Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Markthallen
hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
601
Markthallen (Paris, London).
zwei den Abteilungen 3 u. 4 und vier den Abteilungen 5 u. 6 der Ostseite an Größe gleichen. Die Gesamtanlage bedeckt eine Grundfläche von etwa 44,000 qm, wovon etwa 25,000 qm auf die ausgeführten 10 Pavillons
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
602
Markthallen (Berlin, Wien).
In Berlin erwog man zuerst 1848 und 1862 die Errichtung städtischer M. In die Jahre 1867 und 1872 fallen die Anfänge privater Unternehmungen, die jedoch beide scheiterten. Erst 1881, nach Vollendung
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
600
Markthallen (Allgemeines, Paris).
z. B. bei den im übrigen aufs großartigste angelegten Pariser Zentralhallen empfindlich fühlbar, bei denen die gesamte Lebensmittelanfuhr des Nachts mittels Fuhrwerks bewirkt werden muß
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Marksubstanzbis Markthalle |
Öffnen |
612
Marksubstanz - Markthalle
In der Struktur und dem Inhalt der Zellen schließen sich die M. dem Holzparenchym (s. d.) am nächsten an und werden deshalb auch gewöhnlich mit diesem zu einem Gewebesystem vereinigt; man bezeichnet sie jedoch dem
|
||
87% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
601
Markthallen - Marokko
Ozean. Sein wissenschaftlicher Begleiter war Pouchet, resp. auf der letzten Expedition Jules de Guerne. Auf allen Expeditionen wurden zur Vestiinmnnl'; des Stromes eine gr.'ße Anzahl von Schwimmern (Flaschenposten
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
599
Maritime wissenschaftliche Expeditionen - Markthallen.
Anwendung kommenden Methoden und Apparate. Besonders die Amerikaner arbeiten unermüdlich an der Vervollkommnung der technischen Behelfe und legen die Resultate dieser Studien
|
||
26% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
, Bezirksamt Neustadt a. d. Aisch, 385 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Getreide- und Hopfenbau und (1885) 1356 meist evang. Einwohner.
Marktflecken, s. Flecken.
Markthallen, s. Markt.
Marktheidenfeld, Hauptort eines Bezirksamtes im bayr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
, österreichisch-ungarischem und schweizerischem Recht (Leipz. 1889).
Viehhof, eine mit Stallungen, Heu- und Strohböden, Markthallen und Geschäftsgebäuden versehene Anlage, in welcher der Handelsverkehr mit Rindvieh, Schafen und Schweinen vermittelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
479
Verbreitung einiger Krankheiten in Deutschland, Karte 499
Kriminalstatistische Karten: Deutsches Reich, Frankreich, Italien 517
Markthalle in Berlin, Tafel 599
Russische Eroberungen in Zentralasien, Karte 801
Schmarotzerpflanzen, Tafel 830
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
in der nordwestl. Ecke des
nordamerik. Staates Louisiana,
am westl. Ufer des Red-River, der hier schiffbar
wird, mit Dampfschiffahrt nach Ncuorleans und
an fünf Eisenbahnlinien, hat (1890) 11977 E. (über
die Hälfte Farbige), eine Markthalle, hübsche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) |
Öffnen |
verwendbare Lebensmittel ausgeben muß. Diese Ausgabe kann mindestens auf die Hälfte herabgedrückt werden durch eine rationelle Lebensmittelpflege, und deshalb müssen die großen Städte unbedingt an Errichtung von Markthallen, Schlachthäusern etc
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, die öffentlichen Bäder, die Markthalle auf dem Marché des grands hommes und die Centralmarkthalle an der Porte St. Julien. Von alten Bauwerken ist merkwürdig die Porte du Palais, jetzt de Cailhau.
^[Abb. Bordeaux (Situationsplan).
Behörden. B. ist der Sitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
" genannt, besitzt die Stadt noch elf Kirchen. Unter den öffentlichen Gebäuden sind die Börse, das Sitzungshaus des Storthings, das Rechtslokal und das Theater zu nennen. Auf dem alten Marktplatz steht eine sehr hübsche Markthalle, ein Ziegelbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
der mit Rußland und dem Norden Europas Handel treibenden Kaufleute; "Jerusalem" dient dem Handel mit dem Osten und Australien, "Jamaica" dem Handel mit Westindien. - In Bezug auf den innern Verkehr ist noch der 14 Markthallen zu gedenken, die weniger zahlreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
, beeinträchtigen den freien Verkehr und hinterlassen Unreinlichkeiten, die der Gesundheit Schaden drohen. Es empfiehlt sich daher die Einrichtung gedeckter Markthallen (franz. halles, Zentralmarkthallen), wie eine solche neuerdings in Berlin errichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
-Straße DE3
- Treu, Kirche D3
- Trost, Kirche D4
Mariä Verkündigung, Kirche D3
Markthalle, Zentral- E4
Martinsstraße C3
Märzstraße C4
Matzleinsdorf D5
Matzleinsdorfer Friedhof DE5
- Linie D5
- Straße D5
Mauthaus F1
Maximiliansplatz D3
Maxing
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
. Die mikroskopische Fleischschau wird von 182 Fleischbeschauern und 48 Probenehmern auf dem Centralviehhof und von 39 Fleischbeschauern und 22 Probenehmern in den Markthallen ausgeführt. Von den städtischen Fleischuntersuchungsstationen wurden 125966 Rinderviertel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
Landwirtschaftliche Hochschule. E3.
Lehrerseminar. E6.
Leihamt. E5. F3.
Loge, (große Landes-). F4.
---- zu den 3 Weltkugeln. G5.
---- (Royal York). E4.
Mägdeherberge. G2.
Maison de Santé. C8.
Markthalle, Central-. G4.
Markthallen. B3. C6. D2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Amtsgericht; das große neue Lagerhaus, nahe der Marienbrücke, die Börse im Renaissancestil, das Carola-(Kranken-)Haus, das Victoriahaus (1892) mit Façaden in deutscher Renaissance und die Markthalle auf dem Antonsplatze nach Rettigs Plänen, 1893 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
der Landgemeindeordnung und veranlaßte die Einrichtung des mit Schlachthäusern verbundenen großen Centralviehmarktes und der Berliner Markthallen. Auch hat er sich mit Eifer an der Durchführung der socialreformatorischen Gesetze in Berlin beteiligt und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Tuch-
gaden, wo die Mctzgerzunft dem nach der Krönung
vom Dom zum Römer ziehenden Kaiser den Ehren-
trunk darbrachte, die Goldene Wage, ferner die
Markthalle (1879), das städtische Krankenhaus
(1884), das Lagerhaus (1886), Polizeipräsidium
(1887
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, 1878 - 81 im Renaissancestil erbaut,
das Iustizgebäude, das Konzerthaus, der Schlacht-
und Viehhof und die Markthalle.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von
einem Stadtdirektor (Tramm, seit 1891,15500 M.),
Syndikus (Eyl, 8500 M.), 17
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
1378410 Tiere. Nachdem auf dem Marheineke- und Weddingplatz sowie in der Grünthaler-Wörther-Straße noch Markthallen errichtet worden sind, werden durch die Centralmarkthalle im ganzen 14 Markthallen mit 8000 Ständen versorgt.
Die Kosten der öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
die großen Hallé-Konzerte stattfinden, auf der Stelle des alten Hauses der Anti-Corn-Law-League von 1838, der Schwurgerichtshof (Assize Courts) in Great-Ducie-Street, die Markthalle in Water-Street und die Town-Hall in Salford. Denkmäler sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
. auf die Kanalisationswerke und die Rieselfelder, 12,259,099 Mk. auf Vieh- und Schlachthof, 7,860,000 Mk. auf die Markthallen). 12,180,996 Mk. sogen. Kämmereischulden sind zu verzinsen und zu amortisieren.
In B. haben außer Bundesrat und Reichstag folgende elf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
seinen plastischen Werken ist besonders eine Gruppe der flüchtenden Leto mit ihren Kindern auf den Armen, von seinen Gemälden ein Wandbildercyklus in einer Markthalle zu Athen, die Schlacht bei Mantineia darstellend, berühmt gewesen.
Euphrasia L
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
enge, steile Straßen, ein Rathaus, eine Markthalle, ein Baptistencollege, ein altes Schloß (Gefängnis), litterarisches Institut und (1881) 6398 Einw.
Haverhill (spr. häwwer-), Stadt im NO. des nordamerikan. Staats Massachusetts, am Merrimac
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
Schiffe von 1,513,564 Ton. ein und 1668 Schiffe von 1,486,378 Ton. aus. Dem Handel dienen 20 Banken, großartige Warenhäuser, 5 geräumige Markthallen, prachtvolle Läden. Unter den Wohlthätigkeitsanstalten sind zu nennen: 3 Hospitäler, Irrenhaus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
515
Messina (Geschichte).
16. Jahrh.), die Markthalle, der Monte di Pietà, der Getreidespeicher, das große neue Theater, das schönste in Sizilien, die Paläste Brunaccio, Grano u. a. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 78,438, mit Einschluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Kreditbestätigung 502
Kreditreform (Vereine) 502
Lieferscheine 566
Liquidationsbüreau 568
Mac Kinley-Bill, von H. Jacoby 579
Markthallen, mit Tafel und 3 Grundrissen etc., von O. Hoßfeld 599
Millésime 618
Mittelsichten 622
Mortgage 625
Münzabnutzung 627
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Korkstein 497
Kunststein 545
Leichenschauhäuser, mit 2 Plänen 561
Markthallen, mit Tafel und 3 Plänen 599
Monierbau, mit Abbild. 623
Schlachthäuser, öffentliche 828
Thür, mit Abbildung (Thürzuschlaghinderer) 927
Weichselbrücke (Dirschau) 982
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
- und Fabrikräumen, auch bei Markthallen, Ausstellungsbauten und ähnlichen Anlagen, bei denen es darauf ankommt, eine weite bebaute Fläche gleichmäßig und gut (in der Regel mit Nordlicht) zu beleuchten. Die geneigten eigentlichen Dachflächen b deckt man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
818, 1890: 29 084 E., eine gotische kath. Kirche, ein Ursulinerinnenkloster, eine kath. Universität (1883 neu eröffnet, mit Departements für Jurisprudenz und für Litteratur, Wissenschaften und Künste), 2 Markthallen, Stadthaus, Opernhaus, ein schönes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
für höhern Unterricht, Kunst,
Wissenschaft, Mufeen, Theater, Promenaden, Park-
anlagen, Kanalisierung, Pflasterung, Straßenreini-
gung, Beleuchtung, Wasserleitung, Schlachthöfe,
Markthallen u. s. w. Zu den wichtigsten Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie Börsen und Banken; die Lager-
häuser und Speicher, die Markthallen, öf-
fentliche Viehmärkte- und Schlachthäuser,
Kaufläden und Geschäftshäuser; die Künst-
lerwerkstätten (das Maler-, Bildhauer- und
photogr. Atelier). Die Wohngebäude, Arbeiterwohn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
Schlachthäuser (s. d.) und Markthallen
(s. d.) zu nennen. Nicht verwendbare Teile von Schlachttieren und Tierkadaver werden nach der Abdeckerei geschafft.
Litteratur . Bürkli, Anlage städtischer Abzugskanäle und Behandlung der Abfallstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und Geschäften. Die Halle des alten Bahnhofs ist in eine Markthalle umgewandelt; eine kleinere befindet sich im Erdgeschoß der Großen Metzig, eine Gewerbehalle im alten Bahnhof. Das städtische Schlachthaus ist bedeutend erweitert. 1896/97 betrugen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
.
Majorsgatan. D2.
Mälarsee. A. B5.
Mälartorget. C. D5.
Malmskillnadsgatan. C. 2. 3.
Mariaelevator. C5. 6.
Mariagatan. D6.
Mariagränden. D6.
Mariahöbergsgatan. C. D6. 7.
Mariakyrka. C. D6.
Mariaqvarngata. D6.
Marineverwaltung. C5.
Markthalle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
Germanische Kunst |
Öffnen |
300
Germanische Kunst.
waren, setzten nun ihren Stolz darein, auch ihre öffentlichen bürgerlichen Bauten großartig zu gestalten. Dazu gehörten namentlich die Markthallen für den Großhandel (Tuchhallen; die Niederlande waren eine Hauptstätte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Aberglaubebis Aberration des Lichts |
Öffnen |
, das Irrenhaus und die Markthalle sind die einzigen bemerkenswerten Gebäude.
Aberglaube ( Afterglaube , lat.
Superstitio ), die jenige Gestaltung des Glaubens an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
113
Adelaide - Adelskrone.
3 Colleges, 9 Banken, Markthalle, deutsches Klubhaus, 2 Theater etc. Der prächtige botanische Garten steht unter Leitung Schomburgks. Die Stadt zählt (1881) 38,479, mit den Vorstädten 67,954 Einw.; sie wird aus großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
) 31,872 Einw., welche etwas Wollweberei treiben. Von der ehemaligen Blüte der Stadt unter der spanischen Herrschaft zeugen noch einzelne Gebäude von hoher architektonischer Schönheit, so das Munizipalgebäude, das Gefängnis, die Markthallen etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
(für Zigarrettenpapier allein 23), zwei Petroleumraffinerien, Baumwoll- und Leinwebereien u. a. Bemerkenswert sind die neuen Markthallen. Der Haupterwerbszweig der Bewohner ist der Transithandel. Im J. 1883 betrug der Schiffsverkehr 2064 Handelsschiffe von 774,450
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
mit unregelmäßigem Grundriß, vom Herzog Otto von Bayern um 976 gegründet und 1870-81 restauriert. Andre bemerkenswerte Gebäude sind: die Kaserne, der Schönborner, Bassenheimer und Dalberger Hof, das Theater und Deutschordenshaus, die Markthalle und das sogen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
auf einem Hügel an der Charente-Eisenbahn gelegen, hat mehrere alte Kirchen, Ruinen eines Schlosses (von 1453), eine schöne Markthalle, einen Hippodrom und (1881) 2927 Einw.
Barbié du Bocage (spr. -bjeh du bockahsch), Jean Denis, franz. Geograph, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
mit reichen, meist aus Teilen des ionischen und korinthischen Kapitäls zusammengesetzten, sogen. Kompositenkapitälern versehen.
Die im Abendland sich entwickelnde altchristliche Baukunst (s. Tafel VII) bildet die römische Markthalle (Basilika) zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
Säulenhalle (1855-66 erbaut); die von Mason 1872 gegründete polytechnische Schule (Science College) und die Börse (1865 von Holmes im gotischen Stil erbaut). Bemerkenswert sind ferner: die große Markthalle, Bingley Hall (ein Riesenbau für Viehausstellung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
, eine Börse, Markthalle, Freibibliothek, ein Museum, einen schönen Park und (1881) 104,014 Einw. Der Ort war schon im 17. Jahrh. durch seine gemischten Leinen- und Baumwollgewebe bekannt; jetzt ist Spinnen und Weben grober Baumwollstoffe Hauptindustriezweig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
der Vlämen, Pfälzer und Hugenotten sind, die hier gegen religiöse Verfolgung Schutz fanden. In jüngster Zeit ist die Stadt bedeutend verschönert worden, und Stadthaus, Markthalle, städtische Bibliothek und Museum, Kranken- und Waisenhaus sind sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
, der Freimaurertempel (mit Räumen im ägyptischen, korinthischen und gotischen Stil), die Halle der Oddfellows und die große Markthalle (Quincy market). Historisch merkwürdig sind die 1742 erbaute Faneuil Hall, die "Wiege der Freiheit", in deren Saal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
Hall (zum Verkauf von Tuch), die Markthalle, ein großes Krankenhaus u. a. Am Bahnhof steht seit 1869 die Statue Richard Oastlers (von Phipp), der die sogen. "Zehnstundenbill" für die Fabrikarbeiter durchsetzte. B. ist Hauptsitz der Kammgarnspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
aufhalten, beträgt jährlich über 80,000; dazu bringt während des Sommers die Eisenbahn jeden Sonntag mehrere Tausend Londoner herüber. Die Stadt hat ein schönes Rathaus (1830 erbaut) und eine große Markthalle, über 80 Kirchen (darunter die Nicholaskirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
vergrößernde Unterstadt geteilt, die regelmäßige Straßen, schöne öffentliche Gebäude (die Kirchen St.-Michel und St.-Vincent aus dem 13. Jahrh., die Präfektur und das Justizpalais, Theater etc.), Markthallen, einen großen Platz mit Springbrunnen (Neptunsäule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
die 1752 erbaute St. Michaelskirche. Erwähnung verdienen: das Rathaus, das Zollhaus, das Postamt (1761 erbaut), die Gerichtshöfe, das Wachthaus (Guard house) der Polizei, eine große Markthalle und das städtische Gefängnis. C. hatte 1870: 48,956, 1880
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
("vierte Straße") dient als fashionable Promenade, und die Fifth Street ("fünfte Straße") enthält die schönsten Kaufmannsläden, mehrere Markthallen und den in München hergestellten Tyler Davidson-Brunnen. Der Miamikanal teilt die Stadt in zwei Hälften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
. Doll. kostete, blieb vom Feuer, welches auf Befehl des Generals Wade Hampton 17. Febr. 1865 angelegt wurde, verschont. Andre öffentliche Gebäude sind: das Rathaus (gleichzeitig Opernhaus), die Markthalle, das Post- und Revenueamt und ein Zuchthaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
befestigt sind, unterstützt. Räume, welche oben einen wagerechten Abschluß nicht erhalten und durch Zwischenwände nicht unterbrochen werden sollen, wie dies unter andern bei Reit-, Exerzier-, Markthallen der Fall ist, werden durch Sprengwerke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
. Ironisch, aber allgemein nennt man schon seit langer Zeit die Fisch- und Hökerweiber der großen Pariser Markthalle, überhaupt sämtliche Marktweiber Damen (les dames de la halle), weil sie dem König bei gewissen Gelegenheiten gratulieren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
correspondence of Th. S. D." (Lond. 1868, 2 Bde.).
Dundalk (spr. donndáhk), Hauptstadt der irischen Grafschaft Louth, in flacher Gegend, an der Mündung des Castletown in die Dundalkbai, hat ein Rathaus, einen Gerichtshof, eine Markthalle, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Religionsgesellschaft neu erbaut und ein königliches Gymnasium im Bau begriffen. Andre Neubauten sind: die Markthalle, 1879 in Glas und Eisen erbaut; der Viehhof und das Schlachthaus, nebeneinander am Sachsenhäuser Mainkai errichtet und 1884, resp. 1885
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
(jetzt Markthalle und Konzertsaal), ein Stadthaus, besondere Arbeiterviertel (seit 1852), 6 Baumwollspinnereien, bedeutende Baumwollweberei, Färberei, Stoffdruckerei, Bleicherei, Wollspinnerei, Maschinen-, Tuch-, Seidenbandfabrikation, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
York 1878).
Hallage (franz., spr. alahsch, von halle, "Markthalle"), s. v. w. Buden-, Markt-, Standgeld.
Hallam (spr. hällam), Henry, namhafter engl. Geschichtschreiber, geb. 1777 zu Windsor, erhielt seine erste Vorbildung zu Eton, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
und disputierten darin. Vgl. Konr. Lange, Haus u. H. (Leipz. 1885). Jetzt bezeichnet H. gewöhnlich ein bedecktes, an den beiden Langseiten offenes Gebäude, besonders auf Marktplätzen zum Feilhalten von Waren, z. B. die Markthallen, Getreide-, Fleischhallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
", am "Artiste" etc.
Houston (spr. huhstön), Stadt im nordamerikan. Staate Texas, am schiffbaren Buffalo-Bayou, 33 km oberhalb seiner Mündung in die Galvestonbai gelegen und von Waldungen und Wiesen umgeben, hat ein Rathaus mit Markthalle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
Gebäude, unter denen das Stadthaus, Gerichtshaus, die Kaserne, die Kornbörse, die Markthalle hervorzuheben sind. Die Stadt besitzt außerdem eine lateinische Schule, eine Bibliothek, ein naturhistorisches Museum, ein Theater, eine Irrenanstalt und andre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
. 1885).
Leighton-Buzzard (spr. liht'n-buserd), alte Stadt in Bedfordshire (England), mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., altertümlicher Markthalle, Strohflechterei, Spitzenklöppelei und (1881) 5991 Einw.
Leihbank, s. Banken, S. 329
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
lebhaftesten Handelsverkehrs, hat 25 Kirchen (darunter zwei aus dem 15. Jahrh.), ein Zollamt, eine Gerichtshalle, ein Stadthaus, eine Markthalle, eine Kornbörse, ein Versorgungshaus für Seeleute, eine lateinische Schule, ein Handwerkerinstitut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
Hintergrund, so die Börse, die Getreidebörse, die zahlreichen, meist stattlichen Banken etc. Unter den bedeckten Markthallen ist die 1822 erbaute von St. John die wichtigste. Sie liegt mitten in der Stadt, ist 168 m lang, 42 m breit, und ihr Dach ruht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
. L. gehörte bis 1680 zum Deutschen Reich.
Luren (Groß-Luren), s. Bachtijaren.
Lurgan (spr. lörrgen), blühende Stadt in der irischen Grafschaft Armagh, wohlgebaut, mit Zuchthaus, Markthalle, Leinwandfabrikation, Brennereien, Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
-, Antiken-, naturhistorisches und Industriemuseum, einen botanischen und einen zoologischen Garten, endlich zahlreiche gelehrte, Kunst- und industrielle Gesellschaften, eine berühmte Seidenkonditionierungsanstalt, großartige Markthallen und Spitäler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
den dem Handel gewidmeten Anstalten sind zu nennen: die Börse, die Kornbörse, das Zollamt, zehn bedeckte Markthallen und ein Viehmarkt. Auch hat M. bereits seinen kleinen Hafen, aber nach Vollendung des großen Schiffskanals nach Liverpool hofft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
Jahrestemperatur 13° C.), und auf 1000 Einw. kamen jährlich 208 Geburten und nur 98 Todesfälle. Die Altstadt erstreckt sich vom Fort San José, am Eingang in die Bai, östlich bis zur Plaza de Independenzia mit Markthalle und dem prachtvoll ausgestatteten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
erbauten katholischen Kathedrale Notre Dame mit zwei 68,6 m hohen Türmen und Raum für 10,000 Personen. Auch die anglikanische Kathedrale (Christ church) mit 67 m hohem Spitzturm verdient Beachtung. Eine schöne Markthalle, Bonsecours, mit großer Kuppel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
zahlreichen öffentlichen Gebäuden zeichnen sich das 1845 auf einem Hügel erbaute Kapitol, das Rathaus, die Markthalle und der Gerichtshof aus. N. hat (1880) 43,350 Einw. In jüngerer Zeit sind neben den ältern Gerbereien, Sägemühlen und Gießereien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Verkehrszentrum, seit 1886 beträchtlich erweitert und reguliert, mit dem Munizipalpalast, der Börse und mehreren Theatern; die Piazza del Mercato, wo Konradin von Schwaben und Friedrich von Baden 1268 hingerichtet wurden, mit der Markthalle und drei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
, die Börse, Markthalle und das Theater. N. hat (1881) 145,359 Einw.; es verdankt seine Bedeutung den ergiebigen Kohlengruben in seiner Umgegend, und "Kohlen nach Newcastle tragen" ist eine sprichwörtliche Wendung gleich dem griechischen "Eulen nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
) Hauptstadt der engl. Insel Wight, am hier schiffbaren Medina, hat ein Stadthaus mit Markthalle, ein litterarisches Institut, ein Museum, eine lateinische Schule, große Zwiebackbäckereien und (1881) 9357 Einw. Dabei das Dorf Carisbrooke mit großartigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
ausgeführt und wegen seines düstern Aussehens the Tombs (Grabgewölbe) genannt; das städtische Zeughaus; die große Markthalle (Washington Market) am Hudson. Unter den 436 Kirchen der Stadt zeichnen sich wenige durch architektonische Schönheit aus; 76
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
in Lancashire (England), 8 km nordöstlich von Manchester, auf einer Anhöhe am Medlock, hat eine lateinische Schule, ein Lyceum, große Bade- und Waschanstalt, öffentliche Markthallen und (1881) 111,343 Einw. Die Stadt ist verhältnismäßig neuen Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
die von Moritz von Nassau gebaute Vrijborg (jetzt Regierungspalais), ein Arsenal und eine Kaserne, ein großes Gefängnis, eine Markthalle, ein Theater, ein Findel- und Waisenhaus. Endlich liegt der Insel gegenüber der neueste Stadtteil, Boavista (Schoonzigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
in karrarischem Marmor erbaut; der Palazzo Lanfranchi, dessen Zeichnung Michelangelo zugeschrieben wird; die Loggia dei Banchi (Markthalle); das Universitätsgebäude (1472 eröffnet) mit schönem Hof in Frührenaissance; der Palazzo pretorio mit Uhrturm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
Batterien. Die ganz neue Stadt hat einige hübsche Verwaltungsgebäude, großen öffentlichen Park, große Markthalle, Modellschule, ein Fort mit Arsenal und treibt ansehnlichen Handel mit Kaschmir.
Rawi (Ravi, bei den Alten Hydraotes), einer der fünf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
wird), dem Abgeordnetenhaus und einer Markthalle. Die in die Rua direita einmündende Rua do Ouvidor ist eine der schönsten der Stadt mit zahlreichen luxuriös ausgestattete Läden; sie führt auf den Largo de São Francisco de Paulo, den eine Statue José
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
Justizpalast, ein großes Militärspital, ein zweiter Bahnhof in Trastevere, mehrere Kasernen, Markthallen und Magazine (besonders in dem neuen industriellen Viertel beim Monte Testaccio) etc.
Nicht leicht gibt es eine Stadt, die so viele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
Markthallen, ein Theater, eine höhere Schule (Elizabeth College), ein Handwerkerinstitut mit Museum und (1881) 16,658 Einw. Den Hafen schützt ein Damm, welcher das Festland mit dem kasemattierten Schloß Cornet verbindet. Im Süden der Stadt liegt Fort George
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
Festungswerken (von Gustav Adolf erbaut) und hübschen Anlagen umgeben, hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische Johanniskirche mit hohem Turm), eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein stattliches gotisches Rathaus mit Bibliothek, eine Markthalle, große
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
von Norfolk, dem fast die halbe Stadt gehört, die Cutler's Hall der 1624 gegründeten Innung der Messerschmiede, die Albert Hall für öffentliche Versammlungen, eine Markthalle, eine Kornbörse und ein großes Krankenhaus. Die Stadt besitzt 2 Parke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
) und eine neue katholische Kathedrale, ein stattliches Rathaus, eine Markthalle von 1595 (vor ihr Standbild Lord Clives), eine Kornbörse, ein Museum (mit Altertümern von Uriconium, s. Wroxeter), eine Lateinschule, ein Gefängnis (1793 nach Howards Entwurf gebaut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
), 25 km nördlich von Liverpool (das "englische Montpellier"), mit allen Annehmlichkeiten für Badegäste, als Wintergarten, Aquarium, Landungsbrücke (1 km lang), großer Markthalle, Konzertsaal etc. und (1881) 32,206 Einw. Dicht dabei Birkdale mit 8706
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
mit großer Markthalle, ein neues Schloß, Irrenhaus, Zuchthaus, große Stiefelfabriken, Gerberei, Brauereien und (1881) 19,977 Einw.
Staffordshire (spr. stäffordschir), engl. Grafschaft, von den Grafschaften Derby, Warwick, Worcester, Salop und Chester
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
Eisenbahnviadukt führen, alt, aber erst in neuerer Zeit infolge der Baumwollindustrie zu einer volkreichen Stadt herangewachsen. Sie ist auf unebenem Terrain unregelmäßig gebaut, hat eine große eiserne Markthalle, ein Theater, eine Freibibliothek u. großartige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
Abteikirche, Fabrikation von Stiefeln, Strumpfwaren, Nägeln, Leder etc., eine schöne Markthalle und (1881) 5100 Einw. 1 km südlich davon die "blutige Wiese", wo 1471 die letzte Schlacht im Krieg der Rosen stattfand.
Texas (abgekürzt Tex
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
, eine große Markthalle, ein Kristallpalast für landwirtschaftliche Ausstellungen, ein Krankenhaus und eine Irrenanstalt. Der Handel blüht ungemein, indem Torontos günstige Lage es zum Haupthafen der westlichen Distrikte Kanadas gemacht hat (Wert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
. uárrick), 1) Hauptstadt von Warwickshire (England), mit dem schönsten Feudalpalast Englands, dem W. Castle, welches reiche Kunstsammlungen enthält, einer alten Markthalle (jetzt Museum), dem Lord. Leicester-Hospiz (auf der alten Stadtmauer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
und Eisenhütten, hat eine Kirche aus dem 15. Jahrh. (St. Peter's), ein Krankenhaus mit medizinischer Schule, ein Denkmal des Prinzen Albert vor der Markthalle und (1881) 75,766 Einw. W. ist Hauptsitz der Schloßfabrikation (Chubb u. a.) und liefert außerdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
. In der Altstadt gibt es außer vier breitern Straßen nur 150 enge Gäßchen (Rows genannt), aber stattliche Gebäude stoßen an die Kais an. Y. hat ein Rathaus und andre Häuser aus dem 16. Jahrh., die 1123 erbaute Nicholaskirche, Markthallen, eine Kornbörse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
, das sogen. Städtische Obdach, erbaut worden. Um den Marktverkehr von den freien Plätzen zu verbannen, hat die städtische Verwaltung seit einigen Jahren Markthallen erbaut, von denen gegenwärtig acht dem Verkehr übergeben sind, darunter die gewaltige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
Mill. verwendet sind (Kanalisation 70,6 Mill., Markthallen 16,2 Mill., Zentralviehhof 11,5 Mill., Wasserwerke 12,2 Mill., Gasanstalten 10,3 Mill.). Die Aktiven des Kämmereivermögens beliefen sich im März 1888 auf 399 Mill. (davon Grundbesitz 244,6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
nachgebildet. In Frankfurt wurde die Markthalle 1879 eröffnet. Sie bildet ein langgestrecktes, rings von Straßen umgebenes Rechteck von 4000 qm Grundfläche mit Nebenräumen an den Giebelseiten und einer ringsum laufenden Galerie, ist der Hauptsache nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
. - Über die Anlage der Pariser Markthallen vgl. den besondern Artikel (mit Plan, S. 600 dieses Bandes).
Parnell, Charles Stewart, irischer Politiker, ging aus der durch ein Gesetz vom 11. Aug. 1888 angeordneten Untersuchung über seine Mitschuld an
|