Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philipp (Könige von Macedonien)
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
bedeutende
Städte der Achäer, wie Korinth, Argos, Mantinea u. s. w. gewann, zog es Aratus vor, statt den ihm von Kleomenes gebotenen, die Führung
des Peloponnes für Sparta fordernden Ausgleich anzunehmen, mit Antigonus Doson, König von Macedonien
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
326 Griechenland (Geschichte 338–146 v. Chr.)
Unheil brachte über G. der Phokische oder sog. Heilige Krieg (s. d.), der dem König
Philipp von Macedonien Anlaß zur Einmischung in die Angelegenheiten G.s gab. Dieser hatte bereits die griech
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
-Hetärie (Phillker, grch.), s. Hetärie.
Philipinsel, s. Norfolk (Insel).
Philipp (grch. Philippos), Name von fünf
Königen Macedoniens.
P. I., ein Sohn des Argäus, soll als der dritte
König aus dem Hause der Argeaden Ausgang des
7. und Anfang des
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
dem macedon. König Perdiklas. Philipp von Macedonien erklärte 359 die Stadt für frei,
eroberte sie jedoch im folgenden Jahre wieder. Sie blieb nun bei Macedonien bis zur Römerzeit, wo sie Freistadt und Hauptstadt
von Macedonia prima wurde
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
die wichtigsten: 1) D.
Pollorketes (s. d.). 2) D. II., Enkel des D. Po-
liorketes, Sohn des Antigonus Gonatas, folgte 239
v. Chr. seinem Vater als König von Macedonien
und fand 229 in einer unglücklichen Scklackt gegen
die Dardaner den Tod. 3) D
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
-
sitz erwähnt und im Mittelalter Osiura genannt
wurde. Baureste sind noch erbalten.
Philippi, alte Stadt in Macedonien, früher zu
Thrazien gehörig, nordwestlich von Amvbipolis,
genannt nach ihrem Eroberer, dem König Phi-
lipp II
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
.
Alexander der Große , Sohn Philipps von Macedonien und
der Olympias, einer Tochter des Molosserfürsten Neoptolemus von Epirus, war zu Pella 350 v. Chr. geboren. Leonidas, ein Verwandter von
mütterlicher Seite, Lysimachus
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
432
MacDowell - Macedonien
nannt. 1810 führte M. ein Korps in Spanien; im Feldzug 1812 befehligte er das 10. Armeekorps, zu dem die preuß. Truppen unter Yorck gehörten. 1813 führte er das 11. Korps, nahm an den Schlachten bei Großgörschen (2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
altgriech. Stadt im westlichsten Teile von Böotien, an der Grenze von Phokis, im Thale des Kephisos, ist berühmt durch den Sieg, den König Philipp von Macedonien auf der Ebene von C. über die Truppen der Athener, Thebaner und ihrer Verbündeten im Sommer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
aus, die zur Vereinigung Ostrumeliens
mit Bulgarien führte. ' M. 84).
Philippos, Könige von Macedonien, s. Philipp
Philippoteaux (spr. -toh), Feiir, franz. Maler,
geb. 3. April 1815 zu Paris, Schüler von Cogniet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
mit ihr in Mitylene nieder. Von hier rief ihn 343 v. Chr. der König Philipp von Macedonien an seinen Hof, um die Erziehung seines Sohnes Alexander durch ihn leiten zu lassen. Da Alexander bereits seit 340 eifrigst thätig in kriegerischen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
militär. Stärke wieder ein Ende und gaben Philipp II. von Macedonien Gelegenheit, sich in die innern Angelegenheiten einzumischen und das Land 352 und 344 zu einem macedon.
Vasallenstaat zu machen; er legte die Herrschaft über die vier alten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
hervorging. Zunächst verwaltete Antipater (s. d.) M. als Reichsverweser für den nominellen König, den blödsinnigen Halbbruder Alexanders, Philipp III. Arrhidäus. Nach dessen Tode (319 v. Chr.) erkämpfte 316 die Herrschaft Antipaters Sohn Kassander (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
1039
Roxb. - Royan
sammen mit Arrhidäus, Alexanders Kalbbruder,
als Thronerbe anerkannt wurde. Als Antipater
Reichsverweser geworden war, nahm er 320 R.
nebst ihrem Kinde und Arrhidäus mit sich nach
Macedonien. Hier ward R. später (311 v
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
im Alter von 80 Jahren.
Antigŏnus Doson, geb. 263 v. Chr., König von Macedonien, Verwandter und als Gemahl der Witwe seines Vetters und Vorgängers Demetrius Ⅱ. Stiefvater des jungen Philipp Ⅴ., herrschte (229‒221) zuerst als Regent, hernach als König
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
Versuche, Sardinien zu erobern,
verloren', das Bündnis mit Philipp von Macedonien
brachte keinen Nutzen,.und Syrakus, wo die karthag.
Partei auch nach dem Tode des Hieronymus (s. d.)
am Ruder geblieben war, wurde von Marcellus
212 v. Chr. erobert
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
sich fortwährend untereinander bekriegten. So wurde es dem macedon. König Philipp II., dem Vater Alexanders, leicht, sich in kurzer Zeit die einzelnen Stämme zu unterwerfen und T. dem macedon. Reiche einzuverleiben. Zu diesem gehörte es, bis
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
die Diadochenreiche Macedonien, von dem Griechenland
abhängig war, Syrien, das über ganz Vorderasien herrschte, und Ägypten; alle zwang Rom nach und nach in seine Herrschaftssphäre. Macedonien wurde nach
den Kriegen mit König Philipp V. 200–197
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
des benachbarten Phry-
gien; von Philipp V. von Macedonien zerstört, ward
sie vom bithynischen Könige Prusias wiederhergestellt
und erhielt daher den Namen Prusias.
Gemma, Name des hellsten Sterns, 1. bis
2. Größe, im Sternbild der Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
Rhodope und standen seit Philipp Ⅱ. von Macedonien (358 v. Chr.) unter macedon. Oberherrschaft.
Päonĭe (Paeonia L.), Pfingst- oder Gichtrose, zur Familie der Ranunkulaceen (s. d.) gehörige Pflanzengattung mit nur wenigen Arten in der nördl. gemäßigten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
, der die Thebaner zu einer unglücklichen Politik verleitete. Sie entzündeten den furchtbaren Phokischen oder Heiligen Krieg (356-316), riefen endlich 347-346 König Philipp II. von Macedonien zur Hilfe gegen die Phoker herbei und gaben diesem dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
. Gr. an Aristoteles angeregt
war und mit der fechsten Reise des Sindbad in
"Tausend und eine Nacht" vielfach übereinstimmt.
Papst Alexander 111. sandte 1177 seinen aus Asien
zurückkehrenden Leibarzt Philipp, der ihm über den
König näher berichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
. zu verschaffen. – Vgl. Buhl, Geschichte der E. (Programm, Lpz. 1893).
Edonĭen , thraz. Landschaft an der Thasos gegenüber gelegenen Küste, zu beiden Seiten des Angitesflusses. Seit König Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
einem Vertrage,
durch welchen sie zu großem Schaden der Athener ihren Zweck wirklich erreichten.
2) Der Krieg, den unter der Oberleitung des Königs Philipp V. von Macedonien der Achäische Bund und die übrigen griech. Verbündeten des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
. Febr. 747 v. Chr., mit welchem Tage damals das ägypt. Wandeljahr (s. Kalender), nach dem die Chaldäer rechneten, seinen Anfang nahm. An sie schließt sich dann die Philippische, von Philipp III. (s. d.) Arrhidäus von Macedonien, oder die Ä. nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
mit Philipp Ⅴ. von Macedonien gegen die Römer. An diese schloß sich aber Prusias Ⅱ., sein Nachfolger, an, und Hannibal, der zu ihm von Antiochus d. Gr. geflohen war, konnte der Auslieferung an die Römer nur dadurch entgehen, daß er sich selbst 183
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
auf Paris zu marschieren,
wurde er von Philipp II. zur Belagerung von St. Quentin gezwungen, die Frankreich Zeit zur Erholung ließ, sodaß noch der Sieg von Gravelingen nötig wurde, damit
der Friede
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
840
Seleucus - Selim I.
Söhne Seleucus VI. Epiphanes (96-95), Philipp
(92-83), Antiochus XI. Philadelphus (92), Deme-
trius III. Philopator (95-88) und Antiochus XII.
Dionysus (89-84?); die Herrschaft des Antiochus
Cyzicenus erbte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
(Könige von Macedonien).
Arria, die heldenmütige Gattin des Cäcina Pätus, der wegen Teilnahme an einem Aufstande gegen Kaiser Claudius 42 n. Chr. zum Tode verurteilt ward. Als ihrem Gatten nur der Tod durch eigene Hand übrigblieb, ergriff A
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
332 Griechenland Geschichte (1503–1832)
Reich durch innere Unruhen und durch das Vordringen der Osmanen in Kleinasien stark geschwächt war, fiel (seit 1331) der König von
Serbien, Stephan Duschan, in das Reich ein, eroberte beinahe ganz Epirus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
und mit attischen Ansiedlern
besetzte Stadt wurde 356 durch den König Philipp II.
von Macedonien zerstört, auf ihren Trümmern aber
nach 316 v. Chr. durch König Kassander Kassandreia
angelegt. ^- I^ivei-i s. Saturation.
?otio
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
.), durch heldenmütigen Widerstand gegen Philipp V. von Macedonien, in der Sage durch die Erzählung von Hero (s. d.) und Leander.
Abyssinien, s. Abessinien.
Abzahlungsgeschäfte, auch Teilzahlungs- oder Ratengeschäfte genannt, solche Handelsbetriebe, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
aufgefundene Dolmen erinnern. Die fränk. Grafen machten es zu einem Erblehn; ihnen folgten 917‒1100 Vicegrafen,
deren letzter es an König Philipp Ⅰ. verkaufte. Seitdem häufig Apanage königl. Prinzen, wurde es 1360 zum Herzogtum erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
., der, durch seine Schwester Irene ein Schwager des deutschen Königs Philipp, bei ihnen Hilfe
gesucht hatte. Aber die Konstantinopolitaner fügten sich nicht, sondern riefen im Jan. 1204 Alexios V. Dukas Murtzuphlos zum Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
(346 v. Chr.) geschleift. Als Philipp von
Macedonien 339 zum Entscheidungskampfe gegen
die Athener und ihre Verbündeten heranzog, befetzte
cr die Trümmer der Stadt und umgab sie mit einem
starken Pfahlwerk. Nach ihrer Wiederherstellung
batte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
bei sich auf und leistete ihm dann
gegen die Freier gute Dienste.
Eumenes, ein Grieche aus Kardia im Thrazi-
schen Chersonesos, geb. um 363 v. Chr., wurde, noch
nicht 20 I. alt, von Philipp von Macedonien zum
Gcheimschreiber ernannt und genoß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
' Führung machte Theben durch die Schlacht bei Leuktra (371 v. Chr.) diesem ein Ende und unternahm selbst mit Erfolg den Versuch, die H. an sich zu ziehen. Nach Epaminondas' Tode (362) riß König Philipp von Macedonien als Sieger in der Schlacht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
seine Sitze weit ausgedehnt am Hebros (Maritza), Tonzus (Tundscha) und Erginias
(Ergeno). Ihr König Teres vereinigte um die Mitte des 5. Jahrh. v.Chr. das ganze thraz. Binnenland und Teile der Küste zu einem starken Reiche, das unter seinem Sohne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
Königs Perdikkas von Macedonien die Belvohllc-r
mehrerer kleiner Küstenstädte der Chalkidike dahin
übersiedelten, zu bedeutender Macht. Sie bildete
aus den Städten ihrer Nachbarschaft bis nach Ma
eedonien hinein einen straff eentralisierten Bund
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
, ihre Wohnsitze
batte, später aber unter Nausithoos nach Scheria
auswanderte, wo sie ein überaus glückliches Leben
führte. Odysseus wurde auf seiner Rückkehr von Troja
hierher verschlagen und von dem König Alkinoos,
dessen Tochter Nausikaa Odysseus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
. patricischen Geschlechts. Ihm gehörte der Diktator Lucius Quinctius Cincinnatus (s. d.) und später Titus Quinctius Flamininus (Konsul 198 v. Chr.) an. Flamininus kämpfte mit Glück gegen den König Philipp Ⅴ. von Macedonien, schlug ihn entscheidend 197 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
Valerius Lävinus aus; 215–211 befehligte er als Prätor zuerst in
Apulien und führte dann den Krieg gegen Philipp von Macedonien. Als Konsul 210 vollendete er die Wiedereroberung Siciliens. –
Valerius
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
gegen Athen und erlangte im Frieden 355 völlige Selbständigkeit. Mit Athen vereinigte es sich zum neuen Bündnis durch Demosthenes gegen Philipp von Macedonien, der es 341 und 340 vergeblich belagerte. Auch unter Alexander d. Gr. und den Diadochen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
Isaaks II. Angelos, floh nach der Entthronung des Vaters nach Italien und bewog den Papst Innocenz III. sowie seinen Schwager, den deutschen König Philipp von Schwaben, zur Hilfeleistung. Durch die Unterstützung der Kreuzfahrer im Juli 1203
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
. Chr.) durch
Philipp II. von Macedonien zerstört, aber bald
wiederhergestellt, und war noch in der Römerzeit
eine starke Festung; noch jetzt sind ansehnliche Über-
reste der Ringmauern und Thore erhalten oberhalb
des schön gelegenen Dörfchens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
neue Unfälle, wie 199 der Prätor Bäbius Tamphilus von den Insubrern geschlagen wurde. Mit der
Besiegung des Königs Philipp V. von Macedonien nahmen die Römer den Krieg gegen die Kelten mit neuer Kraft auf: von 197 an ward jahraus jahrein gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
gänzlich zerstört. Erst Philipp II. von Macedonien stellte sie wieder her, und sie bestand dann, wenn auch ohne polit. Bedeutung, bis in das späte Altertum fort. Bei O. besiegte 85 v. Chr. Sulla den Feldherrn des Mithridates, Archelaus. - Vgl. Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
der Römer über Philipp V. von Macedonien (196 v. Chr.), noch mehr aber durch die Entscheidungsschlacht zwischen Cäsar und Pompejus 9. Aug. 48 v. Chr.
Pharus (grch. Pharos), im Altertum eine bereits von Homer erwähnte (eine Tagereise von Aigyptos, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
, der bedeu-
tendste ist Ptolemäus Keraunos, ein Sohn
Ptolemäus' I., der Mörder Seleucus' I. (s. d.), 281
-280 König in Macedonien.
Vgl. Champollion-Fiaeac, ^imki68 ä65 leides
(2 Bde., Par. 1819); Letronne, Ilscusil äe8 iu-
L^riptionL 3i-6e
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
Chalkidike, am Strymonischen Meerbusen, ist die Vaterstadt des Aristoteles, der deshalb oft der Stagirit genannt wird und auf dessen Verwendung die von König Philipp II. von Macedonien zerstörte Stadt wiederhergestellt wurde.
Staglaterne, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
. Sie wandten sich deshalb an die Macedonier um Hilfe, die zuletzt damit endete, daß König Philipp wohl die Pheräer aus dem bereits eroberten Thessalonien verjagte, aber die befreite Landschaft selber behielt. Als Philipps Statthalter (Tetrarchen) haben dann
|