Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rad fahren
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Radfahren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
536
Rad - Radde.
Wagenräder wird aus (in der Regel sechs) bogenförmig zugeschnittenen Stücken aus Buchen- oder Eichenholz (Felgen, Radfelgen) zusammengesetzt, die unter sich durch eingesetzte Zapfen verbunden und durch einen warm aufgezogenen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
, und damit ein möglichst dichter Schluß stattfindet, bekleidet man die Innenseite desselben mit Zement. Soll der Ventilator saugend wirken, so macht man die Drehung der Räder einander zugewendet. Tiefbaue müssen mit mindestens zwei Öffnungen gegen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
878
Rade - Raiffeisen
R.
Rade, Martin, evang. Theolog, geb. 4. April 1857 zu Rennersdorf bei Herrnhut, studierte in Leipzig, wurde 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau in Sachsen, 1892 an der Paulskirche in Frankfurt a. M. R. war 1887 Mitbegründer
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
. Lokomotive und Steuerung), versehen, um vor- und rückwärts fahren zu können. Eine Straßenlokomotive von Thomson in Edinburg, speziell zum Transport von Lasten, ist in Fig. 4 der Tafel dargestellt. Das Gestell ruht auf drei Rädern, von denen das vordere
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vellinghausenbis Velociped |
Öffnen |
; so baute der Engländer Madison 1867 das erste Rad mit Drahtspeichen; dann wurden die Holzfelgen durch massives Eisen ersetzt. 1869 benutzte der Turnlehrer Trefz aus Stuttgart das Hinterrad zum Antrieb und das Vorderrad zur Steuerung. Seit 1871
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
Verschiebbarkeit wegen die Querschwellen den Vorzug verdienen, während für Neubauten die Langschwellen, welche eine gleichmäßige Druckübertragung auf die Bettung und ein sanftes Fahren, also Schonung der Betriebsmittel, bewirken, trotz des minder
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
, während man den Fuß des dritten ent-
sprechend längern Mastes in einer horizontalen Ge-
raden verschiebbar anordnete, um der Last außer
Fig. 4 zeigt einen Dampslaufkran, bei welchem so-
wohl die Bewegung der Brücke als auch die der
Laufkatze
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
man durch die Erfindung des Sicherheitszweirades sowie der Bicyclette zu beseitigen gesucht. Beim erstern sitzt der Fahrer (Fig. 2 u. 3) nicht mehr auf der Höhe des Rades, sondern weiter hinten, weshalb auch die Gabel rückwärts geneigt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
fand auch das für das Fahren enger Krümmungen wichtige, schon von Stephenson erfundene, aber in England damals nur vereinzelt verwertete Drehgestell (s. unten) frühzeitig allgemeine Anwendung, welches auf europ. Bahnen bis in die neueste Zeit fast
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
eines reichen Mannes Tisch fitzest, so sperre deinen Rachen nicht auf, Sir. 31, 12.
3) Er wird dich reißen aus dem weiten Rachen der Angst, die keinen Boden hat, Hiob 36, 16.
Die Hölle hat den Rachen aufgethan ohne alle Maaße, daß hinunter fahren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0136,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
der Bewegung der Wagen entgegensetzt, nahezu im direkten Verhältnis der Last, im umgekehrten Verhältnis zum Raddurchmesser steht und dagegen beinahe unabhängig von der Anzahl der Räder und der Felgen- oder Radreifenbreite ist. Auf weichem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Elektrikerbis Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
ihren Dienst verrichtet hat. Der elektrische Wagen macht seine Touren im Anschluß an sämtliche Personenzüge der Anhalter Bahn. Er soll mit der konzessionell zulässigen Geschwindigkeit von 20 km fahren. Er kann jedoch 35 bis 40 km Geschwindigkeit
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
belastet. Die beladenen Wagen W fahren von dem unbeweglichen Gerüst g auf die gehobene und festgestellte Plattform und werden von dieser aus entleert. Auf der Balancierwelle sind zwei starke gußeiserne verzahnte Kreisbogen h befestigt, deren Zähne in zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
810
Einschienenbahnen
auf der die mit beiderseitigen Spurkränzen (s. Ve-
triebsmittel, Vd. 2, S. 904g.) versehenen Wagen- ^
räder der Fahrzeuge laufen. Da Leitschienen ur- >
sprünglich nicht vorhanden waren, nmßte der
Schwerpunkt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
aus-
gehobene Kartoffelfurcke wird in Behälter geführt,
welche auf der Peripherie des großen, breiten Schöps-
rades angebracht find und bei der Umdrehung des
Rades nach hinten entleert werden. Die obere Seite
derselben sowie die Peripherie des Schöpfrades
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
. Die vertikalen Dampfcylinder sind einfach wirkend, die Steuerung geschah mittels eines Hahns wie bei der Leupoldschen Dampfmaschine (s. d., Bd. 4, S. 735, Fig. 4). Während diese erste L. mit breiten Rädern zum Fahren auf Straßen bestimmt, also
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
Drahtseilen eine unten in Höhe des Ufers befindliche, von Barrieren umschlossene Plattform hängt, welche mittels der hochliegenden Räder von einem Ufer zum andern hinübergerollt wird, eine schwebende Fähre (s. Taf. I, Fig. 3) bildend.
Im Hafen von St
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
Rückstoß dienen die Mitnehmer, flache Eisenstäbe, welche mit einer Öse, die als Stoßscheibe dient, über die Achsschenkel bis zum Stoß geschoben sind, und deren anderes Ende an die Lafettenwände angebolzt ist. Die Räder, nach dem Thonetschen System
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
581
Rad (Strafwerkzeug) - Radde
Speichen in der Nabe dauerhaft zu befestigen, um-
giebt man die letztere mit eisernen Ringen, die heiß
aufgezogen werden. Die Gestalt des Radkranzes
ist entweder die eines cylindrischen oder (für ge-
wölbte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0281,
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit |
Öffnen |
eine erhöhte Kontrolle vielfach durch Verwendung von sogen. Geschwindigkeitsmessern zu erreichen gesucht, welche, auf der Lokomotive oder in einem der Wagen des Zugs angebracht, nach Maßgabe der Umdrehungszahl der Räder die Geschwindigkeit des Zugs
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
, wurde zuerst 1876 konstruiert, und zwar in Modellen, die man heute als abnorm bezeichnen würde. Mit den ältern Dreirädern war das Fahren sehr anstrengend und schwierig, und als das moderne Niederrad aufkam, wurde der Gebrauch des Dreirades immer seltener
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
von Stellwerken zur Sicherung von Weichen und Signalen (ebd. 1888); Boedecker, Die Wirkungen zwischen Rad und Schiene u. s. w. (Hannov. 1887); Haarmann, Die notwendigen Ziele der Entwicklung des Eisenbahnoberbaues (Osnabrück 1885): ders
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
; dieselben Nachrichten vermitteln, namentlich an Stationseinfahrten, auch Masten mit beweglichen Armen oder drehbaren Scheiben und mit Laternen; Knallsignale, die, auf die Schienen gelegt, unter den Rädern explodieren, warnen den Lokomotivführer, auch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
499
Bremsen (zoologisch) - Brenkenhof
rades in der Weise bewirkt, daß verschiedene Eisenkugeln bez. eine Kautschukkugel in einer das Schwungrad znm Teil umschließenden Rinne gelagert sind und sich beim Rücklauf sofort zwischen Rad und Rinne
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
oder durch
Leitschienen und Leiträder bewirkt. Auf ersterer
Anordnung beruhte die von Henry Robinson Pal-
mer 1821 erdachte "Schwebende Bahn", deren Fahr-
bahn aus einer 2-3 in über dem Boden fortlaufen-
den, durch eine Reihe von Pfosten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
Verleibung des Charakters als Viceadmiral.
Reibschiene, Neihschiene, auch Reibscheit,
Reibscheit oder Lenkscheit genannt, bei Fahr-
zeugen nach dem Lenkscheit- oder Balancier-Lenk-
scheitsystem (s. d.) eine meist bogen- oder ganz kreis-
förmige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
die Schienen verschraubt werden. Die Laschen wurden anfangs ziemlich schwach, später stärker gestaltet, und es hat in Deutschland der schwebende Stoß mit starken Laschen (Fig. 6), weil er ein ruhigeres Fahren bewirkt, den festen Stoß mit schwachen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
, was die Staubbelästigung wesentlich vermindert.
Straßenlokomotive, eine Lokomotive, deren Räder nicht auf Schienen laufen, wie die Lokomotiven der Eisenbahnen, sondern auf Straßen zu fahren im stande sind. Der erste Dampfwagen überhaupt war eine S. (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
422
Straßenreinigung
fahr vorhanden. Sieht er vor seinem Bug die beiden Positionslaternen eines andern Schiffs, so muß er nach Steuerbord ausweichen. Sieht er an Backbordseite rotes Licht, so ist keine Gefahr, sieht er grünes und das Topplicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
. Müller, Handbuch der Weberei
(Lpz.1893-95), S.809-811.
Fadenplanimeter, s.-Arealbestimmung.
Fähre, schwebende, s. Brücke.
Fahrradversicherung. Zur Versicherung von
Fahrrädern gegen Schäden durch Radunfälle, Dieb-
stahl und Feuersgefahr sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0386,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Wagen auf den über den Rädern angebrachten Federn. Die Mütter, die für die jüngsten Sprößlinge unseres Volkes verantwortlich sind, mögen es sich gesagt sein lassen, eine solche Behandlung der Schlafgelegenheit ihrer Kleinen zu vermeiden und zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
, diese auf Unterlagen, die ein Heben der Mündung oder des Bodenstücks mittels der seitlichen Richthörner gestatteten. Die Bockgestelle erhielten dann Räder, wurden also fahrbar, oder man transportierte die Rohre in ihren Gestellen auf besondern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
, ?aux douräou
Fabrysche Ventilatoren od. Wetter-
räder, Bergbau 727,2, Gebläse 976/.'
I?«.06 (franz., Münzw.), Avers
Fachlehrersystem, Fachsystem
Fachmaschine, Hut 822,1
Fachr Eddin, Arab.Litt. 728,i; Drusen
Fä'chsuna, Ernte 808,i
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
, mittels einer breiten Fußplatte verbundene Stutzen verhütet, welche unter der Achse derart befestigt sind, daß sie beim Fahren heraufgeklappt werden können. Ihre Höhe ist so bemessen, daß sie die Räder ganz entlasten. Das Grusonwerk hat eine 12 cm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
. Ebenso ging
es mit den Vorschlägen des Herzogs von Bridge-
water und Gautiers. Nach Watts Verbesserungen
der Dampfmaschinen führte 1775 Perier das erste
D. in Frankreich aus, das aber nicht stromaufwärts
fahren konnte. Glücklicher als in Europa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
Eastern, welcher Rad- und Schraubendampfer zugleich ist, ist 207 m lang und 25,3 m breit; Raddurchmesser 17 m, Schraubendurchmesser 7,3 m, Gewicht der Schraube 60 Ton., 7 Masten, 6500 QYards Segelfläche, Raum für 3000 Reisende. Es sind aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
Frucht. 2) Samuelsons Getreidemähmaschine mit selbstthätiger Ablegevorrichtung (Fig. 2); a ist das breite Fahrrad, b der eiserne Gestellrahmen zur Aufnahme der Achse des Rades und des gesamten Betriebsmechanismus. Der Betrieb der Kurbel und des Messers
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Wagebis Wagen |
Öffnen |
, Zubeneschemali, der südliche Zubenelgeni heißt und einen Begleiter sechster Größe in 4 Minuten Abstand hat.
Wagen, Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern. Der Gebrauch der W. reicht bis in die frühsten Zeiten, bei den Ägyptern nachweislich bis mindestens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Unruhstadtbis Unsterblichkeit |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche, Synagoge, Schloß, höhere Mädchenschule, Präparandenanstalt, städtische Sparkasse; Cigarrenfabrik, zahlreiche Windmühlen, bedeutenden Wein- und Hopfenbau sowie Schweinehandel.
Unrunde Räder, solche Zahnräder, bei welchen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
die Bedienungsmannschaften auf wurstähnlichen Reitsitzen der Lafetten und Munitionswagen (Wurstwagen) saßen; in Preußen, wo sie auf den Handpferden und dem Protzkasten saßen, wurde mit dem System C/64 mit seinen Gußstahlachsen, Rädern mit Bronzenaben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0975,
Uhr (Remontoir-, selbstaufziehende Uhren etc., Schlagwerke, Kontrolluhren etc.) |
Öffnen |
1728 durch Harrison erreicht, alles bisher Geleistete übertraf aber Bréguet. Die Chronometer haben sehr kräftige Kompensationsunruhen, häufig mit Spiralfedern von bedeutender Länge aus stark gehämmertem Gold, um das Rosten zu verhindern. Alle Räder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
, daß die Reibung viel größer ist, weil die Räder drei Spuren hinterlassen. Das beste Dreirad ist wohl der sogen. Cripper (Fig. 6). Die beiden hintern Triebräder haben einen Durchmesser von 60-70 cm, das kleinere Vorderrad dient als Steuer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wasserrattebis Wasserrecht |
Öffnen |
Wasserräder waren vor Jahrhunderten als Löffelräder schon bekannt, später wendete man Räder an, die einige Ähnlichkeit mit den Henschel-Jonval-Turbinen hatten, jedoch des Leitschaufelapparats entbehrten. Nachdem 1730 Daniel Bernoulli die Reaktionswirkung des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
die Meile, im Volk auch die Wegstunde.
Wegmesser (Hodometer), eine Vorrichtung, mittels deren man die Länge eines beim Gehen, Fahren etc. zurückgelegten Wegs messen kann. Schon Vitruvius beschreibt einen solchen für Wagen und Schiffe bestimmten Apparat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
3iordby, Fanö 1), Samsö lGes. 1018,.'
Norden, der (^iesel^chast), Geheime
Nordenberg, Arenenberg
Nordenfeltdoot, Unterseeische Fahr-
Norderiahrt, Weichsel 479,i lzeuge
Nordsolden, Foldenfjord
Nordgcblrge, Peling
Nordhelle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
Unfällen im Pferdebahnbetrieb kommen allein 7467 auf das Absteigen, 1694 auf das Aufsteigen im Fahren, während 698 Fahrgäste während der Fahrt vom Wagen gefallen und 1558 Straßengänger auf das Geleise vor nahenden Wagen geraten sind. In 624 weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
umgedreht werden, damit die Mündung des Geschützes sich dem Ziele zukehrt, während die Protze lehrt machen und auf entsprechende Entfernung hinter das Geschütz fahren muß, damit der Gebrauch des letztern ungehindert erfolgen kann. Das Aufprotzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0762,
Bergbau |
Öffnen |
eine hervorragende Bedeutung für viele Bergbaubezirke. Die dabei angewendeten
Maschinen sind Kehrräder , d. h. Wasserräder, die aus zwei einfachen Rädern mit entgegengesetzt gerichteter Schaufelung bestehen
und sich deshalb abwechselnd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
. Sept. 1788) wissenschaftlich thätig war.
Merkwürdig ist seine Denkschrift, durch die er 1786
drei unschuldig Verurteilte vom Tode des Rades
rettete. Seine "N6Ü6xioii8 Ki3toriHii63 8ui' 168 lois
ci'imw6ii63" (Par. 1788) klärten das Publikum
über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
'
Wissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 899 fg.; Con-
rad, Die neueste Litteratur über G. (in den "Jahr-
büchern für Nationalökonomie und Statistik", Vd.33,
S. 145-158)' Deutsches Handelsarchiv, hg. vom
Rcichsamt des Innern, Jahrg. 1892-94 (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
aus gebogenem Rotbuchenholz. Thonet
hat auch die Erzeugung von Radfelgen aus geboge-
nem Holze wieder aufgenommen. Selbst Räder für
Kanonenlafetten und sonstige dem Kriegsdienste
zugehörige Fuhrwerke erhalten heute Radfelgen aus
gebogenem Holze. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
oder bösartiger Pferde, wird aber auch zum Ein-
fahren junger Pferde gebrauckt.
Kappziegel, auch'Kaffziegel^ Dachziegel, die
zur Lüftung des Dachraums sau stelle von Kapp-
fenstern) dienen und zu diesem
Zwecke mit einer haubenför-
mig überdeckten Öffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
, deren Oberkante in gleicher Höhe
mit dem Fußboden der Güterwagen liegt. Sie dient
zum leichtern Ein- und Ausladen von Gütern, Fahr-
zeugen, Vieh u. s. w.; vielfach versteht man darun-
ter auch die sich an die schiefe Ebene anschließenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
ist in die Nabe eines konischen
Rades eingedreht, welch letzteres durch konische Ge-
triebe von einer Handkurbel aus bewegt wird.
Pressen, in der Seemannssprache sdie Segel
pressen oder mit einem Preß von Segeln fahren),
mehr Segel setzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
) auf eigenen Rädern oder Fahr-
zeugen. |
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Schwungradbis Schwurgericht |
Öffnen |
ihrer schnellen
Umdrehung das Gleichgewicht. Ist jedoch das Pro-
dukt aus Masse und Abstand
D ^^I ?^ km^" Kugel größer als
!!f ' U> jenes der andern, so fahren
beide Kugeln längs des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
, Füssen, Landsbcrg, Schretzhcim u. a.
Die deutsche Ausfuhr an Seilerwaren betrug (1894)
5,i Mill. M. - Vgl. Rohrbach, Das Scilcrgewerbe
(4. Aufl., Weim. 1886); Reutlinger, Taschenbuch für
Seilfähren, s. Fähre. ^Seiler (Franks. 1891).
SMahrnng
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
. Straßenwagenspur 5 Fuß betrug, so ergab sich als Lichtmaß zwischen den Schienen 4 Fuß 8½ Zoll englisch, das man auch beibehielt, als man Schienen mit flachen Köpfen verwendete und die Räder der Fahrzeuge mit Spurkränzen versehen wurden. (S. Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0234,
Städtereinigung |
Öffnen |
der
Gruben. Bei der einen Methode wird eine fahrbare Hand- oder Dampfpumpe, durch Schlauchleitung einerseits mit der Grube,
andererseits mit dem Transportgefäß verbunden, das dann ein eiserner, auf Rädern liegender Cylinder ist. Ein anderes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
die Beschränkungen in Benutzung der Fahrstraßen (Breite der Räder, Belastungen, Ausweichen u. s. w.) und der öffentlichen Fußwege. Alle öffentlichen Wege stehen unter Aufsicht der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden. Streitigkeiten über die Öffentlichkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
beten, a) Wenn GOtt seine Güte zu breiten gebeten wird, so hält man um die Verlängerung und Fortsetzung derselben an b).
a) Moses breitete seine Hände gegen den HErrn, 2 Mos.
9, 33.
b) Breite (fahre fort mit) deine Güte über
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
dir ist die lebendige Ouelle, Ps. 36, 10. Ier. 3, 13; 17, 13. Und müssen lebendig in die Hölle fahren, Ps.55, 16. Daß ich wandeln mag vor Gott im Licht der Lebendigen, Ps. 56, 14. Tilge sie aus dem Buche der Lebendigen, Ps. 69, 39. Des Gerechten Mund ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
434
Schiff (Fahrzeug)
fahrer und Handelsmarine). Erstere werden in S. für den Küstenkrieg und S. für den Kreuzerkrieg geteilt. Zum Küstenkrieg dienen Hochsee-Panzerschiffe und Küsten-Panzerschiffe als Schlachtschiffe, ferner Kreuzer und Avisos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
. Narren treiben das Gefpött mit der Sünde, ib. v. 9. Ein Narr fährt hindurch thürstiglich, ib. v. 16. l.S. Hindurch-
fahren.)
Der Narr lästert die Zucht seines Vaters, ib. c. 15, 5. EZ stehet einem Narren nicht wohl an, von hohen Dingen reden,
Sprw
|