Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mendoza»
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
465
Mendoza - Menelaos.
(s. d.) geschafft werden. Die Hauptstadt M. liegt am Fuß der Kordilleren, 707 m ü. M., und ist seit dem großen Erdbeben vom Jahr 1861, welches 13,000 von 14,600 Einw. das Leben kostete, wieder neu aufgebaut worden. M
|
||
67% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
464
Menden - Mendoza.
Vgl. Lobes Studie über M. ("Gartenlaube" 1859); Reißmann, M., sein Leben und seine Werke (2. Aufl., Berl. 1872); E. Devrient, Meine Erinnerungen an Felix M. und seine Briefe an mich (2. Aufl., Leipz. 1872); Hiller, M
|
||
59% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
), mißlang und schreckte A. für immer von der Bühne zurück. Eine Auswahl aus seinen Werken ("Obras escogidas") erschien Madrid 1874. Ausgewählte Novellen übersetzte Lili Lauser (Stuttg. 1878).
Alarcōn y Mendōza, Don Juan Ruiz de, span. Dramatiker, gegen
|
||
47% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
mit besondern Namen.
Esclavage (franz., spr. -wahsch), Sklaverei; bis auf die Brust niederhängende Kette, als Damenschmuck.
Esclavo, el, span. Maler, s. Pareja.
Escobar y Mendoza, Antonio, gelehrter Jesuit, geb. 1589 zu Valladolid, gest. 1669; hat sich
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
767
Mendoza (Anna de) – Menenius Agrippa
geben. Die Stadt hat zahlreiche Kirchen, Kapellen und Klöster, Nationalkolleg, landwirtschaftl. Schule, Zollhaus
|
||
18% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
1882).
Sein Bruder Luiz F. y Orbe , geb. 11. April 1818 zu Granada, verfaßte die Dramen
«Un juramento» , «Merecer para alcanzar» ,
«El peluquero de su alteza» , «La novia de encargo» , ein Werk über
«J. Ruiz de Alarcon y Mendoza
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
766
Menderes – Mendoza (Provinz)
linie Fröndenberg-Letmathe der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hagen), hat (1895) 7509 E. (1890: 6654
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
).
Alarcon y Mendoza , Juan Ruiz de, span. Dramatiker, wahrscheinlich aus der alten Familie der Ruizes de A., von der ein Zweig aus der span. Stadt
Alarcon in Amerika eingewandert war, geb. um 1580 in Mexiko oder in der mexik. Stadt Tasco
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, in Salta, Corrientes, im Chaco und im Missionsgebiet die Baumwollstaude. Wein wird bereits jetzt in ausgedehnten Gebieten produziert und dürfte in der Zukunft eine große Wichtigkeit erlangen. Der Obstbau hat seinen Hauptsitz in den Provinzen Mendoza, San
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
, dem Rio Negro, den Andes, Mendoza, San Luis und Cordova umschlossene Gebiet von 497,331 qkm (9032 QM.) mit (1882) 21,000 Bewohnern, ist aber seitdem in die "Territorios nacionales" von P. (nördlich vom Rio Colorado) und Rio Negro (zwischen Colorado
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
von Mendoza. Ganz allgemein nimmt die Regenmenge von den Anden gegen die Küste zu ab, im südl. Teile des Landes in derselben Richtung aber zu; die Grenze beider Gebiete bildet der Rio Colorado.
Mineralien. Von den Produkten des Mineralreichs werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Schienenweg von Buenos-Aires über Mercedes, San Luis und Mendoza nach Valparaiso genommen werden. Die auf argentin. Gebiete belegene 1039 km lange Strecke Buenos-Aires-Mendoza ist bereits seit März 1888 im Betriebe. Der Bau der Fortsetzung (Andenbahn) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
Persanowald und die Ruinen von Pästum eröffnet. Nahebei lag das alte Ebura im Lande der
Picentiner. Nach E. sind die Fürsten von E. benannt.
Ebŏli , Anna de Mendoza, Fürstin von, war die Tochter des Vicekönigs von Peru, Don
Diego Hurtado de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
im Oktober, 17 im November, 7 im Dezember vor. – Vgl. Reye, Die Wirbelstürme, Tornados und Wettersäulen (Hannov. 1880).
Hurrur, Landschaft in Ostafrika, s. Harrar.
Hurtādo (spr. ur-), Diego H. de Mendoza, s. Mendoza.
Hurtādo (spr. ur-), Luis H. de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
)
Bustamente
Comonfort
Juarez
Lerdo de Tejada
Mendoza 2)
Miramon
Santa Anna
Tejada, s. Lerdo de T.
Almonte
Arista
Bravo
Dano
Diaz, 3) Porfirio
Escobedo
Cerro Gordo
Campeche
Panamá
Puebla
Südamerika.
Araukaner
Orélie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Sismondi
Spanier.
Acosta *, 2) J. d'
Avila, d'
Avila y Zuñiga
Castillo, 2) Bern. D. del
Cavanilles y Centi
Ferreras
Florez, 1) H.
Gayangos
Herrera, 2) A. de
Lafuente
Las Casas
Llorente
Mariana
Melo
Mendoza, 2) D. H. de
Miñano y
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Mendoza 599 und von Cordova nach Tucuman 546 km. Im Bau begriffen sind 1042 km, projektiert ist eine große Zahl von Linien, darunter die transandinische Bahn von Mendoza nach Chile, wohin der Telegraph bereits seit 1872 reicht. Die gesamte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
in der Hauptstadt seinen Sitz; Bundesuntergerichte setzt der Kongreß im Gebiet der Konföderation ein. Die kirchlichen Angelegenheiten der Nation leitet der Erzbischof von Buenos Ayres, unter dem die Bischöfe von Cordova, Cuyo (San Juan), Mendoza
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hurterbis Huschke |
Öffnen |
816
Hurter - Huschke.
noch ungedruckt. Vgl. de Vasconcellos-Michaelis, Versuch über den Palmeirim de Inglaterra (Halle 1883). - 2) (H. de Mendoza) Diego, Dichter, s. Mendoza.
Hurter, Friedrich Emanuel von, österreich. Historiograph, geb. 19
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
nach O. (Palau Mahuida 3340 m) und erreichen dann größere, meist vulkanische Höhen (Tupungato 6178 m, Aconcagua 6970 m, Cerro del Cobre 5580 m, Copiapo 6000 m). Von Übergängen ist der wichtigste der Cumbrepaß (33°) westlich von Mendoza in 3900 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
langer Abfluß des
Nicaraguasees zum Karibischen Meer (s. Nicaragua-
kanal).
San Juan (spr. chu-). 1) Provinz der Republik
Argentinien, grenzt im W. an Chile, im N. und O.
an La Moja und im S. an San Luis und Mendoza,
zählt auf 86204 ykiu (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
) sind die ersten Namen: Luis Velez de Guevara, Mira de Mescua, Antonio Hurtado de Mendoza, Juan Perez de Montalvan, Gabriel Tellez, bekannter unter dem Namen Tirso de Molina, ein höchst humoristischer Dichter, der sich im Lustspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
untersuchte die Cordilleren zwischen Rio Neuquen und Mendoza und F. Kurtz den Ostabhang zwischen Rio Negro und Rio Mendoza. Südlich von letzterm war 1896 F. P. Moreno erfolgreich thätig.
Oberstlieutenant Fontana verwendete als Secretario general de
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
.... Corrientes .... Nioja....... Catamarca .... San Juan ....
665 243 921 222 405 360 302 571 239 344 70 010 89 645 84 239
Mendoza..... Cordoba..... San Louis.... Santiago delEstero Tucuman .... Salta...... Iujuy...... Territorien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Mendoza
Rioja
Salta
Oran 2)
San Juan
San Luis
Santa Fé, 1) Staat
Esperanza
Rosario 3)
San Carlos 1)
San Geronimo
Santa Fé, Stadt
Santiago, 1) Staat
Tucuman
Bolivia
Atacama 2)
Antofagasta *
Cobijah
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
du
Camoëns
Cancionero
Castilho
Diniz da Cruz
Diogo Bernardes
Ferreira
Ferreira de Vasconcellos
Garção (Garçam)
Gil Vicente
Gomes
Gonzaga (Dirceu)
Herculano de Carvalho e Araujo
Manoël (Filinta Elysio)
Mendoza, Don Ant. Hurtado de
Sa de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Spanier.
Arias
Bartholomäus, 2) de Martyribus
Escobar y Mendoza
Lainez, s. Laynez
Laynez
Ludwig von Granada
Molina
Molinos
Soto, 1) D. de
Suarez
Reformatoren.
Deutsche.
Agricola, 5) J.
Amsdorf
Aquila, 3) K.
Aurifaber, 1) Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
ist die auf argentin. Gebiet belegene Strecke von Buenos-Aires nach Mendoza (1039 km) seit März 1888 im Betriebe und die Reststrecke größtenteils fertiggestellt, während von der in C. belegenen Strecke, auf der die Anden überschritten werden müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
--- --- Südamerika: Pernambuco und Alagoas gelblichweiß, matt glänzend sehr rein, ohne Finnen 30-38 1/40-1/70 75 Bahia stark gelblich enthält Schalen und un- reife Flocken 27-36 1/50-1/60 50 Catamarca, Mendoza gelblichweiß, matt glänzend enthält Schalen u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
. In den Kordilleren Südamerikas kennen wir dieselben ebenso wie die Karbonformation von Peru an bis nach Mendoza, aber nur aus dem Hochland von Bolivia, wo sie in großer Ausdehnung auftreten, Genaueres über ihre Versteinerungen und Gliederung ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, in Kalifornien, 1533 Welser in Venezuela, Jacques Cartier in Kanada, Diego de Almagro in Chile, Pedro de Mendoza am La Plata-Strom. Ein Jahr darauf lief Cartier in den St. Lorenzbusen ein. 1541 untersuchte Fr. Orellana den Amazonenstrom, Fernando de Soto den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
99713 117259 187000
Entre Rios 66974 113789 188000
Corrientes 58022 125265 204000
Cordova 143912 217019 320000
San Luis 60674 126890 76000
Santiago 80403 108933 158000
Mendoza 88193 155745 99000
San Juan 86204 103998 91000
Rioja 89685 110786 87000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
noch Strauch. An Mineralien ist das Land ungemein reich. In den gebirgigen Teilen finden sich Gold und Silber (namentlich in den Provinzen Cordova, San Luis, Rioja, San Juan, Mendoza, Catamarca), viel Kupfer (besonders in Catamarca), Eisen (in San
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
, Mendoza und San Luis. Am 23. Jan. 1825 bestimmte ein vorläufiges Grundgesetz die Verhältnisse der Konföderation genauer; Buenos Ayres ward mit der Leitung der auswärtigen Angelegenheiten beauftragt. Den Unitariern gelang es, die Konstitution vom 24
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
aus einem Doppelsalz von schwefelsaurem Natron und schwefelsaurer Magnesia und findet sich in den Bittersalzseen der Wolgamündung, bei Ischl, Mendoza, Staßfurt.
Astralgeister (Stern- oder Luftgeister), in den altoriental. Religionen die Geister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
von Kleve Stadtrechte. Die Stadt wurde 1598 vom spanischen Admiral Mendoza, 1630 von den Holländern erobert und deren Festungswerke 1672 von Turenne geschleift. Die Franzosen legten B. 1813 wegen der nach der Schlacht bei Leipzig in Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
602
Buen Retiro - Buffalo.
de Mendoza gegründet, doch nach vier Jahren durch die Indianer verwüstet. 1580 legte darauf J. ^[Juan] de Garay die Stadt an ihrer jetzigen Stelle an. Im J. 1620 wurde sie Bischofsitz, 1776 Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
ist der besuchteste der von Uspallata oder der Cumbrepaß (s. d.), über den eine Eisenbahn nach Mendoza in Argentinien projektiert ist. Die Handelsmarine zählte 1883: 131 Schiffe von 53,071 T. Gehalt (einschließlich von 27 Dampfern von 12,512 T.). Die bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
auf Valdivia und Imperiale wieder zu Grunde. Glücklicher war Valdivias Nachfolger Mendoza. Die Araukaner und andre indianische Stämme wurden zurückgeschlagen, Chiloe 1559 entdeckt, Osorno gegründet und die Ruhe insoweit befestigt, daß der Bergbau wieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
Mexiko ein, doch nur mit der höchsten militärischen Gewalt bekleidet; die Leitung der Zivilangelegenheiten wurde einer Behörde, der Audiencia de nueva España, übertragen, und später erfuhr C. noch die Kränkung, daß Antonio de Mendoza als Vizekönig nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
Portillo de la C. oder de Uspallata genannt), ein wichtiger Paß in den Kordilleren von Chile, die alte Kurierstraße von Mendoza nach Valparaiso, berühmt geworden durch den denkwürdigen Übergang der Revolutionsarmee unter San Martin 1817 und noch jetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
, umfaßt jetzt die argentinischen Provinzen San Juan, Mendoza und San Luis.
Cuyp (spr. keup), Aalbert, holländ. Maler, geboren im August 1605 zu Dordrecht, Sohn des Porträtmalers Jakob Gerrits C. (1575 bis nach 1649), wohnte gewöhnlich in seinem Landhaus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
Karlos und spielte eine so bedeutende Rolle, daß man ihn den "König Gomez" nannte. Er starb 1572. Seit 1559 war er vermählt mit Ana de Mendoza y la Cerda, Prinzessin E. (geb. 29. Juni 1540), welche einem der ersten Adelsgeschlechter Spaniens angehörte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
) enthaltenen, aber nicht verbürgten Erzählung ihren Ursprung darin haben soll, daß Kolumbus bei einem ihm 1493 vom Kardinal Mendoza gegebenen Ehrenessen die Gäste, welche sich rühmten, daß ihnen ebensogut die Entdeckung der Neuen Welt gelungen sein würde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
. Als Ferdinands Vater Johann 1479 starb, ward Aragonien mit Kastilien zu dem spanischen Reich vereinigt; doch sollte in kastilischen Angelegenheiten lediglich Isabella die königliche Entscheidung haben. Ein Reihe großer Minister, Mendoza, Jimenes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
para alcanzar", "El peluquero de su alteza" und "La novia de encargo" besonders bekannt. Außerdem schrieb er das biographisch-kulturhistorische, von der spanischen Akademie gekrönte Buch "Don Juan Ruiz de Alarcon y Mendoza" und besorgte eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
Amarilis" (Valencia 1609, Madr. 1701) am bekanntesten. Sein Geschichtswerk "Hechos de Don Garcia Hurtado de Mendoza" (Madr. 1613), welches die Kriegführung dieses Feldherrn gegen die Araukaner erzählt, ist dem Inhalt nach interessant, aber affektiert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
fossile Pflanzen- und Tierarten in den argentinischen Provinzen San Juan und Mendoza" (das. 1876); "Zur Geologie von Sumatra" (mit Marck, das. 1876); "Die Urnenfelder von Strehlen und Großenhain" (das. 1875, mit 10 Tafeln); "Nachträge zur Dyas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
Formen, mit prunkvollem Hof, einen römischen Aquädukt, ein bemerkenswertes Grabmal der Mendoza (in der Kapelle San Francisco), eine königliche Genieakademie mit Bibliothek und Museum (in dem Gebäude der ehemaligen bedeutenden Tuchmanufaktur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
Heinrich IV. von Kastilien an Don Diego Hurtado Mendoza verlieh, und welches nachmals durch Heirat an das Haus Silva kam.
Infantado, N. de Silva, Herzog von, Sohn eines span. Granden und einer Prinzessin von Salm-Salm, geb. 1773, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Handelsmonopole. Da man hierauf nicht einging, so griff K. wieder zum Wanderstab, um über Cordova nach Frankreich zu gehen, wo, wie er behauptete, man ihm glänzende, sichere Versprechungen gemacht hatte. Aber durch den Kardinal Mendoza und den Schatzmeister
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
wurde 1595 von Alvaro Mendaña entdeckt und von ihm Marquesas de Mendoza genannt; 1797 fand der Amerikaner Ingraham die nördlich gelegenen, welchen er den Namen Washingtoninseln gab. Aber weder dieser Name noch der von Krusenstern für die ganze Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
); "Carmela, oder die Wiedertaufe" (Hannov. 1844); "Mendoza" (Berl. 1847, 2 Bde.); "Die Matadore" (Leipz. 1850, 2 Bde.); "Ein deutscher Herzog" (das. 1855); "Graf Mirabeau" (das. 1858; 2. Aufl. 1860, 4 Bde.); "Cagliostro in Petersburg" (Prag 1858
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
"Vereinigte Staaten"). Bereits sind in Nordamerika sechs dieser Linien in Betrieb, und auch in Südamerika ist der Bau einer Andenbahn von Mendoza nach Valparaiso beschlossene Sache. Daß derartige Bahnen zuerst in den Vereinigten Staaten zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
die Spanier Mendoza und Quevedo aufbrachten.
Piccadilly, eine der Hauptstraßen Londons, soll ihren Namen einem "Pickadille" genannten Hemdenkragen verdanken, durch dessen Verkauf ein hier lebender Schneider 1605-20 ein großes Vermögen erwarb.
Piccini
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
nennen: Denis, Résumé de l'histoire littéraire du Portugal (Par. 1826); Lopes de Mendoza, Memorias de litteratura contemporanea (Lissab. 1855); Silv. Ribeiro, Resenha da litteratura portugueza (das. 1855); Ferd. Wolf, Studien zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
1598 von den Spaniern unter Mendoza, 1614 von den Niederländern unter Moritz von Oranien und 1761 von den Franzosen eingenommen.
Reessche Regel, s. Proportion.
Reetz (Reez), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Arnswalde, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0845,
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
845
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt).
namigen Fluß, 400 m ü. M. und an der Eisenbahn von Rosario nach Mendoza, hat eine große Kaserne, ein Karmeliterkloster und (1887) 11,649 Einw.
Rio de Janeiro (spr. riŭ dĕ schanē-irŭ), brasil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
) ihre Meister fand. Mit der unübertroffenen Satire auf die Ritterromane, dem "Don Quichotte" (zuerst 1605) des Cervantes, beginnt die kunstmäßige Vollendung des Romans in Spanien in humoristischer Gestalt, während Mendoza (gest. 1575) durch seinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
.) in die Ebene ein, fließt durch die Lagune von Guanacache (in welche auch der Rio Bermejo und der Rio de Mendoza münden), verläßt diese Lagune als Desaguadero, berührt die Laguna Bebedero, setzt sich südlich derselben als Rio nuevo Salado oder Chadileufu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
Ozean geht, hat ein Hospital, heiße Quellen, Fabrikation von Strohhüten und Hängematten und (1870) 6258 Einw.
Santillana (spr. ssantilljana), Iñigo Lopez de Mendoza, Marques von, span. Gelehrter und Dichter, geb. 19. Aug. 1398 zu Carrion de los
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seibabis Seide |
Öffnen |
von Maracaibo, steht mit dem 40 km entfernten Mendoza durch eine Eisenbahn in Verbindung.
Seibertz, Engelbert, Zeichner und Maler, geb. 21. April 1813 zu Brilon in Westfalen, ging 1830 auf die Akademie in Düsseldorf und besuchte 1832-1835 diejenige zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
der einfachen Sulfuride, kristallisiert tesseral, findet sich derb und eingesprengt, ist bleigrau, besteht aus Selen und Blei PbSe mit 27,62 Selen, findet sich bei Tilkerode, Klausthal und Zorge, Reinsberg bei Freiberg, Mendoza in Südamerika.
Selene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
, war es eine Zeitlang Modeform (Shakespeare). In Spanien haben sich Boscau ^[richtig: Boscan], Garcilaso de la Vega, Mendoza etc., in Portugal namentlich Camoens als Meister des Sonetts ausgezeichnet. In der deutschen Poesie finden sich Anklänge an das S. bereits
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
la Vega aus Toledo (gest. 1536), der Petrarca der kastilischen Poesie genannt, und Diego Hurtado de Mendoza (gest. 1575), Dichter vortrefflicher Episteln, auch Verfasser des Schelmenromans "Lazarillo de Tormes" und sonst als Gelehrter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von klassischem Wert muß die Geschichte des Rebellionskriegs von Granada ("Historia de la guerra de Granada") des oben als Dichter erwähnten Diego de Mendoza (gest. 1575) genannt werden. Weiter sind zu erwähnen die Berichterstatter über die Neue Welt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nach dem Muster des "Lazarillo de Tormes" von Mendoza (s. oben), so in der witzigen "Historia del gran Tacaño" von Quevedo, in "Marcos de Obregon" von Vicente Espinel, in "Vida y hechos del picaro Gusman del Alfarache" von Mateo Aleman, in der "Picara
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
, von Fastenrath, Pauline Schanz und Lange), »Las ilusiones del doctor Faustino« (1876), »El comendador Mendoza« (1877), »Pasarse de listo« (1878) und »Doña Luz« (1878). Auch veröffentlichte er »Poesías« (1858), Dramatisches (»Tentativas dramáticas«, 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
beschrieb sie um 1292. Mendoza brachte den Ingwer aus Ostindien nach Amerika, und 1585 exportierte ihn bereits Santo Domingo, 1654 Barbados; nach Renny soll schon 1547 Ingwer aus Westindien nach Spanien verschifft worden sein. 1797 lieferte Jamaica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Lorillardstadt l
Mendelia (Golf von), Karicn
Mendes, Man. Od., Brasilien 337,2
Mendez Pinto, Japan 165,1
Mendi, I^a>v80nil!,
Mendieh, Vacharieh
Mendif, Adamaua
Mendocino (Kap), Kalifornien 392,1
Mendoza, P. de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
) und 9713 km im Bau. In diesen Eisenbahnen war ein Kapital von 250 Mill. Pesos angelegt, und die Regierung zahlte 1889: 2,731,309 Pesos in Gold infolge der von ihr geleisteten Garantien. Die transandinische Bahn von Mendoza über den Uspallatapaß ist im Bau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Meister Timpe - Max Kretzer.
Meister vom Stuhl - Christian Ernst, Graf Berchcl-Tternau.
Melusine - Karl Frenzel.
Memoiren eines Totenkopfes - Wilhelm Molitor ( N.
Ulrich Ricolcr und Bruno Vronner).
Mendoza - Theodor Mundt.
Menschenrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
von Uspallata, ebenso führt ein Teil der Eisenbahn von Valparaiso nach Santiago durch die Provinz, sowie eine Bahn, die sich von ersterer abzweigt und über San Felipe und die Anden nach Mendoza geht. Die Provinz wird in die fünf Depart. Petorca, Ligua
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die ihr gegenüber liegenden Teile von Mexiko der span. Herrschaft unterworfen. Der Franzose Jacques Cartier entdeckte den Lorenzgolf 1534, 1535 den Lorenzstrom und Canada, welches 1541 Roberval für Frankreich in Besitz nahm. Mendoza befuhr 1535 den La Plata
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
. auf 1 qkm) ist die Umgebung der Hauptstadt Buenos-Aires; viel geringer die Umgebungen der übrigen Städte mit 20-30 E. auf 1 qkm, dann die Landschaften an den großen Strömen, sowie die Provinzen San Luis, Cordoba, La Rioja, Mendoza, Santiago
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Diaz de Solis aufgefunden und auf einer zweiten Reise 1515 bis zur Mündung des Uruguay befahren. 1527 erreichte Sebastian Caboto den La Plata und baute am Parana das Fort Santo Espiritu, die erste span. Niederlassung. Dann legte Pedro de Mendoza
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
von den übrigen Tatu ist der sog. Schildwurf, auch Gürtelmaus genannt (Chlamydophorus truncatus Harlan, s. Tafel: Zahnarme Säugetiere II, Fig. 3), gebaut, der höchstens 12 cm lang wird, nur noch in der argentin. Provinz Mendoza vorkommt und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
auch in Staßfurt, Ischl, Hallstadt sowie in Mendoza und San Juan (Argentinien) und in den Mayo Salt-Minen (Pandschab) gefunden wird; es ist ein Doppelsalz von schwefelsaurem Natrium und schwefelsaurem Magnesium.
Astrachankosaken, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
, Freskomalereien und hohem Turm sowie etwas Industrie. - Ehemals war B. eine sehr starke Festung, die 1598 von den Spaniern unter Mendoza vergeblich belagert, 1672 aber von den Franzosen nach tapferer Gegenwehr genommen wurde. Die nach der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
de Mendoza gegründet, mußte aber wegen der Feindseligkeiten der Indianer zweimal verlassen werden, bis es 1580 gelang, eine dauernde Niederlassung anzulegen. Durch ihre gute und gesunde Lage, der sie ihren Namen verdankt, hob sie sich schnell, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
Mendoza und dann wiederum zurück nach Rosario und Parana. Von dort wandte er sich nach Tucuman und dem Norden der Argentinischen Konföderation, überschritt im März 1859 die Anden auf einer noch von keinem Europäer betretenen Route nach Copiapo und reiste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Rancagua 2. Okt. 1814 geschlagen, entkam aber mit vielen Truppen über die Anden nach Mendoza, während in C. die span. Herrschaft von neuem begründet wurde. In den La-Plata-Staaten, die schon ihre Selbständigkeit erkämpft hatten, erkannte man die von C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
die Hauptbeschäftigung der Bewohner. Sehr bedeutend ist auch die Schiffahrt. Zur Ausfuhr kommen hauptsächlich Holz in Balken, Bohlen und Brettern nach dem übrigen Chile und bis Peru. – C. und ihr Archipel wurde 1558 von Garcia de Mendoza entdeckt und war von 1565
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
befindet sich die Verbindung zwischen
der Station Mendoza der Buenos-Aires- und
Pacific-Eisenbahn und dem chilen. Eisenbahnnetz,
die das Schluhstück der ersten südamerik. Überland-
bahn (Vuenos-Aires-Valparaiso) bildet. (^. Argen-
tinische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Länge. - 2) Fluh in der Argen-
tinischen Republik, im W. der Laguna Bebedero,
bildet zum Teil die Grenze zwischen den Provinzen
Mendoza und San Luis.
Desaignes (spr. -ßänj), Flecken im Kanton
Lamaftre, Arrondissement Touruon des franz. De
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
. Ansiedelung.
Deutsche Konsulate. Das Deutsche Reich hat Konsuln (Generalkonsuln, G., Vicekonsuln, V., Konsularagenten, A.) in folgenden Staaten und Städten:
Argentinische Republik: Bahia Blanca (V.), Buenos Aires, Cordoba (V.), Mendoza (V.), Rosario (V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
Columbus, als auf einem
1493 ihm zu Ehren gegebenen Gastmahl des Kar-
dinals Mendoza einige Anwesende sich rühmten,
daß ihnen ebenso gut wie Columbus die Entdeckung
der Neuen Welt gelungen sein würde, die Betreffen-
den durch Anwendung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
Mendoza belagert. Nachdem E. 1609 mit Cleve an Brandenburg gekommen war, wurde es 1614 von Moritz von Nassau besetzt und stark befestigt, 1672 durch Ludwig ⅩⅣ. genommen, der die Festungswerke schleifen ließ, 1794 als offene Stadt vom franz. General
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
12. Febr. 1858, zu Mexiko 19. Juni 1858, zu Quito 22. März 1859, zu Mendoza 28. März 1861, in Ecuador und Peru Mitte Aug. 1868, in Kalifornien 21. Okt. 1868, zu Belluno 8. Aug. 1873, auf Ischia 28. Juli 1883, an der Riviera 23. Febr. 1887, westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
von Diamanten.
Escobar y Mendöza, Antonio, span. Theo-
log, geb. 1589 zu Valladolid, trat 1604 in den Je-
suitenorden und starb 4. Juli 1669. Er war als
Moralist und Kasuist berühmt und schrieb "^Keo-
lo^ia, moraiis" (7 Bde., 1646), "IIniv6i8I.6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
), "Die Urnenfelder von Strehlen und Großenhain" (ebd. 1875), "Über fossile Pflanzen- und Tierarten in den argentin. Provinzen San Juan und Mendoza" (ebd. 1876), "Nachträge zur Dyas" (2 Hefte, ebd. 1880-82). Mit Leonhard redigierte G. 1863-79
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
der altklassischen Litteratur de Thon, d'Aubigné und die große Anzahl Memoirenschreiber dieser Periode, an ihrer Spitze Philippe de Comines, bei den Spaniern und Portugiesen Sepulveda, Mendoza, Herrera und Zurita, Mariana und Ferreras, de Goes, de Varros
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
Titulados. Durch
Ferdinand und Isabella wurde unter der Leitung
der Kardinäle Mendoza und Timenes die Macht des
Lehnsadels gebrochen, sodaß am Ende des 15. Jahrh,
mit den Vorrechten der G. auch die des hohen Adels
fast ganz beseitigt waren. Ferdinands
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
iiioi-08, einen got. Palast der Herzöge de l'Infantado,
1461 begonnen, jetzt ganz im Verfall; in der San
Francisco-Kapelle die Gruft der Mendoza, eine an-
geblich röm. Wasserleitung; Bibliothek, Normal-
schule; Ölmühlen, Getreide- und Obstbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
beschäftigte sich häufig mit solchen Streitfragen.
Die bekannteste kasuistische Schrift des Mittelalters
ist die "8unima" des Naymundus de Pennaforti.
Berühmt wurden später unter den Jesuiten die
Kasuisten Escobar y Mendoza, Sanchez, Busem-
baum u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
, namentlich die steinigen und wasserarmen Wüsten Patagoniens bis zum 37.° im Osten sowie den gebirgigern Westen bis in
die Breite von Mendoza. Die Tiere leben von Gräsern, scheinen keine festen Wohnplätze oder Baue zu bewohnen, sondern ein frei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
von
den Spaniern 1598 unter Mendoza, 1614 unter
Spinola und 1672 von den Franzosen unter Lud-
wig XIV. genommen, der die Festungswerke schlei-
Örfoyseide, s. Seide. lfen ließ.
Oe?'st., hinter naturhistor. Benennungen Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
der Provinzen Mendoza und San
Luis, fließt nach S. und verliert sich in den Salz-
sümpfen der Vanados del Atuel.
Rio Santa Cruz (spr. kruhs), Fluß in Süd-
Pataaonien, durchstießt die großen Seen San Mar-
tin, Viedma, Argentino am Fuß der Anden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Engländers Th. Morus "Utopia" (1516), Barclays "Argenis" (1621; verdeutscht von Opitz) und Fénelons "Télémaque" (1717), sind in dieser Hinsicht nicht viel besser.
Aber auch der Rückschlag ging von dem klassischen Lande des R., von Spanien, aus. Mendoza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
und La Rioja, Cordoba und dem Territorio de la Pampa und der Provinz Mendoza, zählt auf 75917 qkm (1892) nur 105000 E. Im NO. des
Landes endet die Sierra de Cordoba, mitten durch den nördl. Teil zieht die Sierra de S. L. (1670 m), reich an
|