Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Preußen areal
hat nach 1 Millisekunden 222 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Preußenlandes)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
630 Fehn- und Moorkolonien
Fehnkolonien und Fehnkanäle in Ostfriesland.
Zeit hinein Moorkolonien gegründet, sodaß deren über 250 mit etwa 55 000 ha Areal und 60000 E. (1890) vorhanden
sind.
Die Moorkolonien
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
, ist das größte Preußens und enthält auf einem 4150 Hektar mit 12 Vorwerken umfassenden Areal 350 Mutterstuten des Reit- und Wagenschlags, die zu Anfang von orientalischen, später von englischen Halb- und Vollbluthengsten herangezüchtet sind, so
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Verwaltung auf Grund des von England, Rußland, Preußen und Österreich 15. Juli 1840 abgeschlossenen Vertrags und des großherrlichen Hattischerifs vom 13. Febr. 1841 stets einem vom Sultan gewählten Gliede der Familie Mehemed Alis auf Lebenszeit gegen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
der menschlichen Bewohner Europas wird gegenwärtig auf 331,612,360 berechnet, so daß auf 1 qkm 33 Bewohner kommen. Über Areal (mit Berücksichtigung von Strelbitskys Berechnungen), Einwohnerzahl, Dichtigkeit der Bevölkerung und ihre Zunahme in diesem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Reichstag so entschieden von der Regierung unterstützt worden, daß sie fast alle Wahlsitze in Ostpreußen und Pommern erobert hat und auf 75 Mitglieder gestiegen ist.
Deutsch-Krone, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
und 45,175 Schafe) und Fischerei, der Ackerbau ist ganz unbedeutend, da nur 0,6 Proz. des Areals auf Acker- und Gartenland entfallen. Hauptstadt ist Umeå.
Westerburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, auf dem Westerwald, an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Lübeck 573
Oldenburg 660
Preußen 738
Reuß jüngere Linie 781
- ältere Linie 781
Sachsen, Königreich 803
Sachsen-Altenburg 805
- Koburg-Gotha 805
- Meiningen 806
Sachsen-Weimar 806
Schaumburg-Lippe 820
Schwarzburg-Rudolstadt 843
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
", Fig. 5).
Kowno (lit. Kauna), Gouvernement in Rußland, grenzt im N. und O. an das Gouvernement Kurland, im S. an Wilna und Suwalki und im W. an Preußen und umfaßt ein Areal von 40,640 qkm (738 QM.). Das Land bildet eine weite Fläche mit einer Menge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
durch den Wiener Kongreß an Hessen-Darmstadt. Am 29. Mai 1849 wurde die von badischen Freischärlern besetzte Stadt durch Mecklenburger und Preußen erstürmt. - Das ehemalige Bistum W. ist in der Merowingerzeit gegründet worden, obwohl sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
961
Langenberg - Langenscheidt
der Kniekontrakwren" (ebd. 1858), "Die Insolation
des menschlichen Auges" (ebd. 1859).
Langenberg. 1) Stadt im Kreis Mettmann des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Steele-
Vohwinkel der Preuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
° nördl. Br. gelegen, wird fast ganz von Preußen und zwar im N. und S. von der Provinz Hannover, im O. von der Provinz Sachsen, im W. von der Provinz Westfalen umschlossen und ist außerdem auf kurze Strecken von Anhalt (im SO.) und von Waldeck (im W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
auf 11 m Seehöhe in die Oder. Die alte Warthemündung wurde 1817 geschlossen.
Ihr Flußgebiet hat ein Areal von etwa 48600 qkm, wovon 30760 auf Preußen kommen; von ihrem 756 km langen Laufe gehören 347 km zum preuß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
der Fidschianer zu der Annahme, daß dieselben eher zu- als abnehmen werden.
Eulenburg, 3) Botho, Graf, bisher Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau, wurde 23. März 1892 zum preuß. Ministerpräsidenten ernannt.
Europa. Die Bevölkerung Europas beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
des preuß.
Reg.-Bez. Koblenz, am linken Ufer des Rheins,
liegt Aßmannshausen gegenüber, 80 in über dem
Rhein und ist eine der schönsten Burgen des Rbeins,
deren eigentümliche Anlage (zinnengckrönte Türme,
die sog. Bergfriede, das Herrenhaus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
) 17,806 Einw.
Water-closet (engl.), s. Abtritt.
Waterford, Küstengrafschaft in der irischen Provinz Munster, erstreckt sich von Youghal bis zum Waterfordhafen und hat ein Areal von 1868 qkm (33,9 QM.) mit (1881) 112,768 Einw. Das Land ist sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
im N. an Livland und an den Rigaischen Meerbusen, im O. an das Gouvernement Witebsk, im W. an die Ostsee, im S. und SW. an Wilna, Kowno und Preußen und hat ein Areal von 27,286 qkm (495,5 QM.). Vom Areal sind 25 Proz. Ackerland, 30 Proz. Wiesen, 33
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
164
Malmesbury - Malmström.
mit der Abtei Stablo und der Grafschaft Ligne unter einem Fürstabt stand, aber durch den Lüneviller Frieden ihre Besitzungen an Frankreich verlor, worauf dieselben 1815 teils an Preußen, teils an die Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
, eine Metallgießerei, eine Leimsiederei und (1885) 2633 meist kath. Einwohner.
Ölpflanzen, s. Öle und Fette liefernde Pflanzen.
Öls, Standesherrschaft mit dem Titel eines Fürstentums im preuß. Regierungsbezirk Breslau, hatte ursprünglich ein Areal von 1760 qkm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
Areal von 483,700 qkm mit fast 6 Mill. Einw. an Rußland, 121,500 qkm mit 3,6 Mill. Einw. an Österreich und 145,700 qkm mit 2,7 Mill. Einw. an Preußen. Man unterschied in P. drei große Provinzen: Großpolen, Kleinpolen und Litauen (s. d.).
Das alte P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
des Landes zeigt folgende Tabelle:
Bezirk Areal Bevölkerung
in QKilom. QMeilen 1880
Salzburg, Stadt 9 0,16 24952
Salzburg, Bezirk 1731 31,44 65769
St. Johann 1765 32,06 28956
Tamsweg 1020 18,52 12868
Zell am See 2630 47,77 31025
Vgl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
299
Albrecht (Preußen).
Infantin Isabella, der 32jährigen Tochter Philipps, welche ihm die Niederlande als Brautschatz zubrachte mit der Bestimmung, daß dieselben an Spanien zurückfallen sollten, wenn die Ehe kinderlos bliebe. Die Hoffnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
die Benutzung, bis das Areal zur Viehweide benutzt werden kann, was von da ab bis zum abermaligen Abholzen geschieht. Ein Haubergsvorsteher besorgt die Geschäftsleitung. Die Haubergserben (Eigentümer) besitzen nur einen Idealanteil, der in einer Münzeinheit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
unternommene planimetrische Ausmessung des Areals von N. ergab folgende Zahlen:
Besitzungen qkm
Insel Borneo } mit den zugehörigen kleinen Inseln 552341,2
" Sumatra 455627,5
" Celebes 189896,4
" Java 131508,5
Molukken 95564,9
Niederländisch-Neuguinea 386223,9
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
299
Deutsche freisinnige Partei - Deutsche Litteratur
Bundesstaaten Vollspurbahnen km Schmalspurbahnen km
Elsaß-Lothringen 1465,61 157,03
Preußen 26493,93 359,49
Bayern 5926,50 52,54
Sachsen 2285,11 341,87
Württemberg 1551,22 44,16
Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
Übergabe des Briefes
( Briefhypothek : Preußen, Oldenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, Sondershausen u.s.w.) oder Umschreibung im
Hypothekenbuch ( Buchhypothek : Bayern, Sachsen, Württemberg, Sachsen-Weimar u.s.w.) erforderlich. Die erste Form
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
"Geschichte der griechischen Philosophie" (hrsg. von K. Köstlin, Tübing. 1859; 3. Aufl. 1881) hervorzuheben.
Schweich, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, unweit der Mosel und an der Linie Perl-Koblenz der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Fräsmaschine, Bohrmaschine, Hobelmaschinen, Sägemaschinen, Scheren, Fallhammer n. s. w. - Eine "Zeitschrift für W. und Werkzeuge", hg. von Dalchow, erscheint seit 1896 in Berlin.
Werkzink, s. Zink.
Werl, Stadt im Kreis Soest des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
von 1882 zu überhaupt 53,611 mit 244,037 Hektar Gesamtfläche ermittelt. Nach der Größe des landwirtschaftlich nutzbaren Areals unterschieden, befanden sich darunter:
^[Liste]
bis zu 1 Hektar 34129 mit 12574 Hektar Fläche
von 1-10 14149 51700
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
) 22,144,244 Einw.
Cismar (ehedem Cycismore), Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Oldenburg, unweit der Ostsee an dem jetzt ausgetrockneten Klostersee, mit 120 Einw. und einem ehemaligen Cistercienserkloster, das 1231 von Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
761
Großbodungen - Großbritannien.
Großbodungen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Worbis, an der Bode, hat ein Amtsgericht, eine evang. Kirche und (1885) 1071 Einw.
Großbottwar, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
141
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung).
land, Tholen und Philipsland steht die Osterschelde in Verbindung mit dem Krammer und deshalb auch mit der Maas. Die N. sind überdies sehr reich an kleinern Flüssen, welche darum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
248
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei).
Land- und Forstwirtschaft.
Was die Hauptnahrungsquelle der Bewohner betrifft, so steht der Ackerbau noch auf einer niedrigen Stufe. Die Ackerfläche beträgt nur 0,7 Proz. des Areals
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
im SO. und dem Mälar- und Hjelmarsee im N., grenzt im Süden an Ostgotland, im W. an Örebro, im N. an Westmanland, im NO. an das Län Stockholm, welchem nur der nordöstliche Teil der alten Landschaft S. zugeteilt ist, und hat ein Areal von 6841,4 qkm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
und Inde, nach Deutschland hereinragende Teile des großen belgischen Beckens; 2) das Saarbecken oder Saarbrückener Becken, an welchem außer Preußen auch Bayern und Lothringen partizipieren; 3) das westfälische oder Ruhrbecken, zu welchem als äußerste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
"), die durch die Egeronstraße in eine Nord- und eine Südhälfte getrennt wird und von zahlreichen kleinen Inseln (Larat, Vordate, Malu etc.) umgeben ist. Das Areal beträgt 5782 qkm (105 QM.) mit 25,000 Einw.
Tenkitten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
nachstehende Tabelle Auskunft gibt.
Areal und Bevölkerung (1. Dez. 1885). Staaten Areal in QKilom. Anteil am Gesamtareal Bevölkerung 1885 Anteil an der Bevölkerung Einwohner auf 1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
449
Landesausschuß - Landesgericht.
kolossalen Areal Rußlands ist die Ausgabe der L. besonders schwer. Die Topographen sind daher gruppiert beim Hauptstab in Petersburg, bei den Gouvernements, bei den Armeen im Kaukasus, in Zentralasien etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
der Linie Müllheim-N. der Badischen Staatsbahn (mit Eisenbahnbrücke über den Rhein), hat eine neue kath. Pfarrkirche, Schiffahrt und (1885) 1360 Einw. Hier starb 8. Juli 1639 Herzog Bernhard von Weimar. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
662
Westerwaldbahnen - Westfalen (Königreich)
Westerwaldbahnen. 1) Obere Westerwaldbahn, vom preuß. Staate erbaute, 1885 und 1886 eröffnete Nebenbahn von Hadamar über Westerburg und Hachenburg nach Altenkirchen (56,6 km), an Stelle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
Klettgaues (Hamb. 1857).
Kletzko (Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen mehreren Seen, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1872 meist kath. Einwohner.
Kleutgen, Joseph, kath. Theolog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
und 19 Abgeordneten (einer von der Handelskammer, 4 von den Städten und Industrieorten, 14 von den Landgemeinden) zusammengesetzt ist. In politischer Beziehung zerfällt V. in folgende Bezirkshauptmannschaften:
Bezirkshauptmannschaften Areal
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
von
diesem erworben werden kann. Zugleich enthält die Konzession neben andern Befugnissen namentlich das Recht der
Expropriation des zum Bau und Betrieb notwendigen Areals sowie zur zeitlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
Hüttenwerk zu Metall verarbeitet. Den Brennstoff liefert ein eignes Waldamt, welches über Forsten mit einem Areal von 7500 Hektar verfügt. Die Arbeiterzahl beträgt bei dem Berg- und Hüttenwerk und der Zinnoberfabrik 1300; die Produktion belief sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
der preuß. Provinz Schlesien angehöriger Flüsse:
1) Die Lausitzer oder Görlitzer N., Nebenfluß der Oder, entspringt oberhalb Reichenberg in Böhmen, 345 m ü. M., tritt südlich von Zittau nach Sachsen und bei Radmeritz nach Schlesien über und mündet nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
.); der Rest fällt auf Juden, Protestanten und Rechtgläubige (500). R. hat sehr fruchtbaren Boden, und die Landwirtschaft ist stark entwickelt, obwohl größtenteils noch die Dreifelderwirtschaft im Gebrauch ist. Vom Areal kommen 51 Proz. auf Ackerland, 6,8
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
uralte Burg, ein Bezirksgericht, (1885) 3397 meist mohammedan. Einwohner und Weinbau.
Stolberg (Stollberg), ehemalige Grafschaft am südlichen Fuß des Harzes, deren Gebiet, 429 qkm (7,8 QM.) mit 33,000 Einw., seitdem die Landeshoheit auf Preußen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
.
Sutura (lat.), Naht, Knochennaht.
Suum cuique (lat.), "jedem das Seine", Devise des preuß. Schwarzen Adlerordens.
Süvern, Johann Wilhelm, Philolog und einflußreicher preuß. Schulmann, geb. 1775 zu Lemgo, Schüler F. A. Wolfs und Fichtes, dann Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
zu gute. Dennoch war das Land von seiner frühern Blüte unter der Ordensherrschaft gänzlich herabgekommen, als es 1772 durch die erste polnische Teilung an Preußen fiel; nur Danzig und Thorn blieben damals polnisch, wurden zwar 1793 auch preußisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
als Familienvermächtnis auf Ali über.
Zulia, westl. »Sektion« des Staats Falcon in der Bundesrepublik Venezuela, umfaßt das die Lagune von Maracaibo umgebende Flachland und hat ein Areal von 64,670 qkm (1174,5 QM.) mit (1873) 59,235 Einw. Die Bewässerung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
Utrechter Frieden (1713) wesentlich auf die Pyrenäenhalbinsel beschränkt, und die Bourbonen besetzen die Throne von Spanien, Sicilien und Parma. (S. Historische Karten von Europa II, 5.) In Preußen legt Friedrich Wilhelm I. die ehernen Fundamente, auf denen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
anfänglich glücklich, wurde aber 29. Okt. bei Frei-
derg in Sachsen vom Prinzen Heinrich von Preußen
gänzlich geschlagen. H. wurde darauf bis 1764 Gou-
verneur von Siebenbürgen, führte auf dem Kongreß
zu Karlowitz den Vorsitz, wurde 1773 Gouverneur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0201,
Agrate |
Öffnen |
ohne Entschädigung fort (z. B. Preußen, Österreich, Württemberg), die aus privatrechtlichem Titel stammenden wurden entweder nur gegen Entschädigung aufgehoben (z. B. Österreich, Bayern, Württemberg), oder überhaupt lediglich für ablösbar erklärt (z. B
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
.).
Angerapp, Fluß in Ostpreußen, entspringt aus dem Mauersee, nimmt die Goldapp auf und vereinigt sich oberhalb Insterburg mit der Pissa zum Pregel; ist 144 km lang.
Angerburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Ausfluß der Angerapp
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
und zwischen Niemen und Düna, auf 4-5000 QM. geschätzt wird. In der Mark und Lausitz breitet sich die Braunkohlenformation auf einem Areal von 800 QM. aus. Mit ihm steht in unmittelbarem Zusammenhang das sächsisch-thüringische Becken von Halle, welches sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
man mehrere Teile des Tiers arzneilich.
Haiger, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis, an der Dill und an der Linie Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat eine sehr alte gotische Kirche, eine Oberförsterei, eine Eisenhütte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
567
Lausitz.
Lausitz (Lusatia), ein bis 1815 zu Sachsen, seitdem teils zu Sachsen, teils zu Preußen gehöriger, von SO. nach NW. sich erstreckender Landstrich, zwischen Böhmen, der sächsischen Kreishauptmannschaft Dresden, den preußischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
, deren Areal 330 qkm (6⅕ QM.) mit 21,000 Einw. umfaßte, ist jetzt mit einigen andern Gebietsteilen zum Kreis L. des Regierungsbezirks Osnabrück vereinigt. Die Grafschaft L. war von jeher mit der Grafschaft Tecklenburg verbunden und wurde erst 1508 bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
Telchaquillo, die alte Hauptstadt des Mayareichs.
Maybach, Albert, preuß. Minister, geb. 29. Nov. 1822 zu Werne in Westfalen, trat 1845 in den preußischen Justizdienst, ging 1853 in den Eisenbahnverwaltungsdienst über, wurde Vorsitzender des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
wenigstens zum kaiserlichen Kommissarius, durch welchen Ausweg ihm die Regierung doch erhalten wurde. Ein Aufstand der Bürger und Bauern (1733), die Einmischung Preußens zu gunsten Karl Leopolds blieben erfolglos. Als nach seinem Tod (1747) Christian
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
die Genehmigung des Landesherrn erforderlich. Auch haben Landesgesetze den Eintrag der N. in das standesamtliche Geburtsregister angeordnet. In Preußen (Zuständigkeit der Bezirksregierungen) ist die Sache durch Kabinettsorder vom 15. April 1822
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
) im obersächs. Kreis, bestand aus der Herrschaft Q. und seit 1635 aus den magdeburgischen Ämtern Jüterbog, Dahme und Burg, hatte ein Areal von 468 qkm (8½ QM.), 20,000 Einw. und teilte sich in die Kreise Q. und Jüterbog. Die edlen Herren von Q. stammen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
150
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch).
tionalverein eine Zuflucht, schloß 1862 mit Preußen eine Militärkonvention
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, an der Heder und der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, 100 m ü. M., hat ein Franziskanerinnenkloster, ein Amtsgericht, eine Saline, ein Solbad, Zigarrenfabrikation, Getreide
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
837
Trier (Bistum) - Trier (Stadt).
Trier, vormaliges deutsches Erzstift und geistliches Kurfürstentum im kurrheinischen Kreis, umfaßte ein Areal von 8314 qkm (151 QM.) mit 280,000 meist kath. Einwohnern und teilte sich in das obere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
. Burgdorf 2).
Werlhofsche Krankheit, s. Blutfleckenkrankheit, Werlhofsche.
Wermelskirchen, Stadt (seit 1873) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, Knotenpunkt der Linie Born-Opladen der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
kamen im J. 1887 vor: 3219 Eheschließungen, 14,096 Geburten und 9037 Todesfälle,der Geburtsüberschuß betrug mithin 5059. Von dem Areal des Herzogtums kommen nach der Aufnahme von 1883: auf Ackerland, Gartenland und Weinberge 185,135 Hektar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
aber finden wir nur mehr torfige Heiden. Eigentümlich ist der E. das in höhern Lagen vorkommende "Wild- oder Schiffelland", ein 2500 qkm großes Areal, das nur zeitweilig anbaufähig ist und jahrelang brach liegt.
Die Grundmasse der E. ist die untere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
der westl. Grenze flieht der Cree, an der öst-
lichen der Nith, in der Mitte der fischreiche und
kanalisierte Dee (s. d.). Ackerland, im ganzen 28 Proz.
des Areals, kommt nur im Südosten und in den
Thälern des Dee und Nith vor. Dem Mangel an
Waldung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der innerlich genommenen Samen, jede geschlechtliche Regung zu unterdrücken, woher der Name der Pflanze.
Keuschberg, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, unmittelbar an die Saline Dürrenberg (s. d.) stoßend, an der Saale, hat (1890) 923 evang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
gezwungen, den Salzigen See bei Oberröblingen auszupumpen, dessen Wasser unterirdisch in
einzelne Tiefbaue eingedrungen war; dadurch hat dieselbe allerdings ein Areal von etwa 900 ha
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
. vernichtet und eine neue unvergängliche und glanzvolle Welt geschaffen werden.
Ahrweiler, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Ahr, durch eine Zweigbahn bei Remagen mit der Eisenbahn Köln-Bingerbrück verbunden, mit Amtsgericht, schöner kath
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
. angustifolia Koch (Gänsekresse), eine ausdauernde Pflanze, die sich in Gräben, Bächen, Teichen und Sümpfen durch ganz Europa und Mittelasien findet, wird für narkotisch-scharf gehalten.
Berum, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Norden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
einen entscheidenden Sieg über die Spanier gewann. Das Areal beträgt einschließlich des zugehörigen Territoriums Casanare 44,000 qkm (800 QM.). Der Westen des Gebiets ist Hochland und umschließt einen Teil der Kordillere von Neugranada mit ihren Abhängen zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
sowie der Lagerräume für Petroleum ist seit der Erwerbung eines Areals von 36 Hektar (1871) von Preußen ermöglicht worden. Zahlreiche Docks (darunter das großartige Trockendock des Norddeutschen Lloyd), Werften (mit 900 Arbeitern), geräumige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
Kanals von Bristol und grenzt im Innern an Cardiganshire und Brecknockshire. Sie hat ein Areal von 2405 qkm (43,7 QM.). Die Küste ist flach und teilweise sumpfig, aber das Innere ist ein Hügelland, und im O. erreichen die Schwarzen Berge (Mynydd Dû
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Disziplinarhofbis Dithmarschen |
Öffnen |
, in Preußen eine zur Entscheidung von Disziplinarsachen der vom König oder von den Ministern angestellten Beamten eingesetzte Behörde in Berlin. Für das Deutsche Reich tritt zur zweitinstanzlichen Entscheidung in Disziplinarstrafsachen gegen Reichsbeamte ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
) einer Geschützscharte der Landfortifikation entsprechen.
Drengfurt, Stadt in der preuß. Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Rastenburg, an der Omet (einem Nebenfluß der Alle), 20 km vom Bahnhof Rastenburg, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
die Kirche hervor, die, 1773 vom Blitz getroffen, im mittelalterlichen Stil wiederhergestellt wurde. Als 1803 die Abtei infolge des Reichsdeputationshauptschlusses als Entschädigung an Bayern kam, umfaßte sie ein Areal von etwa 110 qkm mit 5300 Einw
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
der Schlacht bei Leipzig wurde er als Gefangener nach Preußen geführt, aber, nachdem sich sein Vater den Alliierten angeschlossen, wieder freigelassen und kämpfte sodann 1814 und 1815 an der Spitze der großherzoglich hessischen Truppen mit gegen Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
hierher gebrachten Särgen Einhards und Emmas. -
2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in schöner Lage am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, mit einer evangelischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
Mutterstuten und drei Jahrgänge Fohlen. Das ursprünglich kursächsische Gestüt wurde hier 1722 errichtet und ging 1815 an Preußen über. Mit den zugehörigen Vorwerken Döhlen, Neu-Bleesern und Repitz nimmt G. ein Areal von 1295 Hektar ein. In G. starb 14. Juni
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
auf (1886) 581,680 Seelen. Vom gesamten Areal kommen 3630 qkm auf Ackerland, 580 auf Wiesen, 360 auf Weinland, 1110 auf Heideland und 1630 qkm auf Wald. In dem hohen Thal von St.-Laurent du Pont oder La Grande Chartreuse gedeiht nur um St.-Laurent du Pont
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
Frieden 1814 mußte Frankreich auch den bisher französischen Anteil des Erzstifts K. zurückgeben; derselbe ward Preußen zugeteilt, desgleichen die auf dem rechten Rheinufer gelegenen Reste des Erzbistums, welche Nassau besessen hatte, die Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Anaximenes gerettet. Heute Lapsaki, aber ohne antike Reste.
Lampyris, Johanniswürmchen; Lampyridae, Leuchtkäfer.
Lamscheid, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, hat einen an Kohlensäure sehr reichen Sauerbrunnen, den schon seit 1563
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
).
Liebstadt, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Mohrungen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2455 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
(poln. Lomza), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau und im W. an Plozk und hat ein Areal von 12,087 qkm (219,5 QM.). Bewässert wird es vom Narew und den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
Schafe und 4,552,000 Schweine. 1885 wurden 1,198,092 Schweine eingepökelt, und in diesem Industriezweig steht M. nur Illinois und Ohio nach. An Mineralien ist das Land ungemein reich. Die Kohlenfelder nehmen ein Areal von 69,635 qkm ein; die Flöze sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
Areal, wie ein Mann mit einem gewöhnlichen Gespann vom Morgen bis zum Abend zu bearbeiten im stande ist. Der M., selbst oft in einem und demselben Land verschieden groß (großer, kleiner etc. M.), hielt gesetzlich in Baden 400 QRuten = 36 Ar, in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Einw. Dabei das kleine Mineralbad Rezek. -
26) Stadt in Mähren, s. Mährisch-N. -
27) Wiener-N., Stadt in Niederösterreich, s. Wiener-N. -
28) N. an der Waag, s. Waagneustadtl.
Neustadt-Eberswalde, s. Eberswalde.
Neustädtel, 1) Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
).
Neuwied, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz und Hauptort der mediatisierten Grafschaft Wied (s. d.), rechts am Rhein, über welchen hier eine fliegende Brücke führt, und an der Linie Friedrich-Wilhelmshütte-Oberlahnstein der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
Italien und das Departement Seealpen, im S. an das Departement Var, im W. an Vaucluse, im NW. an Drôme, im Norden an das Departement Oberalpen und umfaßt ein Areal von 6954 qkm (126,3 QM.). Das Departement ist sehr gebirgig, namentlich im östlichen Teil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
296
Obergärung - Oberkaufungen.
als zwei Drittel des Areals) ist ein fruchtbares Hügelland, der Süden dagegen ein vollständiges Gebirgsland, das sich gegen Spanien hin immer höher bis zur Region der Schneefelder, Eisseen und Gletscher erhebt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
von Bergen, ist vom Festland durch den Osterfjord und Sörfjord getrennt.
Österö, Insel, s. Färöer.
Osterode, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, am Harz, an der Söse und an der Linie Herzberg-O. der Preußischen Staatsbahn, 239 m ü
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
342
Preußen (Bevölkerung).
burg, Oberschlesien und Altona, die niedrigste (wenig über und unter 16°) die Küstenlandschaften an der Nord- und Ostsee und der Norddeutsche Landrücken. Die mittlere Temperatur auf den nachbenannten meteorologischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
349
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau).
der Privatforsten ragen dagegen neben der Stadt Berlin, welche wie Hohenzollern überhaupt keine Staatsforsten hat, die Provinzen Schlesien und Westfalen hervor, in denen 77,4, bez. 72,4 Proz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
. 927.
Schaumburg-Lippe, souveränes, zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, zwischen 51° 53'-52° 30' nördl. Br. und 8° 59'-9° 20' östl. L. v. Gr., wird von dem preußischen (vormals hessischen) Teil der Grafschaft Schaumburg den preuß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
); "Allerlei nette Pflanzen" (mit Illustrationen von Meggendorfer, Münch. 1882); "Die Jungfernrede", Humoreske (Berl. 1883); "Brummstimmen der Zeit" (das. 1886) u. a.
Schmidtmannshall, Salz- und Kaliwerke bei Aschersleben im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
aus zwei getrennten Teilen, nämlich der am Thüringer Wald gelegenen Oberherrschaft und aus der von der preußischen Provinz Sachsen umschlossenen Unterherrschaft, besteht. Letztere bildet ein zusammenhängendes, von Schwarzburg-Rudolstadt, Preußen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
.), Plackerei, Stänkerei.
Trakehnen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Stallupönen, 5 km vom Bahnhof T. an der Linie Seepothen-Eydtkuhnen der Preußischen Staatsbahn, hat ein königliches Hauptgestüt (1732 von Friedrich Wilhelm I
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
ließ 1827 eine Sammlung der Ukase in 48 Bänden veranstalten, der sich die spätern von Jahr zu Jahr anschließen. Sie bildet die Grundlage des russischen Reichskodex (Swod sakonow).
Ukelei, s. Weißfisch.
Uker (Ucker, Ücker), Fluß in Preußen, bildet
|