Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ora
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
618
Ora pro nobis - Orawitza
Ora. pro uodis (lat.), "bitte für uns", in der
kath. Kirche Gebetsformel beim Anrufen der Heiligen.
Oratio (lat.), Rede; 0. pi-o clomo (neuere Les-
art "66 äoiuo 8ulr", Titel einer Rede Ciceros), Rede
fürs
|
||
88% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
418
Ora pro nobis - Oratorisch.
von der Transvaal-Republik scheidet, und im Osten durch das Kathlambagebirge (Drakenberge). Sein Flächeninhalt beträgt 107,439 qkm (1951 QM.) mit (1880) 133,518 Einw., wovon 61,022 Weiße (1000 Deutsche) und 72,496
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
, = 1/100 Kronor (Krone), ebenfalls = 1⅛ Pfennig.
Ora et labōra! (lat.), bete und arbeite!
Orade, s. Goldbrasse.
Orākel (lat. oraculum), im Altertum eins der Mittel, wodurch die Götterwelt mit den Menschen in unmittelbar Wechselbeziehung trat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
parallel dem Äquator des Auges gelegenen gezahnten Rand (ora serrata) nach außen geht, befestigt, und dieses Band, welches sich am ruhenden Auge fortwährend in einem Zustand radialer Spannung befindet, verhindert die Linse, ihre Gleichgewichtslage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
).
(3on8ta.b1s (spr. könnstäbbl), engl. Bezeichnung
für Polizist. Die Sicherheitsbeamten im Mittelalter
waren angesehene Männer, das Amt ein Ehrenamt,
und ihr Titel war derselbe wie der eines hochstehen-
den Hofbeamten. Der I^orä Hi^Ii (I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
des lliFk 0. Be-
schwerden werden vor zwei Richtern verhandelt:
Berufungen gegen Endurteile vor mindestens drei
Richtern. Der Titel eines Richters im HiFk 0. ist
.Iu8tic6; der Präsident hat den Titel I^orä (^16?
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
Großsiegelbewahrers (I^orä Keeper ok tlw l^reat
86^1) in der Regel vereinigt. (S. I^orä ^Iiancelior.)
Für das kleine königliche S. besteht noch ein eigener
Beamter, I^orä I<66p6r ol tlw ?riv^ 86a1, meist
I,0i'ä?riv^ 3ea1 genannt. (S. Siegelkunde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Kanonisation
Kanonisirung, s. Kanonisation
Latrie
Märtyrer
Martyrium
Metaphrast
Namenstag
Natalis
Nothhelfer
Ora pro nobis
Pilger
Pilgrim
Reliquien
Ampel, s. Ampulla
Ampulla
Aureola
Brandeum
Cinerarium
Cubiculum
Enkolpion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
) die Fortsetzung bilden. Seine "dl^uvi-68 ora-
toii-68" wurden von Migne ("^oiisction ä63 ora-
t6ur8 8aci-68", 2. Serie, Bd. 10) herausgegeben.
- Vgl. Henrion, Vi6 äs 5. (2 Bde., Par. 1844).
Frazer Island (spr. frehf'r eiländ), auch
Great-Sandy
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
. starb 22. Okt. 1840 zu London. Er schrieb eine
Biographie seines Oheims Fox, die er mit dessen
Werke "Histor^ ok tk6 eai-i^ part ok tk6 rsi^n ok
XinZ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
des erfahrenen
Geschäftsmannes vorstand. S. war I^orä Barden
öl tk6 0in(iu6 rortZ (s. d.). Er starb 6. Okt. 1891
in Walmer Castle bei Dover.
Smith, William Robertson, Orientalist, geb.
8. Nov. 1846 zu Keig (Aberdcenshire) in Schott-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
in die Sammlungen der "Ora-
tor68^ttioi" aufgenommen. Neuere Ausgaben ver-
46*
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
, eine Schrift "!)" spli^ora" u. s. w. er-
halten (hg. von Cousin, 6 Bde., Par. 1820 - 25;
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
mit einem prophetischen Blick auf die künftige Größe des einheitlichen Italien, in der geschichtsphilosophischen Dichtung "Prime storie", die, bereits 1845 geschrieben, erst 1857 ans Licht treten konnte. Aus derselben Zeit stammt "Un' ora della mia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
Erdbeschreibung in Hexametern (abgedruckt in den "Geographi graeci minores", Bd. 1) und schrieb außerdem eine "Ora maritima" betitelte Schilderung der Küsten des Mittelmeers, von der nur ein Bruchstück erhalten ist (geographisch durch sonst verloren gegangene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
Pseudonym Aldo, 1866) und "Tempeste del cuore" (1869); "Ora giovanili" (1871) u. a. Eine erziehende Tendenz haben: "Il libro del soldato" (1861); "I benefattori dell' umanità" (1871) und "La morale dell' operaio" (1873). Die spätern Werke sind meist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
886
Guam - Guanchen.
schrieb G. verschiedenes, wie: "L'amore di un' ora", "Le fasi di matrimonio", "La forza della coscienza", "Gli studenti di Eidelberga", "Il duello", "Padroni e servi" u. a.
Guam (Guahan, Guajan), die südlichste und größte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
. Gicht.
Urāte, s. v. w. Harnsäuresalze, z. B. Natriumurat, harnsaures Natron; im Handel auch gewisse Düngerpräparate, welche namentlich die Bestandteile des Harns enthalten.
Ura Tjube (Ora Tepe), Stadt im Gebiet Sir Darja des russ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
: »De ora Palaestinae a promontorio Carmelo usque urbem Joppen pertenenti« (1856); »Études sur l'île de Rhodes«; »Description de l'île de Patmos et de l'île de Samos« (1856); »Voyage archéologique dans la régence de Tunis« (1862); »Voyage dans l'île de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
, Kalbsbröschen
Milciener, Lausitz
Milden (Stadt), Moudon
Mildenau (Preußen), Cilenburg
- (Böhmen), Friedland 1)
Mildenfurt (Klosterruine), Weida 1)
Mildem (engl.), kerono^ora
Milec, Militz
H1ii68iaca, Aristeides 3)
Miletto
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
.), Klein-
^'ora, Wuoren lrussische Litt. 830,2
Wrackern, Flachs 331,2
Wranduk, Bosna
Wranqelschanzen> Düppcl
Wratschewschnjitza, Kragujewatz
Wratislaw I., Böhmen 140,i
Wray, John < Zoolog», »^«z/«
Wrdanja, Bosnien 247,i
Wrede
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
geogr. Gedichts des Dionysius Periegetes besteht, die «Ora maritima» (in Jamben) nur zum Teil erhalten ist; sie ist Übersetzung eines alten Periplus aus dem 6. Jahrh. v. Chr., aber von A. mit Zuthaten versehen. – Vgl. Unger, Der Periplus des A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Das Staatsrecht des Fürstentums Waldeck» (in Marquardsens «Handbuch des öffentlichen Rechts», Freib. i. Br. 1864), «Eduard Stephani, ein Beitrag zur Geschichte der nationalliberalen Partei» (Lpz. 1887) und den social-polit. Roman «Ora et labora
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
der Briese und ver-
mischten Schriften von Lord Mahon (5 Bde., ebd.
1845-53) und Carey (2 Bde., ebd. 1871). - Vgl.
Vrowning,^Vit and ^iLäomufl^orä^. (Lond. 1874).
Chesterfieldinseln (spr. tscheßt'rfihld'), eine seit
1879 franz. Gruppe von Rifsinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
. In dieser Stellung
schrieb er für das "^urn^l ä68 1)6dat8" aus den
verschiedenen Städten, die er bereiste, eine Reihen-
folge von Briefen, die großes Aufsehen erregten und
später vermehrt u. d. T. "I^ttres 8ur I'^n^ri'ciue du
^orä" (2 Bde., Par. 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
Abkürzung für
Kubikcentimeter.
(3. VI. <5., Abkürzung für ^omMuiou ot' tiie>
oräer ok 8t. Nickel anä 8t. ^601-^6 (engl., d. h.
Mitglied des St. Michaels- und St. Georgsorden^).
oinni, amtliche Abkürzung für Kubikmillimeter.
(linoii (ital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
di'i868" (2 Bde., 1843),
"I^ui, roinau couterapoi-NiQ" (1859), "1^68 ä6rni6i-8
ma,rHni8" (1867), "1^68 ä6vot68 du Arauä monäs"
(1873); von dramat. Versuchen: "I^a Miu6836 ä6
6o6tk6" (1839) und "(Hai-Iotts ^orä^ 6t N">o
Rolanä" (1842).
Golette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
Brief-
wechsel seiner Tochter Louise, Prinzessin von Ora-
nien, gab Marchegay 1887 heraus.
Coligny (spr. kollinjih), Ödet de, genannt der
Kardinal von Chatillon, Bruder des vorigen, geb.
10. Juli 1517, widmete sich der geistlichen Laufbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
, war
er ungeachtet seiner geschwächten Gesundheit nicht
zu bewegen diesen wichtigen Posten aufzugeben. Er
starb 7. März 1810 auf dem vor Minorca stationier-
ten Schiffe Ville de Paris. - Vgl. NemoirZ anä
c0ri68p0nä6iic6 ok Vic6-^äluir3.1 I^orä <ü
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
der "Gewobnbeit
der Grundherrschaft" (l^uLtoin ol tks ^I^nor) inne-
hat. Meistens dürfen die C. kein Holz fällen und
keine Bergwerke ausnutzen und ihr Grundstück nicht
ohne Genehmigung des Grundherrn (I^orä ol td6
>lHN0i-) verpachten. Bei jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
"
i1873). Hauptausgaben der Sprachquellen von
Norris, 1k6 kuciEut Ooi-uiZk DraniH (2 Bde., Orf. ^
1859); Stokes, ^IIl6 PH3810Q ol our I^orä (in "Irg.118-
acti0ii8 s"f tiis ?dii0ioAicg>1 80ei6t^", 1861-62):
1d6 ci-kHtiou ol tlie ^oriä (Berl. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
) die städtischen Angelegenheiten verwaltete,
waren die Hauptorgane der Provinzialverwaltung
die vom I^orä ^lianckiioi' ernannten ^U8tie68 0k tk6
?63.c6, neben welchen eine Reihe kleinerer Behörden
für verschiedene Zwecke thätig waren. Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
zu vervielfältigen. Auch eine Art des Kupferstichs,
welche den Strich der Kreide oder des Rötels (Crayon)
nachahmt. Dieser Krcidezeichnungsstich (Crayon-
sti ch, frz. uiI.lliöi-6 äu ora^on) kam um die Mitte des
18. Jahrh, in Frankreich auf. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
die Brera zu Mailand, Das erste Licht das Museum zu Triest, Auf der That ertappt das Nationalmuseum zu Rom. Von den neuern Bildern: Ora pro ea, Rückkehr vom Feld, Vortrab des Tages, Die Lästermäuler, Frühling, Auch ein Paris, waren die beiden letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
, die mit reichen Geschenken kamen, Aus-
nahmen machte. Später fanden allmonatliche Ora-
kelverkündigungen statt. - Vgl. Hüllmann, Würdi-
gung des Delphischen Orakels (Bonn 1837): Götte,
Das Delpbische Orakel in seinem polit., religiösen
und sittlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
, Beiträge zur Geschichte und Lit-
teratur des deutschen Studententums (Würzb.1882).
Bildliche Darstellungen der D. enthält das Buch Ora-
tioii63 äuae äs Riw DopositioiiiL (Strahb. 1666;
neu gedruckt ebd. 1879); Schochs Komödia vom Stu-
dentenleben (1657
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Aus-
schmückung der Quellen; von größerm Werte da-
gegen ist die des letzten Jahrhunderts (1386-1480,
Buch 10-12), als die einzige zusammenhängende
Schilderung jener Zeit. Wichtig sind seine Sam-
melwerke: "I^idor doiiöticioi'lim äioecoäiZ Ora
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
.
Vriester ist die Herleitung des dodonäischen Ora-
kels aus dem ägypt. Theben. Seitdem der ätolische
Feldherr Dorimachus 219 v. Chr. die Orakelstätte
plünderte, sank die Bedeutung des Orakels; in der
Zeit des Strabo scheint es eine Zeit lang aufgehört
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
und fetten Ölen löst.
Früher als Arzneimittel benutzt, wird es jetzt nur
noch zur Färbung der Tifchlerpolitur und der Fir-
nisse angewandt. Die fönst als D. bekannten Harze
stammen besonders von vrac^ena. äraco (s. Ora-
c'H6iia) und Proton
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
erhoben. Im Nov. 1891 wurde ihm nach
dem Tode des Lordschatzmeisters Smith die Würde
eines I^orä V^aräLn oft1i6 (^inHue?oi't3 übertragen,
Dezember desselben Jahres wurde er zum Botschaf-
ter in Paris ernannt. Eine Sammlung feiner
"3P66CÜ68 Hud
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
Bde., Lond. 1841; neue Aufl. 1861;
deutsch Lpz. 1846) bekannt gemacht, worin sie ihren
Aufenthalt in Esthland schildert, und denen sie "1.i>
vouig.n tai63" (Lond. 1846; neue Aufl. 1861) folgen
ließ. Ferner schrieb sie: "Hiätoi-y ok 0ur I^orä, as
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, 26 Offertorien, 1 Requiem, 3 Ora-
torien (darunter "Die letzten Dinge").
Gyck, Hubert, Jan und Margarete van, drei
Geschwister, Maler und Begründer der altflandr.
Schule, deren Lebensumständc gleichwohl in Dunkel
gehüllt sind. Als ihren Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
der brandenb. Politik', be-
sondere aber wurden ibm viele diplomat. Sendun-
gen übertragen, so 1685 an den Prinzen von Ora-
nien, dessen Streit mit der ^tadt Amsterdam er
schlichtete'. 1688 führte F. mitBentinck die geheimen
Unterhandlungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
der Bundesmilitärkommission. 183<>
und 1831 nahm er als Major und Chef im General-
stabe des Herzogs Bernhard von Weimar an den
Kämpfen der Holländer in Belgien teil. Er war
1839 Begleiter des Prinzen Alerandcr von Ora-
nien auf dessen Reise nach Ruhland und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
Schriften sind zu erwähnen: "I.it'6
miä ÄäminiZti'ktion ol (^räinai ^Voi"^" (Lond.
1812), "I.il6 und 8wäi63 ot'VkNMnin ^Vß8t" (1821),
"I,if6 ok I^orä L^rmi" (1831) und endlich seine
Selbstbiographie (2 Bde., 1833). Außer diesen
biogr. Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
-
flusses Sarca und nimmt außerdem noch viele Alpen-
bäche (Ponale, Toscolano) auf. Sein Abfluß ist der
Mincio (s. 0.). Die periodischen Winde, der Paesano
(Bergwind) und die Ora (Südwind), begünstigen die
Segelschiffahrt. Stürme find nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
< 1770)
und saß 1774-82 im Parlament, obne sich an den De-
batten zu beteiligen. Als Anbänger des Ministeriums
North erbielt er1779 das einträgliche Amt eines I^orä
l mnm!83is"n6i' ot'tilull', das mit Norths Sturze ein-
gezogen wnrde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
von Marlborough, war 1735 - 40
Vewahrer des königl. Privatsiegels (I^orä kriv^
86^1) und starb 17. Jan. 1766 ohne Nachkommen,
worauf die Grafenwürde erlosch.
Godömar, burgund. König, Sohn Gundobads,
folgte seinem Bruder Sigmund 524 im Königtum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
sog. vierten Kreuzzugs, die "Üi8wri9. ^onätHn-
tinopolitluia", und einen theol. Traktat ("vs ora-
tioQ6) ioiiiuio et 6i66ino8iii3,"). - Vgl. A. Pannen-
borg, Der Verfasser des Ligurinus (Gott. 1883)'.
G.s von Pairis im Elsaß "Ligurinus", ein Epos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
Vcrmögensverhältnisse bewogen
sie, die vertraulichen Briefe Nelsons zu veröffent-
lichen ("Lti6 i6tt6i-8 ok I^orä ^6i80ii to 1^ |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
der ital. Oper; seine Opern beherrschten
40 Jahre lang die Bühnen, auch seine ital. Ora-
torien und lat. Kirchenstücke fanden die allgemeinste
Verbreitung und wnrden namentlich als Muster
eines schönen gesanglichen Ausdrucks hochgeschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
8crip-
ture, 2.3 äeciHieä d^ tk6 t63tillioii^ ol our I^orä
Äiiä olt1i6 NvHQg6ii8t3 auä ^P03t1e8" (Lond. 1869;
neue Ausg. 1887). - Vgl. Stephens, Hlemoir ol
LH1'0Q II. (2 Bde., Lond. 1883).
chen ihrer Aphrodite verglichen. Ihr Name bedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
) und die Schrif-
ten: "N3.rßU6i-it6 ä6 Valoi8, reine äe ^avarrs"
(1870), "I^MNi6886 äe I^cird L^roii" (1872), "1^68
ä6rniei68 9.NN668 äe I^orä V^ron" (2. Aufl. 1874).
Sein Sohn, Gabriel Paul Othenin de Cle'-
ron, Vicomte von H., geb. 21. Sept. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
), "idkHrtoläiniiiF" (anonym,
ebd. 1852; neue Aufl. 1883), "I^orä 0Q63t6l'Ü6i.l,
Iiis lils, enai-acter ^nä opinions, and (^. 86i>v)lv>
(ebd. 1854), "LioZrHpkicHi lind critical 688ll)'3 i c-
prilit6(1 krom V>6vi6^8) >vit1i Äääition3 anll coi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
od8taci68" (1851), "keciuiniiio" (1852), "^FN68
sorei" (1853), "01ä Dominion)) (1856) und "I^orä
NontaZu'8 pHF6" (1858). 1850 als Generalkonsul
nach Venedig versetzt, starb er daselbst 9. Mai 1860.
Seine Romane sind mehrfach ins Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
Onr I^orä anä 1ii8 pi-scu^or 3t. ^olin tli6
Vapti8t", die von Lady Eastlake vollendet wurde
(2 Bde., Lond. 1864). Sie starb 17. März 1860 zu
London. - Vgl. G. Macpherson, Nsmoirs oltks
liks ol ^. |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Juristische Arithmetikbis Jurjew |
Öffnen |
-
gesamtheiten, zumal die Korporationen, ebenso
wie die (^or^ora nicht ohne Zweck. Aber dieser für
sich kann nicht der Träger von Rechten und Pflich-
ten sein. Die Jurisprudenz muh darauf verzichten,
diefe gegebenen, in den menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
. Lab.
Labial, zu den Lippen (lat. ladia.) gehörig; La-
biale, Lippenlaute, s. Laut.
Labialhernle, Bruch (Leistenbruch oder Peri-
nealbruch) der großen Schamlippen des Weibes.
Labialpfeifen, s. Pfeife und Orgel.
I"2.di2. ing^ora
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
.
Laterne des Aristoteles, Bezeichnung für den
Kauapparat der Seeigel (s. d.).
Laternengetriebe, s. Zahnräder.
Laternenträger (I^I^oi-a.), Gattung der Leucht-
zirpen (s. d.). Berühmt ist der surinamische L.
(^ul^ora latslnariH
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
I.orä N. to
I^ä^ Hamiiton (2 Bde., Lond. 1814); LotterZ anä
ä68i)Ätc1i68 ok^äiuirai ViLcount N., hg. von Nico-
las (7 Bde., ebd. 1845-46); Pettigrew, HIemoirg
ot tk6 Mß ok N. (2 Bde., ebd. 1849); Ieaffreson,
I.H.ä7 llamiltou anä I^orä N. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
CäsarBaronius, Abendversammlungen in einem
Betsale (Oratorium) mit Gebet, erbaulichen Vor-
lesungen, Vorträgen und srommcr Musik. Daraus
ging die Kongregation des Oratoriums oder der Ora-
torianer (s.d.) hervor. N. wurde 1600 von PaulV.
selig, 1622
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
.), unter die die übrigen O. als Dienerinnen
verteilt werden.
Oddfellows (spr. -lohs; InäepeuäLnt Oräer ok
0., abgekürzt I. 0. 0.1?., d. i. Unabhängiger Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
. 1879 - 82); Buresch,
Klaros. Untersuchungen zum Orakelwesen des spä-
tern Altertums (Lpz. 1889). Eine Sammlung der
uns durch die
hat Hendeh (Halle 1877) herausgegeben. Nachträge
dazu finden sich bei Pomtow, HuH68tioiiuln äs ora-
culis caput
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
Henriette von Oranien.
Ora nienburger Kanal , s. Havel , sowie die Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle .
Oranien-Nassau , s. Nassau .
Oranien-Nassau , Orden von , niederländ. Orden,
gestiftet 4. April 1892 durch die Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
(3 Bde., Lond. 1870-74; Teil 1,
dcntfch von Nuge, Verl. 1871); Iuste, I^orä?. (Vrüss.
1872); Ashley, Ike Me ol l>. (2 Bde., Lond. 1876);
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
833
Palmesel - Palmsekt
Trollope, 1.01a ?. (ebd. 1882); Sanders, I.il6 of
I^orä?. (ebd. 1888); Marquis of Lorne, I.orä I>.
Palmesel, s. Eselsfest. l(ebd. 1891).
Palmette (frz.), ein zuerst in der griech. Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
ora-
toria 6t p06tica" gab Bergmann (Leid. 1879)
heraus. Im Verein mit Bake u. a. begründete P.
die "IM1i0t1i6ca critiea nova".
?bFänuin ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Rutaceen (s. d.) mit vier Arten, einer in
den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Penn.bis Penne |
Öffnen |
corr68p0Nll6iic6 0t"W. !>.,
Philad. 1856), Diron (3. Aufl., Lond. 1856; deutfch
von E. Vunfen, Lpz. 1854); I. Paget, Iuyui>v
illto t1i6 6vi(l6iic6 ot'tkß cdai'^68 di'ou^Iit d)' I^orä
^lacaull^ "Min8t ^Viliiam ?. (Edinb. 1858).
^enn., hinter lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
im Febr. 1766 (nach an-
dern 1767). P. schrieb über 50 Opern, mehrere Ora-
torien und zahlreiche andere größere und kleinere
Kirchcnsachen, eine große Zahl von Kammerkan-
taten, von denen er 12 wertvolle Stücke in London
drucken ließ, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
). - Vgl. A. Wallace, I^orä k., big
^0i-ä3 and big >v0l^ (Lond. 1894).
Roseen, s. Rosaceen.
Rosegger, Peter (auf seinen frühern Schriften
P. K., d. i. Pctri Kettenfeier genannt), Schrift-
steller, geb. 31. Juli 1843 zu Alpel bei Krieglach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
eine zweijährige
Distanzbojeu, s. Bojen. M weggefallen.
DistinFUisksa 3orvios Oräer (spr. disting-
wischd ßorwiß), ein von der Königin Victoria von
Großbritannien für Offiziere 6. Sept. 1886 gestifteter
Kriegsverdieustorden. Ordenszeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
Ora-
keln und schon in früherer Zeit bei den "Schriften"
des Mysteriensä'ngers Orpheus und ähnlichen Wer-
ken, in Rom bei den "heiligen Büchern" des Königs
Numa Pompilius, später in der Korrespondenz
zwischen dem Philosophen Seneca und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
aufgeführt worden
sind, errungen. Neben ihnen sind Novetta mit feinen
socialistisch angehauchten "I äigonegti", LuigiIllica
("1^' aniina. ä' un' altro") und Giacomo Gallina
("I^ora äßi monäo", Dialektdrama von packender
Wirkung, das Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
, und sagt: VsZ^ora! Verzweiflet Da werden sie eine schwere Last, Ps. 38, 5. f. Ps. 51. Den Sodo-miten wurde ihre Fleischeslust mit Feuer und Schwefel versalzen. Laßi uns ja nicht auf Gnade sündigen, sondern vor der Sünde uns die Gerechtigkeit GOttes
|