Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Preußische Armee hat nach 1 Millisekunden 653 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Preußischer'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102b, Handfeuerwaffen II Öffnen
und gespannt. Fig. 12. Abgefeuert und geöffnet. Fig. 13. System Dreyse (preußisches Zündnagelgewehr). Durchschnitt des Verschlusses. Fig. 14. System Chassepot (Frankreich). Zum Laden geöffnet. Fig. 15. System Berdan II (Rußland). Geschlossen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0794, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
, marschierte nach der Lauter. Die letztere Armee kam zuerst mit der 2. Division des Korps von Mac Mahon, welche unter General Douay in Weißenburg stand, in Berührung. Nach heftigem, erbittertem Kampf wurde 4. Aug. von dem 5. und 11. preußischen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1018, Königgrätz (Schlacht bei) Öffnen
1018 Königgrätz (Schlacht bei). und am Abend des 2. von den Vorposten der ersten Armee Meldungen einliefen, daß an und jenseit der Bistritz starke feindliche Truppenmassen aufgestellt seien, befahl der König nach einem Kriegsrat den Angriff
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0381, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
381 Preußisch-deutscher Krieg. erste Armee des Flußübergangs bei Podol, Clam-Gallas wurde 28. Juni aus seiner Stellung am Muskyberg bei Münchengrätz herausgeworfen, und 29. Juni wurden Österreicher und Sachsen nach heftigem, verlustreichem
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0720, Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) Öffnen
die Entwickelung der preußischen Armee ein hervorragendes Verdienst. 1864 erhielt der Prinz, inzwischen zum General der Kavallerie befördert, den Oberbefehl über die preußischen Truppen in Schleswig-Holstein, ging nach dem verunglückten Angriff auf Missunde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0846, von Muff bis Mufti Öffnen
von Rattkau abzuschließen. 1808 trat er als Mitglied des sogen. geheimen Konseils in weimarische Dienste, 1813 aber wieder in die preußische Armee und ward als Oberstleutnant dem Generalstab Blüchers zugeteilt. Nach dem Gefecht bei Hainau in Schlesien, zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0369, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) Öffnen
er der preußischen Armee in den Rücken zu fallen drohte. Herzog Karl von Braunschweig, welcher, obwohl 71 Jahre alt, den Oberbefehl übernommen hatte, befahl daher den Abmarsch nach Osten in zwei Armeen, um sich bei Halle mit der Reservearmee zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0750, von Grit bis Grobin Öffnen
in die preußische Armee ein und kämpfte bei Dresden, bei Kulm und bei Leipzig. Nachdem er im Generalstab der schlesischen Armee dem Feldzug in Frankreich beigewohnt und im Juli 1814 zum Major befördert worden war, focht er 1815 bei Ligny und Waterloo
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0380, von Preußischblau bis Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
Österreichs, sie auch in Italien vorzunehmen, scheiterte. Am 4. und 8. Mai wurde die Mobilmachung der preußischen Armee befohlen und die Landwehr aufgeboten, in den Mittelstaaten verlangten die Regierungen von den Landtagen Militärkredite und erhielten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0700, von Bentheim bis Bentinck Öffnen
Generalleutnant à la sulte der Armee war, ist sein Neffe, Prinz Gustav (geb. 4. Okt. 1849), Rittmeister à la sulte der preußischen Armee, Standesherr geworden. - Die jüngere Linie, B.-Steinfurt, 1622 von Arnold Jobst gestiftet, teilte sich später
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0139, von Hannover (Geschichte: seit 1866) bis Hannover (Stadt) Öffnen
auf Mobilisierung der Bundeskontingente bei. Auch die preußische Sommation vom 15. Juni verfehlte ihre Wirkung, denn der Gedanke einer militärischen Führung Norddeutschlands durch Preußen hatte nun einmal in den höchsten Kreisen Hannovers
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0554, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
554 Metz (Schlachten und Belagerung 1870). tion der Armee beim Fort St.-Julien zur Ausführung des Durchbruchs nach Diedenhofen. Der Versuch führte die Schlacht bei Noisseville (s. d.) 31. Aug. und 1. Sept. herbei, welche Bazaines Absicht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0796, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
war die Loirearmee unter General La Motterouge, und als diese sich von Orléans nach Norden in Bewegung setzte, wurde ihr von der deutschen Armee vor Paris General v. d. Tann mit dem 1. bayrischen Korps und der 22. preußischen Division entgegengeschickt, welcher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
, Tochter des Prinzen von Wales, vermählt, trat er 1773 als General der Infanterie in die preußische Armee, wohnte dem bayrischen Erbfolgekrieg bei und übernahm 1780 nach seines Vaters Tode die Regierung von Braunschweig. 1787 befehligte er die preußische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0403, von Wartenberg bis Warton Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Allenstein, an der Pissa und der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein altes Schloß, 2 Waisenhäuser, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0641, von Grävell bis Gravelotte Öffnen
Frieden förmlich an Frankreich abgetreten. Grävell, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm, philosophischer und juridischer Schriftsteller: geb. 28. Aug. 1781 zu Belgard in Pommern, gehörte seit 1805 dem preußischen Staatsdienst in verschiedenen Stellungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0945, Siebenjähriger Krieg Öffnen
befreien, durch den Sieg bei Lobositz (1. Okt. 1756) ab und nötigte die Sachsen zur Kapitulation von Pirna (15. Okt.), worauf Unteroffiziere und Gemeine der sächsischen Armee der preußischen einverleibt, Sachsen überhaupt als eroberte Provinz ausgesogen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0529, Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) Öffnen
. Dennoch würde Bismarck den Herzog Friedrich anerkannt haben, wenn derselbe die preußischen Forderungen (22. Febr. 1865) angenommen hätte: nämlich seine Armee und Marine mit der preußischen zu vereinigen, Sonderburg, Rendsburg und Friedrichsort
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0423, von Lamarmora bis Lamarque Öffnen
Armee, vor allem den Generalstab, nach dem Muster des französischen und preußischen Heers, bis er im April 1855 die sardinischen Hilfstruppen nach der Krim führte, wo er an den Kämpfen vor Sebastopol teilnahm. Nach dem Pariser Frieden zum General
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
in völligem Blödsinn 27. Aug. 1618 in Fischhausen. 21) Friedrich Heinrich A., Prinz von Preußen, geb. 4. Okt. 1809, vierter Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III., trat 1819 als Sekondeleutnant in die preußische Armee, in der er bis 1852 zum Rang
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0216, von Kriegsrecht bis Kriegssanitätswesen Öffnen
; die französische Armee hatte gleichzeitig 13,500 Verwundete und 112,500 Lazarettkranke. Günstiger war bereits das Verhältnis der 1866 in der preußischen Armee an Wunden und Krankheiten Verstorbenen, es betrug 1:1,5, während unter dem Verlust
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
auf einem Fuchs mit Roon, Bismarck und Moltke (1872, Museum in Köln), Kaiser Wilhelm auf einem Braunen mit Moltke (1873, im Besitz des Kaisers) und (1879) für den sogen. Intormentissaal des Potsdamer Schlosses der Gründer der preußischen Armee, Friedrich Wilhelm
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0051, Auerswald Öffnen
inzwischen verstärkten Feind immer zurückgewiesen. Endlich, als die Flügel entblößt und bedroht, die Munition verschossen war, trat die preußische Armee, obwohl inzwischen die Division Oranien herangekommen und noch über zwölf frische Bataillone
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0244, Baden (Geschichte der letzten Jahre) Öffnen
erklärte sofort den Fall des Bündnisses von 1867 eingetreten und stellte die badische Division, deren Oberbefehl General v. Beyer, später v. Glümer führte, unter preußischen Befehl. Dieselbe wurde der dritten Armee unter dem Kommando des Kronprinzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0832, Kleist (Heinrich von) Öffnen
Organisation der Armee das Kommando der niederschlesischen Brigade, und 1809 ward er zum Kommandanten von Berlin ernannt. Im russischen Feldzug 1812 befehligte er eine Brigade des Yorkschen Korps und nahm, zum Generalleutnant befördert, im letztern auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0140, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) Öffnen
der Einmarsch preußischer Truppen bei Strehla und Löbau. S. rief die Bundeshilfe, natürlich vergeblich, an, und da eine Verteidigung Sachsens nicht im österreichischen Kriegsplan lag, so zog sich die Armee, welche der König begleitete, 18. Juni nach Böhmen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0647, Schulenburg Öffnen
1731. - Adolf Friedrich, Graf v. d. S., geb. 1685 zu Wolfenbüttel, stand von 1705 bis 1713 in hannöverschen Diensten, machte als Major die Schlachten bei Oudenaarde und Malplaquet mit, trat hierauf in die preußische Armee und nahm an den Feldzügen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0893, Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) Öffnen
Verzicht auf sein Unionsprojekt und auf die mit Baden, Anhalt, Mecklenburg und Braunschweig abgeschlossenen Militärkonventionen, die Räumung von Baden und Hessen und die Rückführung der schleswig-holsteinischen Armee hinter die Eider durch preußisch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0461, Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) Öffnen
ist vortrefflich. Das sehr interessante Tagebuch eines preußischen Musketiers aus dem Siebenjährigen Kriege hat D. Kerler (Münch.1891), die Memoiren eines Offiziers, der 1750 in die preußische Armee eingetreten ist, hat Helene v. Hülsen (Verl. 1890
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0746, von Leutenberg bis Leuthen Öffnen
Entschluß, die dreimal stärkere Armee des Feindes anzugreifen, wo er sie auch fände. Die gesamte Armee des Königs bestand aus 22,000 Mann Fußvolk und 12,000 Reitern mit 167 Geschützen. Die österreichische Armee unter dem Prinzen Karl von Lothringen hatte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0831, von Armee bis Armenien Öffnen
der preußischen Streitkräfte; für kriegerische Operationen werden aber aus dieser Gesamtheit mehrere Armeen aufgestellt und dann entweder nach der Nummer als 1., 2., 3. A., oder nach dem Kriegsschauplatz (so 1866 die Elbarmee, 1870 die Nordarmee
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0323, von Masse bis Massenbach Öffnen
Leven bei Nizza, Sohn eines Weinhändlers, begleitete früh einen Verwandten, Kapitän eines Kauffahrers, auf zwei Seereisen, trat 1772 in die französische Armee ein, nahm aber 1786 als Unteroffizier den Abschied und kehrte nach Nizza zurück. Nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0118, von Feldprediger bis Feldspat Öffnen
. Vgl. Stephan, Geschichte der preußischen Post (Berl. 1859); die "Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine"; das Generalstabswerk über den deutsch-französischen Krieg 1870/71, Heft 20. Feldprediger, s. Militärgeistliche. Feldpropst, s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0506, von Heydebrand und der Lasa bis Heyden Öffnen
. Er begleitete die preußische Armee auch 1870 nach Frankreich. Eine Frucht seiner dortigen Studien ist der Besuch des deutschen Kaisers bei den Verwundeten im Schloß zu Versailles. Von
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0362, Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) Öffnen
aus staatlichen Dotationen und nicht voll 20 Proz. aus besondern Umlagen. Armee und Flotte sind an das Reich übergegangen (s. Deutschland, S. 843 ff.). Das Kontingent der königlich preußischen Armee umfaßt jetzt auf Grund verschiedener Verträge
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0902, Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) Öffnen
, daß Bayern freiwillig seine deutsche Pflicht erfülle. Die süddeutschen Kontingente wurden mit drei preußischen Armeekorps zur dritten deutschen Armee unter dem Befehl des Kronprinzen von Preußen vereinigt, während die erste und zweite Armee
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1019, von Königin bis Königinhofer Handschrift Öffnen
, welche freilich das Schicksal des Tags nur kurze Zeit aufhalten konnten. Der Rückzug der österreichischen Armee artete schließlich in völlige Panik aus, und wenn die gesamte preußische Reiterei zur Verfolgung bereit gewesen wäre, würde eine Sammlung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0207, von Nojos bis Nöldeke Öffnen
207 Nojos - Nöldeke. nehmen sollten; erst nach Erstürmung der Höhe sollte der Abmarsch der Armee angetreten werden. Es waren im ganzen 120,000 Mann mit 600 Geschützen, mit denen Bazaine um 4 Uhr nachmittags durch ein heftiges Geschützfeuer den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0626, Bülow Öffnen
626 Bülow. Febr. 1755 auf dem Familiengut Falkenberg in der Altmark, erhielt von seinem Vater eine treffliche Erziehung, trat schon 1768 als Junker in die preußische Armee, ward 1775 Leutnant, 1790 Stabskapitän und Gouverneur des Prinzen Ludwig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0751, von Wortfügungslehre bis Wörth Öffnen
herbeigeführt, daß Mac Mahon nach dem Gefecht von Weißenburg der dritten deutschen Armee das Vordringen durch die Vogesen verwehren wollte. Der Marschall, der sein 1. Korps und eine Division des 7. Korps zur Verfügung hatte, benutzte eine sehr
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0117, Feldpost Öffnen
die Besorgung nur eine höchst unsichere; Briefe, welche überhaupt ankamen, brauchten fast immer mehrere Monate. Das erste preußische Feldpostamt wurde 1716 im vorpommerschen Krieg errichtet. Friedrich d. Gr. bildete die F. weiter aus und legte den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0553, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
befohlen, am 14. begann das Defilieren der Armee durch die beengende Festung und über die Moselbrücken. Der von den Unterbefehlshabern des 1. und 7. preußischen Korps improvisierte Angriff auf die abziehenden Franzosen 14. Aug., welcher zu der Schlacht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0884, von Munitions-Fuhrparkskolonnen bis Munk Öffnen
der Infanterie (Kavallerie) in Deutschland 180 Patronen; bei der Artillerie für leichte 250, für schwere Geschütze 200. Der Munitionsverbrauch der preußischen Infanterie betrug 1866 bei der Armee in Böhmen 6 pro Mann = 1,368,000, bei der Mainarmee 11 pro
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
Kommandeur der gesamten Infanterie. Im Feldzug von 1866 befehligte er die ganze sächsische Armee, die anfangs dem 1. österreichischen Armeekorps (Clam-Gallas) zugeteilt war. Mit diesem zusammen kämpfte er bei Münchengrätz und Gitschin. In der Schlacht bei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0649, von Feldpost bis Feldsalat Öffnen
Umwälzungen und Leistungen hervorgerufen. Während des Krieges von 1866 wurden täglich etwa 30000 Briefe nach und von der Armee durch die preußische F. befördert. Die in die- sem Kriege gesammelten Erfahrungen wurden bei der durch die Dienstordnung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0694, von Derma bis Dernburg Öffnen
, evangelischer und kath. Kirche, Korkschneiderei, Fabrikation von hölzernen Pfeifenköpfen und (1880) 1142 Einw. D. bildete 4. Juli 1866 den Schauplatz des ersten Kampfes zwischen der preußischen Mainarmee und den Bayern. Die einzelnen Gefechte fanden bei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0760, von Großalmerode bis Groß-Bittesch Öffnen
Oudinot erobern zu lassen, um die Erhebung des preußischen Volkes in ihrem Mittelpunkt zu ersticken. Die Armee, 70,000 Mann stark, zum guten Teil aus Rheinbundstruppen bestehend, überschritt die preußische Grenze bei Luckau und war 21. Aug. bereits bis
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0728, von Mollusken bis Molmenti Öffnen
Schlesischen Krieg 10. April 1741, durch den er das kurz zuvor besetzte Schlesien behauptete. Der Einfall Neippergs in Schlesien im März 1741 traf die preußische Armee in zerstreuten Quartieren, und ehe Friedrich sie sammelte, drangen die Österreicher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0432, Historische Litteratur (Preußen) Öffnen
zwischen Preußen und Österreich und Bd. 5 den Krieg von 1866; besonders interessant sind die Mitteilungen über die politischen Schachzüge zwischen Bismarck und Napoleon III. und über die Beratungen im preußischen Kronrat. Deutsche Einzelstaaten. Bevor
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0350, von Kadenz bis Kadettenhäuser Öffnen
), in Frankreich früher Name der "jüngern Söhne" adliger Familien. Da Ludwig XIV. für diese besondere Kompanien errichtete, in denen sie als Freiwillige dienen konnten, bis sie das Offizierspatent erhielten, hieß jeder junge Edelmann, der in die Armee
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0961, von Chasmogame Blüten bis Chasseloup-Laubat Öffnen
Divisionsgeneral und leistete 27. Febr. 1814 bei Bar sur Aube einer starken preußischen Heeresabteilung tapfern Widerstand. Nach dem Frieden trat er als Generalleutnant in die niederländische Armee ein und machte die Schlacht von Waterloo mit. Nach dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0530, Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) Öffnen
er eifrigen Anteil, und weil er auf den preußischen Staat seine Hoffnungen für eine Reform der deutschen Reichsverfassung und eine Wiedergeburt Deutschlands setzte, trat er 1791 in die preußische Armee, machte als Generalmajor die Feldzüge gegen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1017, von Könige, Bücher der bis Königgrätz Öffnen
verloren hatte, daß er am 2. den Kaiser telegraphisch bat, noch vor der unvermeidlichen Katastrophe um jeden Preis Frieden zu schließen. Auf preußischer Seite standen die erste Armee (2., 3., 4. Korps) in Horsitz, die Elbarmee (7. und 8. Korps) bei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0137, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) Öffnen
137 Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833). 1796 einen Neutralitätsvertrag. Im Krieg von 1806 stießen 22,000 Sachsen zu dem preußischen Heer Hohenlohes und fochten bei Saalfeld und bei Jena. Nach dieser Niederlage mußte es S. als ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0885, Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) Öffnen
der Krieg Frankreichs mit Rußland ausbrach, mußten sowohl Preußen als Österreich Hilfstruppen stellen, ersteres außerdem den Durchmarsch der Großen Armee durch sein Gebiet gestatten und die Verpflegung übernehmen, welche die letzten Kräfte des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0568, Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) Öffnen
Punkte konzentrierte sich besonders die Thätigkeit der Regierung, auf die Reorganisation der Armee und die politische Reform. Die erstere führte der Kriegsminister Marschall Niel nach dem Muster des bewährten preußischen Systems durch; die Kammern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0716, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) Öffnen
eine Partei des Adels zu einer Konföderation dagegen, zu deren gunsten russische Truppen in Polen einrückten. Jetzt (Januar 1793) ließ auch F. W. eine preußische Armee die polnische Grenze überschreiten, aber nicht um die Verfassung zu schützen, sondern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0368, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.) Öffnen
Österreich hierbei leer ausging, so steigerte sich die Eifersucht zwischen beiden deutschen Mächten und lähmte ihre kriegerische Aktion gegen Frankreich. Daher beutete die preußische Armee ihre Siege bei Pirmasens (14. Sept. 1793) und Kaiserslautern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0978, von Rossamalha bis Roßbach Öffnen
und die Reichsarmee, an welchen zwei Denkmäler am nahen Janushügel erinnern. Friedrich hatte nur 22,000 Mann mit 72 Geschützen zur Verfügung, während die vereinigte Armee der Reichstruppen und der Franzosen auf den Höhen von Mücheln 43,000 Mann (33,000
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0526, Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) Öffnen
526 Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852). Hiermit war der Krieg eröffnet, noch ehe der Bund die Aufnahme genehmigte (12. April). Die aus den schleswig-holsteinischen Truppen und Freischaren gebildete schleswig-holsteinische Armee rückte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0528, Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) Öffnen
empfindliche Verluste bei. Die dänische Armee zog sich teils in die Düppeler Schanzen, teils nach Jütland zurück. Die preußische Gardedivision folgte bis zur Nordgrenze Schleswigs und besetzte 19. Febr. Kolding. Da die preußische Heeresleitung es versäumte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0805, von Yoro bis Young Öffnen
805 Yoro - Young. hielt er das Kommando eines Füsilierbataillons in Johannisburg; 1799 ward er Kommandeur eines Fußjägerregiments, bei dem er 1805 zum Brigadier befördert wurde. In dieser Eigenschaft deckte er auf dem Rückzug der Armee 26. Okt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Dove bis Dover Öffnen
der Atmosphäre mit der Entwickelung der Pflanzen" (das. 1846); "Temperaturtafeln" (das. 1848); "Bericht über die 1848 und 1849 auf den Stationen des Meteorologischen Instituts im preußischen Staat angestellten Beobachtungen" (das. 1851
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0770, Deutscher Befreiungskrieg (Großbeeren, Dennewitz, Leipzig) Öffnen
in Trachenberg verabredete Kriegsplan der Verbündeten teilte die Heeresmasse in drei Armeen: die böhmische oder Hauptarmee, 230,000 Mann (120,000 Österreicher, 60,000 Russen, 50,000 Preußen), unter Schwarzenberg; die schlesische, 100,000 Mann (60,000 Russen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0993, Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) Öffnen
993 Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee). ist gestattet, an Stelle des roten Kreuzes den roten Halbmond zu setzen; Japan hat das rote Kreuz zwar beibehalten, aber durch weiße Querlinien gleichsam in vier rote Rechtecke
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0768, Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) Öffnen
768 Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung). französische Joch zu brechen. Mit glänzendem Heldenmut erhoben sich die Völker des habsburgischen Kaiserstaats, und die Waffenthaten der Armee waren des höchsten Lobes würdig. Aber der Krieg wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0669, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
Nervenfieber dahin. Von Nachteil für die Stadt wurde auch die Teilung Sachsens 1815, welche die preußischen Schlagbäume bis zwei Stunden vor die Stadt rückte. Am 5. April 1831 wurde die verhaßte alte städtische Regierung durch einen neuen, von den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0340, von Offizieraspiranten bis O'Flanagan Öffnen
einschließt. Geschichtliches. Die Bezeichnung der militärischen Führer mit dem Namen Offiziere tritt erst vereinzelt im Anfang des 16. Jahrh. auf. Die Hinüberlegung zu einem Offizierstand im heutigen Sinn, wie er in der brandenburgisch-preußischen Armee
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0528, Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) Öffnen
gefunden (»Der deutsch-französische Krieg«, Leipz. 1876). Ein wichtiges Hilfsmittel zur Veranschaulichung der Hergänge ist eine »Marschroutenkarte der deutschen Armeen«, bearbeitet vom Hauptmann v. Goessel (Berl. 1873). Reiche Beiträge zur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0217, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
215 Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 landete Ende Juli auf der Insel Walcheren, besetzte im August Middelburg und Vliessingen, zog sich indes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0044, von Bludenberg bis Bludow Öffnen
44 Bludenberg - Bludow. feldherrn der preußischen Armee ernannt, nahmen er und Wellington in Belgien eine etwas zu ausgedehnte Stellung ein. Bei Ligny 16. Juni 1815 von der französischen Hauptmacht geschlagen, wobei er infolge des Sturzes
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0878, Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) Öffnen
Verwaltung durch Unbestechlichkeit, Intelligenz und freie Geistesrichtung sowie durch unermüdliche Thätigkeit hervor. Die preußische Armee galt seit dem Siebenjährigen Krieg selbstverständlich als die erste der Welt. Wenige Staaten in D. konnten sich dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0883, Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) Öffnen
er es ab und begann sofort den Krieg, für den er den ganzen Sommer hindurch die umfassendsten Vorbereitungen getroffen hatte. Die preußische Armee wurde bei Jena und Auerstädt (14. Okt.) vernichtet, die Monarchie Friedrichs d. Gr. brach schmählich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0892, Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) Öffnen
Aufruhr in der Pfalz und in Baden zu dämpfen, in letzterm Land allerdings nicht ohne blutige Kämpfe, in welchen sich aber die Überlegenheit der preußischen Armee bewährte. Als Friedrich Wilhelm IV. Sachsen durch seine in Dresden geleistete Hilfe gerettet
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0062, Bleibtreu Öffnen
in Berlin, wo er 1858 seinen Wohnsitz nahm und sich dadurch in den Mittelpunkt der bedeutenden Ereignisse versetzt sah, die sich von 1864 bis 1871 vollzogen. So entfaltete er in der Verherrlichung der preußisch-deutschen Siege eine fruchtbare Thätigkeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
Absicht begangen, ist kein Grund, um die Auslieferung abzulehnen. Dieselben Verrichtungen hat die russische Regierung der preußischen gegenüber übernommen. W. L. in Leipzig. Sie haben recht, die bayrische Infanterie hat hellblaue, die sächsische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0843, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
ist die Friedenspräsenzstärke der Armee durch die Reichsgesetze vom 2. Mai 1874 und 6. Mai 1880 jeweilig auf sieben Jahre (Septennat) festgestellt (s. unten). Spezialisierte Etats werden aufgestellt für das preußische, sächsische und württembergische Kontingent. Bayern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Barclay de Tolly bis Bardeleben Öffnen
Andrang der ganzen französischen Armee auf. Bei Preußisch-Eylau verteidigte er diese Stadt, bis er, schwerverwundet, den Kampfplatz verlassen mußte. Kaum genesen, nahm er an dem Krieg in Finnland teil, schlug die schwedischen Landungstruppen bei Kuopio
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0589, von Davoût bis Davy Öffnen
mit Begeisterung an und ward 1791 Chef eines Freiwilligenbataillons. In den Schlachten von Jemappes und Neerwinden focht er unter Dumouriez mit Auszeichnung und erließ bei Dumouriez' Abfall eine energische Proklamation an die Armee. Im Juli 1793 ward er zum
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0088, von General-Stabsarzt bis Generalvikar Öffnen
"Der deutsch-französische Krieg 1870/71" sind 300,000 Mk. der Stiftung überwiesen, deren Zinsen zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke und zu Unterstützungen von Offizieren und Beamten der preußischen, bayrischen, sächsischen und württembergischen Armee zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0799, von Sedanrot bis Sédillot Öffnen
dauerte nur eine Viertelstunde; gleich nach derselben begab sich der gefangene Kaiser, von selbst erbetener preußischer Eskorte bis an die Grenze geleitet, über Belgien nach dem ihm bestimmten Aufenthaltsort Wilhelmshöhe. Die kaiserliche Armee war jetzt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0821, von Gabler bis Gablonz Öffnen
Österreich zurückgekehrt, sofort zur Führung des 10. Armeekorps nach Böhmen geschickt, wo er 27. Juni einen Sieg über den preußischen General Bonin bei Trautenau errang, den einzigen, den die österreichische Armee in diesem Feldzug aufzuweisen hatte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0186, Hartmann Öffnen
, Georg Julius von H. (geb. 1774, gest. 1856), welcher unter Wellington in Spanien und bei Waterloo sich einen bedeutenden Namen gemacht hatte und in Hannover eine der populärsten Persönlichkeiten war, trat 1834 in das 10. preußische Husarenregiment, ward
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0904, von Seydelmann bis Seydlitz Öffnen
Vaterstadt, trat 1810 in die Armee ein, entsagte später wieder der militärischen Laufbahn und betrat die Bühne zuerst in Breslau, seit 1819 in Graz und zwar in komischen Rollen. 1820 in Olmütz und Prag engagiert, begründete er hier seinen Ruf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0579, von Lentze bis Leszczynski Öffnen
563 Lentze - Leszczynski. wurde seit 1823 in den österreichischen Militärbildungsanstalten erzogen, trat in die österreichische Armee und avancierte zum Feldzeugmeister. Seit seiner Pensionierung lebt er in Troppau. Er gehörte der ersten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0955, von Artillerieakademie bis Artillerie-Prüfungskommission Öffnen
953 Artillerieakademie - Artillerie-Prüfungskommission Kommandos (ebd. 1889); Schubert, Die Feld- und Gebirgs-Artillerien der europ. Staaten i. J. 1890 (Wien 1890); Zwenger, Das Artilleriebuch. Geschichte der brandenb.-preußischen A. (Köln
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0598, von Ingenieur-Belagerungspark bis Ingenieurwissenschaften Öffnen
stand; bis 1806 war der Chef des I. auch Chef des Generalquartier- meisterstabes. In der preußisch-deutschen Armee steht an der Spitze des ganzen Geniewesens einschließ- lich des I. die Generalinspektion des Ingenieur- und Piomerkorps
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) Öffnen
der preußischen Armee, besetzte Leipzig und brach 13. Sept. nach Böhmen auf, wo er bei Lobositz (1. Okt.) den rechten Flügel befehligte. Bei dem Einrücken in Böhmen im April 1757 führte er die Vorhut und trug viel zum Sieg bei Prag (6. Mai) bei, leitete auch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0506, Goltz Öffnen
506 Goltz. 2) Karl Friedrich, Graf von der, preuß. General, geb. 12. April 1815 zu Stuttgart, trat 1832 beim preußischen 1. Kürassierregiment in Breslau als Avantageur ein, machte 1844-45 im Gefolge des Marschalls Bugeaud den Krieg in Algerien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0554, von Laudes bis Lauenburg Öffnen
Aufnahme in die preußische Armee abwies, 1742 in österreichische Dienste und wurde, anfänglich für die reguläre Armee bestimmt, Hauptmann in dem slawonischen Freikorps v. d. Trencks, als welcher er 1744 schwer verwundet wurde. In den v. d. Trenckschen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0730, Moltke Öffnen
als Kadett die militärische Laufbahn zu beginnen. Zehn Jahre später trat er als Infanterieleutnant in preußische Kriegsdienste über. Hier zeichnete er sich bald so aus, daß 1832 seine Aufnahme in den Generalstab erfolgte. Drei Jahre darauf unternahm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0179, Polen (Geschichte bis 1831) Öffnen
von hier einen Aufstand vor. Der Widerstand des Generals Madalinski gegen die vom russischen General Igelström befohlene Entwaffnung der polnischen Armee brachte denselben im März 1794 zum Ausbruch. Kosciuszko übernahm als Diktator die Regierung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0356, von Fleckausmachen bis Fledermäuse Öffnen
356 Fleckausmachen - Fledermäuse. neralauditoriat zu Berlin, 1835 Mitglied desselben, seit 1851 Justitiarius beim Kriegsministerium, 1854 Mitglied des Staatsrats und 1857 Generalauditeur der preußischen Armee. F. nahm regen Anteil an den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
502 Langensalza - Langenschwalbach. wollweberei, Bierbrauerei, Braunkohlenbergbau und (1885) 3500 meist evang. Einwohner. Langensalza, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, an der Salza und der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0364, Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.) Öffnen
der Post, durch den Bau von Kanälen sowie durch die Aufnahme der französischen Protestanten gefördert; ja selbst überseeische Kolonien gründete der Kurfürst. Der Widerstand der von engherzigem Sondergeist beseelten Stände, unter denen die preußischen sich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0215, von Vincentiner bis Vincke Öffnen
., Westfalens Oberpräsident, sein Leben und seine Zeit« (Lemgo 1858). 2) (V.-Olbendorf) Karl Friedrich Ludwig, Freiherr von, preuß. Politiker, geb. 17. April 1800 zu Minden, trat in die preußische Armee, war seit 1824 mehrere Jahre unter Baeyer bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0962, von Aster bis Asteriskos Öffnen
der Teilung der sächsischen Armee 1815 trat er in das preußische Ingenieurkorps und nahm als Chef des Generalstabes des 2. Armeekorps an den Schlachten bei Ligny und Belle-Alliance sowie an den Belagerungen mehrerer französischer Grenzfestungen Anteil. Noch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0558, Bayern (Geschichte: 1866) Öffnen
558 Bayern (Geschichte: 1866). burg diesen für eine preußenfreundliche Neutralität zu gewinnen, indem er ihm für B. im Fall des preußischen Siegs besondere Vorteile und eine herrschende Stellung in Süddeutschland zusicherte, Anträge, die 1866
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0577, von Frankstadt bis Frantz Öffnen
im Großherzogtum Hessen, trat 1825 als Sekondeleutnant in die preußische Armee, wurde nach Veröffentlichung einiger die Ausrüstung und Organisation des Heers betreffender litterarischer Arbeiten als Hauptmann bei der kriegsgeschichtlichen Abteilung in den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0719, Friedrich (Preußen: F. III.) Öffnen
zur Angelegenheit Preußens machte. Die tumultuarischen, für ihn beleidigenden Vorgänge des Jahrs 1848 ertrug der König mit einer Art von duldender Resignation, bis er die Macht gewann, mit der Verlegung der preußischen Nationalversammlung (November