Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meyer, Hans
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
847
Meyer (Georg Herm. von) - Meyer (Hans Heinr.)
er die Universität Heidelberg in der ersten bad. Kammer. Er schrieb: "Das Recht der Expropriation" (Lpz. 1868), "Grundzüge des Norddeutschen Bundesrechts" (ebd. 1868), "Staatsrechtliche
|
||
55% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
.
Meyer , 1) Edgar , ein in Düsseldorf ausgebildeter Landschaftsmaler aus Tirol, der sich durch seine 1878 in Wien ausgestellten architektoni schen und landschaftlichen Veduten (60
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
machte ihn zum Gegenstand eingehendster botan. und zoolog. Studien; Ehlers erreichte 1888
nahezu die Kante der obersten Eismauer; Hans Meyer und Purtscheller erstiegen 6. Okt.
1889 zuerst den höchsten Gipfel (6010 m). Genauere Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
" (2 Bde., 1887-90) und Neumayr, "Erdgeschichte" (2 Bde., 1886-87 u. ö.). Am 1. Okt. 1884 sind zwei Söhne von Herrmann Julius, Dr. Hans Meyer (s. d.) und Arndt Meyer, geb. 27. Nov. 1859 in Hildburghausen, als Teilhaber am Geschäft eingetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
,
ndjaro = böser Geist), die höchste Erhebung Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch-Ostafrika. Das 6130 (nach Hans
Meyer 5998) m im höchsten Gipfel erreichende Gebirge steigt in der südwärts gelagerten größern Hälfte in drei Terrassen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Als sein bestes Werk ist das Bild "Esther vor Ahasver" (1528) zu betrachten, welches durch Schönheit in Zeichnung und Farbe, wie durch meisterliche Sicherheit in der Formbehandlung sich auszeichnet (Fig. 572).
Hans Holbein der Jüngere. Dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Beverleu Tucker
Siobenbergeu, Hans v. - Johannes Kreutzer, Köln
Sieg, Friedr. - Siegfried Kai'er, Dresden
Sleyfried, Gerhard - Karl Weitbrecht, Zür!ch>Hottn:g<-n
Ciegfried, Heinr. - Heinrich Steinitz, Berlin
Sieymen -"Siegbert Meyer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Iüttner, Schlesien
Wenzl, S. - W. Frerting, Hannover
Werder, Alfred - Gottlieb Hermann Brunnhofel, Aal'Ni
Werder, Bertha - Bertha Meyer, Hannover
Werder, C. - Paul Viktor Wichmann, Berlin ^b. Dölitz
Werder, Hans - A. v. Bonin, geb. v
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
.
1853) bildet den ersten Band seiner Memoiren, die
nicht weiter erschienen sind.
Holbem, Hans, der Altere, Maler, geb. um
5460 zu Augsburg, gest. daselbst 1524. Das älteste
datierte Zeugnis seiner Kunst sind vier Bilder
(Altarflügel) aus dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn.
Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr.
Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden).
Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert).
Schwarzwaldau - Karl von Holtei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Fouque.
Historie von Gabriotto nnd Reinhard - Georg Wickram Hochgeboren ^^ Ennny von Dincklage-Campe.
Hochlandpfeifer, der -^ Balduin Möllhausen.
Hochstapler, die - Hans Nachenhusen.
Hofluft - Natalie von Eschstruth.
Hogarth - Adalbert Emil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Tochter; Meister Anthoni, in Basel, um 1505; Hagerich, in Chur, um 1570; Hans Kempf, in Basel, um 1551; Josias Maurer, zu Zürich, geb. 1530, gest. 1581, ein vorzüglicher Meister; Theodor Meyer, in Zürich, geb. 1571, gest. 1628, Erfinder des sogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Ausstellung gelieferten Material sind gegenwärtig die geschicktesten und zugleich künstlerisch bedeutendsten Aquarellisten und Pastellzeichner Deutschlands der Münchener Landschafts- und Marinemaler Hans v. Bartels, die Berliner Landschaftsmaler Hans Gude, A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
und Therese Winkler-Messerer, Mün
Messer rudovica Ariasto Helvetica« I. V. Widmann, Bern
>It^n o<»mmuni8 ' Ioh. Gabr. Seidl, Wien
'1'eyer, John - Ioh Gust. Otfr. Meyer. Danzig
Meyer von Waldes, Friedr. - - Klem. Friedr.Meyer, Heidelberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
in die Lehre und widmete sich dann unter Hans Fincke dem Kupferstich. Unter seinen eleganten, aber bisweilen flachen und farblosen Stichen sind die bedeutendsten: die Neapolitanerin am Meeresstrand, nach A. Riedel; das erste Gebet, Still, es schläft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Anton 805
Sinding, Stephan 840
Strasser, Arthur 895
Licht, Hugo 581
Stier, Hubert 891
Meyer, Hans (Kupferstecher) 613
Kunstschriftsteller etc.
Bredius, Abraham 123
Dehio, Georg 174
Holtzinger, Heinrich 459
Janitschek, Hubert 490
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
. Woltmann, H.
und seine Zeit (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1873-76);
Gädertz, A. und seine Madonna des Bürgermeisters
Meyer (Lüb. 1872); P. Mantz, Hans H. (Par.
1879); Vögelin über H.s Holzschuittwerk im "Reper-
torium für Kunstwissenschaft" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
, ebendaselbst die Brustbilder des Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen und seiner Hausfrau, dann das bereits von großer Meisterschaft zeugende Bildnis des Malers Hans Herbster in der Galerie von Mr. Baring zu London. Im folgenden Jahr war H. in Luzern, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
573
Meyer (Politiker etc.) - Meyerbeer.
Damals griff er den Plan der Werraeisenbahn auf, dessen Ausführung zu dem Gedeihen oben erwähnter Pläne in engster Beziehung stand. Es gelang ihm auch, die Mittel zu seiner Ausführung zu finden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
, nur bis 4940 m Höhe gelangen. Dagegen gelangte Hans Meyer 1887 bis zu einer nur 40-50 m vom Gipfel entfernten Höhe, wo ihm eine Gletscherwand das weitere Vordringen verbot. Ein 1888 mit Baumann gemachter Versuch, zum Gebirge zu gelangen, scheiterte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
')' oftlw Nexican p60pi6 (Lond. 1888).
Meyer, 19) Alexander, Nationalökonom und Publizist, ward sowohl bei den Landtagswahlen 1888 als auch bei den Reichstagswahlen im Februar 189l) nicht wieder gewählt.
21) Hans, Afrikareisender, unternahm 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Sentimentalität. Auch die neue Erzählung Hans Hopfens: Der Stellvertreter«, bedeutet keinen Fortschritt des Dichters des »Alten Praktikanten«. Heinrich Seidels »Sonderbare Geschichten« bezeugen wieder seine Meisterschaft in der stimmungsvollen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
(Burckmair), Augsburger Künstlerfamilie, deren Stifter Thomas B. zuerst 1460 erwähnt wird. Derselbe war Schwiegervater des ältern Holbein und starb 1523.
Sein Sohn Hans B., der Ältere, geb. 1473 in Augsburg, gest. 1531 daselbst, erlernte die Kunst vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
) Friedrich
Hartenstein
Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v.
Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr.
Heinroth
Herbart
Heydenreich
Hinrichs
Hirzel, 1) Hans Kaspar
Hoffmann, 9) Franz
Iselin, Isaak
Jacobi, 2) Friedr. Heinrich
Jakob
Kant
Kirchmann
Kirchner *, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Philipp
Frank, 5) Sigismund
6) Julius
Freese
Fried
Friedländer, 2) Friedrich
Friedrich, 2) Kaspar David
Fries, 3) Ernst
4) Bernhard
5) Karl Friedrich
Füger
Führich
Füßli, 1) Joh. Kaspar
2) Hans Rud.
4) Joh. Heinrich
Funk
Gabl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v.
Hefner-Alteneck
Heider
Heineken
Heller, 1) Joseph
Hirt
Hotho
Jordan, 4) Max
Justi, 2) Karl
Kanitz
Kugler
Lucanus
Lübke
Lützow, 4) Karl von
Menu von Minutoli, s. Minutoli 1)
Meßmer
Meyer, 2) Joh. Heinr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
, Henri (der Jüngere)
Bronsart
Bülow, 7) Hans von
Chopin, 2) Friedr.
Clauß, Wilhelmine (Szarvady)
Clementi, 2) Muzio
Cramer, 5) Joh. Bapt.
Czerny, 2) Karl
Döhler
Dreyschock, Alexander
Dussek
Erdmannsdörffer *, Max und Pauline
Field, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
ein von den I.
als Waffe und Werkzeug benutztes Hackmesser, bolo oder itak
genannt. – Vgl. Hans Meyer, Eine Weltreise (Lpz. 1885); F. Blumentritt, Versuch einer Ethnographie der Philippinen, Ergänzungsheft Nr. 67
zu Petermanns
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kambli, Wald; Frau Koch-Iagenberg, Freigutstraße 9; Frau Pfarrer Koller, Thalwil; Frau Direktor Kurz, Stockerstraße 12; Frau Kugler-Schweitzer, Iellerstraße 36; Frau Oberst Meister, Sihl-wald Forsthaus; Frau Dr. Hans Meyer-Rüegg, Sonnenbühl; Frau Dr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
ff., von Schadenberg und Roth 1881 (Manila), von Landau und Hans Meyer (Luzon) 1882 erforscht wurden. Neuerdings ist auch die Erforschung des noch sehr wenig gekannten Innern von Borneo durch verschiedene Reisen erheblich gefördert worden (Bock
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
archäologischen Untersuchungen Lessings wegen ihrer kritischen Methode an die Seite zu setzen sind. Goethe und neben ihm J. H. Meyer, K. A. Böttiger und Karl Fernow machten sich durch ihre Gelegenheits- und periodischen Schriften um die Verbreitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Mponica " (Stuttg. 1861), "Inäox mol-
luLcorum maris ^aponiei" (Cass. 1882). 1846 grün-
dete D. mit Herm. von Meyer die Zeitschrift "Pa-
laeontograpbica, Beiträge zur Naturgeschichte der
Vorwelt". Nach von Meyers Tod trat Professor
Zittel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
älterer Lyriker, C. Ford. Meyers ("Gedichte", 1882), Fr. Th. Wischers ("Lyrische Gänge", 1882), Hans Hopfens ("Gedichte", 1883) und Detlev von Liliencrons ("Adjutantenritte", 1883), entgegentrat. Von diesen ist C. F. Meyer (geb. 1825) unstreitig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
, gründete er 1850 mit Mertens, Direktor des Bremer Kunstvereins, den Norddeutschen Gesamtverein. Er schrieb: "Adr. van Ostade. Sein Leben und seine Kunst" (Lübeck 1869); "Hans Holbein der jüngere und seine Madonna des Bürgermeisters Meyer" (das. 1872
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ist von Gregor Samarow mit den rohesten Effekten ausgestattet worden. Die histor. Novelle hat Konr. Ferd. Meyer mit Geist und glänzender Gestaltungskraft herausgearbeitet; auch Ludwig Laistner fühlt sich im Mittelalter besonders wohl. Während uns
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
-Buchenspinner , Nachtschmetterling, s. Buchenspinner .
Gabelchamäleon , s. Chamäleon .
Gabeldeichsel , eine aus zwei Bäumen bestehende Deichsel, in welche das Pferd eingespannt wird.
Gabelentz , Hans Conon von der, Sprachforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
Kunst" (Lüb. 1869), "Hans
Holbcin der Jüngere und seine Madonna des Bür-
germeisters Meyer" (ebd. 1872), worin er für die
Echtheit des Darmstädter Bildes eintrat: "Rubens
und die Rubens-Feier in Antwerpen" (Lpz. 1878),
"Erinnerungen aus Wisbys
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
" (Gotha 1871-79) und lieferte dazu
über 30 neugezeichnete Blätter. Dann folgte der
Atlas von Japan (8 Bl. 1 :1000000) und die
Bearbeitung der kartogr. Aufnahmen von W. Jun-
ker, Emin Pascha, L. Wolf, Hans Meyer u. a. für
"Petermanns Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
), und nach dessen Tode seine Witwe Emma, geborene Meyer, sowie die minderjährigen Söhne Karl und Hans, die in der Leitung des Geschäfts nach testamentarischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
968
Zierikzee - Zieten
Fisch et Mey., Fig. 6), deren Blütenstände zu Makartsträußen verwendet werden, Oplismenus imbeciliis Kth. (s. Oplismenus und Fig. 3), Panicum plicatum Lam. fol. var (Fig. 4), zwei buntblättrige Warmhauspflanzen, ferner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
von
Freimund, Friedr. - Heinrich Lagler, Baireuth
Freimu'd, Iul. - Konrad Meyer, Zürich
ssreimuth, Ernst - Hans Sommert, Wien
Freiwart v. d. Mies ~ Heinrich Swoboda, Tachau i. Böhnien
freundlich, Simplicius - Bruno Schön, Wien
Frey, Bernhard - Marie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Franz - Otto Spamer, Leipzig
in Braams, Norden
Otto, Herm. - Hermann Braams, Norden
Otto, Hinrich - Ioh Hinr. Otto Meyer, Kiel
Otto, Johannes - Johannes Otto Jacobi, Bremen
Otto. Karl - Otto Dessart, Waldshut u. Karlsruhe
Otto. Luise - Frau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
aufgestellt. Dieselbe enthält Gemälde von Rubens, Tizian, Tintoretto, Leonardo da Vinci, Rembrandt, van Dyck, Hans Holbein dem ältern, Altdorfer, Burgkmair, Dürer, J. ^[Jacopo] de Barbari, Poussin, Salv. Rosa, Ostade, Ruisdael und andern namhaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
eines Unsteten", "Von Frühling zu Frühling"), Herm. Grimm ("Unüberwindliche Mächte"), Hans Hopfen ("Verdorben zu Paris", "Juschu", "Der graue Freund"). Ein glänzendes, wahrhaft poetisches Talent offenbarte sich in den Werken des Schweizers Konr. Ferd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
., Grimma 1882).
Grimmdarm, s. Darm.
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von, der Verfasser des Romans "Simplicissimus", war um 1625 zu Gelnhausen von protestantischen Eltern geboren, that in seiner Jugend Kriegsdienste, bekleidete später verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
", Roman (das. 1867); die Sammlung "Weltgeschichtliche Flugschriften" (Dresd. 1875, Bd. 1); mehrere Lustspiele ("Bange machen gilt nicht", "Auf Kohlen", "Welcher Meyer?" u. a.); die Tragödien: "Das Ende des Spill" (1864) und "Spartacus" (1876
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
), mit feinem Formen- und Farbensinn die Fähigkeit gemütvoller Darstellung verbindend, seinen eignen Weg. Von den jüngern Sprößlingen der Münchener Schule sind Hans Makart (1840-84), dessen koloristisches Talent indes nicht selten durch kecke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
. Murad Efendi.
11) Hans, Pseudonym, s. Blaze de Bury.
Werner von Eppenstein, Erzbischof von Mainz, war Dompropst daselbst, als er 1259 zum Erzbischof erwählt wurde. Auf seiner Reise nach Rom 1261 zur Einholung seiner Bestätigung und des Palliums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
wirken dann höchst nachteilig auf diese wenig widerstandsfähigen Leute.
Meyers Konv.. Lexikon, i. Mfl., XVII. Bd.
*Tabaxir (vers. Tabaschir, engl. Tabasheer, Bambuskampfer, Bambuszucker), eine zuerst von Avicenna beschriebene, im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
« <3.Aufl., Leipz. 1884); »Die vegetarische Lebensweise und die Vegetarier« (3. Aufl., Berl. 1889); -Deutsche Erzieherinnen und deren Wirkungskreis^ (2. Ausg., Leipz. 1881).
5 Wendt, 2) Hans Hinrich, protest. Theolog, geb. 18. Juni 1853 zu Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Taufchvertrag, Tausch ^Institute
Taufen, Hans, Dänische Litt. 521,2
Taut, Ägypten 221,2
Tavannes (schweiz. Ort), Biris
Tavarnok, Nagy-Tapolcsänn
Tavernier (Reisender), Asien 930,1
Taveta, Teutsch-Qstafrika (Bd. 17) 241
Tavia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
. Blütenfarbstoffe.
Chodowiecki, 1) Daniel, Maler und Kupferstecher. Eine neue Folge ausgewählter Stiche und Radierungen in photographischer Nachbildung erschien 1885 in Berlin. Vgl. auch Ferd. Meyer, Daniel M., der Peintre-Graveur (Berl. 1887).
Choiseul, 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
Pescara« von K. F. Meyer, hindurch. Von den Schriftstellern, die in einer gewissen regelmäßigen Folge historische Romane zu veröffentlichen pflegen, ließ Felix Dahn eine geschichtliche Erzählung aus dem Jahre 1000 v. Chr.: »Weltuntergang«, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
die gehaltvolle Monographie Hans Meyers über seine Kilima Ndscharoersteigung: »Ostafrikanische Gletscherfahrten« (Leipz. 1890, auch in London in englischer Übersetzung erschienen), die in dem schönen Bilderwerk: »Zum Schneedom des Kilima Ndscharo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
); Derselbe, Der Kampf um das Gymnasium (Stuttg. 1891); Geffcken, Paul Güßfeldt und die Schule der Zukunft (Hamb. 1890); Hartmann, Der deutsche Unterricht und die Schulreform (das. 1890); Hornemann, Einheitsschulbestrebungen in Italien, und Meyer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
. Meyer, Fraas, Félhol und Kowalevsky, die indischen von Falconer und Lydekker, die nordamerikanischen von Leidy, Cope, Marsh, Osborn und Scott, die südamerikanischen von Burmeister und Florentino Ameghino. Um die Kenntnis der diluvialen S. hat sich vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
und die Bube« (Wien 1887) eine genaue Beschreibung lieferte. 1888 begleitete er Hans Meyer auf seiner Reise zum Kilima Ndscharo, die indessen nach der Erforschung von Usambara ein vorzeitiges Ende erreichte. B. verlor bei der Gefangennehmung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
»Gargantua <, Hans Clauerts Wirklichen Historien« (1587), Melanders »Iocoseria« (1626), Bidermanns »Utopia« (1644), I. P. Langes »v8lieias aeallkinic HS« (1665), in den Schriften Harsdörfers und Abrahams a Santa Clara sowie in einer großen Menge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
und Vundesratsbevollmächtigter und 1. Febr. 1891 Zum Minister des Innern, 1. April auch des Auswärtigen ernannt.
Meyer, 1) Hans, Kupferstecher, geb. 26. Sept.
1846 zu Berlin, trat nach beendigtem Gymnasialkursus in das Atelier von E. Mandel, bei dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Willkomm.
Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann.
Ethof und seine Schüler - Otto Müller.
Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel.
Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle.
Eleazar - Friedrich von Üchtritz.
Elefant, der - Adolf von Winterfeld.
Eleonore
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Vely).
Kampf um Nom, ein - Felix Dahn.
Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr).
Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos.
Kanzler von Florenz, der - Hans Blum.
Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid.
Kaplan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hans Vlum.
Menschenschicksale - Konr. Zitelmann ("Kop^i. Tclma.'ltt).
Menschen untereinander - Hermann Heiberg.
Mephisto - Ewald August König.
Merlin ^^ Paul Heyse.
Metaniorphoscn - Wilhelm Jensen.
Michael Vcllmann - August Friedrich Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind sie physik., alchimist. und naturhistor. Inhalts. Eine kritische Ausgabe eines Teils der letztern haben u. d. T. « Alberti Magni ex ordine praedicatorum de vegetabilibus libri Ⅶ, historiae naturalis pars ⅩⅧ» Ernst Meyer und Karl Jessen (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
521
Baumannshöhle - Baumbach
An den Stanley-Fällen mußte er krankheitshalber umkehren; auf der Heimreise besuchte er die Insel Fernando Po. 1888 ging er mit Hans Meyer nach Ostafrika, erforschte Usambara, wobei er in die Hände des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
Weinberge). Der bereits 728 als Perechheim erwähnte Ort e rhielt 1312
Stadtrecht, war zeitweise Freie Reichsstadt, wurde 1632 von den Schweden erobert und kam 1648 an Frankreich. – Vgl. Hans, Urkundenbuch der Pfarrei B.
(Straßb. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte und wirtschaftlichen Eigenart (Berl. 1889); O. Baumann, In D. (Wien 1890); ders.,
Usambara (Berl. 1891): Förster, Deutsch-Ostafrika (mit Karte, Lpz. 1890); Schynse, Mit Stanley und Emin Pascha durch D. (Köln 1890); Hans
Meyer, Ostafrik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
Einhelligkeit zu-
rückgewieseu.-Außer den Kommentaren von Winer,
De Wette, Usteri, Meyer, Rückert, Wieseler, Light-
foot (10. Aufl., Lond. 1890), Sieffert (7. Aufl.,
Gott. 1886) u. a. vgl. F. Chr. Baur, Paulus (Stuttg.
1845); Hilgenfeld, DerG. (Lpz. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gambenwerkbis Gambetta |
Öffnen |
Registers.
Gambenwerk, auch Gambenfügel, Geigenklavier, Klaviergambe, Bogenflügel, ein von Hans Heyden in Nürnberg um 1610 erfundenes Instrument, in Klavierform gebaut, mit Darmsaiten bezogen und mit einer Tastatur versehen. Grundgedanke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
. Architekten Androuet Ducer-
ceau ("1^68 i>Iu8 ßxcelisnts dü.tim6ut8 ä6 ^i^ncs",
2 Bde., Par. 1576-79, in Fol.) und in der Muster-
sammlung des Holland. Malers und Baumeisters
Hans Vredeman de Vries ("Ilortorum viriälr-
riorumcius tormae", Antwerp
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
(1893) 434 Mitglieder.
Die mit dem Verein verbundene, 1861 gestiftete Karl-
Ritter-Stiftnng besitzt ein Kapitalvermögen von
(1894)30450 M.; die 1888 gegründete Hans-Meyer^
Stiftung ein Kapitalvermögen von 30000 M., deren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
Meyer,
von dem sie jedoch schon 1805 geschieden wurde.
Mit ihrem dritten Gemahl, dem Dr. Händel aus
Halle, ging sie nun, um das Theater gänzlich zu ver-
lassen, nach Stettin und zog nach dessen Tode 1807
zu ihrem Schwiegervater nach Halle, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Divisionen befinden sich in der Stadt Han-
nover (s. d.). Das Oberbergamt hat seinen Sitz in
Clausthal, das Landgcstütin Celle. - DieOberpost-
dircktion hat ihren Sitz in der Stadt H. Das Wap-
p en der Provinz ist ein weißes Roß in rotem Felde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
- und
Helmegau. 1130 lebte ein Graf Konrad, der sich
nach der Burg H. nannte, deren Ruine im han-
nov. Amte Neustadt liegt. Ihn beerbte ein Graf
von Bielstem, dessen Sohn Elger I. sich nun Graf
von H. nannte. Von feinen Nachkommen wurden
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Reichsbankdirek-
toriums, geb. 15. Sept. 1834 zu Cottbus, studierte
in Berlin die Rechte, wurde 1858 Gerichtsassessor
und 1862 Stadt- und Kreisrichter zu Danzig. Schon
hier lenkten sich seine Studien hauptsächlich aus Han-
delsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Notizenwesen geltend. Aus diesen gingen
zunächst die Künstlerlexika hervor, deren erstes be-
deutendes jenes von Hans Rud. Fueßli war ("All-
gemeines Künstlerlexiton", Zür. 1771-79; neue
Aufl. 1811-19). Diesem schloß sich das Naglersche
"Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
; Schwanke mit Bauern in strophischer Form
hießen schlechtweg Neidharte. Ein Volksbuch
(hg. von Bobertag im "Narrenbuch", Bd. 11 von
Kürschners "DeutscherNationallitteratur", Stuttg.
1885) und mehrere Fastnachtsspiele (auch von Hans
Sachs) habeu ihn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
. Hoffmann, Eichendorsf, Hauff, Mörike,
Storm, Fontane, Paul Heyse, Wilh. Raabe, M. von
Ebner-Eschenbach, Konr. Ferd. Meyer, Hans Hoff-
mann und vor allem durch Gottfried Keller zur
höchsten Vollendung ausgebildet worden. Eine treff-
liche Auswahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
und verarbeiten
diesen in Schmelzöfen. Hans Meyer hat Nordpare 1889 durchquert, Baumann ganz P. 1890 gründlich erforscht. – Vgl. Baumann, Usambara (Berl. 1891).
Paré , Ambroise, lat. Paräus , der Begründer der Chirurgie in
Frankreich, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
, ebd. 1864), P. Schmidt (Berl. 1885), Zimmer (in der
«Denkschrift des evang.-theol. Seminars zu Herborn», 1891) und Schäfer (katholisch; Münster 1890), Schmiedel (2. Aufl., Freib. i. Br. 1892),
H. A. W. Meyer l6. Aufl., bearb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
Beiträge zur Geschichte der prot. Litteratur der Südslawen (Wien 1873); F. Herm. Meyer, Primus T., Hans Freiherr von Ungnad und Genossen (im "Archiv für den deutschen Buchhandel", VII).
Trubia, Eisenhütte, s. Oviedo.
Trübner, Nikolaus, Buchhändler
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
199
Bordeaux - Borneo
lich gefördert hat. Hierzu erschien als Nachtrag 1:
"Das portug. Handelsgesetzbuch vom 28. Juni 1888" !
(Berl. 1893), als Nachtrag 2: "Das argentin. Han- >
delsgesetzbuch vom 5. Ott. 1889" (ebd. 1895) und z
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
zur Zeit des Ptolemäus existierte und ob die Kenntnis davon bis nach Ägypten gelangte. - Vgl. Hans Meyer, Ostafrik. Gletscherfahrten (Lpz. 1890); Baumann, Durch Massailand zur Nilquelle (Berl. 1894).
Mondglas, s. Glas (Bd. 8, S. 42a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
; Vorsitzender ist Amtsrichter Dr. Meyer in Berlin. Seit 1895 erscheint ein Jahrbuch der Vereinigung. Es soll allmählich in jedem Kulturland eine Landesgruppe organisiert werden. Die «Zeitschrift für vergleichende R.», hg. von Bernhöft, Cohn und Köhler
|