Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pianist
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
46
Pianino - Pic.
Pianino (ital.), das moderne Klavier mit vertikal laufenden Saiten (Piano droit), s. Klavier.
Pianist, s. v. w. Pianofortespieler, Klaviervirtuose.
Piano (ital., abgekürzt p.), "schwach, leise", bezeichnet in der Musik
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
und dem Gambenwerk (s. d.), im 18. Jahrh. bei den
sog. Giraffen (s. d.) angewendet worden.
Pianíst , Klavierspieler.
Pianista , s. Musikinstrumente, mechanische .
Piano (ital.), abgekürzt p, heißt in der Musik (im Gegensatz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
deutscher
Musisch
Odische Musik
Orchester
Orchestral
Orchestriren
Pianist
Programmmusik, s. Tonmalerei
Streichorchester, s. Orchester
Tonkunst, s. Musik
Virtuos
Vokalmusik
Zur Musikgeschichte.
Ambrosianischer Gesang
Canti
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
"Albertotypie" vgl. Photographie.
4) Eugen d', Pianist, geb. 10. April 1864 zu Glasgow als Sohn eines französischen Musikers und einer deutschen Mutter, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater, sodann vorübergehend von Ernst Pauer in London
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
am Stadttheater zu Leipzig, von wo aus sein Ruf als dramatischer Sänger sich durch ganz Deutschland und sogar über dessen Grenzen hinaus verbreitete. - Seine drei Söhne Louis (geb. 24. Juni 1840 zu Aachen), Leopold (geb. 28. Mai 1843 zu Straßburg), Pianisten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
ärztliche Wirksamkeit am Rhein und in Frankreich 1870/71" (Petersb. 1872).
Heymann, Karl, Pianist, geb. 4. Okt. 1851 zu Amsterdam, erhielt seine musikalische Ausbildung auf dem Kölner Konservatorium sowie bei F. Kiel in Berlin, begleitete 1872 Wilhelmj
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
Einw.
* Niemann, 2) Rudolf, Pianist und Komponist, geb.4. Dez. 1838 zu Wesselburen (Holstein), studierte 1853-56 am Konservatorium zu Leipzig unter Moscheles und Plaidy (Klavier) und Rietz (Komposition), weiter 1857- 59 am Pariser Konservatorium
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
Ministerium.
"Pfann, Paul, Architekt, s. Rettig (Bd. 17).
^Pfeiffer, 5) Jean Georges, Pianist und Komponist, geb. 12. Dez. 1835 zu Versailles, Sohn des Pianofortefabrikanten Emile P., Klavierschüler seiner Mutter Klara P. sowie Kompositionsschüler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
tragen werden.
Ürlichs, Ludwig, Philolog und Archäolog, starb 3. Nov. 1889 in Würzburg.
"Urspruch, Anton, Komponist und Pianist, geb.
17. Febr. 1850 zu Frankfurt a. M., Schüler von Ignaz Lachner und M. Wallerstein, später von Raff und Liszt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
Chirurgie» (Heft 1 und 2, Wien 1878‒80) erschienen.
Albert, Eugen d’, Pianist und Komponist, geb. 10. April 1864 in Glasgow, wurde von seinem Vater, dann von Hans Richter in Wien, endlich von Liszt vorgebildet, machte seit 1882 jährlich Kunstreisen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
, Pianist, Komponist und Dirigent, geb. 27. Nov. 1804 zu Stuttgart, Schüler von N. Hummel und K. M. von Weber, wurde 1824 Musikdirektor am Kärntnerthortheater in Wien und folgte 1825 einem Rufe nach Neapel als Kapellmeister an den Theatern San Carlo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
und starb 22. Okt. 1872 zu Florenz.
Brassikon, s. Geheimmittel.
Brassin (spr. -ßäng), Louis, Pianist, geb. 24. Juni 1840 zu Aachen, Sohn von Louis B.. der seit 1847 mehrere Jahre lang Baritonist am Leipziger Stadttheater war, Schüler von Moscheles
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
682
Halle (in Belgien) - Hallein
und in der Umgebung große Kalkbrennereien und
Ziegelei. Der Ort erhielt 1719 Stadtrechte.
Halle, Stadt in Belgien, s. Hal.
Halls (fpr. alleh), Charles, Dirigent und Pianist,
eigentlich Karl H alle,geb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
auszusprechen ist, und daß, wenn dieselbe Klage von neuem angestellt wird, der Beklagte die Einlassung bis zur Erstattung jener Prozeßkosten verweigern darf.
Litolff, Henry, Pianist und Komponist, geb. 6. Febr. 1818 zu London, wurde durch Moscheles zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
, Heinrich, Pianist, geb. 12. Juli 1847 in
Pillau bei Königsberg, machte seine pianistischen
Studien in Potsdam bei L. Steinmann und in Berlin
bei Hans von Bülow, Vronsart von l^chellendorf
und Tausig; daneben genoß er theoretischen Unter-
richt bei B
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, beides von K. Kehrbach herausgegeben.
Paderewski, Ignaz Johann, Pianist und Komponist, geb. 6. Nov. 1800 in Kurylówka (Podolien), studierte auf dem Konservatorium in Warschau unter Janota
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
und Direktor (1881-87 und 1893-96) der
schwed. Kunstakademie. Berühmt sind seine Bild-
nisse (A. E. Nordenskiöld1886, Nationalmuseum;
Selbstporträt 1877 in den Uffizien zu Florenz).
Rosenthal, Moriz, Pianist, geb. 18. Dez. 1862
in Lemberg, machte seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
und Buchbinderei (Herstellung von Gebetbüchern), Elfenbein- und Beinschneiderei, Fabrikation von Bronzewaren, Zündhölzchen, Resonanzboden-, Sieb- und Bürstenhölzern, zwei Brauereien, Ziegelei und Kalkbrennerei.
Winterberger, Alexander, Pianist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
Es dur-Konzert dieselben gleich von vornherein als organische Teile ein. Auch in Schumanns Klavierkonzert und andern neuern Werken ist die K. integrierender Teil des Ganzen. Gleichwohl belieben die Pianisten auch heute noch, in die Beethoven-Konzerte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
erstell
sonnt vollständig selbstregistrierend. Vgl. I. Milne,
^Ä!'tIi(1N3.k68 auä 0t1i6r 69.ltb N0V6Ui6Iit8 (Lond.
1888).
*Seiß, Isidor, Komponist und^ Pianist, geb.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
30
Moszkowski - Motiv
gymnasium, 1 Buchdruckerei, 2 Buchhandlungen, 1 Gerberei, Fischerei, Flußhafen, Dampfschiffahrt, Handel mit Getreide, Holz, Teer und Pech.
Moszkowski (spr. mosch-), Moritz, Komponist und Pianist, geb. 23. Aug. 1854 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
198
Agoût - Agra.
mit dem Schriftsteller Guy de Charnacé und die dritte, Cosima, zuerst mit dem Pianisten Hans v. Bülow, später mit Richard Wagner vermählt hat. Der zuerst im Feuilleton der "Presse" erschienene Roman "Nélida" von A. enthält
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
einer Festung, s. Festungskrieg.
Berens, Hermann, Pianist und Komponist, geb. 1826 zu Hamburg, erhielt seinen ersten Unterricht von seinem Vater, dem dortigen Militärmusikdirektor, und studierte später zwei Jahre lang bei Reissiger in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
diese Stellung nieder und lebte dann eine Reihe von Jahren abwechselnd an verschiedenen Orten (meist in Hamburg, in der Schweiz und in Baden-Baden) in eifriger produktiver Thätigkeit, zugleich auch als Pianist öffentlich auftretend, bis er 1869 seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
eines Hofkapellmeisters in Hannover und 1880 die eines Intendanten der herzoglichen Hofmusik in Meiningen. B. ist einer der genialsten Pianisten unsrer Zeit und erregt Staunen sowohl durch seine außergewöhnliche, aller Schwierigkeiten spottende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
nach Wien übergesiedelt war, erhielt er hier unter Czerny seine pianistische Ausbildung, nahm zugleich bei Simon Sechter Unterricht in der Komposition und konnte bald mit solchem Erfolg an die Öffentlichkeit treten, daß ihn sein Beschützer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
in Schottland, in den Gedichten von Burns vielfach erwähnt, mündet nach 52 km langem Lauf südlich von Ayr in den Firth of Clyde.
Door, Anton, Pianist, geb. 20. Juni 1833 zu Wien, Schüler von Czerny und S. Sechter, konzertierte bereits 1850 erfolgreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
. Er starb im November 1882 in Kensington bei London. Die von ihm veröffentlichten, vorwiegend die Nationalmusik verschiedener Völker und Zeiten behandelnden Arbeiten sind folgende: "The pianist's handbook" (Lond. 1853); "Reflections on church music" (1856
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
abgehaspelt wird.
Gregoir (spr. -goár), Edouard, belg. Musikhistoriker und Komponist, geb. 7. Nov. 1822 zu Turnhout bei Antwerpen, 1837 Schüler von Chr. Rummel in Biebrich, trat als Pianist öffentlich auf, reiste unter anderm mit den Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
Stadtrechte.
Hallé (spr. allee), Charles (eigentlich Karl Halle), Pianist, geb. 11. April 1819 zu Hagen in Westfalen, kam 1840 nach Paris, blieb hier acht Jahre als gesuchter Lehrer und sehr geschätzter Klavierspieler, sie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
etc. - Jüngere Verwandte Klengels, doch nicht direkte Nachkommen sind: Paul K., geb. 13. Mai 1854 zu Leipzig, seit 1886 Musikdirektor in Stuttgart, tüchtiger Pianist und Violinist sowie Komponist ansprechender Lieder, und dessen Bruder Julius K., geb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
. Chr. Nach ihnen nannten die Griechen ganz Susiana Kyssia.
Kossak, Karl Ludwig Ernst, geistvoller Feuilletonist und Kritiker, geb. 4. Aug. 1814 zu Marienwerder, studierte in Berlin Philologie und Geschichte, bildete sich daneben zum Pianisten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
geschmückt.
Leschetitzki, Theodor, Pianist, s. Essipow.
Leschjanin, Milojko, serb. General, geb. 1833, absolvierte 1853 die Militärakademie in Belgrad, vervollständigte seine Studien zu Berlin und Paris, wurde dann Professor und Direktor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
Enthusiasmus erweckte wie in Europa. Nachdem sie sich in Boston 1851 mit dem Pianisten Otto Goldschmidt (s. d.) vermählt hatte, kehrte sie im Juni 1852 nach Europa zurück und lebte zunächst auf einem Landgut bei Dresden, seit 1858 aber in London. Nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0931,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
Kunstgesang mit überraschendem Erfolg gepflegt hat, wie das Beispiel Stockhausens zeigt, der dort seine Ausbildung genossen; daß es Pianisten und Symphoniker von der klassischen Richtung eines Saint-Saëns zu seinen Schülern zählt; daß das Violinspiel sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
in Mailand. Nach England zurückgekehrt, erlangte er bald eine geachtete Stellung als Komponist, Konzertsänger, Pianist und Dirigent. 1878 wurde er als Gesanglehrer und Konzertdirigent an der königlichen Musikakademie angestellt. Die Kompositionen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
und Naturwissenschaften, faßte dann im Verkehr mit A. Ulibischew den Entschluß, sich ganz der Musik zu widmen. 1855 trat er in Petersburg mit großem Erfolg als Pianist auf und gründete 1862, mit Lamakin die "Unentgeltliche Musikschule", der er seit 1867
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
).
8) * Heinrich, Pianist, geb. 12. Juli 1847 zu Pillau bei Königsberg i. Pr. als Sohn eines Lehrers, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater, 1856-62 von L. Steinmann in Potsdam und wurde dann in Berlin Schüler von Bülow, Bronsart und kurze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Sigismund, Pianist - Monteverde, Neapel
Thiers, Adolphe, Staatsmann - Guilbert, Nancy; Mercié, St. Germain
Thomas, George H., General - Ward, (R.) Washington
Tharbecke, Johan Rudolf, Staatsmann - Leenhoff Amsterdam
Thorwaldsen, Barthel, Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
als Lehrer und Pianist in Hamburg, wohin sein Vater (Militärkapellmeister) lange vorher versetzt war, siedelte 1876 wieder nach Leipzig über, wo er mehrere größere Werke zur Aufführung brachte, und ist jetzt Theaterkapellmeisterin Magdeburg. Eine Oper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen Marshallarchipels, »Ulf deren Riff 10 kleine bewaldete, zusammen nuri
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
758
Selbstmord bei Tieren - Semler
Kompositionen, unternahm auch Konzertreisen als Pianist und wurde bald als Lehrer des Klavierspiels am Konservatorium zu Köln angestellt, wo er, 1878 zum Professor ernannt, noch gegenwärtig wirkt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Bühnendichter (18. Sept. 1890)
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker (März 1890)
Bradlaugh, Charles, engl. Politiker (30. Jan. 1891)
Brassin, Leopold, Pianist (März 1890)
Broekel, Joh. (Pseud. A. Brook), Schriftstellerin (21. Okt. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
. veröffentlichte viele Lieder für eine Stimme und für Chorgesang; von seinen Männerchören ist vorzugsweise »Im Maien« Repertoirestück zahlreicher Männergesangvereine.
Bischoff, Hans, Pianist, geb. 17. Febr. 1852 zu Berlin, bildete sich unter Th
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
für Paris; Levasseur, Le Brésil (Par. 1890, illustriert).
Brassin, Leopold, Pianist, starb im März 1890 in Konstantinopel.
Braumüller von Tannbruck, Theodor, österreich. General, geb. 18. Nov. 1829 zu Klagenfurt als Sohn des Generalmajors Joseph
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
den 10. Nov. und dauert bis zum 21. März.
Busōni, Ferruccio, Pianist und Komponist, geb. 1. April 1866 zu Empoli bei Florenz, war sehr früh musikalisch hoch entwickelt und erlangte schon im Alter von 15 Jahren (1881) das Diplom der Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
im Kontrapunkt und der freien Komposition. Nachdem er noch einige Jahre in Berlin als Lehrer gelebt hatte, auch wiederholt als Pianist in den unter seinem Namen veranstalteten »Montagskonzerten«aufgetreten war, machte er 1878 eine Konzertreise mit Frau Artöt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
wiederherzustellen. Ferner schrieb er: «Endowed Parish Schools and High Church Vicars. Roans School: past, present and future» (Lond. 1868; 2. Ausg. 1879).
Bennett, Sir William Sterndale, engl. Komponist und Pianist, geb. 13. April 1816 zu Sheffield
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
, Duette, einige Klaviertrios, viele Duos für Violine und Klavier (meist über Opernmotive mit Pianisten, wie Osborne, Benedict, Wolff u. s. w. verfaßt), sind elegant und graziös, auch technisch höchst wertvoll, selbst da, wo der musikalische Gehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
erstenmal als Pianist öffentlich auf. Eine begeisterte Verehrung für Rob. Schumann führte 1853 zu persönlicher Bekanntschaft mit diesem Meister, der den jungen Künstler durch eine höchst günstige Kritik in der «Neuen Zeitschrift für Musik» in die Kunstwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
er 1867 zum Intendanten des Hoftheaters zu Hannover ernannt wurde. 1887 wurde er Generalintendant des Hoftheaters zu Weimar. Er ist als Pianist hervorgetreten und veröffentlichte Kompositionen für Klavier-, Kammer- und Orchestermusik. Hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
.
Brukterer, s. Bructerer.
Brüll, Ignaz, Komponist, geb. 7. Nov. 1846 zu Proßnitz in Mähren, wurde zu Wien im Klavierspiel von Epstein, in der Komposition von Rusinatscha, später von Dessoss unterrichtet. Nachdem er mehrere Konzertreisen als Pianist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
(s. d.) oder Urjupino.
Chopin (spr. schopäng), Frédéric François, Pianist und Komponist, geb. 1. März 1809 zu Zelazowa-Wola bei Warschau, franz.-poln. Herkunft, erhielt, 9 J. alt, Klavierunterricht durch den Böhmen Zywny, und seine Fortschritte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
Georg".
Czerny (spr. tscherni), Karl, deutscher Pianist und Komponist, geb. 21. Febr. 1791 zu Wien, war Schüler seines Vaters Wenzel C. (1752-1832, seit 1785 Musiklehrer in Wien), trat 1800 bereits öffentlich als Klavierspieler auf und war mit 15
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
'168" (1842), "I^6X-
p08iti0Q UlliV6l-86li6 äs I^0Qär68" (1851), "1^6
Ci-6l1it 6t 1a proäuctioQ IHrioole" (1853).
Duffek, Joh. Ludw., Pianist und Komponist,
geb. 9. Febr. 1761 zu Caslau in Böhmen, zeichnete
sich, von seinem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
.
Ehrlich, Alfr. Heinr., Musikschriftsteller, geb.
5. Okt. 1822 zu Wien, bildete sich unter Henselt
und Thalberg zum Pianisten aus, wurde 1852
Hospianist des Königs von Hannover und lebt seit
1862 als Musiklehrer und Musikreferent in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
. Nov.
1810 zu Bake's-Gyula, empfing Musikunterricht von
seinem Vater, einem Schullehrer, ging 1835 als
Kapellmeister und Pianist nach Pest, wo er seit 1838
als erster Kapellmeister, seit 1865 als General-
musikdirektor des Nationaltheaters (des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
und Kodifizieruug des Völkerrechts mit herbeigeführt.
Eine Sammlung feiner kleinern Schriften gab er
1884 heraus: "8p06cli68, Qi-Fuin6nt8 and iniZcellu-
N60N8 P^)61'8" (2 Bde., Neuyork).
Field (spr. fihld), John, engl. Pianist, geb.
26. Juli 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
. ^umgebracht.
Fulwa, eines der Vassiafette (s. d.).
Oumagalli, Adolfo, ital. Pianist, geb. 19. Okt.
1828 zu Inzago (Oberitalien), besuchte das Konser-
vatorium in Mailand und fand seit 1848 auf Kunst-
reisen in Italien, Frankreich und Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
, wurde in Wien durch Czerny und Anton Halm als
Pianist ausgebildet und machte 1829 mit seinem Vater eine Kunstreise durch
Ungarn, Polen und einen Teil von Deutschland. Auf der Rückreise blieb
er in Augsburg, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 839 b).
Herz, flammendes oder hängendes, s. Diclytra.
Herz, Henri, Komponist und Pianist, geb. 6. Jan. 1803 in Wien, war jahrzehntelang eine der bekanntesten Größen der Klaviermusik, der er sich als Virtuos und Komponist widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
und die "Charakterstücke
für Klavier", wie das bekannte "Zur Guitarre". AIs
Pianist gehörte H. der klafsifchen Schule Schmitts
und Kümmels an und war namentlich als Mozart-
Spieler geschätzt. Als musikalischer Schriftsteller und
Feuilletonist hat sich H. einen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
Busen Skelder-Viken.
Kullak, Theodor, Pianist und Musiklehrer, geb.
12. Sept. 1818 zu Krotoschin in Posen, lebte seit
1843 in Berlin, wo er Klavierlehrer der jüngern
Prinzen und Prinzessinnen war, errichtete später
mit Marx und Stern ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
und Wien, wo bei Hofe und in der vornehmen Welt die pianistische Virtuosität des Knaben Bewunderung fand. Nach
seiner Heimkehr lernte er sehr rasch auch Violine und Orgel spielen und verstand auch eigene Gesangskompositionen angemessen vorzutragen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
(Sohn) Klavierunterricht, studierte dann in München unter Franz Lachner und wurde 1847 Musikdirektor in Mainz. Seit 1851 lebt er in London als ausgezeichneter Pianist und Principal-Professor am Royal College of Music. Besonders bekannt ist P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
.
Paul, Oskar, Mustkgelebrter, geb. 8. April
1836 in Freiwaldau in Schlesien, bildete sich nach
absolviertem Gymnasium am Leipziger Konserva-
torium zum Pianisten aus und gab mehrere Kom-
positionen heraus. Er promovierte 1860, habili-
tierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
Rosenhauer, einen deut-
schen Naturforscher und Reisenden. Von ihm unter
andern: "Die Tiere Andalusiens" (Erlangen 1856).
Rofenhain, Jacques, Pianist und Komponist,
geb. 2. Dez. 1813 zu Mannheim, genoß seine musi-
kalische Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
).
Schmirgelmühlen, s. Edelsteinschleiferei (Bd. 5,
Schmitt, Aloys, Pianist, geb. 26. Aug. 1788 zu
Erlcnbach in Bayern, wurde von seinem Vater,
dann von Andrö in Offcnbach unterrichtet und nahm
feinen Aufenthalt in Frankfurt a. M., wo er 25
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
. Chr.) einen kurzen Be-
richt giebt. Das heutige Dorf S. (arab. Silwan)
ist erst im Mittelalter entstanden.
Siloti, Alexander, Pianist, geb. 10. Okt. 1803
auf dem seinem Vater gehörenden Gute Ampilowo
bei Charkow in Südruftland, war Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
.
Thalassographie, s. Oceanographie.
Thalassotherapie (grch.), die Behandlung der Krankheiten durch Seeklima, Seebäder und Seereisen.
Thalatta, s. Thalassa.
Thalausgang, s. Thal.
Thalberg, Sigismund, Pianist, geb. 7. Jan. 1812 zu Genf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
Kiel in der Theorie seine Lehrer waren. Er war
dann in Berlin als Pianist (besonders in den von
ihm veranstalteten "Montagskonzerten") und Lehrer
thätig und machte 1878 mit Frau Artöt eine Konzert-
reise durch Galizien und Rumänien. Seit 1878 lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
.
ist einer der bedeutendsten Geiger der Gegenwart, besonders ausgezeichnet durch warmen Ausdruck, und hat für sein Instrument mehrere
Kompositionen veröffentlicht. – Sein Bruder, Théophile Y. , geb. 5. März 1865 in Verviers (Belgien), ist als
Pianist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
als Pianist und wurde 1831 zur Leitung der Hofkonzerte berufen. Nachdem er seit 1836 auf Kunstreisen in England, Schottland, Holland und Deutschland bedeutende Erfolge als Virtuos erzielt hatte, erfolgte 1841 seine Ernennung zum Direktor der königl. Oper zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
, überall die höchsten Triumphe feiernd. In Amerika vermählte sie sich 1852 mit dem Pianisten und Komponisten Otto Goldschmidt (s. d.), kehrte nach Europa zurück und nahm ihren Aufenthalt in Dresden. Von hier siedelte sie nach einigen Jahren nach London
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
Cement besteht. Andere schöne Varietäten aus den Pyrenäen werden zu Bagnères-de-Bigorre verschliffen.
Kalkbrenner, Friedr. Wilh., Pianist und Komponist, geb. 1784 zu Cassel, war Schüler seines Vaters, des Kapellmeisters Christian K. (geb. 22. Sept. 1755
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
stehenden Diskoswerfers im Vatikan nachgebildet sein soll («Archäologische Zeitung», Taf. 209, 1, 2, Berl. 1866).
Alkan, Charles Henri Valentin, franz. Pianist, geb. 30. Nov. 1813 zu Paris, kam schon mit dem 6. Jahre auf das Konservatorium
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Waschungen; mit größern M. sind oft Medrese (s. d.), Imaret (s. d.), Türbeh (Mausoleen) und Kutubchane (Bibliotheken) verbunden.
Moschĕles, Ignaz, Pianist und Komponist, geb. 30. Mai 1794 zu Prag, war Schüler von Friedr. Dionys Weber und seit 1808
|