Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orientkrieges
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
zugekehrt stand. Diese Orientierung wird im allgemeinen noch jetzt befolgt.
Orientkrieg, s. Krimkrieg.
Orificium (lat.), Mündung, Öffnung.
Oriflamme, s. Fahne, S. 1016.
Origanum L. (Dosten), Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
638
Oriente – Orientkrieg
Orĭente , östl. und größte Provinz von Ecuador, umfaßt die Llanos und Vorberge der Anden, d. i. etwa 200000
qkm mit 80000 E., darunter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
wir von neuem auf einem ganz andern Schauplatz, dem des Orientkriegs, so daß seine Ergiebigkeit Zweifel an dem Wert der Früchte seiner Thätigkeit wachrief. Dieselben sind indessen ohne Grund. Auch in »La guerre en Crimée« (Par. 1878) bekundet er neben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
. zur weitern militär. Ausbildung nach Wien gesendet. Im Orientkriege 1853-56 rückte A. zum kommandierenden General (Muschir) auf. Er war dann nacheinander Chef mehrerer Armeekorps und erwarb sich unter dem Kriegsminister Hussein Awni Pascha Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
die Einfahrt
zum Finnischen und zum Bottnischen Meerbusen; sie wurde während des Orientkrieges im Sommer 1854 von den verbündeten Franzosen und
Engländern unter Baraguay d'Hilliers belagert und nach sechstägiger Beschießung 16. Aug. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
Westmächte (Frankreich, England und Piemont) im Orientkriege und durch die Einnahme Sewastopols 1855 nachhaltig abgewehrt. Für den Verlust im Orientkriege entschädigte sich Rußland 1860 durch gänzliche Niederwerfung der Kaukasusvölker; was es an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
. Orientkrieg.) Infolge dieser Bundesgenossenschaft trat das franz. Kaiserpaar mit den alten Höfen in persönlichen Verkehr. Im April 1855 reisten N. und die Kaiserin Eugenie nach London und wurden auf das glänzendste empfangen; in demselben Jahre kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
. und der Türkei begonnen, und 12. März 1854 traten auch die Westmächte in den Krieg gegen R. (den sog. Krimkrieg oder Orientkrieg, s. d.) ein, der nun große Dimensionen annahm. Im Sept. 1854 faßten die verbündeten Franzosen, Briten und Türken, denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
sie auch als Zimmerpflanzen verwendet werden. Im Winter bewahrt man die Knollen an einem trocknen Orte im Warmhause.
Calafatu (Kalafat), Stadt im rumän. Kreise Dolju, links an der Donau, hat (1889) 5372 E. C. wurde im Orientkriege 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
1821 als Fähnrich beim Garderegiment Coldstream ein, rückte
1836 zum Oberstlieutenant und 1846 zum Oberst auf. Beim Ausbruch des Orientkrieges führte er als Generalmajor eine Brigade der leichten Division, mit der
er an den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
1870/71 für die Dauer des deutsch-französischen Kriegs im Hauptquartier des Königs von Preußen. Für die konservative Partei von jeher sehr thätig, war A. namentlich während des letzten Orientkriegs ein lebhafter Verteidiger der Politik Beaconfields
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
416
Basch-Kadun - Baschkiren.
sie meisterhaft verstehen, in der Regel auch mehrere Pistolen und einen Dolch. Diese wilden Massen führen meist den Krieg auf eigne Hand und durchstreichen als Räuber die Provinzen. Sowohl im Orientkrieg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
) Konstantin, Graf von, russ. General und Diplomat, geb. 1817, Sohn des vorigen, focht unter Weljaminow und Woronzow im Kaukasus, kam dann als russischer Militärkommissar nach Berlin, nahm 1855 am Orientkrieg teil, ging nach dem Friedensschluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
aus und ergab sich bei der zweiten erst nach sechs Monaten dem General Langeron, während im Orientkrieg 1854 die Russen unter Paskewitsch unverrichteter Sache von der Belagerung abstehen mußten. 1877 wurde S. von neuem durch die Russen zerniert und nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
Diebitsch den Balkan überstiegen hatte, fiel A. 20. Aug. ohne Widerstand dem Feinde in die Hände. Das Vordringen der Russen bewog den Sultan Mahmud II. am 14. Sept. 1829 zum Abschluß des Friedens von A. (S. Osmanisches Reich.) In dem Orientkriege wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
Übungszwecken für das Heer erbauten Militärlager, dessen Errichtung infolge des Orientkrieges 1854 beschlossen und das im April 1855 bezogen ward. Dasselbe befindet sich auf einer für den Anbau untauglichen, wellenförmigen Heidefläche (Aldershot Heath, 28
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
sein Sohn Sir Archibald A., geb. 21. Jan. 1826 in Edinburgh; er studierte in Glasgow und Edinburgh, trat in die Armee, nahm am Orientkriege teil und begleitete 1857 Lord Clyde als Staatssekretär nach Indien. Am Ende des Feldzugs, in dem er bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
Fruchtgärten. An der A. wurden 20. Sept. 1854 die Russen unter Menschikow von den verbündeten Franzosen und Engländern unter Marschall Saint-Arnaud und Lord Raglan geschlagen, die ihren Sieg aber nicht durch Verfolgung ausnutzten. (S. Orientkrieg.) - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
. Kartons und Bilder (Landung Cäsars in Britannien), ging darauf nach Rom und stellte seitdem fast alljährlich Gemälde kirchlichen oder histor. Inhalts aus. Zur Zeit des Orientkrieges malte er den Kavallerieangriff bei Balaklawa, den Kampf der Garden bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
in Afrika und wurde 1851 Brigadegeneral. Im Orientkriege befehligte er die 2. Brigade der 4. oder Reservedivision (Forey) und zeichnete sich in den Schlachten an der Alma 20. Sept. 1854 und bei Inkerman aus. 1855 zum Divisionsgeneral ernannt, befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
Generallieutenant und Chef des linken Flügels der Kaukasuslinie setzte er
seine Unternehmungen mit Energie fort. Nach Ausbruch des Orientkrieges 1853 zum Generalstabschef der kaukas. Armee ernannt, kommandierte er unter
Bebutow in der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
. basangkuhr), César Lécat, Baron de, franz. Schriftsteller, geb. 1810, gest. 25. Juni 1865, war unter Ludwig Philipp königl. Bibliothekar im Schloß von Compiègne. Während des Orientkrieges wurde er 1855 von der Regierung nach der Krim gesendet, um über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
Operationen er tadelte. Mit der österr. Grafenwürde 25. Sept. 1849 belohnt, lehrte er nach Petersburg zurück, um die unter seiner Leitung begonnenen großartigen topogr. Arbeiten fortzusetzen. Beim Ausbruch des Orientkrieges erhielt B. 1854 den Auftrag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
thätig, kam 1851 als Gesandter nach Berlin, wo er sich während des
Orientkrieges hervorragend bethätigte und namentlich die maßgebenden Kreise dem russ. Einflusse zu entziehen suchte. 1860 wurde er Botschafter in Wien, schied
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
Turkos in Constantine und trat 1850 als Oberstlieutenant in das 1. Zuavenregiment, dessen Oberst er 1851 wurde. 1854 stieg er zum Brigadegeneral auf und zeichnete sich im Orientkriege an der Spitze des 1. und 2. Zuavenregiments in der Schlacht an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
Staaten. Seine Opposition gegen den Orientkrieg 1854 machte ihn sehr unpopulär, sodaß er sich einige Jahre von der Öffentlichkeit fern hielt. 1858 von den Liberalen Birminghams wieder ins Unterhaus gesandt, erstrebte er eine neue Reform des Parlaments
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
1853 ward er als österr. Internuntius nach Konstantinopel gesandt. Noch während des Orientkrieges, im März 1855, erfolgte indes seine Zurückberufung nach Wien, um hier das Finanzministerium zu übernehmen.
Trotz seiner energischen, schöpferischen, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
befördert, ging er vor Ausbruch des Orientkrieges nach Konstantinopel, um für die Befestigung der türk. Hauptstadt und der Dardanellen zu sorgen. Er veranlaßte bei den Operationen gegen Sewastopol die Beschießung des Malakow. B. kehrte 1855 nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
Generalmajor auf. Im Orientkrieg führte er als Generallieutenant die 1. Division nach der Krim und nahm an den Schlachten an der Alma und bei Inkerman teil, kehrte jedoch hierauf nach England zurück. Juli 1856 ward er zum Oberbefehlshaber des brit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
die Kaffern, 1853–55 am Orientkriege in der Krim teil und wurde 1860 Konsul für Massaua und Abessinien. Durch verschiedene Vorkommnisse gereizt, ließ König
Theodor II. ihn in Ketten legen und hielt ihn nebst andern Europäern vom Jan. 1864 bis Febr. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
Bergvölker mit Umsicht leitete. Beim Beginn des Orientkrieges 1854 rückte er zum Generalmajor auf und führte in der Krim die Hochländerbrigade, mit der er in der Schlacht an der Alma dem hart bedrängten General Brown zu Hilfe eilte, die Russen zurückwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
Napoleons 2. Dez. 1851 verhaftet wurde. Auf Veranlassung des Generals Gorey wurde er bald in Freiheit gesetzt und nach Tunis geschickt, wo er die Truppen des Bei organisierte, trat dann in den franz. Dienst zurück und nahm am Orientkriege sowie 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
Divisionsgeneral befördert. Im Orientkrieg nahm er teil an der Schlacht an der Alma und übernahm 26. Sept. im Lager an der Tschernaja den Oberbefehl, als Saint-Arnaud die Armee verließ. Zerwürfnisse mit Lord Raglan veranlaßten ihn während
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
.
Cardĭgan (spr. -gänn), James Thomas, Earl of, brit. General, geb. 16. Okt. 1797 zu London, trat 1824 in brit. Militärdienst und wurde 1830 Oberstlieutenant des 11. Husarenregiments. Bei Ausbruch des Orientkrieges erhielt C. als Generalmajor Juni 1854 den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
. nach dem Kaplande entsendet und leitete dort die brit. Operationen gegen die Kaffern, worüber sein Werk «Correspondence relative to his military operations in Kaffraria» (Lond. 1856) nähere Auskunft giebt. Im Orientkriege führte er die 4. Division
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
und war als solcher Adjutant des Generalgouverneurs. Im Orientkriege wurde er 1854 wegen seiner in der Schlacht bei Inkjerman bewiesenen Tapferkeit zum Brigadegeneral ernannt und erhielt 1863 als Divisionsgeneral das Kommando der 16. Division in Rennes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
,
besuchte die Militärschule von St. Cyr und wurde
1841 Unterlieutenant, 1851 Kapitän. 1847-52
nahm er an den Kämpfen in Algerien, 1854-55 am
Orientkrieg teil und zeichnete sich als Commandeur
des 4. Iägerbataillons 8. Sept. 1855 bei der Er-
stürmung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
, betraut wurde. Als Generalmajor
deckte (5. mit einer Brigade in Tirol die Pässe gegen
Italien. Im Orientkriege 1854 erhielt C. den Ober-
befehl über ein österr. Observationskorps an der
türk.-russ. Grenze und besetzte damit die Walachei
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
für die
"111n8ti'3.t6ä I^onäon ^6^v8" zuerst in die Türkei,
dann (1855/56) während des Orientkrieges in die
Krim ging und darauf nach einer Studienreise in
Italien nach Indien übersiedelte, wo er in Bombay
eine Kunstschule leitete. Aus Gesundheitsrücksichten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
Orientkrieges war er bereits Kapitän, wurde vor Sewastopol beim ersten Sturm
auf den Malakow schwer verwundet und wirkte nach seiner Genesung als Lehrer an der Applikationsschule zu Metz. 1860
wurde er nach Algerien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Deutschlands geübt hatte, ein Ziel setzte. Als aus dem Zwist über die Heiligen Stätten sich ein Konflikt entspann, aus dem später der Orientkrieg hervorging, suchten Österreich und Preußen beschwichtigend einzuwirken und schlossen sich vorsichtig den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
Michailowitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb. 1822, trat als
Offizier in ein Dragonerregiment, zeichnete sich in Kaukasien bei der Bekämpfung der Bergvölker sowie während des Orientkrieges 1854/55 aus, stieg
schnell zum General auf und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
einer Abteilung vereinigt, die den Namen D. erhielt. Diese Bezeichnung ward bei dem während des Orientkrieges 1855 erfolgten Aufgebot der Miliz sowie in der Verordnung über die Organisation der Reichswehr vom J. 1876 für die Bataillone der Infanterie beibehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
. Während des Orientkrieges wirkte er seit Jan. 1854 als diplomat. Vertreter
Österreichs in Petersburg. Er starb 2. Nov. 1858 zu Paris. –
b. Der zweite Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
), eine Befestigung, die
unter der Regierung Mithridates' VI. Eupator von
Pontus im Stadtgebiet von Chersonesos angelegt
worden war, E. genannt. Im Orientkrieg bildete es,
mit einer Besatzung von 21000 Türken, einen
wichtigen Stützpunkt der gegen Ruhland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
vorgebrachten Maßregeln.
Im Juni 1854 zum Generallieutenant erhoben, be-
fehligte er im Orientkriege die 2. Division und
kämpfte an der Alma und bei Valaklawa 26. Okt.,
mußte aber Ansang 1855 sich krankheitshalber
wieder nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
, den er auch bei dem Staatsstreich
vom 2. Dez. 1851 unterstützte; 1852 wurde er Di-
visionsgeneral. Im Orientkriege besetzte er 1854
mit einem Teile seiner Division den Peiraieus, nahn:
an der Belagerung von Sewastopol teil, verfein-
dete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
. März 1854 eine Allianz mit der Türkei und erklärten 28. März den Krieg gegen Rußland. (S. Orientkrieg.)
Während die franz. Armee im Osten neue Lorbeeren errang, feierte Napoleon auch friedliche Triumphe. Die Allianz vermittelte den persönlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Friedenskongreß, an dem auf Napoleons Betreiben auch Sardinien, der Bundesgenosse der Westmächte im Orientkriege, teilgenommen hatte, war trotz der Proteste Österreichs der "Schmerzensschrei" Italiens zuerst laut geworden und namentlich über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
und der Deutschen sowie über die Litteratur s. Musik.
Französisch-Englisch-Russisch-Türkischer Krieg von 1854 bis 1856, s. Orientkrieg.
Französische Ostindische Compagnie. Die F. O. C. wurde unter Colberts Antrieb 1664 gestiftet, hat aber, da
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
Iwanowitsch G., General, zeich-
nete sich in den Kämpfen im Kaukasus und im
Orientkrieg aus, war dann Generalgouverneur von
Kutais und starb 6. Nov. 1857 daselbst infolge
eines Attentats, das der Fürst Konstantin Tadesch-
kalian von Swanetien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
mit den Türken, woraus
diese unter Iussufs Pascha die ^tadt mit Mord und
Brand heimsuchten. Am 10. Mai 1828 siegten die
Russen hier über die Türken. Von 1848 bis 1851
hielten die Russen G. besetzt, ebenso beim Beginn
des Orientkrieges
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
Koalitionsministerium Aberdeen (seit Dez. 1852) finanzielle Reformen, namentlich eine allmähliche
Verminderung der engl. Staatsschuld. Dem Orientkrieg war er abgeneigt und trat schon vor dem endgültigen Sturz des Ministeriums
29. Jan. 1855 zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
Pascha», geb. 28. Jan. 1833 zu Woolwich, besuchte die Militärakademie in Woolwich, trat 1852 in das
Geniekorps und nahm an dem Orientkriege und 1860 an dem Schlusse des Krieges gegen China teil. Nach dem Frieden (24. Okt. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
als Commandeur einer Infanteriedivision
ein türk. Korps bei Aidos und schloß die Prälimi-
narien des Vertrags von Adrianopel ab. 1843-51
war er Generalgouverneur von Westsibiricn. Im
Orientkrieg focht er an der Spitze des 6. Armee-
korps in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0444,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
Westmächte ihm den Krieg. (S. Orientkrieg.) England hatte große Rüstungen gemacht, aber die ersten Erfolge blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Auch die engl. Ostseeflotte unter Napier richtete wenig aus, und der herrschende Unmut wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
türk. General und befehligte, fortan Kurschid
Pafcha genannt, zu Damaskus, wo er 1850 den
Aufstand der Alttürken niederschlug. Während des
Orientkrieges wurde G. dem nach Kaukasien entsen-
deten türk. Korps als Stabschef zugeteilt, vermochte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
Orientkrieg, war unter Palmerston kurze Zeit (Jan. bis Febr. 1855) Kolonialsekretär, dann Juni 1859 bis Juli 1860 Sekretär des Krieges, 1860 wurde er zum Lord H. of Lea ernannt, schied aber bald aus Gesundheitsrücksichten aus dem Amt und starb 2. Aug. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
-
tiermeisterstabes sowie zum Freiherrn, Ende 1850
zum Generalstabsches des Kaisers ernannt. In den
folgenden Jahren mehrmals mit militär. Missionen
nach Warschau, Petersburg und Berlin betraut, be-
fehligte er 1854 während des Orientkrieges die in
Galizien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
-
bart, türk. Admiral, geb. 1. April 1822 zu Walton-
on-the-Wolds (Leicester) als Sohn des sechsten
Grafen von Vuckinghamshire, trat 1835 in die engl.
Marine, nahm während des Orientkrieges teil an
der Expedition gegen die russ. Ostseehäfen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
mit Piemont bot, verschaffte die Verwicklung der Orientalischen Frage (s. Orientkrieg) Piemont die Gelegenheit zum Bund mit den Westmächten gegen das absolutistische Rußland. Dieser Bund ermöglichte zuerst dem piemont. Heere in der Krim (1855) seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
, Geschichte (S. 765).
Italienischer Krieg von 1859. Sardinien verfolgte unablässig das Ziel, die Österreicher aus Italien zu vertreiben und gewann Frankreich zum Bundesgenossen durch die Teilnahme am Orientkriege und die Zusicherung, nach erreichtem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
und vermochte den Sitz Schamyls, die Feste Dargo, nicht zu gewinnen. Der Orientkrieg 1853–56 steigerte die Schwierigkeiten der Russen, deren Truppen im Kaukasus zwar auf 270 000 Mann verstärkt, aber durch die Bergvölker in solchem Umfange in Anspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
er während des Orientkrieges die Flotte in Kronstadt.
Die Reformpläne seines Bruders Alexander II. unterstützte er nach Kräften und versammelte um sich eine Schar von aufgeklärten Männern, die liberale
Principien in Rußland zur Geltung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
vor wenigen deutfchen Küstengeschützen die Flagge
streichen mußten, wie nicht minder durch die ver-
geblichen Seeangriffe der Alliierten im Orientkriege
1853-55 gegen die wohl armierten Küstenwerke
der Russen in der Ostsee und im Schwarzen Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
von Navarin blockierte und das Schloß von Morea zur Übergabe zwang. 1835‒49 war L. Gesandter in Athen, 1849‒51 in der Schweiz und darauf, nachdem er 1850 zum Konteradmiral ernannt war, in Schweden. Im Orientkrieg wurde er 1854 dem Oberbefehlshaber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
die griech.-kath. Bevölkerung zu zwingen. M. verhinderte jedoch durch sein rücksichtsloses Auftreten jede Verständigung und schiffte sich 21. Mai wieder nach Odessa ein. Damit wurde der Orientkrieg eingeleitet. M. wurde Oberbefehlshaber der russ. Land
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
Orientkrieges 1854 zum Oberbefehlshaber der brit. Flotte in der Ostsee ernannt, vermochte aber nur wenig auszurichten. 1858 zum Admiral der Blauen Flagge erhoben, starb er 6. Nov. 1860 in Merchiston-Hall (Hampshire). - Vgl. Elers Napier, Life and
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
unter demselben verschiedene Amter ein. Seine
polit. Haltung erregte seines Vaters offen ausge-
sprochene Unzufriedenheit. Unter Aberdeen über-
nahm er 1852 das Kolonialamt und nach dem
Ausbruch des Orientkrieges 1854 das neu gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
er 1850 in das Kriegsministerium, kam 1852 in den Staatsrat, worauf er 1853 zum Divisionsgeneral aufstieg. Im Orientkriege begleitete er 1854 die Expedition unter Baraguay d’Hilliers nach der Ostsee als Geniechef zur Belagerung von Bomarsund. Am 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
hervorzutreten. Napoleon III. vereitelte dieselben und brachte eine Koalition gegen N. zu stände, der sich sogar Österreich nicht ganz entzog, während Preußen besonders auf Bismarcks Rat sich fernhielt. (S. Orientkrieg.) Mitten im Kriege, der darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
in «Minnesota»
(Lond. 1855). Beim Ausbruch des Orientkrieges schloß er sich dem Hauptquartier Omer Paschas an und veröffentlichte später
«The Transcaucasian campaign of the Turkish army under Omer Pascha» (Lond. 1856). 1857 begleitete er Lord Elgin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
wiederherstellte; seine im Dez. 1852 gegen
Montenegro begonnenen Operationen mußten auf
Einfpruch Österreichs schon im Jan. 1853 eingestellt
werden. Im Okt. 1853 eröffnete O. P. den Orientkrieg
ls. d.), indem er die Donau überschritt. Er siegte
2. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
Verwicklungen s. Osmanisches Reich, Geschichte , und die
Artikel: Russisch-Türkischer Krieg von 1828 und 1829 , Orientkrieg ,
Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 . Die Hauptrivalen um den Einfluß auf der Balka nhalbinsel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
die Ausbildung der
Truppe vorwärts, doch vernachlässigte man unter Sultan Abd ul-Medschid die Reform. Nach dem Orientkriege 1853–56, in dem sich das
Heer trotzdem bewährte, förderten Abd ul-Kerim Pascha und der Kriegsminister Hussein Avni Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
ausgefochten wurde.
(S. Orientkrieg .) Nach dem Fall dieser Festung trat ein Kongreß in Paris zusammen, und 30. März 1856 wurde der
dritte Pariser Friede (s. d.) unterzeichnet, wonach Rußland das Nordufer der Donaumündung an die Türkei abtreten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
, der einen großen Teil der bisherigen Schranken zwischen Deutschland und Österreich wegräumte.
In dem russ.-türk. Konflikt, der zum Orientkrieg (s. d.) führte, nahm Österreich zuerst eine vermittelnde Stellung zwischen Rußland und den Westmächten ein. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
Verfassung, die O. 30. März 1844 beschwor, genügte nicht, dem Übel zu steuern. 1854 suchte er im russ. Interesse in den Orientkrieg einzugreifen; doch zwang ihn eine engl.-franz. Flotte zur Neutralität. Das klägliche Mißlingen dieses Versuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
. Eine Verordnung vom 16. Juni 1859 erweiterte die Grenze bis zu den Wällen der unter Ludwig Philipp gebauten Festungswerke. 1855 fand die erste, 1867 die zweite große Weltausstellung statt, 30. März 1856 wurde zur Beendigung des Orientkrieges der dritte Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0914,
Pariser Friede |
Öffnen |
Beendigung des Orientkrieges (s. d.) 30. März
1856 zwischen Rußland einerseits, Frankreich, Großbritannien, Sardinien und der Türkei andererseits unter Mitwirkung Österreichs und Preußens
abgeschlossen. In dem Hauptvertrag wurde ausgesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
die Hoffnungen, die sie an die Thronbesteigung Napoleons III. knüpfte, erwiesen sich schon während des Orientkrieges als trügerisch.
Im Königreich P. machte sich die nationale Opposition zu Ende 1860 wieder bemerkbar. Am 25. Febr. 1861, als dem Jahrestag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
und fahnenflüchtigen Polen unter Graf Zamoyski in der Stärke von zwei Kavallerieregimentern errichtet worden; sie nahm am Orientkriege im Korps des Generals Vivian teil und wurde nach dem Frieden größtenteils in den türk. Dienst übernommen. In Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
getrennt. In der auswärtigen Politik, während des Orientkrieges, hielt das Ministerium an seiner vermittelnden Stellung fest in entschiedenem Gegensatz zu der öffentlichen Meinung, die von einer Bekämpfung des absolutistischen Rußland auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
übernahm er den
Befehl über die brit. Armee im Orientkriege (s. d.),
und mit der Landung in der Krim 14. Sept. begann
der blutige und ereignisvolle Kampf, in dem der
Sieg an der Alma, der Flankenmarsch nach Vala-
klawa, die Schlacht von Inkerman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
zurück, und es erfolgte
nun unter seiner Leitung die Kriegserklärung an Rußland, der Abschluß der Bündnisse mit England und Frankreich und der siegreiche
Orientkrieg (s. d.). Dennoch wurde R. P. von seinen frühern Parteigenossen Aali
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
Unterbrechun-
gen am Ruder stehende Whigverwaltung auf das
schärfste. Während des Orientkrieges führte sein
Antrag lIan. 1855) auf Untersuchung der Miß-
brauche in der Armeeverwaltung den Sturz Aber-
dcens und den Eintritt Palmerstons ins Amt her
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
toryistischer Zwischenregierung trat R. in ein Koalitionsministerium Aberdeen als Führer des Unterhauses, schied aber Jan. 1855 aus, weil er dem Antrag Roebucks für die Untersuchung der Armeeverwaltung im Orientkrieg nicht entgegentreten wollte, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
zum Hafen Swajtoj Nikolaj nebst den Festungen Anapa, Poti, Achalzych und Achalkalaki (Friede von Adrianopel 1829). Durch denselben Vertrag erhielt R. Bessarabien bis zur St. Georgsmündung der Donau. Nach dem Orientkriege gingen die Donaumündungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
517
Schlingbeschwerden - Schlitten
Als Österreich vor Ausbruch des Orientkrieges gegen Rußland rüstete, erhielt er den Oberbefehl über die Erste Armee, im Juni den über die Vierte Armee (in Galizien). Im Italienischen Kriege von 1859 befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
, größere Teil des Meers wieder in
seinen alten schlimmen Ruf. Die Anwefenheit der
engl. und franz. Flotten im Orientkrieg gestattete
erst genauere wissenschaftliche, besonders topogr.
z Forschungen anzustellen. Zugleich eröffnete der Aus-
! gang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Branntweinsteuer, Einführung des Decimalsystems in Münze, Maß und Gewicht, Herabsetzung der Zölle und Bewilligung von Mitteln zum Bau von Eisenbahnen, die auf Staatskosten angelegt werden sollten. Während S. sich im übrigen während des Orientkrieges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
.
Nach der Niederwerfung der Revolution geriet Fürst Alexander ganz unter den reaktionären österr. Einfluß;
er berief keine Skupschtina mehr, kam aber während des Orientkrieges bei seiner Unselbständigkeit in eine
arge Lage. Rußland besetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Sewenkalkbis Sextant |
Öffnen |
896
Sewenkalk - Sextant
wurde im Orientkrieg gänzlich zerstört, hob sich aber
dann allmählich wieder als Handelshafen. Die Be-
schränkungen des Pariser Friedens von 1856 wur-
den 1871 durch den Londoner Vertrag beseitigt, und
seitdem wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
. Flotte zu Gunsten der Königin
Maria da Gloria veranlaßte. 1851–54 war er Gesandter in Petersburg. Seine damaligen geheimen Verhandlungen mit Kaiser Nikolaus über die orient.
Angelegenheiten wurden nach dem Ausbruch des Orientkrieges in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
981
Silius Italicus - Silloth
29. Juni 1829 belagert, an welchem Tage General
Krassowski die Festung durch Kapitulation einnahm.
Im Orientkriege wurde die Belagerung von S. im
Mai 1854 eröffnet, aber 26. Juni ohne Erfolg auf-
gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
Schutzrecht über alle griech. Christen im Orient und nach dem Schlüssel der Grabeskirche wurde zwar durch den
Ausgang des Orientkrieges (1856) vereitelt, doch hat Rußland 1868 und 1869 die Wiederherstellung der Kuppel über dem Heiligen Grabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
in den J. 1851-53 den äußern Anlaß zu den Zerwürfnissen gab, infolge deren der Orientkrieg (s. d.) ausbrach. Der Berliner Kongreß 1878 bestimmte in betreff der heiligen S., daß der Status quo aufrecht erhalten werden solle. Da aber der jetzige Zustand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
527
Suzdal - Swainsonslori
raladjutant des Kaisers und 1847 Militärgouverneur in Kostroma, im Jan. 1848 Generalgouverneur der Ostseeprovinzen und im April Generallieutenant. Beim Ausbruch des Orientkrieges erhielt S. im März 1854 den Befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
Hafens und der Konkurrenz Rostows. Im Hafen liefen ein (1895) 875 Seeschiffe, 1510 Küstenfahrer; es liefen aus 876 Seeschiffe und 1400 Küstenfahrer. - T. wurde im Orientkrieg 3. Juni 1855 von einer engl.-franz. Flotte beschossen und teilweise zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
.
T. nannte man endlich auch irreguläre leichte Reiter des türk. Heers, die im Kriege in Kleinasien aufgeboten wurden. Ein türk. Tatar überbrachte im Orientkriege, bald nach der Schlacht an der Alma 1854, die unrichtige
|