Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Orts lexikon hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ortstein'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Vorbemerkung: Seite 0004, Vorbemerkung Öffnen
Lexikons, welche in bestimmt geschiedenen Theilen verschiedenen Fächern angehören, erscheinen in diesem "Schlüssel" natürlich auch an den verschiedenen Orten, z. B. alle Länder sowohl unter "Geographie" wie auch unter "Geschichte" (bei den Städten
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
1025 Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band. Ausgegeben am 30. Januar 1890. Amtsrichter C. in K., Bela v. Mocsary in Ungvár u. a. Die mit dem Fortschreiten des Konversations-Lexikons sich mehrenden Anfragen nach dem, was nach
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0807, Carey Öffnen
mäßiger Beschattung massenhaft und wird durch Ausrupfen (in Oberösterreich durch Mähen) gewonnen. Man trocknet es an sonnigen Orten, dreht es mit einfachen Maschinen in Seile und bringt es in dieser Form in den Handel. In geringerer Menge benutzt man
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
, keine glaubwürdig bewiesen. H. G. in Genua. Bei dem gerügten "groben Fehler" übersehen Sie, daß ein Konversations-Lexikon andre Ziele verfolgt als ein sprachliches Wörterbuch. Die Rücksicht auf den so sehr zu Rate zu haltenden Raum zwingt uns
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1056, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
Bibliographischen Instituts. Vgl. hierzu die beifolgenden drei Kartenregister, welche eine in die Augen fallende graphische Übersicht der sämtlichen auf besondern Beilagen und im Text des Konversations-Lexikons (Nand I-XVIl) enthaltenen Karten und Pläne geben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
. 1859-1877, 7 Bde.). Von neuern lexikalischen Werken sind anzuführen: Vapereau, Dictionnaire universel des littératures (2. Aufl., Par. 1884); Dantès, Dictionnaire biographique et bibliographique (das. 1875); Bornhak, Lexikon der allgemeinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Domkapitel bis Domschulen Öffnen
seine schriftstellerischen Arbeiten: "Elemente der Musik" (Leipz. 1862), "Musikalisches Lexikon" (nach H. C. Kochs Lexikon bearbeitet, Heidelb. 1865), "Handbuch der Musikgeschichte" (Leipz. 1868, 2. Aufl. 1877), durch welche er die Litteratur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0455, von Norwegisches Recht bis Nossairier Öffnen
sich auch Keyser, O. Rygh, C. R. Unger und Sophus Bugge um die altnordische Sprache und Litteratur verdient gemacht. Seit 1881 veröffentlicht J. B.^[Jens Braage] Halvorsen ein sehr ausführliches und gründliches "Norsk Forfatter-Lexikon 1814-80" (bis
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
" (das. 1546). Das erste etwas vollständigere Lexikon ist Pergaminis "Memoriale della lingua" (Vened. 1568). Das "Vocabolario degli Accademici della Crusca" (zuerst Vened. 1612) hält sich mit pedantischer Strenge fast ausschließlich an die Schriftsteller
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1042, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
Thaddäus Hänke, über welchen Sie eine Notiz im Konversations-Lexikon finden, hat der Oberlehrer Gustav Kny anläßlich der Enthüllungsfeier der vom deutsch-politischen Fortbildungsverein zu Kreibnitz gestifteten Gedenktafel 1885 eine kleine Schrift
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0038, von Physikalisch bis Physikus Öffnen
, Physikalisches Wörterbuch (neubearbeitet von Brandes, Gmelin u. a., Leipz. 1825-45, 14 Bde.); Karsten, Allgemeine Encyklopädie der P. (mit Helmholtz, Lamont u. a., das. 1856-69, 10 Bde.); Marbach, Physikalisches Lexikon (2. Aufl., das. 1849-59, 2 Bde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
Städten, sondern in mobilen Lagern, unter Zelten, und wechselten den Ort je nach Bedürfnis. Die Einkünfte des Königs bestanden in Naturalien, wie Gold, Pferde, Maultiere, Rinder, Herdenvieh, Getreide, Häute, Zeugen und andern Fabrikaten, so daß jede
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0840, von Gerbel-Embach bis Gerber Öffnen
größern Orten meist auch ebenso viel verschiedene Innnngen; gewöhnlich wurde wenigstens zwischen Rotgerber-Innung und Weißgerber-Innung unterschieden. Das Gewerbe findet sich bei allen, auch von der Kultur nicht be- rührten Völkern und reicht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0143, von Pieper bis Pierien Öffnen
141 Pieper – Pierien Papstes Pius II., der dem Ort 1402 Stadtrecht verlieh, ihn P. («Piusstadt») nannte, zum Bischofssitz erhob und daselbst im Renaissancestil den baufälligen Dom, den bischöfl. Palast, den Palazzo pubblico und den prächtigen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
), sowie die zahlreichen Zeitschriften der Zentralstellen (z. B. des Bergwesens) des Staates und die Artikel P. in Rottecks und Welckers "Staats-Lexikon" (3. Aufl., Bd. 12, Lpz. 1865); Neumann, Geogr. Orts-Lexikon des Deutschen Reichs (Lpz. und Wien 1894
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0554, Gartenbau Öffnen
Orte wird außer Markt- und Handelspflanzenkultur und hochentwickelter Binderei auch noch die Kultur der Blumenzwiebeln (s. d.) und Maiblumen betrieben. Die hervorragendsten Betriebe der Nutzgärtnerei in Deutschland s. unter Gemüsebau und Obstbau
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0334, von Pöstyén bis Potchesstrom Öffnen
(Stuttg. 1844); Hüttner, Beiträge zur Kenntnis des deutschen P. (4 Bde., Lpz. 1847-50); Stephan, Geschichte der preuß. Post nach amtlichen Quellen (Berl. 1859); dessen Artikel P. im "Staats- Lexikon" von Notteck und Welcker (3. Aufl., Bd. N, Lpz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0675, Halifax (Peerstitel) Öffnen
er sich jedoch gegen ihn und trug mit zu seinem Sturz bei. Die Bill, die den lath. Herzog von ?)ort (f. Jakob 11.), dcs Königs Bruder, von der Thronfolge ausfchließen sollte, brachte er 1680 im Oberhaus zu Fall. Er wurde darauf zum Ge
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum ersten Band Öffnen
wird. Sie meinen, es kann nur das eine oder das andre richtig sein, und daß der Name des Staatsmanns nicht anders ausgesprochen werden kann als der Name des Orts, nach welchem angeblich er sich genannt hat. Um aus zuverlässigster Quelle zu erfahren, welche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0803, von Genugthuung Christi bis Geodätische Linie Öffnen
, es fehlt Bruckhaus' Kunversatioiis-Lexikon. 14. Aufl.. VII. aber jedes äußere Kennzeichen, um das (^. zu be- stinunen. Am vollkommensten ist der formelle Genus- unterfchied in: indogerman. Sprach stamm durch- geführt bei den fog. -ö
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0307, von Newport (in Amerika) bis Newton Öffnen
305 Newport (in Amerika) - Newton Museum, Lateinschule; großen Bäckereien für Schiffs- zwieback und Getreidemärkten. Newport (spr. njühpohrt), Orte in den Vereinig- ten Staaten von Amerika. 1) Hauptstadt des County Campbell in Kentucky
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0227, von Polarluchs bis Polarstern (astronomisch) Öffnen
Elektricität hin, auch wenn sie nur einem gemeinsamen Einfluß gleich- zeitig unterworfen wären. Die Intensität des P. erreicht selten die Voll- mo^dbelcvMung. Es zeigt keine Polarisation, da- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
in den Waldgegenden von Ort zu Ort wechseln, anzugeben, dürfte kaum das Ergebnis langer, mühevoller Studien sein. Am meisten hängen sie im Thüringer Flachland, in der Goldenen Aue bis Weimar und anderseits bis Mühlhausen und Nordhausen nebst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
in den Kreuzzügen genannt. Der Ort ist durch seine prachtvollen Ruinen aus dem 2. und 3. Jahrh. n. Chr. bekannt. Die 3 km langen Ringmauern des heute Dscherâsch genannten, aber unbewohnten Ortes umschließen die Trümmer mehrerer Tempel, zweier Theater
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0667, von Holub bis Holywell Öffnen
zu Heidelberg" (Elberf. 1865); "Akademische Predigten" (Leipz. 1873); "Geschichte des Volkes Israel und der Entstehung des Christentums" (mit G. Weber, das. 1867, 2 Bde.) und mit Zöpffel "Lexikon für Theologie und Kirchenwesen" (das. 1882). Holub
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0692, von Mittelländisches Meer bis Mittellatein Öffnen
meisten andern Orten 1/3 m kaum überschreitet. Es ist kaum einem Zweifel unterworfen, daß einerseits Europa und Afrika bei Gibraltar und Sizilien einst fest zusammenhingen, wie sich dies aus der geologischen Formation der Bergketten des Atlas
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
und musikalische Erziehung" (Berl. 1867), "Musikalische Studien" (das. 1868), "Das Verbot der Quintenparallelen" (Leipz. 1869), "Wagner-Lexikon. Wörterbuch der Unhöflichkeit, enthaltend grobe, höhnende, gehässige und verleumderische Ausdrücke, welche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0811, von Zaandam bis Zacapa Öffnen
811 Zaandam - Zacapa. Zirkel; die Schreibung mit z in solchen Wörtern hat besonders in Österreich und Süddeutschland (neue bayrische Orthographie) stark um sich gegriffen und findet auch in »Meyers Konversations-Lexikon« Anwendung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zigeunerkorn bis Zilkide Öffnen
in der Walachei, 1398 in Nauplia, ohne daß bekannt wäre, wann sie an jedem der genannten Orte zum erstenmal erschienen. Als das Datum ihres ersten Auftretens in Ungarn wird 1417 angegeben, während böhmische Annalen schon 1416 von Zigeunern erzählen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0885, von Farbschreiber bis Festum armorum Christi Öffnen
, Taktik 497,2 Fsci^68, Fetialen I'keundatio, Befruchtung Feda^apaß, Dolomitalpen Fedawi, Assassinen Meyers Konv..Lexikon. 4. Aufl, XVII. Federgolo, Goldlegierungcn Federhobel, Nute ?vederinseln, Färöer 57,1 Federmosaik, Federn 95
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0883, von Haus bis Hausbettelei Öffnen
Linien Offenburg-Singen und H.-Schiltach-Eutingen (68,6 kin) der Bad. Etaats- bahnen, hat (1890) 1538 E., neue altgot. Pfarr- kirche (1893 - 94), alte Pfarrkirche (2 km vom Orte) mit interessantem Chor (13. Jahrh.), zwei Kapellen; Strohhut
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0659, von Orterer bis Orthia Öffnen
657 Orterer - Orthia gleichnamiger Sohn 1124-34 Herzog von Kärnten ! gewesen. Von dessen jüngerm Sohne Nadbod 1. ^ stammen die Grafen Zu O., die sich schon in dessen ! Söhnen ^. durch Heinrich (gest. 1241) in die Kärnt- ner, 1420
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0154, von Pinakothek bis Pinen Öffnen
; bei den alten Römern der mit Statuen, Gemälden und andern Kunstsachen geschmückte Ort, am Eingang in das Atrium. Die neuere Zeit gebraucht P. gleichbedeutend mit Gemälde- oder Kunstsammlung; so für die zwei Gemäldegalerien in München (s. d., Bd. 12
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0179, von Biersteuer bis Bier und Bierbrauerei Öffnen
- risiertes Flaschenbier, das an: Erzcuaungsort oder in geringern Entfernungen zum Konsum gelangt, erfordert eine sorgfältige Behandlung beim Ein- füllen in die Flaschen. Diese müssen vorher voll- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
, vor allen aber den Eros, welchen der Mythus zu ihrem Sohn macht. Die Römer identifizierten die A. mit der altitalischen Göttin Venus (s. d.). Vgl. Roscher, Lexikon der Mythologie, Sp. 390 ff. A. gehört zu den von der alten Kunst mit am häufigsten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0647, von Delius bis Delle Öffnen
" (Bonn 1846); "Der Mythus von W. Shakespeare" (das. 1851): "Über das englische Theaterwesen zu Shakespeares Zeit" (das. 1853); "J. Payne Colliers alte handschriftliche Emendationen zu Shakespeare etc." (das. 1853); das "Shakespeare-Lexikon" (das. 1852
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Dschamnotri bis Dschayadewa Öffnen
, um sich unter Leitung von Brahmanen mit den gehörigen Zeremonien in ihrem Wasser zu baden. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881). Dschamnotri, ein den Hindu heiliger Ort mit heißen Quellen, im britisch-ostind. Vasallenstaat Garwhal
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
) und "Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen" (Leipz. 1882-1884, 2 Bde.). Auch Embachers "Lexikon der Reisen und Entdeckungen" (Leipz. 1882) sowie Bunburys "History of ancient geography among the Greeks and Romans" (das. 1879, 2 Bde.) sind hier anzureihen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0079, von Gemüt bis Gemütsbewegungen Öffnen
durch das Ankeimen (Stratifizieren), indem man den Samen mit Sand vermischt, in einen Blumentopf legt, anfeuchtet und an einen warmen Ort (Gewächshaus, am Ofen u. dgl.) stellt, nach begonnenem Keimen aber schleunigst in die Erde bringt und sofort angießt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0295, von Gewerbehallen bis Gewerbekrankheiten Öffnen
295 Gewerbehallen - Gewerbekrankheiten. tert (Erlang. 1885); Rüdiger, Die Konzessionierung gewerblicher Anlagen in Preußen (Berl. 1886); Hoffmann, Die Gewerbeverfassung des Deutschen Reichs (Erlang. 1886); Löbner, Lexikon des Handels
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt Öffnen
in Langendorf. Wir glauben kaum, daß jemand das Vertrauen zu unserm Lexikon verlieren wird, weil in demselben eine Biographie von Konrad Deubler fehlt. Übrigens ist der Mann in der Biographie Ludwig Feuerbachs erwähnt. Wir wollen nun auch an dieser Stelle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0334, von Heisterbach bis Heizmaterialien Öffnen
.); "Anatomisch-chirurgisches Lexikon" (Berl. 1753). In der Botanik trat er mehrfach als Gegner Linnés auf. Heisterbach, ehemals berühmte Cistercienserabtei im Siebengebirge, im Siegkreis des preuß. Regierungsbezirks Köln, östlich vom Dorf Oberdollendorf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0662, von Holowackij bis Holstein Öffnen
Tidende" und wurde 1875 Dramaturg am königlichen Theater. 2) Hermann Eduard von, deutscher Historiker, geb. 19. Juni 1841 zu Fellin in Livland, studierte zu Dorpat und Heidelberg Geschichte, unternahm, nachdem er 1865 am letztgenannten Ort promoviert
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0021, von Irreparabel bis Irrespirabel Öffnen
21 Irreparabel - Irrespirabel. das gemischte System beibehalten wurde, auch nachdem Damerow mit seinen "relativ-verbundenen Heil- und Pflegeanstalten" hervorgetreten war und einige Orte dies System acceptiert hatten. Im allgemeinen haben diese
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0499, von Karäer bis Karajan Öffnen
, s. Sachalin. Karagane, s. Caragana. Karagassen, ein nur noch 800 Köpfe zählender tatarischer Volksstamm in Sibirien, am Nordabhang des Sajanischen Gebirges. Eine Grammatik ihrer Sprache nebst Lexikon lieferte Castrén (hrsg. von Schiefner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0053, von Konvener bis Konversion Öffnen
. conventus, "Zusammenkunft"), in der röm. Gerichtssprache die Zeit, welche der Magistrat zum Rechtsprechen festsetzte; auch die Zusammenkunft selbst und der Ort, wo die Versammlung gehalten wurde; die Vereinigung der in einer römischen Provinz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0319, von Maß bis Massachusetts Öffnen
. Das Handelsgesetzbuch schreibt vor, daß M. und Gewicht, welche an dem Ort gelten, wo ein Vertrag erfüllt werden soll, im Zweifel als die vertragsmäßigen zu betrachten sind. Die amtlich vorgeschriebenen Abkürzungen (Verordnung vom 8. Okt. 1877) sind folgende: ^[Liste
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
. Ausg. 1854-59); "Dansk Glossarium eller Ordbog over föraldede danske Ord" (1853-66); "Dansk Dialekt-Lexikon" (1833-41). Sein Werk über Bibliothekswissenschaft wurde von Ratjen (Leipz. 1833) ins Deutsche übersetzt. Auf politischem Gebiet that er sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0898, von Münzwissenschaft bis Murad Öffnen
., Leipz. 1882); die Handbücher der Münz-, Maß- und Gewichtskunde von Noback (2. Aufl., das. 1877), Bleibtreu-Huber (2. Aufl., Stuttg. 1878), Schlössing (das. 1885), Klimpert (Lexikon, Berl. 1885). Vgl. auch Soetbeer, Die deutsche Münzverfassung (Erlang
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0601, von Pädagogium bis Padang Öffnen
noch viele wichtige Fragen, z. B. nach ihrem Verhältnis zu Staat, Gemeinde, Kirche wie zu den Ansprüchen eines weiter gehenden Bildungsbedürfnisses im Volk, der völligen Lösung harren und kärgliche Ausstattung noch an vielen Orten ihr segensreiches
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0269, von Posen (Provinz) bis Posen (Stadt) Öffnen
. Aus dem Mineralreich gibt es Salz bei Inowrazlaw und Wapno, Gips, Kalk, Braunkohlen, Raseneisenerz, Torf etc. Die Industrie ist nur in einigen Orten beträchtlich; es gibt Maschinenfabriken, Tuchmanufakturen, große Ziegeleien und Mahlmühlen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0783, von Rhein-Rhônekanal bis Rheinweine Öffnen
und Weiß. Vgl. Restorff, Topographisch-statistische Beschreibung der preußischen R. (Berl. 1830); "Gemeinde-Lexikon der R." (hrsg. vom königlichen Statistischen Büreau, das. 1888); Grotefend, Organisation der staatlichen und kommunalen Verwaltung in der R
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0522, von Tarieren bis Tarn-et-Garonne Öffnen
522 Tarieren - Tarn-et-Garonne. schreibungen. Ein vorzügliches Lexikon zu den Targumim gab Levy (3. Ausg., Leipz. 1881), das T. Onkelos Berliner (Berl. 1884), eine "Chrestomathia targumica" Merx (das. 1888) heraus. Tarieren, s. Tara. Tarif (arab
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
Wissenschaften (3. Aufl., Nördling. 1889 ff., 4 Bde.). Lexikalische Hilfsmittel: Herzogs "Realencyklopädie für protestantische T. und Kirche" (2. Aufl., Leipz. 1876-88, 18 Bde.); Holtzmann und Zöpffel, Lexikon für T. und Kirchenwesen (2. Aufl., Braunschw
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0271, Volksschule (gegenwärtige Leistungen) Öffnen
überlassen. Die Gemeinden üben ihre Rechte in Schulangelegenheiten durch ein gewähltes Kollegium (Schulvorstand, Schuldeputation etc.) aus; der Staat führt seine Aufsicht durch Orts- und Kreisschulinspektoren und in höherer Instanz durch besondere
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0632, Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) Öffnen
Monarchie (das. 1889); Glückmann, Das Heerwesen der österreichisch-ungarischen Monarchie (das. 1890); v. Kendler, Orts- und Reise-Lexikon von Österreich-Ungarn (das. 1890). Geschichte. Der österreichische Reichsrat genehmigte in seiner Session 1888
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0837, von Yonezawa bis Zahlensinn bei Tieren Öffnen
. Die fruchtbare Ebene, in welcher die Stadt liegt, erzeugt viel Reis und Tabak; auch die Seidenzücht ist beträchtlich. ^Vllshino, alter berühmter Ort in der japan. Provinz Iamato, auf der Insel Nippon, einst Residenz der Gegenkaiser, mit 1400 Einw
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
, »Der mittlere Isonzo« (Leipz. 1886); Bayberger, »Der Inndurchbruch von Schärding bis Passau« (Kempt. 1886). Von der Schweiz handeln: »Das schweizerische Dreiecknetz« (Lausanne 1888, 4 Bde.); Egli, »Die Schweiz« (Leipz. 1886); G. Lambelet, »Orts
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Sander bis Sankt Petersburg Öffnen
Oldenburg« (Oldenb. 1877); »Lexikon der Pädagogik« (2. Aufl., Bresl. 1888); »Die Hugenotten und das Edikt von Nantes« (das. 1886); »Mahnworte aus ernster Zeit, Blätter der Erinnerung an das Kriegsjahr 1870/71« (Hannov. 1887); »Fr. Lücke, Lebens
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0623, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
war die Konferenz der Ansicht, daß die vom Kongreß in Rom getroffene Vereinbarung, soviel wie irgend möglich eine regelmäßige Ventilation für die Bestimmung der Feuchtigkeit der Luft Meyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl.. XIX. Vd. vermittelst des Psychrometers
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Pflanzenbewegungen bis Pflanzenkrankheiten Öffnen
. Letztere ruft notwendigerweise im Momente der Verletzung eine nach dein Orte des verminderten Druckes gerichtete Eaftbcwegung hervor. Da durch das Durchschneiden eines einzigen Blattstieles der Zellsaft eines ganzen Sprosses oder selbst einer ganzen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0531, von Amhara bis Amiant Öffnen
und eine Reihe von Missionsschriften und Lehrbüchern gedruckt. Grammatisch und lexikalisch wurde das Amharische ziemlich dürftig von Ludolf (Frankf. 1698), vollständiger von Isenberg (Lexikon, Lond. 1841; Grammatik, ebd. 1842) bearbeitet. Ein
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
Studien (Heft 1-5, Wien 1862-67); Kappes, Aristoteles-Lexikon (Paderb. 1894). Weiteres bei Überweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie, Bd. 1 (7. Aufl., Berl. 1886). Aristoxenus von Tarent, Schüler des Aristoteles, lebte in Athen um 350 v
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
. 1855-56); Keil, Handbuch der biblischen Archäologie (Frankf. 1859); Schenkel, Bibel-Lexikon (5 Bde., Lpz. 1869-75); Riehm, Handwörterbuch des biblischen Altertums (2. Aufl. von Baethgen, Bielef. 1893 fg.); Smith, Dictionary of the Bible (3 Bde., Lond
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0033, von Birnbaum (Joh. Mich. Franz) bis Birne (Frucht) Öffnen
Cigarrenfabriken, 2 Dampfschneidemühlen, 2 Brauereien, Ziegeleien, Landwirtschaft, Handel mit Holz, Spiritus, Wolle und Getreide; 4 Kram-, Vieh- und Pferdemärkte und in der Nähe 2 Braunkohlengruben. Die anstoßenden Orte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0226, Böhmen (Geschichte) Öffnen
und der Kommission zur Landesdurchforschung von B. in Prag, vgl. Schaller, Topographie des Königreichs B. (16 Tle., Prag 1785-91); Sommer, Das Königreich B. statistisch-topographisch dargestellt (16 Bde., ebd. 1833-49); Topogr. Lexikon von B. (ebd
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0355, von Clamart bis Clap. Öffnen
alter, schlecht gebauter Ort, mit steilen, gewundenen Gassen, Sitz eines Gerickts- hofs erster Instanz und eines Handelsgerichts, hat (1891) 4541, als Gemeinde 5318 E., Post, Tele- graph, ein Collöge, eine schöne Kirche, eine Biblio- thek
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0867, von Declaratio sententiae bis Decumatische Äcker Öffnen
., spr.-kurasch-), entmuti- gen; Decouragement (spr. -kurasch'mäng), Ent- mutigung. Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV. Decouvert (frz., spr. -kuwähr), Stückmangel. ^ ä600uv6rt (ungedeckt) verkaufen, s. Fixen. Ein großes D
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Diophantische Gleichungen bis Dioptas Öffnen
auch an andern Orten, vor allem auf Kreta, wo das Fest die Form eines Hochzeitschmauses und den Namen Theodaisia (Götterschmaus) erhalten hatte. Nach Rom kam der Kult des D., den man mit Liber (auch I.ider pat^), einem altital. Gott
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0579, von Farensbach bis Faridpur Öffnen
), Manoel de, portug. G^ckiäM)rcider und Dichter, geb. 18. März 1590 Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Anst. VI. in einem Landhause bei Pombeiro (Provinz Minho), besllchte die höhere Schule von Vraga, lebte zuerst in Porto bis 1618, dann
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0019, Frachtvertrag Öffnen
rechtzeitig, d. h. innerhalb der vereinbarten, orts- gebräuchlichen oder den Umständen angemessenen Frist auszuführen, und haftet auf Erfatz des durch Versäumung der bedungenen oder üblichen Liefer- zeit entstandenen Schadens, fofern er nicht be- weist
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0531, von Gansfort bis Ganzinstrumente Öffnen
für Flüfsigkeiten übliches Hohl- maß von ^/gcx, Coyang angegeben, im Inhalt von -- 4,4511. In Singapur ist der G. für feste und flüssige Waren s^?? Coyang) ^ 1^4 altes engl. Prockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. VII. Weingallon ^ 4,7^2 1
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0563, von Gärtner (Käferart) bis Gärtner (Karl Friedr. von) Öffnen
. Hauses und einen Kloster- hof im Mondlicht (1816). Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb. 22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0595, von Gath bis Gatterer Öffnen
weisen auf das hochgelegene Dorf Dikrm nördlich von Bet Dschibrin, das offenbar einem bedeutendem alten Orte entspricbt. Gäthäs, ein Teil des Zendavesta (s. d.). Gätinais (spr. -näh), alte Landschaft in Franl- reich, zerfiel in Gätinais
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0214, von Gottschee bis Göttweih Öffnen
Lehrbücher: "Versuch einer kritischen Dicht- kunst" (Lpz! 1730; 4. Aufl. 1751), "Ausführliche Redekunst" (ebd. 1728; 5. Aufl. 1759), "Deutfche Sprachkunst" (ebd. 1748: 6. Aufl. 1776), "Hand- lexikon der schönen Wissenschaften und freien Künste
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
. Sein Hauptwerk ist ein großes bibliogr. Lexikon: " Keschf ul-dsunûn ", in arab. Sprache, in welchem er die Titel von mehr als 18 000 arab., pers. und türk. Büchern aufzählt und mit Notizen über den Inhalt der Werke und das Leben der Verfasser begleitet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
oder Hestioten . Heston and Isleworth (spr. hest’n ännd eilwörth) , Distrikt in der engl. Grafschaft Middlesex, im W. von London, zu dessen Vororten beide Orte gehören, hat (1891) 26271 E. Isleworth liegt unmittelbar am linken
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0179, von Hilfskrankenträger bis Hilfsschöffen Öffnen
Proz. der Garnisonkopf- stärke) nicht ausreichen, oder falls eine plötzliche Erhöhung der Garnisonkrankenzahl aus andern Gründen zu erwarten steht, sei es durch Auftreten Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. ansteckender
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0275, Hohenzollern (Bergschloß) Öffnen
wird er in die Oberamtsbezirke Sigmarmgen, Gammertingen, Haigerloch und Hechingen, und die fünf Amtsgerichte haben ihren Sitz in ebendiesen vier Orten und in Wald, das Land- gericht befindet sich in Hechingen, das Oberlandes- gericht hat seinen Sitz in Frankfurt a
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
-Kommentar zum Neuen Testament" die synoptischen (Freib. i. Br. 1889; 2. Aufl. 1892) und johanneischen Schriften (ebd. 1890; 2. Aufl. 1893). Mit Iöpffel schrieb er das "Lexikon für Theologie und Kirchenwesen" (Lpz. 1882; 2. Aufl., Braunschw
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0371, von Horvatović bis Hosemann Öffnen
369 Horvatovic - Hosemann schiedenen Orten in der Seelsorge sowie als Er- zieher thätig. Er erhielt 1844 die Professur der ungar. Sprache und Litteratur am Theresianum zu Wien und folgte 1847 einem Rufe als Propst und Pfarrer nach Hatvan
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0931, von Johann (Erzh. v. Österreich) bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) Öffnen
-Lexikon. 14. Aufl. IX. konnte, ist jetzt aktenmäßig festgestellt' demgemäß ist er auch nicht schuld an dem Verluste derselben. 1815 befehligte I. die österr. Reserven am Ober- rhein und zwang die Festung Hüningen 26. Aug. 1815 zur Übergabe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0067, von Kambodschafluß bis Kambyses Öffnen
- restdenten steben, und 33 Arrondissements. Haupt- stadt ist seit 18<;0Pnom-penb (s. d.) mit 30-35)000 E. Andere größere Orte sind Kampot ls. d.), der einzige Seehafen, und Ba-nam am Me-kong, der Haupt- handelsplatz für Ccrealien. Kultus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0420, Nordische Mythologie Öffnen
deutsche (Brenner) und schwedische (Noreen) schätzbare grammatische Arbeiten geliefert. Von Wörterbüchern sind zu nennen das Lexikon von Björn Haldórsson (Kopenh. 1814), eins für die poet. Sprache von Sveinbjörn Egilsson (ebd. 1860) und drei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0433, von Nordpunkt bis Nordsee Öffnen
, Der Kampf um den Nordpol (5. Aufl., Bielef. 1889); ^ari-ativ6 ol tlie 86conä ^rctic Nx- pkäition (Wasbingt. 1880); Nordenskiöld, Die Um- segelung Asiens und Europas auf der Vega (2 Bde., Lpz. 1881-82); Embacher, Lexikon der Reisen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0691, von Osmerus bis Osmunda Öffnen
Einfluß. In jedem Falle dauert die O. so lange fort, bis sich beide Flüssigkeiten gleichmäßig gemischt haben. Bei Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII. verschieden konzentrierten Lösungen derselben Art geht die schwächere
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0995, von Peltigera bis Pelzwerk Öffnen
, Mönch, s. Isidorus. Pelufmm, altägypt. Stadt, am nordöstlichsten Endpunkte des Delta, in morastiger Gegend gelegen, wo jetzt der arab. Ort Tineh (vom arab. Tin, der Schmutz) liegt, in der Nähe des Hafenortes Port- Said. Von ihr hat die östlichste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
- stelle bildet. Die Einnahmen betrngcn (1894/95) 1229 703 M., die Ansgaben 1229 708 M., die Staatsschulden 139900 M. Die Rechtspflege wird von den Amtsgerichten Greiz und Vurgk, dem Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIH
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1027, von Rotte Korah bis Rotterdam Öffnen
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler, Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII. Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg, die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1043, von Rua bis Rübenaufbewahrung Öffnen
1041 Rua - Rübenaufbewahrung Rua, s. Kassougos Reich. Ruabon (spr. ruäbb'n oder richb'n), Ort in der Grafschaft Denbigh des engl. Fürstentums Wales, Eisenbahnknotenpunkt, unweit des Flusses Dee, mit (1891) 17 258 E. und bedeutenden Eisen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
(verständig) zu sein", Citat aus Horaz' "Episteln" (I, 2, 40). Saphar, arab. Ort, s. Dhafar. Saphir (Sapphir), eine blaue Edelsteinart, die zum Korund (s. d.) gehört. Das Mineral bildet rhomboedrisch-hexagonale Krystalle, gewöhnlich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0643, von Schullehrerbräune bis Schulte Öffnen
Mars die alte Korvette Carola und der Tender Hay beigegeben. 5) Das Torpeoo- Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV. schulschiff Blücher mit dem Tender Ulan dient zur Ausbildung fämtlicher Seeoffiziere und des nötigen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0121, von Spanisches Rohr bis Spanish Stripes Öffnen
der Dichter des Alexanderliedes bedient. Die Nationalsprache zu bearbeiten fing man erst im 15. Jahrh. an: Alonso de Palencias lat.-span. Lexikon erschien 1490, 1492 das viel gebrauchte lateinisch-spanische und spanisch-lateinische des Humanisten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0656, von Technikum bis Technischer Ausdruck Öffnen
(Maqdeb. 1897 fg.); Lexikon der gesamten T. und ihrer Hilfswissenschaften, hg. von Lueger (Stuttg. 1894 fg.). - Zeitschriften: Dinglers Polytechnisches Journal (Stuttg. 1820 fg.), Der Techniker, Internationales technisches Fachblatt (Philadelphia
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0147, Belgien Öffnen
). Im einzelnen sind dieHauptbestim- mungen folgende: der Senat wird zum Teil direkt gewählt von allen über 30 I. alten, nicht nnter einem Jahre am Orte wohnenden Bürgern, und zwar ist die Zahl der Senatoren halb so groß als die der Deputierten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0867, von Ponarth bis Portugal Öffnen
der verbunden. An der Nordostseite des Hafens liegt der Ort P. Der Hafen ist stets eisfrei. Fremde Kriegsschiffe dürfen nur mit Erlaubnis der ckines. Regierung einlaufen. Befestigt ist P. durch 12 ge- schlossene Küstenwerke, je 6 aus jeder Seite
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0139, von Lewisham bis Lex Papia Poppaea Öffnen
. Aufl., ebd. 1892), "J. Turmayrs bayr. Chronik" (Münch. 1882-86; Bd. 4 u. 5 der "Sämtlichen Werke Turmayrs") und Bd. 7 des Grimmschen "Deutschen Wörterbuchs" (N-Q, Lpz. 1886-89). Lexikon (grch.), Wörterbuch (s. d.); Lexikograph, Verfasser eines L
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
), Sepp, Theiner, Wiseman u. a.; ferner durch die "Allgemeine Realencyklopädie oder Konversations-Lexikon für das kath. Deutschland" (12 Bde., 1840-50-, 4. Aufl., 13 Bde., 1880-90). 1855 wurde das Sortiment und Antiquariat an Alfred Coppenrath verkauft
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0035, von Elkhart bis Ellenborough Öffnen
, Stadt im asiat.-türk. Wilajet und Sandschak Atosul, 45 1Ort soll Ge- burtsort des Propheten Nahum sein. Oberhalb der Stadt erhebt sich