Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Obergeschoss hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
11% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0818b, Arbeiterwohnungen. II. Öffnen
0818b Arbeiterwohnungen. II. 1. Wohnhaus für zwei Familien in Plaue. 2. Obergeschoß des Wohnhauses Fig. 1. 3. Erdgeschoß des Wohnhauses Fig. 1. 4. Wohnhaus für zwei Familien in Bielefeld. 5. Obergeschoß des Wohnhauses Fig. 4. 6. Erdgeschoß des
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0340, Germanische Kunst Öffnen
Turmgeschosse auf; deren zwei freistehende Obergeschosse sind einfenstrig und werden von Seitentürmchen, die aus zahlreichen Fialen zusammengesetzt sind, begleitet. Gleich über den oberen Fenstern setzt der Turmhelm an, um als Ausklang der ganzen Bewegung
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0197, Altchristliche Kunst Öffnen
treten auch Pfeiler auf, die Seitenschiffe erhalten ebenfalls ein Obergeschoß (Emporium), so daß eine Art Galerie das Mittelschiff umgiebt, und ähnlicher Abweichungen giebt es mehr. Morgenländische Basiliken. Dieselben finden sich hauptsächlich bei
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
der Altarnische) sind je zwei Säulen derart eingeordnet, daß sie mit den Pfeilern eine Art Nische bilden und zwar in zwei Stockwerken übereinander, das Obergeschoß wird durch Halbkuppeln geschlossen. An der Vorderseite, jedoch nicht genau gegenüber
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0216, Byzantinische Kunst Öffnen
angebracht, auf der ihr gegenüber liegenden (westlichen) Seite eine Vorhalle. Die Seitenräume erhielten in der Regel Obergeschosse (Emporen), da im Morgenlande die Geschlechter strenge von einander geschieden und die Frauen daher auf diese Galerien verwiesen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0447, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Wandpfeiler als Stützen des Gesimses auf; ähnliche flache Pfeiler treten zu den Hauptstützen des oberen Stockwerkes. Die Säulen zwischen den Pfeilern des Obergeschosses verstoßen zwar gegen die strenge Kunstregel, nach der über einer Bogenmitte keine Stütze
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0513, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
wird im Erdgeschoß durch Rundbogen ersetzt, im Obergeschoß tritt uns eine ganz eigentümliche Zusammensetzung von flachgeschweiften und rundbogigen Teilen entgegen. ^[Abb.: Fig. 503. Paulskirche in Valladolid.]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
er aber ganz einfach, massig und ungegliedert, nur als Unterbau, um die ganze Aufmerksamkeit auf das Hauptgeschoß zu lenken. Statt der zwei gleichwertigen Obergeschosse Berninis legte er nur ein einziges Hauptgeschoß an, dem das darüberliegende Halbgeschoß
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0095, Die hellenische Kunst Öffnen
auf, welche bis zur Hauptdecke reichte, so daß in diesen Seitenschiffen Obergeschosse entstanden. Die Säule. Die geschilderten Grundformen des Tempelbaues stehen, wie gesagt, seit dem 7. Jahrhundert fest und erlitten in der Folge keine bemerkenswerte
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Altchristliche Kunst Öffnen
Obergeschoß, dessen Inneres eine runde Halle bildet. Dieser Oberbau war früher von einer Säulenhalle umgeben. Das Dach besteht aus einem einzigen Felsblock. In der Anlage und in seiner Bestimmung erinnert dieser Bau an die römischen Kaisergräber
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0435, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
es sich nur um Aeußerliches, indem nicht ein völliger Neubau aufgeführt, sondern nur die alte gotische Kirche mit einem neuen Gewande bekleidet werden sollte. Die Ausführung der geplanten großen Kuppel unterblieb ganz, und das Obergeschoß
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0480, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
von der Großartigkeit der Anlage machen, wenn man bedenkt, daß diese Gestalt für das Obergeschoß bestimmt war. Der Moses ist wohl die großartigste Schöpfung Michelangelos; er ist in dem Augenblick heftigster innerer Erregung dargestellt, in welchem er die Anbetung
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0508, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
erbaut. Dieser älteste Teil ist unstreitig auch der schönste und blieb in künstlerischer Durchbildung unübertroffen. Die Anlage weist Erdgeschoß, Obergeschoß und darüber ein Halbgeschoß auf; die Pavillons haben über letzterem noch ein Geschoß
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
499 Die Zeit der "Renaissance". tieften Bogennischen die Fenster, die spitzbogig abschließen; im Obergeschoß sind die Fenster rechteckig und abwechselnd mit geraden und gebogenen Giebeln gekrönt. Die Wandpfeiler, welche zwischen den
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Die Bogenstellungen sind im Geiste der Renaissance gehalten, das Geländer im Obergeschoß hat noch Anklänge an die Gotik, die Ziermuster auf den Kämpfern und in den Zwickeln bestehen aus Linienwerk nach maurischer Art. Paulskirche in Valladolid
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0657, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
toskanischer Ordnung, welche den Balkon tragen, die Fläche des Obergeschosses ist durch sechs Säulen mit romanischen Kapitälen gegliedert und enthält drei Rundbogenfenster, über den Säulen erhebt sich ein geschweifter Prunkgiebel. Die Wandflächen
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0717, Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
Obergeschoß führten, oder unten den Eingang in das nur teilweise gewölbte Untergeschoß, während die Haupträume oben und durch eine Turmtreppe zugänglich waren. Dieser Festungscharakter wurde im 14. Jahrh. wenigstens bei allen vor der Stadt liegenden
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0511, Bauernhaus Öffnen
in Stein auszuführen. An der Stube behielt man der Wärme wegen lange den Blockbau zwischen Ständern. Dagegen blieb das Obergeschoß bis in die neueste Zeit hinein meist Holzbau und zwar hier in der neuern Bauform des Riegelwerks. Die Stube, das heißt
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0071, Arbeiterwohnungen Öffnen
, die eine Stube weniger enthalten, zu 190 bis 235 M. vermietet werden. 1 qm Grundfläche eines Vorderhauses, aus Keller, Erdgeschoß und 3 Obergeschossen oder aus Erdgeschoß und 4 Obergeschossen bestehend, hat 228 M. Baukosten, 1 qm Grundfläche
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0716, Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) Öffnen
einer Seitenstraße. In kleinern Städten hatten die Wohnhäuser meist nur ein von dem Atrium her beleuchtetes Obergeschoß, welches die Dienerschaft bewohnte. In größern Städten, wo man zur möglichsten Verwertung teurer Bauplätze genötigt war, führte man mehrere
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wohnsitz bis Wohnungen, prähistorische Öffnen
die Wohnräume, das Obergeschoß die Schlafräume, das Kellergeschoß die Wirtschaftsräume enthält. Das freistehende W. für mehrere Familien erfordert die Herstellung sämtlicher Wohn- und Wirtschaftsräume für je eine Familie in jedem Geschoß, welche gegen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0820, von Arbeiterzüge bis Arbeitgeber Öffnen
Grundrisse errichtet, hat sich nicht bewährt, da es Licht und Schatten zu ungleich verteilt. Das Familienhaus ist entweder derart angeordnet, daß die Wohnstube im Erdgeschoß, die Schlafstuben im Obergeschoß sind (so in Plaue, s. Taf. II, Fig. 1-3; in Fig
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0377, von Bank holidays bis Banknoten Öffnen
und Dienstwohnungen sich befinden. Als Beispiel ist in Tafel: Bankgebäude I, Fig. 2 u. 3 ein kleineres B., die Filiale der Böhmischen Unionbank in Reichenberg in Böhmen (erbaut 1890-91) dargestellt, deren Obergeschosse Wohnungen enthalten und in Taf
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0512, von Bauernhof bis Bauernkrieg Öffnen
Obergeschoß "Ramloftstube" errichtet. Die Stube c enthält den Ofen, die Bank und den Tisch sowie das Bett gleich der deutschen Bauernstube. Eine Fortentwicklung dieser Hausform ist das hinterpommersche B. (Fig. 8 u. 9), in dessen Stube g der Backofen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0987, von Troppau bis Trunksucht Öffnen
zwei Eeitenzimmer an. Das Schulhaus in Kamerun (Fig. 2) ist ein Fachwerkbau, der ebenfalls auf eisernen mit Ölnüpfen versehenen Säulen ruht. Das Erdgeschoß enthält den ungeteilten Schulraum, das Obergeschoß mit vorspringender Veranda
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Wohnsitz bis Wohnung Öffnen
811 Wohnsitz - Wohnung das Dining-room (Eßzimmer); im Obergeschoß sind die Schlafzimmer. Als Erweiterung dient bei größern W. die Hall, hinter dem Haus findet sich ein Hof. Das französische W. hat im Erdgeschoß eine Durchfahrt, zu deren Seite den
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0294, Bahnhöfe Öffnen
mit gesondertem Bureau. Im Obergeschoß des Bahnhofsgebäudes befinden sich Wohnungen für Beamte. Größere Städte bedürfen bereits ausgedehnterer Anlagen. Als Beispiel einer solchen größern Station mag das auf Taf. IV, Fig. 3, im Grundriß und auf Taf. I, Fig. 4
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0501, von Grundrente bis Grundsäge Öffnen
die Verteilung der Räume, von ihnen hängt also die praktische Verwend- barkeit des Gebäudes im wesentlichen ab. Man unterscheidet den Keller-, den Erdgeschoßgrundriß, die G. der Obergeschosse, den G. des Dachgeschosses, der Balkenlagen (Balkenrift) u. s
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0672, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Vorlagen) erhalten, das Untergeschoß sollte gequadert, die beiden Obergeschosse durch eine durchgehende korinthische Säulenordnung (teils Säulen, teils Wandpfeiler) gegliedert werden, welche das mächtige Gesimse und darüber eine mit Standbildern
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
Straßenknotenpunkt lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Feigen und Öl. Über Bank feuern, s. Geschützbank. Überbau, der über die untere Mauerflucht heraustretende Teil eines Obergeschosses oder die diesen benutzende Bauart, wie sie im deutschen Fachwerkbau alter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
") ist im Innern 1880-83 umgebaut, der Hof mit Glas überdeckt. Das Untergeschoß enthält 1) die Geschützsammlung (Entwickelung des Geschützwesens seit dem 14. Jahrh.), 2) eine Sammlung von Festungsmodellen und auf das Ingenieurwesen Bezügliches. Das Obergeschoß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0212, von Geschmackslehre bis Geschoß Öffnen
in das Gebäude, oben in das Dach hineinreicht, daher halb als Obergeschoß, halb als Dachgeschoß zu betrachten ist. Stellt man diese verschiedenen Geschosse zusammen, so ergibt sich obenstehende Figur mit den beigefügten Bezeichnungen derselben. ^[Abb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0851, von Hypermeter bis Hypertrophie Öffnen
eines verkauften Pfandes übrigbleibt. Diesen Rest erhält der Pfandschuldner. Hyperoon (griech.), das Obergeschoß des griechischen Hauses. Hyperopie (Hypermetropie) s. Übersichtigkeit. Hyperorthodoxie (griech.), Überrechtgläubigkeit; vgl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
passen. L. ist auch s. v. w. Halle (Gerichtslaube) und besonders ein überwölbter, nicht vorspringender Bogengang am Erdgeschoß der Häuser, wie er sich in vielen ältern Städten findet (am häufigsten in Bologna), zuweilen auch vor dem Obergeschoß, z. B
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0605, Padua Öffnen
restauriert; der mit dem vorgenannten in Verbindung stehende Palazzo della Ragione, ursprünglich Gerichtsgebäude, im 12. Jahrh. begonnen, mit offener Halle, marmorbekleidetem Obergeschoß und dem berühmten Salone, einem riesigen, 87 m langen, 27 m
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0222, Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) Öffnen
und niedrigen, aber weit offenen Läden, welche sich auch bei vornehmen Häusern finden, aber in der Mehrzahl vom Innern derselben geschieden sind und mit eignen kleinern Wohnungen im Obergeschoß in Verbindung standen. Die Schönheit des Hauses entfaltete sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
den römischen Mausoleen verwandt und doch altgermanisch, ein zweigeschossiger Zentralbau, unten ein den kreuzförmigen Gruftraum enthaltendes massives Zehneck, von welchem zwei strebebogenartige Treppen zu dem stark zurücktretenden Obergeschoß führen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0845, Sendschirli (archäologische Forschungen) Öffnen
abgebildet sind. Die äußere Mauer war danach etwa halb so hoch wie die innere, di? Türme trugen oben ein hölzernes Obergeschoß, welches höchstens 4 5 Bogenschützen Platz gewährte: die vielen kleinen Turmvorsprünge hatten den Zweck, den die Mauer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
westlich, beide ihres hohen Daches durch eine Feuersbrunst 1883 beraubt. (Vgl. Kessel, Das Rathaus zu A., 1884.) Der Krönungssaal im Obergeschoß (44 m lang, 19 m breit), in dem 35 deutsche Könige und 11 Königinnen das Krönungsmahl hielten, im 18
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0541, von Baumwollstaude bis Baupolizei, Bauordnung, Baurecht Öffnen
hierbei von dem ersten Obergeschoß des Gebäudes in das Erdgeschoß, wobei sich in einer Abteilung B' der Rohrleitung vermöge einer hier vorhandenen Querschnittserweiterung Gelegenheit giebt, noch etwa vorhandene Fremdkörper auszuscheiden; die Entfernung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
Seitenlänge) und umschließt einen glasüberdeckten Hof (38 m); im Untergeschoß die Geschützsammlung (Entwicklung des Geschützwesens seit dem 14. Jahrh.), eine Sammlung von Festungsmodellen und auf das Ingenieurwesen Bezügliches. Das Obergeschoß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0043, Frankfurt am Main Öffnen
der großen Sammlung^des Freiherrn C. von Rothschild; im Erdgeschoß die Sammlung chines. und japan. Porzellane, im Obergeschoß die Bücher (10000 Bände, besonders Kunst, neue Sprachen, jüd. Theologie, Handelswissenschaften). Der Beth- mannfche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0459, von Gadebusch bis Gadolinit Öffnen
, wie in Verchtesgaden); dann Ge- mach, Kammer (besonders zu Wirtschaftszwecken, s. Burg, Bd. 3, S. 753 a), auch das Obergeschoß im fränk.-thüring. Vauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509 a), Verkaufsladen, auch Stockwerk; G a d e ni e r (Gäd - mer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0668, von Halbertsma bis Halbig Öffnen
wurden. Auch heute sind .h- besonders in großen Städten beliebt zur Aufnahme von Geschäftsräumen zwischen dem zu Läden verwendeten Erdgeschoß und dem ersten Obergeschoß bei Wohnhäusern. Halbgeschwister, s. Halbbürtige Geschwister
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0878, von Hauptdeck bis Hauptguß Öffnen
Hilfsfrage, Nebenfrage.) Hauptfronten, s. Festungen I (Bd. 6, S.710K). Hauptgerüste, f. Gerüste. Hauptgefchoß (frz. dsi-et^s), das Geschoß (s. d.), in welchem die vornehmsten Näume eines Gebäudes liegen, jetzt meist das erste Obergeschoß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0887, von Hausfleiß bis Hausfriedensbruch Öffnen
von der Haus- thür aus zugängliche Raum des Erdgeschosses eines Hauses, der sich entweder durch dessen ganze Tiefe oder nur auf einen Teil der Tiefe erstreckt, oder der entsprechende, von der Treppe aus zugängliche Raum der Obergeschosse. Seine Breite
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0182, von Hille bis Hiller (Ferd.) Öffnen
(s. d.). Hille, das Obergeschoß im sächs. Vauernhaus (s. d.. Bd. 2, S. 509d). Htllebrand, Ios., Philosoph und Litterarhisto- riker, geb. 1788 zu Grohdüngen bei Hildesheim, trat in das Klerikalseminar zu Hildesheim und ging dann zu weiterer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0217, Kaserne Öffnen
^incarsystem, bei dem das an einer Seite des Hofes errichtete Ge- Jedes der erstern besitzt außer einem Erdgeschoß nur e i u Obergeschoß und beherbergt nur rund 1l_"l) Mann. Meist sind je 21 Mann in einem Zimmer vereinigt, welches die ganze
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0715, von Leighton bis Leipzig Öffnen
erfolgt auf eisernen, bronzierten, ornamen- tierten Konsolen; es können im Obergeschoß etwa 500, im Untergeschoß etwa 300 Urnen beigesetzt werden. Von den Gebäuden für die Zwecke der Leichen- cinüscherung in Nordamerika sind insbesondere be
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0986, von Trinkwassertheorie bis Tropengebäude Öffnen
möglichst hoch liegen. Daher werden T. als Pfahlbauten oder als zweigeschossige Häuser aus- geführt, deren Erdgeschoß als Lagerräume und deren Obergeschoß als Wohnräume dienen. Das erstere
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Wohlfahrtspolitik bis Wohnhaus Öffnen
, zugleich Laden oder Werkstatt, nach hinten das Familienzimmer. Dieselbe Anordnung wiederholte sich in den Obergeschossen, deren Zahl auch hier stieg, sobald die Volkszahl in ein Mißverhältnis zu dem von den Mauern eingeschlossenen Stadtbezirk kam
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0958, von Modena (Provinz und Stadt) bis Modenzeitungen Öffnen
der Glockenturm, 1224-1319 erbaut, 102 m hoch, viereckig aufsteigend, mit achteckigem Obergeschoß. Die Kirchen Giovanni Decollato und Sant' Agostino (Pantheon Estense) im Barockstil mit dem Denkmal des gelehrten Carolus Sigonius, die got. Kirche San