Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nordland
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
422
Nordischer siebenjähriger Krieg - Nordland
Nordischer siebenjähriger Krieg, s. Drei-
kronenkrieg.
Nordisches Diluvium, s. Diluvium.
Nordisches Recht. Die Rechtsaufzeichnungen
der Nordgermanen reichen nicht über das 12. Jahrh,
hinaus
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für H. Nördlinger (s. d.).
Nordland, Amt in Norwegen, 42,401 qkm (770 QM.) groß mit (1876) 104,151 Einw., nimmt den nördlichen schmalen Küstensaum der skandinavischen Halbinsel ein und ist ein durchaus vom Meer durchschnittenes
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
Rasse ist die Färbung der Haut eine mehr oder minder blässe, vom hellen Chamois (gelblich roth) der Nordländer, bis zum eigenthümlichen Bronceton der Italiener und Spanier. Bei den anderen Völkerrassen ist sie durch dunkle Pigmente mehr oder minder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
. Eileithyia, heute
El-Kab), seine Schutzgöttin hieß gleichfalls Nechbet und wurde als Geier dargestellt. Der König von Oberägypten hieß
setne und trug als Zeichen seiner Würde eine kegelförmige «weiße» Krone. Unterägypten oder das
«Nordland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Sandefjord
Lister und Mandal
Arendal
Christiansand
Farsund
Flekkefjord
Mandal
Nedenås
Oester Risöer
Nordland
Bodö
Romsdal
Christiansund
Smaalenene
Enningdal
Frederikshald
Frederiksstadt 2)
Friedrichshall, 3) s. Frederikshald
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Nordland und dann nach Italien, wo er mehrere Volkserzählungen auf Grund seiner Studien in Nordland schrieb, die unter dem Titel: "Fortällinger og Skildringer fra Norge" (3. Aufl. 1880) erschienen. Bald nach diesen trat er mit dem Roman "Tremasteren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
Nahrungszweig, ja in manchen Gegenden von Nordland und Finnmarken den einzigen für die Küstenbewohner, bildet die Fischerei (und zwar die große, zu bestimmten Zeiten stattfindende Meeresfischerei) von Lindenäs bis an die russische Grenze am Eismeer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
. Geselligkeit, sei es im Café oder im Theater oder in gesellschaftlichen Zirkeln, ist dem Römer wie dem Italiener überhaupt in weit höherm Grad Bedürfnis als dem Nordländer, und nur aus diesem Zug läßt sich das wunderbare Gewoge des täglichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
und erscheint auch in den Straßen der Ortschaften.
Tromsö, Hauptstadt des gleichnamigen norweg. Amtes, das sich zwischen den Ämtern Nordland und Finnmarken erstreckt und, in die zwei Vogteien Senjen und T. geteilt, 24,569,6 qkm (446,2 QM.) mit (1876
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Inhaberpapier nachmals wieder in Kurs gesetzt wird.
Vinland (»Weinland«), bei den Nordländern ein Teil der Ostküste von Nordamerika, das jetzige Massachusetts und Rhode-Island umfassend. 986 entdeckte nämlich Bjarne Herjulfson auf einer Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
698
Schwedenschanzen - Schwedische Eisenbahnen
unwesentliche Überschüsse auswies, trotzdem schon große Summen für die nordländischen Eisenbahnbauten bewilligt wurden. So konnte die Regierung von neuem die Umgestaltung des völlig ungenügenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0228,
von Ivakrautbis Jacarandaholz |
Öffnen |
und als Bestandteil von Schokolade angewandt. In Schweden und andern Nordländern benutzt man in Notfällen die Flechte als einen Zusatz zu Brot; auch hat man jüngst gelernt Branntwein daraus zu brennen (s. bei Spiritus). - Die Flechte bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
(Hippoglossus Cuv.), mit schmälerm gestreckterm Leib, der Heiligbutt, Riesenscholle (H. vulgaris Flem.), bis 2 m lang und 5 Ztr. schwer, im hohen Norden, wichtig für die Nordländer; die Butte (Rhombus Gthr.), mit dem breitesten Körper.
Der Steinbutt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
123
Mag nun aber die Sitte des Sexor in dem Umfange, wie sie im Nordlande üblich ist, auch für uns nicht Passen, so können doch unsere Hausfrauen manches daraus lernen. Es gibt zahllose Fälle, in denen es sich empfehlen dürfte, den beiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
, gewiegtem Häring und Gott weiß, was sonst noch durchgerührt wird. Indessen lassen sich auch hierbei die Reste gut verwenden. Wo man aber auch in den Nordländern Kartoffelsalat ißt - nie fehlt ihm die Maggi-Würze. Sie wird stets dem Essig und Oel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und Fische enthalten noch weniger davon. Das Fett erzeugt die Kraft beim Organismus und gibt ihm Wärme, daher die Nordländer so viel mehr Fett zu sich nehmen als die Bewohner warmer Gegenden. Es giebt ^[richtig: gibt] tierische und pflanzliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
.
Aastiere , s. Aas .
Aasvär (spr. ohs-) , eine Gruppe kleiner Inseln unfern der norwegischen Küste, zur Vogtei
Helgeland (in Nordland) gehörig, seit wenigen Jahren wichtig geworden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
. "nordlandische Großheringe") gefangen werden. Die übrige Zeit des Jahrs sind die Inseln
nur von wenigen Familien bewohnt.
Ab , bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
und Nordländer sie wiederholt ohne Schaden wie Erdbeeren, mit denen sie große Ähnlichkeit haben, gegessen haben. Auch in Spanien kommen sie in Menge auf den Markt. Sie enthalten so viel Zucker, daß z. B. in Griechenland Branntwein daraus gewonnen wird. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
, gehalten wird. Die Nordländer vertauschen hier ihre Fische gegen Branntwein, Tabak, Getreide, Mehl, Südfrüchte, Kolonialwaren, Wolle, Baumwolle, Tuch etc., welche von Dänen, Engländern, Niederländern und Deutschen hierher gebracht werden. Andre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
eines römischen Lagers.
Bodö, Hauptort des norweg. Amtes Nordland, am Saltenfjord, von Hügeln umschlossen, mit (1876) 1478 Einw. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Nähe das Gut Bodögaard, wo viele Altertümer gefunden werden.
Bodom, Erik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
Aufsicht anlegte. Die übrigen Nordländer blieben nicht zurück. Der botanische Garten zu Kopenhagen unter
Hornemann, der zu Upsala unter Thunberg und Wahlenberg und der zu Lund unter Agardh erlangten Berühmtheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Buchtabis Buchweizenausschlag |
Öffnen |
geschehen sei. Zu Ende des 16. Jahrh. bildete der B. schon ein ziemlich allgemeines Nahrungsmittel der Armen in manchen Gegenden Frankreichs. Gegenwärtig wird er in ganz Europa (im Süden nur wenig), nördlich bis zum Hof Dönaes im Nordland unter 66° nördl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
Führer folgen. Dies benutzt man auch bei der Jagd und treibt die Herden auf das Land. Der Grindwal ist eins der wichtigsten Tiere für die Nordländer, Fleisch und Speck werden frisch, gesalzen und getrocknet gegessen; der Thran ist sehr wertvoll, die Haut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
. Es liegt an der Nordsee, zu Lande vom Amt Nordland, Schweden und den Stiftern Bergen und Hamar eingeschlossen, und umfaßt 50,632 qkm (919,5 QM.) mit (1876) 271,575 Einw., wovon auf die Ämter Süddrontheim 18,921 qkm (343 QM.) mit 116,804 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
(das. 1868). Er starb 4. Febr. 1884 in St. Louis.
Engelö, bedeutende, zum Amt Nordland gehörige Insel an der Küste von Norwegen, im Westfjord, mit dem Kirchdorf Stegen, ist zwar gebirgig (Prästekonetind 660 m hoch), hat aber doch fruchtbare Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Tange. Er besitzt wohlschmeckenden Speck und genießbares Fleisch und liefert vorzüglichen Thran. Die Nordländer jagen ihn, wenn er sich den Küsten nähert. Zu derselben Familie gehört der Keporkak (Buckelwal, Rorqual, Megaptera longimana Gray
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
schmales, von zahllosen Buchten und Fjorden durchschnittenes Küstenland, das westlich, nördlich und nordöstlich an das Eismeer, östlich an das russische, südlich an das schwedische Lappland und das norwegische Amt Nordland grenzt und 47,287 qkm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
verhält sich zu einer ihm zwangsweise auferlegten Einsamkeit ganz anders als der Nordländer. Innerhalb eines und desselben Volkes sind Unterschiede des Geschlechts, der Lebensweise, des Berufs und der Bildung nicht wegzuleugnen. Demnach ist auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
: "Die älteste christliche Epik der Angelsachsen, Deutschen und Nordländer" (deutsch, Gütersl. 1874).
Hammerklavier (Pianoforte), unser heutiges Klavier (s. d.) bei welchem die Saiten durch Hammeranschlag in Schwingung versetzt werden.
Hämmerlein, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
, Amt Nordland, 2238 qkm (40,6 QM.) mit (1875) 10,000 Einw., ist von den Lofoten, denen sie sonst auch zugezählt wird, durch den schmalen Raftsund getrennt und bietet großartige Naturschönheiten dar.
Hindostan (Hindustan, "Land der Hindu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Erst in Süditalien und der durch die Apenninen gebildeten klimatischen Oase von Ligurien herrscht volle Mediterranflora, und der Nordländer findet das I., welches er schon am Fuß der Alpen suchte. Erst hier, vom Monte Gargano und Terracina an, werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
mythologischen Königsgeschlechter. Vgl. Muir, Original Sanskrit texts, Bd. 1, S. 447 ff. (2. Aufl., Lond. 1868).
Kat, im Mittelalter ein aus einem Baum gearbeitetes Fahrzeug der Nordländer; auch Name des zum Ankerheben dienenden Flaschenzugs (Talje
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und später auch des v vor u, o, y; Bildung eines Mediopassivs durch Anhängung von sk (ursprünglich sik = sich); Entwickelung eines angehängten Artikels. Diese Gesamtsprache der Nordländer begann (etwa seit dem 9. Jahrh.) sich in zwei Sprachzweige zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0245,
Norwegen (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
, überall durch Thäler und Fjorde gespalten und eingeschnitten. Es ist dies das sogen. Nordland (s. d.), dessen politische Grenze mit der geographischen zusammenfällt, während die ethnographische Nordgrenze Norwegens im Mittelalter sich nur unbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
82271 3
Nordland 42401,4 770,1 104151 2
Tromsö 24569,6 446,2 54019 2
Finnmarken 47287,1 858,8 24075 0,5
Zusammen: 325422,1 5910,3 1806900 5,5
^[Leerzeile]
Die Auswanderung ist von 3206 Personen im Jahr 1877 auf (1886) 15,158 gestiegen, doch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
249
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt).
und Oktober, vorzüglich in den Fjorden des Stifts Drontheim und in Nordland, gefischt. Im Durchschnitt beschäftigen sich mit der Fischerei auf Groß- und Fettheringe 40,000 Personen mit ca
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
gebracht.
Ranen, großer Fjord im norweg. Amt Nordland; auch die angrenzende Gegend. Nördlich von R. der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens.
Ranenburg, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Eisenbahn Rjäsan-Koslow, mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
der Kälber benutzt man zu Kleidern, das Fleisch, Blut, Knochenmark, selbst der Inhalt des Magens werden gegessen. Noch viel wichtiger ist das gezähmte R. für die europäischen Nordländer. Die Zähmung aber ist keineswegs so weit vorgeschritten wie die unsrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
. Die früher wichtige Salzsiederei hat fast gänzlich aufgehört.
Saltenfjord, eine Meeresbucht an der Küste des norweg. Amtes Nordland (Vogtei Salten), ist lang und breit, wird aber an der Mündung bei der kleinen Stadt Bodö durch die beiden Inseln Godö
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
596
Schollenbrecher - Scholz.
seite weiß, lebt besonders im hohen Norden, auch an den englischen und dänischen Küsten, selten in der Ostsee, zieht im Frühjahr aus der Tiefe in die flachern Buchten und ist für die Nordländer ein sehr wichtiger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
in Finmarkens og Nordlandenes Amter" (das. 1851) und "Dagbog over mine Missionsreiser i Finmarken" (das. 1860). Er starb 26. April 1866 in dem Städtchen Sandefjord.
Stockgetriebe, s. Trilling.
Stöckhardt, 1) Julius Adolf, Chemiker, geb. 4. Jan. 1809 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
in Paris die Einteilung in vier Nationen: Gallikaner (zu denen sich auch Italiener, Spanier, Griechen und Morgenländer hielten), Picarden, Normannen und Engländer (welche auch die Deutschen und übrigen Nordländer zu sich zählten). Diese Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
, daß der Europäer unter günstigen Verhältnissen und bei genügender Vorsicht zwar eine Zeitlang dort aushalten kann, daß aber von einer wirklichen A. keine Rede ist. Selbst für subtropische Gebiete ist der Beweis einer vollen A. des Nordländers noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
-
zonenstrom444,>, Brasilien 333,!
Nordlandische Großberinge, Aasuar
Nördlicher Sohn (Berg), Neubri-
tannia -Archipel 70,2 lgen 252,
Nordniänd ^^olkostamm), Noriue-
Nordmarsck, Halligen
Nordmöer Toldstcd, Cbristianssund
Nordthüringer Gau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
« (1871); »Reise af H. M. Kongen i Nordland og Finnmarken« (1873), wo F. dem König als Führer gedient; »Tilfjeds i Ferierne«, Jagd- und Fischerbilder aus dem norwegischen Hochgebirge (1876). Auch gab er neben einer Übersetzung der Psalmen und des Neuen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
. . Nordre Trondhjem .. .
Nordland.....
Tromsö......
Finnmarken .. .. .. .
Einw.
1891
148319
100431
123 620
120356
108446
105229
97651
91406
77510
7619!
114305
127690
52756
87987
127771
121007
81571
132588
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
. Enteninsel), Insel im nördl. Norwegen, die nördlichste der großen Gruppe Lofoten und Vesteraalen, eine der rauhesten Gegenden des Amts Nordland, hat mehrere Ebenen, ist aber im allgemeinen gebirgig. Die Bevölkerung treibt neben wenig Ackerbau vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
.
Åsvär (spr. ohswär) , eine Gruppe kleiner niedriger Inseln unter dem nördl. Polarkreise, 15–20
km von der norweg. Küste entfernt, zur Vogtei Nordre-Helgeland und zum Kirchspiel Näsne im Amt Nordland gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
, Doppelgestaltigkeit.
Bifröst (altnordisch von bifa, beben, und röst, der Weg) oder Bilröst, die dreifarbige, kunstvolle Brücke, die nach dem Glauben der alten Nordländer Erde und Himmel verbindet. Anlaß zu ihm gab, wie nordische Quellen berichten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
Krankenhaus, Vieh- und Pferdemärkte, Mälzerei und Wollindustrie. In der Nähe die Hurlers, steinerne Druidenmonumente, und Reste eines röm. Lagers.
Bodo, s. Lohitavölker.
Bodö, Stadt im Amt Nordland des norweg. Stiftes Tromsö, unter 67° 17’ nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
erhielt. Diese Linie erlosch mit Jakob de Mello, Herzog von Cadaval, 23. Dez. 1732.
Bragarfull (Bragafull), die altgerman. Sitte der Nordländer, bei besondern Festlichkeiten, namentlich beim Totenschmause und am Julabende, feierlich zu geloben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), der das alte Heldenlied ("Nye Heltesange", ebd. 1716) wieder belebte. Neben ihnen dichtete der Norweger Peter Daß (gest. 1708) biblische und Volkslieder ("Nordlands Trompet", aus dem Jahre 1692; "Norsk Dalevise", 1713; "Aandelig Tidsfordriv", 1711, u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), Curaçao, Labuan-Deli (Sumatra), Mangkassar (Celebes), Padang (Sumatra, V.), Palembang (V.), Paramaribo, Samarang, Surabaja.
Norwegen: Aalesund (V.), Arendal, Bergen, Bodö (Amt Nordland, V.), Brevig (A.), Drammen, Egersund (A.), Farsund (A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Romanschriftstellern der Zeit hat Sealsfield durch seine amerik. Erzählungen die ethnogr. Romane Gerstäckers vorbereitet; auch Mügges nordländ. Geschichten, wie "Afraja" (1854), huldigen ähnlicher Tendenz. Die elegantere Gesellschaft der Zeit fand sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
Nordland. Sehr reiner E. (Chladnit), von
derselben Krystallisation und Zusammensetzung wie
der irdische, ist auch Gemengteil gewisser Meteorite
(Meteorstein von Bishopville in Südcarolina, von
Goalpara in Assam). ^ununterbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
), s. Falsche Vai.
Falfen, Encvold de, norweg. Staatsmann nnd
Dramatiker, geb. 17. Okt. 1755 in Kopenhagen,
wurde 1789 Öberrichter im Amt Nordland, 1791
Mitglied des dä'n. höchsten Gerichts, 1807 Mitglied
der provisorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
großartiger ist der zweite,
im Amte Nordland, im NO. von Vodö, der sich in
Nord- und Südfolden spaltet. Das Land ist hier
fast unbewohnt.
Földvär, ungar. Ortsname. 1) Iäsz- oder
Tisza-Földvär, Groß-Gemeiude und Hauptort
des Stuhlbezirks Tisza-Földvär
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
als glückbringendes Amulett in die
Kleider genäht oder in einer Eierspeise zum Essen gegeben. Nach dem Aberglauben der Nordländer hatte der Schutzgeist oder ein Teil der Seele in der G.
seinen Sitz. Eine besondere Zauberwirkung schrieb man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
diente der G., namentlich
der ägyptische rote, zu Kunstwerken der verschieden-
sten Art, die in der Regel nicht poliert wurden. So
bestehen die Runensteine der alten Nordländer aus
wenig oder gar nicht zugehauenen Granitblöcken.
Gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
.
Hindö, die größte unter den norweg. Inseln, in den Ämtern Nordland und Tromsö gelegen, von der Insel Öst-Vågö in der Lofotengruppe durch den Raftsund getrennt, hat 2238 qkm und 10000 E. Der höchste Gipfel des eigentümlich geformten Gebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
in seinem
"Hoffartsteufel" und Musculus im "Hosenteufel".
In den Nordlanden trugen auch die Weiber H., die
auch in der Nacht nicht abgelegt wurden, wie noch
heute die Lappinnen und Grönländerinnen. Die
Weiberhose als Unterkleid erscheint mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
. Daneben kennen die Nordländer noch einen Aufenthalt der Seele im Reiche der Hel, der offenbar mit jenem zusammenhängt.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
('s. d.).
Nordre-Trondhjem, Amt in Norwegen, liegt
südlich vom Amte Nordland und grenzt im O. an
die sckwed. Provinz Iemtland, im S. und SW. an
das Amt Söndre-Trondhjem, im W. an das Meer,
umfaßt 22 700 yicm und zählt (1891) 81529 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
, Nordland, Tromsö und Finmarken. Die 18 Ämter zerfallen wiederum in 56 Vogteien, welche die naturgemäße Einteilung des Landes bilden.
Über Heer und Flotte s. Norwegisches Heerwesen.
Das Wappen zeigt im roten Felde einen aufgerichteten, gekrönten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
Karl oder Friedrich u. s. w. Als Sonnengott
wird O. einäugig dargestellt; die Sonne ist sein Auge.
Als solcher thront er auf dem Himmelsberge, den
die alten Nordländer Hlidskjalf nennen, und schaut
von hier auf die Welt. Schon die langobard. Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
Sinaihalbinsel, so daß die Wüste et-Tih eingeschlossen würde. Letzteres gilt wohl bei den Arabern, insofern sie esch-Scham, das Nordland
(=Syrien), von dem Südrande der Tihwüste beginnen lassen. Im Alten Testament wird aber wiederholt die zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
wohl gleichnamige Hauptstadt S. zu be-
trachten ist, war Schammäl, das "Nordland",' die
Bevölkerung gehörte zu den hech'üern ^. d.). Die
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
der durch den mächtigen Eisfjord fast in zwei Teile geteilten Hauptinsel Westspitzbergen (mit den dazugehörigen Inseln, außer Prinz-Karls-Vorland, 39 535 qkm groß) sind die Insel Nordostland (Nordland), im Nordosten jener gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
mit den Nordlanden. Regelmäßig gehen Dampfer nach Kristiania, Vadsö, Stettin, Hamburg, Kopenhagen und Hull. In südl. Richtung führt von T. eine Eisenbahn über Dovre nach Kristiania (562 km), in nordöstl. Richtung die 102 km lange Merakerbahn zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Löffingenbis Log |
Öffnen |
Vestfjord getrennt, zum Amte Nordland gehörig, gebirgig und felsig wie das Festland, mit schneebedeckten Bergen, zum Teil mit etwas Hafer, Gerste und Kartoffeln bestellten Thälern und sommergrünen Matten, ohne Bäume und schwach bevölkert, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
. 1888), "Billeder fra Nordland" (1870), " Fortællinger og Skildringer fra Norge" (4. Aufl., 1892), "Thomas Roß", "Rutland" (deutsch Gütersloh 1885), "Adam Schrader" (1879), "Gaa paa" (1882), "Livsslaven" (1883), "Familjen paa Gilje" (1883), "En
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
Finmarken, im O. an Finland und das schwed. Lappland, im S. an Nordland, umfaßt 26246 qkm und zählt (1891) 65009 E. Zahlreiche Inseln, die in einer zusammenhängenden Reihe den ganzen Küstenstrich umkränzen und wovon Hindö (s. d.) die größte
|