s. Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I, Fig. 9; II, Fig. 1, 8 u. 10; III, Fig. 12, beim Artikel Paläozoische Formationsgruppe). - Vgl. Milne-Edwards und Haime, Histoire naturelle des coralliaires (Par. 1857-60
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0369, von Kyrenaiker bis Kyros Öffnen
369 Kyrenaiker - Kyros. im 7. Jahrh. vernichtet. Nur Berenike (jetzt arab. Benghâzi) hat sich als dürftige Handelsstadt erhalten. Noch gegenwärtig ist die ganze Gegend reich an merkwürdigen Überresten aus dem Altertum. Die Blüte Kyrenaikas
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1004, Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
jetzt ungefähr wieder den besten Zeiten des Altertums gleichstehen, hat aber sehr bedeutende Schwankungen durchgemacht; im 16. Jahrh. z. B. war sie infolge beständiger Kriege, Fehden und Korsareneinfälle auf 800,000 gesunken. Die mittlere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0850, von Areschsker Kreis bis Aretinische Silben Öffnen
. aus Kappadocien (Zür. 1847). Arete, Gattin des Phäakenkönigs Alkinoos (s. d.). - A. heißt auch der 197. Planetoid. Arethusa hießen im Altertume mehrere Quellen, unter denen die auf der Insel Ortygia (einem Teil von Syrakus) die bekannteste ist. Nach dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0272, von Lokotenent bis Lolli Öffnen
. Lokris , im Altertum Name zweier räumlich getrennten Landschaften des mittlern Griechenlands, welche von dem zum norddor. Stamme gehörigen Volke der Lokrer bewohnt wurden. Die westlichere
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0848, von Mey. bis Meyer (Georg) Öffnen
, an der Südseite das Stadthaus (Palacio del Ayuntamiento). Daneben sind zu nennen: die Deputiertenkammer, die Kirchen Sto. Domingo, San Fernando und La Santissima mit schöner Façade und die Münze. Das Nationalmuseum enthält vor allem die kostbaren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Druckturbine bis Drugulin, W. Öffnen
am Polytechnikum und Direk- tor des Botanischen Gartens nach Dresden berufen. Seine wichtigsten Schriften sind: "I^imas drg.8i- 1i6N868" (in Martins' "I^iora dra8i1i6N8i8", Vd. 3, Tl. 2, Lpz. 1881), "Die Florenreiche der Erde" (Gotha 1884), "Atlas
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
, die beiden jüngern aber, Raymund und Antonius, die Begründer der noch jetzt blühenden beiden Hauptlinien des Hauses F., der ältern Raymundus-Linie und der i ungern Antonius-Linie, wurden und das Geschäft fort- führten. Beide Brüder waren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0393, von Grolman (Wilh. von) bis Groningen Öffnen
Mediziner) hat eine ^ Bibliothek, botan. Garten, Museum für Naturge- schichte, Kabinett für german. Altertümer, anatom. ^ Theater, zahlreiche Laboratorien und ein Kozoco ! minm ll^aäemicum, zugleich Krankenhaus der Stadt i und der Provinz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0307, von Newport (in Amerika) bis Newton Öffnen
eine Anstellung als engl. Vicekonsul in Mitylene. Er entdeckte die Reste des Mausoleums von Halikarnaß, veran- staltete interessante Ausgrabungen in Knidos und Branchidä und sammelte zahlreiche Skulpturen, Vasen, Münzen, Inschriften und andere
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0464, von Notimpfung bis Notre-Dame Öffnen
, unter welchen besonders hervorragen: N. Balbulus (d. i. der Stammler), der Heilige, geb. um 840 im Thurgau, gest. 6. April 912, war namentlich um den Kirchengesang bemüht; er förderte die einfachere röm. oder Gregorianische Gesangsweise und legte den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0960, von Rümelin bis Safata Öffnen
(<^0MP5M)''8 Kup6e), Rupie Rüpelspiele, Zwischenspiele Rupert (Prinz), Ruprecht 2) I^UP68 pie^t um, Cxternsteine Rüppel (Fluß), Rüpel Rüppelmonde, Rupelmonoe Rupperswyl, Aarau Ruppius,H.B.(Botaniker), ^<^.« Ruprecht (Apostel in Bayern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
), einschließlich 3172,90 km Stadtfernsprechanlagen, einer königlich preuß. Eisenbahndirektion (3112,48 km Bahnlinien) mit den 9 Betriebsämtern B. I (387,29 km Bahnlinien), B. II (303,45 km), Glogau, Kattowitz, Lissa, Neisse, Oppeln, Posen und Ratibor
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
. Terminologie Staubfäden, die in zwei Bündel verwachsen sind. Daher Diadelphia, die 17. Klasse des Linnésche Systems, diejenigen Pflanzen enthaltend, deren Blüten zweibrüderig sind. Diadēm (grch.), die im Altertum Fürsten und angesehenen Personen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0915, Florenz Öffnen
Garten Boboli. Der Palazzo Vecchio, ursprünglich Sitz der Signoria, dann des Großherzogs Cosimo I., jetzt Stadthaus, 1298 durch Arnolfo di Cambio aufgeführt, mit dem Saal der Fünfhundert, einem der größten in Europa; der Palast ist ein burgartiges
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0518, von Gsell Fels bis Guadalaxara (in Mexiko) Öffnen
- laxara geschrieben). 1) Provinz des Königreichs Spanien, grenzt im N. an Soria, im NO. an Sara- gossa und Teruel, im S. an Cuenca, im W. an Madrid und Segovia, hat 12113 likin und (1887) 201518 (101187 männl., 100331 weibl.) E., d. i. 17 auf 1
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0219, Neapel (Stadt) Öffnen
, 1615 der Univer- sität überlassen und 1790 für die königl. Altertums- und Gemäldesammlungen eingerichtet; der Palazzo Neale auf dem Capodimonte oberhalb der Stadt, 1738 durch Karl III. begonnen, 1834-39 unter Ferdinand II. vollendet und von schonen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zaachilla bis Zaborze Öffnen
in röm. Inschriften Z für ⅓ As, ZZ für ⅔ As. In der Mathematik bezeichnet z meist wie x und y eine unbekannte Größe. Auf ältern franz. Münzen steht Z für den Prägort Grenoble. Zaachilla, Stadt, s. Zapoteca. Zaandam (Zaardam, Saardam, Sardam
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
Studierende. Das Universitätsgebäude enthält die Bibliothek von über 250,000 Bänden, die Münzsammlung (ca. 4000 römische und griechische Münzen) und das rheinische Museum für vaterländische Altertümer, das physikalische Kabinett und die schöne Aula
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0682, von Busada bis Busch Öffnen
Löwen, Paris, Venedig, Bologna und Padua die Rechte, begleitete 1554 den Gesandten des römischen Königs Ferdinand I. nach England, vermittelte 1555 mit Sultan Soliman II. in Amasia einen sechsmonatlichen, später einen achtjährigen Waffenstillstand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0087, von Christfest bis Christian Öffnen
, Das Christentum unter Diokletian (2. Aufl., Stuttg. 1874); Mason, The persecution of Diocletian (Lond. 1876, 2 Bde.); Burckhardt, Die Zeit Konstantins d. Gr. (2. Aufl., Leipz. 1880); Görres in Kraus' "Realencyklopädie der christl. Altertümer", Bd. 1
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Dorpat bis Dörpfeld Öffnen
botanischer Garten (vgl. "Die deutsche Universität D.", Leipz. 1882). Das Museum vaterländischer Altertümer enthält eine bedeutende Sammlung von Münzen, alten Waffen etc., zum Teil aus den alten Heidengräbern entnommen. Mit der Universität sind auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0899, von Koburg bis Koch Öffnen
., liegt in einer der anmutigsten Gegenden Frankens und ist im Innern großenteils alt, aber von schönen Neubauten und Anlagen umgeben. Schön und großartig sind der Markt mit dem altertümlichen Rathaus, dem Regierungsgebäude und der Bronzestatue des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0679, Lemberg (Geschichte) Öffnen
Nationalinstitut (1817 gegründet) mit einer Bibliothek von 81,000 Werken, 3000 Handschriften und großen Sammlungen von Münzen, Medaillen, Bildern, Kupferstichen und vaterländischen Altertümern; eine technische Hochschule, 4 Obergymnasien (2
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0232, von Saluzzo bis Salvador Öffnen
. Nordwestlich liegt die Abtei Staffarda, 1131 von Manfred I., Markgrafen von S., gegründet, mit gotischer Kirche. Die Stadt ist Geburtsort des Typographen Bodoni und des Dichters Silvio Pellico, dem hier 1863 ein Standbild errichtet ward. - Die Stadt hieß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0256, von Voigtei bis Voirons, Les Öffnen
, Medailleur und Edelsteinschneider, geb. 1800 zu Berlin, erhielt bereits im 19. Jahr die Stelle eines ersten Medailleurs an der königlichen Münze daselbst, ging Ende der 20er Jahre nach Rom und wurde dort mit dem König Ludwig von Bayern bekannt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0197, von Automedon bis Autos Öffnen
. Automolit, s. Gabnit. Autonomie (grch., d. i. Selbstgesetzgebung), die Befugnis, sich selber das Gesetz zu geben, individuelle Freiheit des Handelns, im philosophischen Sinne (Kant) die Eigenschaft des sittlichen Willens, sein Gesetz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0640, von Brutto bis Brutus Öffnen
nach deren Niederlage ihre Unabhängigkeit, indem sie zu Staatssklaven (Bruttani servi) erklärt wurden und den Dienst der Liktoren, Gerichtsdiener u. s. w. verrichten mußten. Brutto, d. i. unrein, ein dem Italienischen entlehnter Ausdruck
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0501, von Dreieinigkeit bis Dreikaiserbund Öffnen
499 Dreieinigkeit - Dreikaiserbund von den Römern erbaut sein und als röm. Ansiede- lung den Namen Inäa^iiie geführt haben. Man hat Münzen mit Trajans Bildnis und einen röm. Grab- stein gesunden. Im Reformationszeitalter hatte D. sehr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0023, von Fragonard bis Fraknói Öffnen
21 Fragonard - Fraknói resten des Altertums, seien es einzelne irgendwo erhaltene Stellen oder nur zum kleinern Teil er- haltene Handschriften eines Werkes. Bei der Lücken- haftigkeit, in der die antike Litteratur aus uns gekommen ist, hat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0915, von Minghi-tau bis Miniaturen Öffnen
1885; deutsch von Münz, Bresl. 1887); ferner «I miei ricordi» (3 Bde., Tur. 1888) und «Discorsi parlamentari, raccolti a cura di L. Pullè» (4 Bde., Rom 1888‒90). Minghi-tau, Gebirgsstock, s. Elbrus. Mingrelĭen, d. h. das Land der tausend Quellen