Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mein Kamp
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
78
Kamp - Kampfer
von Appenzell an der Grenze der schweiz. Kantone Appenzell (Innerrhoden) und St. Gallen, ist 1590 m hoch und gehört der Kreideformation an. 1/2 km weiter südwestlich, durch einen Felseinschnitt vom K. getrennt, erhebt sich
|
||
86% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
428
Kampen - Kampfer.
nulaceen, ^[richtig; Kampanniaceen,] Lobeliaceen, Stylidiaceen, Goodeniaceen und Kukurbitaceen.
Kampen, Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, links an der Yssel, unweit deren Mündungen in einer Gegend, welche
|
||
57% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
, das Weben gemusterter Stoffe mit Hilfe von Schäften und Tritten.
Kammwolle, s. Wolle.
Kamnitz, Stadt, s. Böhmisch-Kamnitz.
Kamönen, s. Kamenen.
Kamor, s. Säntis.
Kamp, eingefriedigtes oder mit einem Graben umzogenes Feldstück; auch wohl
|
||
43% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
- oder Flußspaltungen. Die getrennten Teile heißen
Flußarme ; vereinigen sie sich wieder, so schließen sie
Flußinseln ( Werder ,
Auen , Kämpen ) ein. Das durch die Ablagerungen
eines Flusses gebildete Mündungsland heißt Delta (s. d.). Nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
Kammzapfen, Stützzapfen
Kamorta (Insel), Nitobaren lberg
Kamp, Dorf(Schlacht1760), Rhein-
Kampaner Marmor, (iliottß
Kampanerthal, Campan
Kampangan, Banjumas
Kampanische Inseln, Ponza
Kampar, Ätsch in
Kämpe (Saline), Stade 210,2
Kämpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
Kampen 1648-55 erbaut. Es steht auf 13,659 eingerammten Masten und bildet ein Viereck von 80 m Länge, 63 m Tiefe und 33 m Höhe, in der Mitte mit einem gewölbten Dom geziert, aus dem ein noch 20 m hoher, mit einem vergoldeten Schiff gekrönter Turm sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
31
Kulturgeschichte: Aberglaube.
Holländer.
Aitzema
Bor, P. Ch.
Bosscha, 2) J.
David, 6) J. B.
Groen van Prinsterer
Hooft
Jonge, de
Kampen, G. van
Meerman
Muller *
Wagenaar
Westreenen van Tiellandt
Italiener.
Alberi
Amari, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Gurk 1), 2)
Hernad
Iglawa
Iser
Isonzo
Kamp
Kerka
Körös
Kokel
Kulpa
Leitha
Lavant
Lavis
March
Maros
Mettau
Moldau
Mur
Narenta
Neutra
Oppa
Passer, s. Passeyer
Poprad
Pruth
Przemsa
Quieto
Raab
Raba
Rabnitz
Rakos
Salzach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Klundert
Oirschot
Oosterhout
Oudenbosch
Rosendaal
Schyndel
Steenbergen
Tilburg
Vechel
Willemstad
Overyssel
Salland
Almelo
Blokzijl
Deventer
Enschede
Goor
Kampen
Lonneken *
Oldenzaal
Ommen
Ommerschans
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
, s. Häcksel
Heide
Heideboden
Heideland, s. Heide
Heu
Heuzwieback
Hitze
Holländerei
Impfung *
Jauche
Joch
Kalkboden, s. Boden
Kamp
Kleegras
Knick
Kompost, s. Dünger
Koppeln
Kroog
Lagerfrucht
Landgut
Landwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Apeldoorn-Hattem.
3) Strecke: Utrecht-Kampen.
4) Strecke: Boxtel-Goch-Wesel. – 49 km liegen außerdem in Preußen.
5) 487 km liegen in Belgien.
6) 18 km liegen in Belgien.
7) 45 km liegen in Belgien.
B.
Betriebsverhältnisse 1894 Gesellschaft für den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
Deventer die Schipbeek (den Schiffbach), bei Hattem die Grift aufnimmt, bei Kampen sich in zwei Arme teilt, ein Delta (Kamper Insel) bildet und in den Zuidersee mündet. Der linke Arm behält den alten Namen Rhein und fließt an Arnheim, Wageningen und Rhenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
vaderlands", die in absolutistischem Geist gehalten ist, aber seiner Darstellungsgabe und seinem patriotischen Sinn zur Ehre gereicht. Auch van Kampens Darstellung desselben Gegenstandes fand wegen ihrer gefälligen Form vielen Beifall. Inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Pflanzenerziehung, forstlichebis Pflanzengeographie |
Öffnen |
denselben Stoff repräsentiert, ist sehr zweifelhaft. In seinem chemischen Verhalten gleicht das P. wesentlich dem tierischen Eiweiß (s. d.).
Pflanzenerziehung, forstliche, erfolgt in ständigen Kämpen (Baumschulen) oder Wanderkämpen, in Saatbeeten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
) Kölles und die Dongo Battels. Vgl. Quatrefages, Les Pygmées (Par. 1887).
Zwergwal, s. Finnfisch.
Zwetschenbaum, s. Pflaumenbaum.
Zwettl, Stadt in Niederösterreich, am Einfluß des Flusses Z. in den Kamp, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
Wortvorrats. - Vgl. Hallier, J. H. C.s Leben und Werke (Soest 1862); Leyser J. H. C. (2 Bde., Braunschw. 1877).
Campeadōr (span.), Kämpe, Kämpfer, insbesondere Beiname des Cid.
Campeche (spr. -pehtsche). 1) Staat der Republik Mexiko, im westl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
der Mädchen aus den ärmern Volksklassen (6. Heft der «Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und
Wohlthätigkeit», Lpz. 1888); K. u. H. Schrader, Die hauswirtschaftliche Bildung der Mädchen in den är mern Klassen (Berl. 1888); Kalle und Kamp
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
und Deventer und geht nach einem Laufe von 90 km westlich von Zwolle, bei Kampen, mit mehrern Armen und einem sich stets erweiternden Delta in den Zuidersee, nachdem er rechts aus Westfalen die Berkel und die Schipbeek aufgenommen hat. Die Y
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
-Leeuwarden, Almelo-Z. und Utrecht-Kampen, hat 3 Vorstädte, 8 Kirchen (darunter die große reformierte St. Michaeliskirche mit berühmter Orgel), ein Bezirks- und ein Kantonalgericht, ein Gymnasium, eine höhere Bürger-, eine Industrie- und Zeichenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
sind zu nennen: Van Kampen, Geschichte der N. (2 Bde., Hamb.1831‒33); Leo, Zwölf Bücher niederländ. Geschichten (2 Bde., Halle 1832‒35), welches Werk die mittelalterliche Geschichte umfaßt; Motley, Rise of the Dutch Republic (3 Bde., Lond.1856
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
geschiedenis der Nederlandsche dichtkunde», 2 Bde., Amsterd. 1810),Willems’ («Verhandling over de Nederduitsche tael- en letterkunde», 2 Bde., ebd. 1819‒24), van Kampen, Collot d’Escury («Hollands roem in kunsten en wetenschappen», 7 Bde., ebd. 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
und Vecht, mit ersterer durch den Kanal Willemsvaart in Verbindung gesetzt, an den Linien Zutphen-Leeuwarden und
Almelo-Z. der Staatsbahnen und der Linie Utrecht-Kämpen der Centralbahn, zählt (1896) 30165 E. Hauptgebäude der Stadt sind die reform
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
der Griesputzmaschinen (Ignaz Pauer, Leobersdorf, und Heinrich Seck, Dresden), der Mahlgangsaspiration (Jaacks & Behrns, Lübeck), der Centrifugalsichtmaschine (Lucas, Dresden, und Nagel & Kamp, Hamburg), der Walzenstühle (Fr. Wegmann, Zürich, und Ganz & Co
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
Utrecht, an der Eem, Knotenpunkt an der Eisenbahn Utrecht-Kampen, hat 1 kath. Seminar, 1 höhere Bürgerschule, 3 prot. und 2 kath. Kirchen (darunter die schöne Liebfrauenkirche mit 95 m hohem Turm), Tabaks- und Baumwollfabrikation, lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0817,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
Kreise der Aristotelischen Schriften sind hervorzuheben (in der Reihenfolge obiger Anordnung): Kampe, Die Erkenntnistheorie des A. (Leipz. 1870); Eucken, Die Methode der Aristotelischen Forschung (Berl. 1872); Sottini, Aristotile e il metodo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
. vorwärts wirkende, A. liegt z. B. vor in Marschall, Kamm, krumm, für die ältern Formen "marschalk, kamp, krump", im griechischen mallon für mal-ion, in der Vokalharmonie (s. d.) der uralaltaischen Sprachen. Noch häufiger ist die regressive, d. h. rückwärts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
Kochbirnen mit hartem oder rübenartigem, nur selten halb schmelzendem Fleisch, nicht zum Rohgenuß geeignet, nicht herb, sondern fade oder fadsüß, mit größerm Längen- als Breitendurchmesser: Senfbirne H ††!, Kamper Venus W ††!, Veldenzer Birne W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
. kamp-heu-), Dirk Rafelsz, niederländ. Dichter, geb. 1586 zu Gorinchem, wurde, früh verwaist, von einem ältern Bruder erzogen, der ihn zu einem Maler in die Lehre that. C. machte treffliche Fortschritte, studierte aber später in Leiden Theologie, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
von Paris, am linken Marneufer, 30. Nov. und 2. Dez. 1870 Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen der Pariser Armee unter Ducrot und dem deutschen Einschließungsheer (s. Villiers).
Champion (franz., spr. schangpjong, vom mittellat. campio, "Kämpe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
bewährte. Schon 1523 nahm D. die Reformation an, die jedoch nicht ohne heftige innere Kämpfe festen Fuß fassen konnte. Am verderblichsten für die Zukunft der Stadt war die Durchstechung der Großen Kampe, einer Flußinsel vor der Spaltung der Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0799,
Deutschkatholiken |
Öffnen |
. In Preußen betrug die Anzahl der D. 1861: 6395, 1867: 10,920; im Königreich Sachsen 1849: 1772, 1871: 3015. Vgl. Edwin Bauer, Geschichte der Gründung und Fortbildung der deutschkatholischen Kirche (Meißen 1845); Kampe, Das Wesen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
regelmäßig gebaut, macht aber durch stattliche Gebäude, zahlreiche Villen und schöne Spazierwege einen freundlichen Eindruck. Unter den Gebäuden liegt das großherzogliche Palais am Kamp, einem großen Platz, die Kirche, ein großes gotisches Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
kleinere Zuflüsse, wie die Krems und den Kamp, auf der rechten Seite die Alpenflüsse Traun, Enns, Ips, Erlaf, Bielach, Traisen, Wien, Schwechat und Fischa. Nach dem Durchbruch von Hainburg zwischen dem Leithagebirge und den Kleinen Karpathen, welche hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
einjährig verschult (in 0,3 m Quadratverband verpflanzt), wachsen dann aber in wenigen (2-3) Jahren zur kräftigen Lode oder zum Halbheister heran, wenn der Kamp eine frostfreie Lage hat. Gegen Frost sind die jungen Eschen überaus empfindlich. Die Mannaesche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
"Verhandelingen" der "Genootschap pro excolendo jure patrio" 1778). Das "Westerlauwersche oder altfriesische Landrecht" (zuerst zu Köln gedruckt im 15. Jahrh. ohne Jahr, dann unter dem Titel: "Oude friesche netten", Kampen u. Leeuw. 1782
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
alten König Hring, während Frithjof zur Strafe, daß er sich an Helge vergangen, Angantyrs Schatz holen mußte. Landflüchtig infolge des von ihm veranlaßten Brandes von Balders Tempel, kam er zu König Hring, der den edlen Kämpen liebgewann und ihm bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
geblieben waren. An vielen Orten sind die G. nach und nach eingegangen. Die mit Rücksicht auf Bodenbeschaffenheit, Lage und Entfernung abgegrenzten Teile der Flur, Gewanne (Kämpe, Wannen), möglichst in Vierecke geteilt, enthalten je so viele Parallelstreifen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
C 3
Vahrenwalder Straße C D 2
Victoria-Straße A 4
Volgers-Weg D E 3
Wall-Straße, Große C D 4, 5
Warmbüchen-Kamp u. Str. D 4, 5
Wasserleitungs-Hochreserv. A 5
Wasserwerke, Neue B 6
Waterloo-Platz B C 4, 5
Waterloo-Säule D 3, 4
Weißekreuz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
lassen, wobei man dem Wasser etwas Salzsäure zusetzt. Zur Pflanzenerziehung im Saatkamp säet man pro Ar 60-80 g reinen Kornsamen. Die jungen Pflanzen werden meist zweijährig im Kamp umgepflanzt (verschult) und vier- bis fünfjährig in die Bestände
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
verlassen); ferner das Ysseldelta in Overyssel: Kamper Insel, Mandjes- und Katjeswaard und die durch Rhein und Waal gebildete Betuwe; endlich die Inseln des Biesbosch.
Das Klima der N. ist im allgemeinen milder als das von Norddeutschland. Die mittlere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
nach Helder, die Ostbahn von Amsterdam nach Utrecht und über Hilversum und Apeldoorn nach Zütphen, von Zütphen nach Winterswijk, die Zentralbahn von Utrecht über Amersfoort nach Zwolle und Kampen, die von Moerdijk über Rosendaal nach Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
vaderlands (Leiden 1832-1853, 13 Bde.); Kluit, Historie der hollandsche staatsregering (Amsterd. 1802-1805, 5 Bde.); v. Kampen, Geschichte der N. (Hamb. 1831-33, 2 Bde.; neue Bearbeit. von Wenzelburger, 1878 ff.); Leo, Zwölf Bücher niederländischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. nei-), Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, 3 km vom Zuidersee, durch einen Kanal mit diesem verbunden, und an der Eisenbahn Utrecht-Kampen, hat eine reformierte, eine römisch-katholische und eine Separatistenkirche, ein Kantonalgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
. Alle übrigen Flüsse, mit Ausnahme der Lainsitz im NW., die der Moldau zueilt, ergießen sich in den Hauptstrom, die Donau. Aus dem nördlichen Hochland rinnen ab: Weitenbach, Krems, Kamp und Thaya. Letztere ergießt sich in die March, die aus dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
, und verschulte Pflanzen, d. h. durch P. in Pflanzbeeten (Pflanzschulen) erzogene Pflanzen. Verschulung heißt das Verpflanzen in Beeten (Kampen) behufs Erziehung brauchbaren Pflanzenmaterials. Ballenpflanzen nennt man die Pflanzen, deren Wurzeln nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
. verschwundenen Rheinarm, gehörte schon im 12. Jahrh. zu Kurköln, ergab sich 1672 an die Franzosen und ward 1703 von den Preußen genommen und geschleift. Südwestlich das Dorf Kamp, bei welchem Prinz Ferdinand von Braunschweig 16. Okt. 1760 von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
, Erzbischof von Freiburg, geb. 28. April 1828 zu Kamp am Rhein, studierte in München und Bonn, wurde 1856 Pfarrer in Hochheim, 1860 Sekretär des Bischofs von Limburg, 1862 Domvikar, 1864 Professor und 1867 Regens des Priesterseminars, 1869 Stadtpfarrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
, Hrómundr, den "Sörla tháttr" (Hildensage), "Göngu Hrólfs-S.", "Gautreks-S." etc. Gesamtausgabe von Rafn ("Fornaldar sögur Nordhrlanda", Kopenh. 1829-30, 3 Bde.). Übersetzungen: dänisch von Rafn ("Nordiske Kämpe-Historier", 1821-26, 3 Bde.); schwedisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
, Deventer und Kampen.
Sallenche (spr. ssalangsch), Flüßchen, s. Pissevache.
Sallet, 1) Friedrich von, Dichter, geb. 20. April 1812 zu Neiße, trat 1824 in ein Kadettenkorps, kam 1829 als Leutnant nach Mainz, 1830 nach Trier und ging 1835 nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
, unweit der Küste, gegenüber der Ysselmündung, zur Stadt Kampen in Overyssel gehörig, sehr schmal, niedrig und sumpfig, mit Leuchtturm, früher bewohnt (ungefähr 700 Einw.), aber seit 1859 infolge wiederholter Überschwemmungen von fast allen Bewohnern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
(das. 1888); "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 21; S. (das. 1889). -
2) (spr. suhst) Dorf in der niederländ. Provinz Utrecht, Bezirk Amersfoort, am Eem und der Eisenbahn Utrecht-Kampen, mit (1887) 3776 Einw. Dabei das Lustschloß Soestdyk, vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
. 9) 9997 meist evang. Einwohner. In der Nähe viele Ziegeleien sowie ein Gipslager und bei dem Dorf Kampe eine Saline. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die elf Amtsgerichte zu Bremervörde, Buxtehude, Freiburg, Harburg, Jork, Neuhaus a. O., Osten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
Leuchtturm befindet sich auf einem Hügel südlich von Kampen, Leuchtfeuer an verschiedenen Stellen der Küste. Die Bewohner sind Friesen, nur in List Dänen; Kirchen-, Unterrichts- und Gerichtssprache war von jeher deutsch. In der Nähe des Leuchtturms
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0629,
Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
(Blüte) bedeckt sind. Der Aufguß ist hell, goldgelb. Kongoe (d. h. T., auf welchen Arbeit verwendet wurde), auch Kamp-hu genannt, kurze, dünne, schwärzlichgraue Blätter, liefert einen hellen Aufguß von angenehmem Geruch; diese Sorte bildet zwei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
Thomas Hamerken oder Hämmerlein (Malleolus), geb. 1380 zu Kempen (Kampen) im Kölnischen, besuchte die Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens in Deventer, trat 1407 in das Augustinerkloster zu Agnetenberg bei Zwolle, ward 1423 Priester und Subprior
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
), Lodewyk Kaspar, berühmter Philolog, geb. 7. Juni 1715 zu Leeuwarden, gebildet daselbst, studierte seit 1731 in Franeker und Leiden, wurde 1740 Konrektor zu Kampen, 1741 Professor der griechischen Sprache in Franeker, 1766 an Hemsterhuis' Stelle in Leiden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Ruyter wurde hier 1841 ein Denkmal gesetzt. Vgl. Winkelman, Geschiedkundige plaatsbeschrijving van V. (Vlissing. 1873).
Vloten, Johannes van, niederländ. Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1818 zu Kampen, studierte in Leiden Theologie und Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
Saatbeeten, das Auerhuhn durch Verbeißen junger Nadelholzpflanzen in den Kämpen.
Weitaus eingreifender sind die Insektenschäden in den Waldungen, wenngleich die Zahl der im großen schädlichen Insektenarten eine nur geringe ist. Diese Schäden haben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
Wechsler aus verschiedenen Ländern (»campsores«, weil sie ihre Wechseltische auf den öffentlichen Meßplätzen aufschlugen, nach andern so genannt vom altdeutschen Wort »kampen«, d. h. kaufen, tauschen) sich zu Genossenschaften vereinigt, um den Meßbesuchern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
, im Mittelalter Sala oder Isala genannt, fließt unter dem Namen Y. nach N. über Zutphen und Deventer, bildet von hier an die Grenze zwischen den Provinzen Gelderland und Overyssel und mündet nach 90 km langem Lauf bei Kampen, westlich von Zwolle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
lassen. Von feinster Ironie und scharfsichtiger Freisinnigkeit sind "Nos hommes d'Etat" von Jules Simon, dem alten Kämpen, und "Le manuel du petit démagogne"^[richtig: démagogue] von Raoul *Frary eingegeben, zwei Werke, welche in den politischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
. Die Konflikte in seinen spätern Werken entstehen durch das, was er »hjärnornas kamp« (Kampf der Gehirne) nennt, d. h. den Kampf, durch den sich der »Übermensch« (Nietzsche) zum Herrn der niedern Individuen macht, seine Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und mit Erfolg der psychologischen Analyse zugewendet, Strindberg begann für eine radikale Aristokratie zu kämpfen und »hjärnornas kamp« zu schildern. Gleichzeitig trat ein neuer Schriftsteller, Verner v. Heidenstam, auf, welcher mit Frische, Lebendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
andern Nation übertroffen. Man be Süderoog......e. Eegelrcltnngsboot
Amrum, Süd .. .. .. .. e. V., nahe dem L.
e. V.
e. V.
R.
3t., nahe dem Feuerturm Munkmarsch Kämpen, Sylt. .. .. .. N., nahe dem rote Kliff L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
der Niederlande überhaupt, ist das vormalige Stadthaus, von 1808 bis 1810 Residenz des Königs Ludwig Napoleon. Es wurde 1648-55 unter Bürgermeister Tulp nach Plänen von Jac. van Kampen mit einem Kostenaufwande von 8 Mill. Fl. aus gewaltigen Quadern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
adligen Güter (20) sind gegen die Menge Bauerndörfer verschwindend, die größern Höfe gewöhnlich in 11, die Bauernhufen in 7-9 Schläge, Koppeln oder Kämpe eingeteilt; jede Koppel ist wie an der ganzen Ostküste Schleswig-Holsteins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Anklagejurybis Anklam |
Öffnen |
649
Anklagejury - Anklam
ein Kämpe eintreten konnte. Bei "handhafter That" wurde nicht der auf frischer That ergriffene und vor Gericht geführte Angeklagte, sondern der Ankläger - ebenfalls mit Eideshelfern - zum Eide verstattet. Hier konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
Denkstein, gesetzt den Manen des Dichters W. E. A.», Königsb. 1866 [abgedruckt in desselben «Gesammelten Abhandlungen», Berl. 1889], in denen er die treuen Kämpen der verdrängten Stuarts verherrlichte; bekannt sind namentlich: «The Heart of Bruce
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
.; hierzu Tafel: Campanulinen).
Campānus, eigentlich Joh. Wulf aus Kampen, Antitrinitarier, geb. um 1500, studierte zu Düsseldorf und Köln. Von hier 1520 vertrieben, kam er als Hofmeister junger Edelleute 1528 nach Wittenberg und begab sich 1529 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
Kamp, Dorf in der Provinz Nordholland, an den Dünen der Westküste, nordwestlich von Alkmaar; hier siegte 11. Okt. 1797 der engl. Viceadmiral Duncan (s. Camperdown) über den batav. Admiral de Winter.
Camperĭo, Manfredo, ital. Reisender und Geograph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
774
Dänemarkstraße - Danicic
blad, Histoire de Danemark et de Norvège (2. Aufl., Tours 1860); Kjellgren, Danmarks Historia (Stockh. 1862); Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189-1227 (Berl. 1863); Vaupell, Kampen for Sønderjylland 1848-50 (3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
) 3,955 Mill. und 72000 cbm aus 22 bez. 7 km entfernten Quellen durch natürliches Gefälle in 57 bez. 21 km langem Rohrnetz. Die Kanäle (45 km) entleeren ihren Inhalt in die Pumpstation auf der Kämpe (Mottlauinsel), und von da wird derselbe nach den etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
und Fortbildung der deutsch-kath. Kirche (Meiß. 1845); Kampe, Wesen des Deutschkatholicismus (Tüb. 1850); ders., Geschichte der religiösen Bewegung der neueren Zeit (Bd. 4: Geschichte des Deutschkatholicismus und freien Protestantismus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
. Haushalts, Superintendentur; in
dem inmitten der Stadt gelegenen Park, dem Kamp,
ein großhcrzogl. Schloß mitprächtigcm Garten, sowie
das neue Rathaus (1878) mit schönem Saale, am
AlexandrinenplatzundamRandedesPrinzengartens
das Prinzenpalais
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
, Leitha, Raab, Särviz,
Dräu, Save, Morava, Timok, Isker, Osma, Iantra
und Lom; links Wörnitz, Altmühl, Naab, Negen,
Ilz, Kleine und Große Mühl, Krems, Kamp, March,
Waag, Gran, Eipel, Theiß, Temes, Schyl (Iiulu),
Aluta (Oltu), Ardschisch (Arges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
, mit 2276 E., liegt 9 km westsüdwestlich von Alkmaar; das letztere, mit Egmond-op-den-Hoef eine Gemeinde (1368 E.) bildend, 3 km weiter südöstlich. Etwa 4 km westlich von Alkmaar in den Dünen der Meeresküste, südlich von den Kamper Dünen, die Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
Kämpe, ausgezeichnet im Fausttampf, in
welchem er bei den Leichenfpielen zu Ehren des
Patroklos den Preis erringt. Nach einer andern
Sage war er ein Waffenträger der Atrioen, und
auf Bildwerken folgt er bisweilen dem Agamemnon
neben dem Herold
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
Gemeinden
hervorgerufen. Im 1.1891 gab es 55 freireligiöse
Gemeinden mit 18771 Mitgliedern, in Rheinhessen
24 freiprot. Gemeinden mit etwa 4000 Mitgliedern.
(S. Freikirche.) - Vgl. Kämpe, Geschichte der reli-
giösen Bewegung der neueren Zeit (4
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
, die die Lustbewegung hindern und die Anhäu-
fung der kältern, daher schwerern Luftschichten be-
günstigen. Mittel gegen das Erfrieren wendet die
Forstwirtschaft verschiedene an: in Saat- und Pflanz-
kämpen schützende Bedeckung; bei empfindlichern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Glöckchenbis Glockenexhaustor |
Öffnen |
Glockengießerfamilien zu Nürnberg und Augsburg datieren aus dem 14. Jahrh.;
im 15. Jahrh. war Ghert van Wou aus Kämpen in Holland, desgleichen die Familie Klinge (Klinghe), die vorzüglich im nordwestl.
Deutschland thätig war, berühmt. Die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
die Kolonie in blühendem Zustande. Der letzte Bischof, der seine Diöcese wirklich besuchte, ist Alfr (1365-78), wogegen dessen Nachfolger nur noch als Weihbischöfe in Norwegen, Schweden und Dänemark thätig sind, bis auch mit Vincentius Kämpe (1520-37
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
, parasitischen Würmern u. s. w.
Harderwijk (spr. -weik), Stadt an der Zuidersee in der niederländ. Provinz Geldern, 49 km östlich von Amsterdam, an der Linie Utrecht-Kampen der Centralbahn, hat (1891) 7594 E., ein Werbedepot für die ostind. Kolonialtruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
Historie 1791-1807" (2 Bde., 1875),
"Danmark-Norges indre Historie under Enevcelden
fra 1660-1720" (2 Bde., 1885-86), "Nogle Ho-
vedtrcek af Trykke frihedstidens Historie 1770-73"
(1885), "Kämpen om Landboreformerne i Danmark
i Slutningen af 18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
.
Kamp her, s. Kampfer.
Kamphm, ein sehr sorgfältig rektifiziertes Ter-
pentinöl, das vorübergehend als Leuchtmaterial ge-
dient hat, aber durch das Petroleum verdrängt
wurde. (S. auch Alkohol, Bd. 1, S. 409 d.)
Kamphor, f. Kampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
vaderlands (hg. von Tijdeman, 13 Bde., ebd. 1839‒53); van Kampen, Verkorte geschiedenis der Nederlanden (3. Aufl., 2 Bde., Haarl. 1837‒39); Groen van Prinsterer, Handboek der geschiedenis van het vaderland (4. Aufl., 4 Bde., Amsterd. 1875); Juste, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
des Spitzbogens; so die Nikolauskirche in Gent, der Dom in Utrecht, die Liebfrauenkirche in Tongern, die Nikolaikirche in Kampen und die Kirche in Dordrecht. Während in Frankreich und Deutschland die Höhe des Mittelschiffs das Dreifache der Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
mit großer Feinheit und Anmut gehandhabt wurde, lange treu. Sich mischend mit den antikisierenden Bestrebungen der Zeit erhielt sie hier die glücklichste Anwendung durch die holländ. Architekten Hendrik de Keyser und Jakob van Kampen (gest. 1658
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0346,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
und Generalstabs- sowie Intendantendienst; die königl. Militärakademie zu Breda; Hauptkursus zu Kampen; Kadettenschule zu Alkmaar. Zum Zweck der Remontierung besteht ein Remontedepot mit 450 Pferden. Die Schutterij ist eine Bürgerwehr und zur Aufrechthaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
staatsregeering» (5 Bde., 1802‒5). Van Kampen erzählte die vaterländische Geschichte in gefälliger Form, Bilderdijk beschrieb sie einseitig, aber selbständig. Inzwischen hatte der Reichsarchivar H. van Wijn durch seine gründlichen kritischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
in einer Länge von 255 km
von W. nach O. das Land und empfängt rechts die
Enns, Ybbs, Erlas, Pielach, Traisen, Wien, Schwe-
chat, Fischa, links die Isper, Krems, den Kamp, die
Schmida, Göllersau und die March mit der Thaya
und Zaya als bedeutendere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
» (1873 fg.); endlich Publikationen niederländ. Ministerien und Gelehrter
Gesellschaften.
Nijkerk (spr. neik-) , Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, an der Linie Utrecht-Kämpen der Centraldahn, 3 km
vom Zuidersee, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
Benennungen gebräuchlich: für das männliche
Schwein Vaier, Bär, Hacksch, Hauer, Kämpe,
Keiler, das weibliche Bache, Docke, Kosel.
Eine Alterserkennung der Schweine ermög-
licht der Ausbruch und Wechsel der Zähne. Das
Schwein besitzt bei der Geburt nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
die berühmten Lister Dünen bis zu 34 m, das Rote Kliff bei Kämpen sogar bis zu 46 m. Dünen und Sandklitten erfüllen mit geringer Ausnahme die südl. Halbinsel (Hörnum) wie die nördliche. Jetzt thut die preuß. Verwaltung sehr viel für die Erhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
538
Sylva - Symbabje
(4,2 km) nach Westerland (s. d.) durch den merkwürdigen Lornsenhain führt. Mitten auf der Heide zwischen Wenningstedt und Kämpen und auf der Nordspitze stehen Leuchttürme. Im N. liegt Listland (s. d.). - Vgl. Meyn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
gerichtet, und dann, auf der rechten Seite von hohen Steilufern begleitet, über Plozk und Wlozlawsk durchfließend. Von oberhalb Czerwinsk bis Plozk ziehen sich langgestreckte, sandige Inseln (Kämpe) im Strome hin. In Polen ist die W. nirgends künstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
deutscher Studenten zur
Erinnerung an die kaiserl. Votschaft vom 17. Nov.
1881. - Die Kyffhäusersage erhielt eine neue Be-
arbeitung in dem Werk von Kampers, Kaiserprophe-
tien und Kaisersagen im Mittelalter (Münch. 1895).
L.
8aband, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
. Mirabilis.
Wundercylinder, s. Stroboskop.
Wunderer, Der (auch Etzels Hofhaltung), Gedicht des 15. Jahrh., erzählt, wie Frau Saelde (das Glück) von dem W., einer Art Wilden Jägers, verfolgt, zu König Etzel flieht; sie erwählt sich zum Kämpen den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
. Urkundenbuch des K. B. bei Magdeburg (bearbeitet von Holstein, Halle 1879); Holstein, Geschichte der Schule zu K. B. (Lpz. 1886).
Kloster Camp (Kamp), Bürgermeisterei und Kirchdorf im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 19 km südwestlich von Wesel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (378 qkm, 18554 E.), an dem
Zusammenfluß des Kamp und der Z., im sog. Waldviertel, mit Lokalbahn nach Schwarzenau, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
1740 das Konrektorat zu Kampen, wurde 1741 Professor der griech. Sprache zu Franeker und 1766 zu Leiden, wo er 14. März 1785 starb. Von seinen Werken sind zu nennen: Die treffliche Ausgabe des griech. Grammatikers Ammonius (Leid. 1739; wiederholt, Lpz
|