Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nebenkarte
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regenkarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
. - Marshallinseln.
Deutschland.
Fluß- und Gebirgskarte IV 801
Karte des Deutschen Reichs IV 800
Bevölkerungsdichtigkeit im Deutschen Reich (statistische Karte). IV 812
Konfessionen (statistische Karte) IV 817
Nebenkarte: Verteilung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
Taurien, aus der Südwest'
küste der Halbinsel Krim und au der Bucht von S.
des Schwarzen Meers und Endpunkt der Eisenbahn
Losowo-S. Die Bucht von S. (s. Nebenkarte zu nach-
stehendem Textplan) beginnt schon an der äußersten
Südwestspitze
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Nebenkarte: Oströmisches Reich nach der Teilung im J. 476.
Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) XIII 920
Italien zur Zeit des Kaisers Augustus IX 52
Textbeilage: Register zur Karte, nach den Provinzen geordnet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
und wird in neuerer Zeit besonders durch die in der
Umgegend erschlossenen mächtigen Steinkohlenlager (s. die Nebenkarte zur Karte:
Rheinprovinz, Westfalen u.s.w. I. Nördlicher Teil )
gefördert. Bereits im 12. Jahrh. waren die Gold-, Silber
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
wird entweder durch Aufwerfen der letzten Karte, oder durch Abheben mit der Nebenkarte oder
von dem Spieler, wenn er sein Spiel ansagt, bestimmt. Darauf spielt bei der meisten der Commercespiele der Spieler links des Gebers aus, er hat die «Vorhand
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
, Hauptseehafen der Ostküste, 2,8 km nördlich von Edinburgh, dessen Hafen es bildet (s. Nebenkarte zum Plan von Edinburgh, Bd. 5, S. 717), am Südufer des Firth of Forth, hat (1891) 68707 E. gegen 59485 im J. 1881. Das erste Dock wurde 1720 begonnen, jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
.
Wasserhalali, s. Halali.
Wasserhalbkugel, die die größte Wasserfläche enthaltende Hälfte der Erdhalbkugel (s. Nebenkarte zur Karte: Planigloben der Erde Ⅱ).
Wasserhaltung, s. Bergbau.
Wasserhaltungsmaschinen, die zur Wasserhaltung im Bergbau (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
. Vorderindien ,
mit Nebenkarte.) Im N. des Brahmaputra reichen die Südabhänge des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
Gewcrbthätigkeit völlig abhängig von dein
umgebenden Vergwerksbezirk. Das Kohlenbecken von
(5. ff. Nebenkarte auf Karte: V e l g i e n u n d L u r e m-
burg), ein Teil des Steinkohlengebirges, das sich
von Frankreich durch Hennegau (s. d.) bis Lüttich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) |
Öffnen |
, und auch die Schweiz löste sich um 1500 ab.
4) Die Reformationszeit. (S. Karte II, 4 und die Nebenkarte: Kirchliche Einteilung Deutschlands bei Beginn der Reformation auf der Konfessionskarte des Deutschen Reichs.) Noch in die letzten Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
und die
Laugruppe im O. Zur letztern gehören die Ringgold- und die Exploringinseln. Viti-Levu erreicht 1216 m Höhe. (S. Nebenkarte zur
Karte: Oceanien .)
Klima, Pflanzen- und Tierwelt . Bei reichlicher
Bewässerung und dem echt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
) mit zusammen 7430 ^km. Die
größte Insel ist Albemarle, andere sind James,
Chatham, Indefatigable, Charles init dem guten
.Hasen Post-Office-Bay und Binoloo. (S. die
Nebenkarte auf Karte: Columbia u. s. w.) Die
G. sind durchaus vulkanisch und zum Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Kolonien" (Berl. 1871-79). Für die mitt-
lere und neuere Zeit ist Spruners "Handatlas für die
Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" i
(3. Aufl. von Menke, 90 Karten mit 376 Nebenkarten, '
Gotha 1880) das bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
km, aber bis 8, 1 km stündlich fortschreitenden Strömung leichtern, salzärmern
Wassers, die aus dem Ocean hereindringt; unterhalb dieser geht eine schwerere in entgegengesetzter Richtung nach außen. (S. die Nebenkarte znr Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
Handelsplatz Kpong am Volta, und Awuna mit der Festung Quitta. Vgl. Karte:
Guinea mit Nebenkarte.
Die Distrikte jeder Provinz stehen unter königl. Verwaltungsbeamten. Das Richteramt in minder schweren Fällen verblieb in den Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
ihm seinen ersten Sieg
über die Perser im Mai 334 v. Chr. erfocht. (S.
die Nebenkarte zu der Karte: Alexander des
Großen Reich, Bd. 1, S. 360.) Am G. wurde
ferner 74 v. Chr. der Pontische König Mithridates
! durch den röm. Feldherrn Lucullus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
und
Salvador, im S. an die Südsee, im W. an die mexik.
Staaten Chiapas und Tabasco, hat 125100 ^Km
und (1891) 1452 003 E., d. i. 12 auf 1 ^m. (S. Karte:
Centralamerika mit Nebenkarte.)
Oberfliichengestaltmtg. Den Kern bildet eine
archäifche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. das Becken im W. von Charleroi) und bei
Charleroi selbst. (S. die Nebenkarte zur Karte Bel-
gien, Bd. 2, S. 668.) Es sind dies Teile des Stein-
whlengebirges, das von Frankreich her mit einer
Mächtigkeit von 2400 bis 1500 m bis nach Lüttich
zieht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
und seines Reichs wie seines Lebens verlustig ging. Die Schlacht bildet einen gewissen Abschluß in den Kämpfen der Diadochen (s. d.) untereinander. – (Vgl. die Nebenkarte: Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei I. zu der Karte: Alexanders d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
, zu Dänemark gehörig. (S. Nebenkarte auf Karte: Dänemark und Südschweden, Bd. 4, S. 760.) Bei einer Längenausdehnung von 490 km und einer Breite (von N. nach S.) von 375 km bedeckt I. 104785 qkm, von denen nur 42068 bewohnbar sind.
Küsten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
. 333 v. Chr. über Darius Kodomannus erkämpfte, wobei ihm das ganze pers. Lager nebst der Familie Darius’ III. in die Hände fiel. (S. die Nebenkarte: Zur Schlacht bei Issus zu der Karte: Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge, Bd. 1, S. 360
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
und die Nebenkarte zum Artikel Batavia,
Bd. 2, S. 485.)
Oberstächengestaltung. Längs der ganzen nördl.
und zum Teil auch östl. Küste zieht sich ein 2-14 km
breiter Streifen niedrigen, teilweise morastigen,
durch Anspülung aus dem Meere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
großer Teil des ^
Küstenlandes den Westgoten abgewonnen. (Vgl.
die Nebenkarte: Oströmifches Reich beimTode
I.s zu der Karte: Vyzantinifches Rcick,Vd. 3,
2. 814.) Freilich war die Folge diefer Eroberungen !
cine Überfpannung der Kräfte des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
, Deutsche Kolonien, Spanien u. s. w. gegeben. (Hierzu eine Karte: Kolonien europäischer Staaten, mit drei die histor. Entwicklung der K. darstellenden Nebenkarten.)
Litteratur. Roscher, K., Kolonialpolitik und Auswanderung (2. Aufl., Lpz. und Heidelb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
Hochflächen. Der höchste Gipfel
ist der Orijen (1898 m). Eine beschwerliche Militär-
strahe führt von Risano nach Fort Dragalj. (S.
Nebenkarte auf der Karte Bosnien u. s. w., Bd. 3,
S. 339.) Die Bewohner sind serb. Stammes; sie
widersetzten sich 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
wegen gesucht; auch bergen sie Eisen, Kupfer, Schwefel und Salmiak.
Nur die drei südlichsten sind bewohnt und zwar von Ainu (s. d.). Entdeckt wurden die K. 1634 durch den Holländer De Vrees. (S. Nebenkarte zur
Karte: Japan .)
Kuriōs (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
,
Circei, Ardea. (S. die Nebenkarte zur Karte: Das Alte Italien , beim
Artikel Italien .)
Der oberste Magistrat war nach dem Aufhören der königl. Herrschaft ein Diktator. Rom selbst, das, obwohl es durch den Hauptbestandteil seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
. Nebenkarte zu Karte: Malaiischer Archipel .)
Ein Hauptzweig der Industrie ist die Fabrikation von Manilacigarren und die Verarbeitung eines Teils des
Manilahanfs (s. d.) zu Tauwerk. Außerdem verfertigt man Nanking, Flechtarbeiten, Teppiche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
bekleidet. (Vgl. Nebenkarte zu Karte: Kapkolonien .)
M. war vor vielen Jahrhunderten von einem mächtigen, aus Phönizien oder Arabien eingewanderten Volke occupiert worden, das
die Goldschätze des Landes ausbeutete; Zeugnis davon geben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
herbeigezogen werden.
(S. Nebenkarte auf Karte: Kapkolonien .)
Litteratur . K. Mauch, Reisen im Innern von Südafrika (Gotha1874); Oates,
Matabele Land and the Victoria Falls (Lond. 1881); Mathers, Zambesia
(ebd. 1891); Holub, Die Ma
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
. ist
außerordentlich wasserreich, indem aus dem Innern, wo sich mehrere ziemlich große Seen befinden, nicht weniger als 100 Bäche dem Meere zufließen, die freilich
größtenteils im Sommer austrocknen. Am längsten ist der 16 km lange Grand-River. (S. die Nebenkarte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
und Neumecklenburg, mit guten Häfen (Hunter-,
Makada-, Mioko-Hafen). Die Hauptinseln sind:
N., Makada, Schweine-Insel, Mioko, Kabakon,
Kerawara und Utuan. (S. auch Neuguinea-Com-
pagnie und die Nebenkarte zur Karte: Kaiser-
Wilhelms-Land u. s. w.)
Neuleon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
Nebenkarten) Karten, die vor 1600 gedruckt sind.
Von dem "Faksimile-Atlas" erschien auch eine engl.
Ausgabe. Zum amerik. Jubiläum veröffentlichte N.
"lliära^ tili ^oixIenZ iUäätH KartoFrati" (Stockh.
1892) mit den ältesten Karten von Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. und O. an Veracruz, im S. an Oaxaca, im
SW. an Guerrero, im W. an Morelos, Mexiko,
Tlaxcala und Hidalgo und zählt auf 32 371 ^km
(1893) 839125 E. (S. die Nebenkarte zur Karte:
Mexiko.) P. ist durchaus vuttanisch und besteht
aus dem Südostende des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
und elliptische
Form mit 62 km Durchmesser. ( S. die Nebenkarte zur Karte Madagaskar .)
Die Insel ist vulkanischen Ursprungs, wird von SO. nach NW. von einer Gebirgskette durchzogen und so in zwei an Formation und Produktion verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
. i. 17 auf 1 hkm. (S. die Nebenkarte zur Karte:
Brasilien.) Die Hauptgebirgszüge sind die der
Küste parallel laufende Serra do Mar und die Serra
da Mantiqueira. .Hauptstrom ist der Rio Parahyba
do Sul, an dessen unterm Verlaufe am Südufer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
getrennt, hat 236 553 t^km und (1890)
886 808 E., d. i. 4 auf 1 ykm. (S. die Nebenkarte
zur Karte Brasilien.) Das Land zerfällt in
zwei Zonen. Den Norden nimmt das Bergland
ein, den Süden das Flachland. Das aus archai-
scken Gesteinen, Sandsteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
und Tabak. Wie man sieht, haben sich für das Erlernen des Pflanzenbaues besonders fruchtbare Steppengebiete und ihre Anschlußländer im warm=gemäßigten Klima für die Menschheit erwiesen.
Die Nebenkarte (Die Hauptfloren der Erde) zu Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
umfassen. (S. Nebenkarte zur Karte:
Oceanien .) Die großen sind Savaii (s. d.) mit
1707 qkm, Upolu (s. d.) mit 881 qkm, Tutuila (s. d.) mit 139 qkm und Manua oder
Tau (s. d.) mit 58 qkm. Die Inseln haben hohe, meist steile Küsten, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
. Nebenkarte auf
Karte: Oceanien.)
Tie Inseln geboren zur Klasse der hoben Inseln,
sind vulkanischer Natur, enthalten noch thätige Vul-
kane, namentlich auf Hawaii den Mauna-Loa und
den Kilauea mit seinem riesigen Kraler, und werden
! von boben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
im NW., Rio Grande do Eul im S.
und dem Meere, hat auf 74156 ^m 236 346 E.
(S. Nebenkarte auf Karte: Brafilien.) Das Fest-
land des Staates wird von N. nach S. von der
Serra Geral (hauptsächlich Granit und Gneis) durch-
schnitten. Die Scrra bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
und San Pietro. (S. Nebenkarte auf Karte: Unteritalien, Bd. 9, S.741.) Mit diesen Inseln umfaßt S. 24078 qkm, hatte 1881: 682002, nach einer Berechnung vom 31. Dez. 1893: 741362 E., mithin 31 E. auf 1 qkm, weniger als jedes andere Compartimento
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
. in die Malakastraße, ist von dem Festlande nur durch einen 1,2 km breiten Kanal getrennt, bedeckt 531 qkm und bildet den wichtigsten Bestandteil des brit. Gouvernements der Straits Settlements. (S. Nebenkarte auf Karte: Ostindien Ⅱ: Hinterindien.) Sie ist gut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
., ist
im Hintergrunde des 55 Km weit ins Land eindrin-
genden, von Bergen umgürteten Meerbusens
von Smyrua ls. die Nebenkarte zum Plan) amphi-
theatralisch um einen steilen unbewaldeten Berg
(grch. 1^08, "Hügels gelagert, dessen Gipfel die
Ruiuen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
George-Insel, Livingston-Insel, Smith-Insel. Mit einem kreisförmigen Kraterhafen ist Deceptioninsel ausgestattet. Auch die Inseln Elephant und Clarence im NO. gehören hierher (s. die Nebenkarte zur Karte der Südpolarländer). Die Bransfieldstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
zwischen Sumatra und Java, führt aus dem südl. Indischen Ocean in die Javasee. In dieser für die Schiffahrt höchst wichtigen Meeresstraße (s. Nebenkarte zur Karte: Batavia) liegt eine Anzahl vulkanischer Inseln, von denen die südwestlichste, Pulo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
- und 50 Nebenkarten, 7. Aufl., ebd. 1896), «Oro-hydrogr. Atlas» (25 Blatt), «Orographischer Atlas» (24 Blatt), «Hydrotopischer Atlas» (28 Blatt), «Hydrogr. Atlas» (29 Blatt), «Gradnetz-Atlas» (18 Blatt). Der Schwerpunkt der Sydowschen Karten liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
er 1659 starb. - Vgl. Walker, Abel Janszoon T.: his life and voyages (Hobart 1896).
Tasmanien, früher Vandiemensland, Insel und engl. Kolonie im Süden des austral. Kontinents (s. die Nebenkarte zur Karte: Australien) und von diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
, in einer
fruchtbaren und musterhaft bebauten Ebene, an deren südwestl. Grenze sich der Vulkan Fusijama (s. d.) erhebt. (S. Karte:
Jokohama und Tokio mit Nebenkarte, beim Artikel Jokohama , Bd. 9, sowie den Plan
Tokio , Bd. 17.) T. bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
., darunter 353 Fremde, meist Engländer. (S. die Nebenkarte zur Karte: Oceanien.) Der Archipel zerfällt in zwei parallel nebeneinander laufende Reihen: in die westl. steil aufsteigenden vulkanischen Inseln, von denen jede aus einem meist noch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
.
Toraillen (frz., spr. -ralljen), rohe Korallen.
Toranus, Kirchenschriftsteller, s. Rufinus.
Torcello (spr. tortsch-), Laguneninsel (ital. Provinz und Distrikt Venedig), mit 128 E., die zur Gemeinde Burano gehören (s. Nebenkarte aus Plan: Venedig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
langer, nach Norden zur Pipadyspitze gerichteter) bis auf eine Breite von 500 m und einen schmalen verschließbaren Zugang an der Pipadyspitze geschlossen.
Befestigungen (s. die Nebenkarte zum Plan). Äußerste Verteidigungslinie von W. nach O.: Fort Six
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
das Gebiet der Quellarme des zum
Marañon gehenden Pastaza und besteht aus vulkanischen Gebirgen mit dazwischen liegendem, tertiärem Hochthal (s. Nebenkarte zur Karte
Columbien u.s.w. ). Außer dem T.
liegen in der Provinz T. auch noch die Vulkane
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
breit, bedeckt mit den Nebeninseln 881 qkm. (S. die Nebenkarte zur Karte: Oceanien.) Die eingeborene Bevölkerung beträgt etwa 16000 christl. E., außerdem leben besonders in Apia (s. d.), der Hauptstadt des Archipels, 250 Europäer. Im westlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
, wird im S. und W. durch die Ströme La Plata und U. von Argentinien getrennt, grenzt im SO. an den Atlantischen Ocean, im NO. und N. an den brasil. Staat Rio Grande do Sul und bedeckt 178 700, nach älterer Messung 186 920 qkm. (S. die Nebenkarte zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
auf 352 qkm 2000 E.; an der Ostküste Port-Patterson.
Vanua Levu («das große Land»), die zweitgrößte der brit. Fidschi-Inseln (s. d.), zählt mit Einschluß der Küsteninseln 6492 qkm und hat etwa 30000 E. (S. Nebenkarte: Fidschi-Inseln auf Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
7 Km breit ist und sich 30 km weit nach Norden bis zum Ende der Deiche bei Ritzebüttel erstreckt; die Südostgrenze bildet der Graue Wall nebst Graben (s. Nebenkarte zur Karte: Hamburg un Umgebung). Die frühesten Deichbauten rühren von Friesen her
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
(mit Domo d'Offola) übergeht.
Formöl, f. Formalin.
^Formosa (f. die Nebenkarte zur Karte: Japan
und Korea, beim Artikel Japan) hat nach einer
nenen Berechnung Kirchboffs etwa 35000 ^ni.
Größte Stadt ift immernoch Thai-wan,ietztThai-nan
genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
. Durch die ganze Stadt führen Pferdebahnen.
Die Umgebungen K.s (vgl. Nebenkarten zum Plan) sind zum Teil sehr schön. In der Nähe befinden sich die königl. Lustschlösser Bernstorff und Fredensborg. In ersterm pflegt König Christian Ⅸ. abwechselnd mit Fredensborg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
in Verbindung brächten. (S. Karte: Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivia und
die Nebenkarte , Bd. 4, S. 439.)
Oberflächengestaltung . Die vertikale Gliederung E.s ist höchst mannigfaltig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
durchzogen, die namentlich nach der baienreichen Nordküste sehr steil abfallen (s. Nebenkarte zur Karte: Oceanien). T. ist zwischen dem Westkap und Kap Matatula 27 km lang, erreicht eine Breite von 8 km, zählt 3746 E. und ist zum Teil sehr fruchtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
km breit, erweitert sich in östl. Richtung und erreicht zwischen Montevideo und Punta de las Piedras 105, an der äußersten Öffnung zwischen Maldonado und Cabo San Antonio 220 km Breite bei einer Länge von 320 km. (S. Nebenkarte zum Plan: Buenos-Aires
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
) mit insgesamt 15 000 E., darunter 67 Europäer. (S. die Nebenkarte zur Karte: Kaiser Wilhelms-Land u. s. w.) Nur 7 Inseln erheben sich mehr als 1 m über die Hochwasserlinie. Die Hitze wird durch Seewinde erträglich; Regengüsse sind häufig. Die Flora
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
. Eingeführt wurden Kurzwaren, Weine, Gemüse und andere Nahrungsmittel, ausgeführt Nickel (1891 für 270000 Pfd. St.), Chromsilbererz und Fleisch. Hauptort ist Numea (s. d.). (Vgl. Nebenkarte zu Karte Oceanien.) - Vgl. Garnier, La Nouvelle-Calédonie (3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
Meers. (S. Nebenkarte auf Karte: Balkanhalbinsel und auf Karte: Das alte Griechenland.)
Oberflächengestaltung. Die Insel ist schmal und von O. nach W. gestreckt; bei einer Länge von 260 km hat sie eine größte Breite von 57, eine geringste von 12 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
beherrschen, und ist daher stark befestigt. Hauptstadt ist Lavaletta, vor 1570 war es Citta Vecchia. Beide sind durch Eisenbahn (13 km) verbunden. (S. die Nebenkarte zur Karte: Mittelländisches Meer.) Die Insel steht unter einem brit. Gouverneur, dem ein
|