Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reg.-Bez. Stralsund
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Provinz Brandenburg 2342595 75770 0,66
Reg.-Bez. Stettin 728343 -9446 -0,26
" Köslin 567233 -18882 -0,65
" Stralsund 210219 -5911 -0,55
Provinz Pommern 1505795 -34239 -0,45
Reg.-Bez. Posen 1106479 10606 0,19
" Bromberg 608545 1021 0,03
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
241 Katholiken und 47 Israeliten, Post und Telegraph; Tabak- und Cigarrenfabrikation, Schiffahrt und bedeutende Viehmärkte.
Neuenkamp. 1) N. oder Neuencamp, Dorf im Kreis Bergen auf Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der preuß. Insel Rügen, 4
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
und bäuerlichen Besitzstand. Die fruchtbarsten Gegenden sind der Reg.-Bez. Stralsund und der Kreis Demmin; ferner die an der Oder gelegenen Kreise Pyritz, Greifenhagen, Randow mit Stettin, endlich ein großer Teil im Reg.-Bez. Köslin. Der größte Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
, Reichspartei). - 2) Stadtkreis und Hauptstadt des Reg.-Bez. S. sowie des ehemaligen Schwedisch-Pommern, liegt an dem 2,5 km breiten Strelasunde oder Stralsunder Fahrwasser, welches die Insel Rügen vom Festland scheidet, und an den Linien Berlin-S
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
864
Polsnitz - Pompeji
tiven Pol wird das Blei braun infolge der Aus-
scheidung von Bleioxyd.
Polsnitz, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß.
Reg.-Bez. Breslau, dicht bei Freibnrg, an der rechts
zum StriegauerWassergehenden P., hat (1895
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
. und wird vom Westerwald durchzogen. - 4) A. auf Rügen, Pfarrdorf auf der Insel Rügen im preuß. Reg.-Bez. Stralsund, 10 km südwestlich vom Vorgebirge Arkona, Hauptort der Halbinsel Wittow, hat (1890) 670 E., Post, Telegraph und alte heidn. Denkmäler
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
, Ortschaft im Kreis Mülheim a.d.Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Düsseldorf-S.-Essen und S.-Hochfeld
(7, 1 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Straßenbahnen nach Du isburg (6 km) und Broich (1, 6 km), hat
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
und Rosinenausfuhr. Auf der südwestlich die Ensenada de A. abschließenden Landspitze der Leuchtturm Torre Bombarda.
Altefähr, Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen, gegenüber
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
.
Treppenschnitt, s. Edelsteinschleiferei.
Treppenstationen, s. Bahnhöfe.
Treppenwitz, s. Esprit.
Trepprecht, soviel wie Tretrecht (s. d.).
Treptow. 1) T. an der Rega, Stadt im Kreis Greifenberg des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der Rega
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
, Dorf und Gut
im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund,
7 Ilin östlich von Putbus, an einer Bucht des Rü-
genschen Boddens, hat (1895) 69 E. Nahebei ein
Standbild^(1855) des Königs Friedrich Wilhelm I.
auf boher Säule (von Stürmer), zur
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
und Leukämie) angewendet.
Meerholz, Flecken im Kreis Gelnhausen des
prcuß. Reg.-Bez. Cassel, in der Standesherrschaft des
Grafen von Isenburg-Meerholz, an der Linie Bebra-
Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Steinkohlenbergbau und Steinindustrie.
Wieck. 1) W. bei Greifswald, Dorf und Seebad im Kreis Greifswald des preuß. Reg. Bez. Stralsund, gegenüber von Eldena, am Einfluß des Ryckgrabens in die Dänische Wiek, am Vorhafen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
Denkmal (von Kümmel) errichtet. – Vgl. von Sichart, Geschichte der königlich hannov. Armee (4 Bde., Hannov. 1866–71); Beamish, Geschichte der königl. deutschen Legion (2 Tle., ebd. 1832–37). ^[Spaltenwechsel]
Altĕna. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
Bergung und Hilfsleistung unterschieden. (S. auch Strandrecht.)
Bergen. 1) B. auf Rügen, Kreisstadt im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund und Hauptstadt der Insel Rügen, in der Mitte der Insel auf einer wohlangebauten Anhöhe, an den Linien
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
"Deutscher Nationallitteratur", Stuttg. 1883).
Grimmen (Jägerspr.), s. Burgstall.
Grimmen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stralsund, hat 958,82 qkm, (1890) 34576 (16959 männl., 17617 weibl.) E., 3 Städte, 40 Landgemeinden und 152 Gutsbezirke. - 2) G
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
ist 21,
und zwar 15 Fang- und 6 Stauschleusen. Durch
den Müritz-Havelkanal wurde die E. 1831-39 mit
der Havel verbunden.
Gldena, Dorf im Kreis Greifswald des preuß.
Reg.-Bez. Stralsund, 5 km östlich von Greifswald,
dicht an der Ostsee, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Fachschulen» (Wien 1882).
Göhren auf Rügen , Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, hat (1890)
357 E., Post und Telegraph, liegt 20 km östlich von Putbus am Fuße des Nordperd, eines weithin sichtbaren und als Lotsenmarke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
290
Neustädter Bucht - Neusüdwales
Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Weiß-
furt und der Nebenlinie Freistadt-Waltersdorf der
Preuß. StaatZbahnen, hatte 1890: 1378, 1895:
1400 E., darunter 366 Katboliken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
.
Starenberg, bayr. Dorf, s. Starnberg.
Stargard. 1) S. in Pommern, slaw. Starograd oder Starigord (d. h. Altstadt), Kreisstadt im Kreis Saatzig des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der schiffbaren Ihna, an den Linien Stettin-S.-Danzig (368,3 km) und S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
auf eine längere Strecke die Grenze zwischen dem preuß. Reg.-Bez. Stralsund und Mecklenburg-Schwerin und mündet bei Demmin. Nur bei hohem Wasserstande sind die letzten 28 km schiffbar. Der Mohrgraben stellt die Verbindung mit der Recknitz her.
Treber, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
. Reg.-
Bez. Niederbayern, hat 405,2? qkm und (1895)
22 909 (10 835 männl., 12 074 weibl.) E. - 2) Flecken
und Hauptort des Bezirksamtes M., an der Kleinen
Laber und der Nebenlinie Neusahrn-Straubing der
Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der innerlich genommenen Samen, jede geschlechtliche Regung zu unterdrücken, woher der Name der Pflanze.
Keuschberg, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, unmittelbar an die Saline Dürrenberg (s. d.) stoßend, an der Saale, hat (1890) 923 evang
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
der Volkszählung vom 1. De^. 1890:! f 1,520,889 Seelen und hat seit 1885 um 15,314 Seelen oder 1,02 Proz. zugenommen. Davon kommen auf die
Reg.-Bez. Einwohner Zu- (-Ab-) nahme
Stettin .. .. .. 749017
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
andere Ortschaften des Reg.-Bez. Potsdam gehören 176 Verkehrsanstalten und 42 Rohrpostämter. Die Länge der Linien des Stadtfernsprechnetzes beläuft sich auf 902,84 km, die der Leitungen auf 44281,58 km. Die Länge der Telegraphenlinien erstreckt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
im Sudan, s. Runga.
Dar Salah, s. Wadai.
Darß, Halbinsel im Kreis Franzburg des preuß. Reg.-Bez. Stralsund (s. Bodden), ist 77 qkm groß und durch Mohrrübenbau bekannt. Darauf liegen die Dörfer Born (1435 E.), 38 km im NW. von Stralsund
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
. gehenden Produkts ist
jedoch nicht aus Wein destilliert, sondern ist nur ein
sorgfältig entfufelter Kartoffelbranntwein, der durch
Essenzen schwach aromatisiert ist.
Franzburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Stralsund, hat 1101,93 ^m, (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
gelegen, wird von dem Festlande, mit dem sie wahrscheinlich einst zusammenhing, durch den Rügenschen Bodden (s. Bodden) und den nur 2,46 km breiten Strelasund getrennt und bildet mit den vorliegenden Eilanden einen Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stralsund, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
.
Rügenwalde, Stadt im Kreis Schlawe des preuß. Reg.-Bez. Köslin, rechts an der Wipper, die 2 km unterhalb, nachdem sie links noch die Grabow aufgenommen, in die Ostsee mündet, an der Linie R.-Zollbrück-Bütow (82,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
.
(s.Biron, Bd.3, S.34a).
Sagard, Marktflecken im Kreis Rügen des
prenß. Reg.-Bez. Stralsund, Hauptort der Halbinsel
Iasmuud auf der Insel Rügen, an der Nebenlinie
Stralsund-Crampas-Saßnitz der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1890) 1500 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
. Markuskirche in München. T. lebt in München.
Thiersheim, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Thierstein, schweiz. Bezirk, s. Dorneck-Thierstein.
Thiessow, Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Halbinsel Mönchgut, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
. 31. Okt. 1815 zu Ostenfelde im Reg.-Bez. Münster, studierte 1831-38 zu Bonn Jura und Cameralia, folgte aber mehr seiner Neigung zu mathem. und physik. Studien, denen er sich 1838-40 auf der Akademie zu Münster gänzlich hingab. Hierauf wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Cramer (Karl Gottlob)bis Cranach |
Öffnen |
die freisinnige Volkspartei Dez. 1893 zog er sich vom Parteivorsitz zurück. Durch Verleihung des Kronenordens wurde er 1882 geadelt.
Crampas, Gemeinde und Ostseebad im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen unweit Saßnitz, an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (Ukermark), hat 1307,34 qkm und (1890) 64 704 (32 290 männl., 32 414 weibl.) E., 6 Städte, 71 Landgemeinden und 67 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., am Mündesee, in 51 m Höhe, an den Linien Berlin-Stettin-Stargard, A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Anklagejurybis Anklam |
Öffnen |
).
Anklam. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stettin, hat 648,58 qkm und (1890) 30 689 (14 878 männl., 15 811 weibl.) E., 1 Stadt, 54 Landgemeinden und 61 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., an der schiffbaren Peene, 81 km von ihrer Mündung, an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
.
Bartgras , s. Andropogon .
Bartgrind , s. Bart .
Bartgrundel , Fischart, s. Schmerlen .
Barth , Stadt im Kreis Franzburg des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, unweit der Mündung der Barthe an dem Barther Bodden, der
den Seehafen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
, Christus am Kreuz nach J. Kehren, und Defreggers Salontiroler.
Barther Binnenwasser, Strandsee im preuß. Reg.-Bez. Stralsund bei Barth (s. d.).
Barthez (spr. -tähß), Paul Jos., franz. Arzt, geb. 11. Dez. 1734 in Montpellier, studierte 1750-53
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
-
barnim dec-" preuß. Reg.-Bez. Potodam, 8 i
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Paderborn des preuß.
Reg.-Bez. Ätinden, 15 1cm im WNW. von Pader-
born, anl Haustenbach, in einer von den Ausläufern
des Teutoburgerwaldes durchzogenen Ebene, ist Sitz
der Meliorations-Societät der Vokerheide und hat
(1890) 1243
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
des preuß. Reg -Bez. Stralsund, 14 km im
SW. von Bergen, an einem See, in fruchtbarer Gegend, hat (1890) 1986 evang. E., Post, Telegraph. Südlich das Gut
Groß-Schoritz , Geburtsort E. M. Arndts; östlich am Strande bei Neukamp bezeichnet ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 23 km westlich von Bayreuth, am Einfluß der Kainach in die Wiesent, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth), hat (1890) 1138 E., darunter 79 Evangelische; Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
der
Staatswissmschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S.965 fg.
Lassan, Stadt im Kreis Greisswald des preuß.
Reg.-Bez. Stralsund, an der Peene, hat (1890)
2340 meist evang. E., Post, Telegraph, Dampfer-
verbindung mit Stettin, Usedom und Wolgast
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Höhe, haben (1890) 1124 und 1709 slowen. E., Post und Telegraph.
Loitz (spr. löz), Stadt im Kreis Grimmen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, an der Peene, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Greifswald), hat (1895) 3893 E. (1890: 4207, darunter 23
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel und dem Oranienburger Kanal, an der Linie
Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Nord- und Stettiner Bahnhof), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
.
Pankow, Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, links an der Panke, nördlich von Berlin, mit dem es durch Pferde- und elektrische Bahn sowie Vorortverkehr (Nordbahn) verbunden ist, an den Linien Berlin-Stettin und Berlin-Stralsund
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
in Frankreich Eingang fand, und die jungfranz. Schule (Massenet, Bizet, Saint-Saëns, Lalo u.a.).
Paseng (pers.), s. Ziege.
Pasēo, in span. Städten die öffentlichen Promenaden.
Pasewalk, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
.) und der Be-
gründer der Dynastie der Premysliden (s. Böhmen,
Bd. 3, S. 224). Mna (s. V.).
Prenestmo, I I, Beiname von G. P. da Pale-
Prenzlau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Pots-
dam, hat 1133,2? qkm und (1890) 56 065 (27 953
mannl., 28112 weibl.) E., 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
Bergen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, Stammsitz
der Fürsten Putbus (s. d.) auf der Insel Rügen,
2 km vom Nügenschen Bodden entfernt, an der
Nebenlinie Lauterbach-Bergen der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1890) 1848 evang. E., Post zweiter
Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Richtbogenbis Richter (Ämilius Ludw.) |
Öffnen |
-
nat- und Ehrapnelschuß einzugravieren.
Richtenberg, Stadt im Kreis Franzburg des
preuß. Reg.-Bez. Stralsund, am Richtenbergcr Teich,
hat (1890) 1891 evang. E., Post, Telegraph, Kredit-
verein; Baumwollspinncrei, 3 Branntweinbrenne-
reien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
. in Schlesien, Stadt im
Kreis Landeshut des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, un-
weit der böhm. Grenze, an der Zieder und am West-
fuß des Streitberges, 6 kni von den berühmten
Adcrsbacher Felfen (f. Adersbach), in 532 in Höhe,
Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
weißer.
Sellin auf Rügen, Dorf und Vorwerk im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen, zwischen Göhren und Binz, ist Dampferstation und hat (1890) 240 evang. E., Postagentur, Telegraph, Badeanstalt und wird als Seebad besucht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
. B. lat.
lĕgĭmŭs .
Tribsees , Stadt im Kreis Grimmen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, an der Trebel und der Nebenlinie Rostock-T.-Greifswald der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3381 meist evang. E., Post, Telegraph, ein schönes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
700
Wiek (Dorf) - Wieland
Wiek, Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, am Wieker Bodden (s. Bodden) auf der Halbinsel Wittow, hat (1895) 1152 E., Post, Telegraph und evang. Kirche. (S. auch Wieck.)
Wieland, Schmied, s. Völund
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Wolgastbis Wolkenspiegel |
Öffnen |
825
Wolgast - Wolkenspiegel
Wolgast, Stadt im Kreis Greifswald des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, an der Peene, die 7 km davon in die Ostsee mündet und den Hafen der Stadt bildet, an der Nebenlinie Züssow-W. (17,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
1847 die Bauschule in Berlin und trat 1851
nach abgelegter Staatsprüfung in den technischen
Staatsdienst. Er war zuerst bei der Lübeck-Buchener
Bahn für das Projekt der Elbbrückc bei Lauenburg
thätig, leitete dann mehrere Hockbanten im Reg.-
Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
, mittelhochdeutsch zinnen), uo zu üe, ou zu öu, von denen in der heutigen Sprache mehrere zusammengefallen sind.
Umm al-Muminîn, s Chadîdscha.
Ummanz, Insel westlich von Rügen, zum Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund gehörig, durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
, Korbflechterei und Mühlsteinfabrikation.
Waldenburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 377,62 qkm und (1895) 130997 (63945 männl., 67052 weibl.) E., 3 Städte, 71 Landgemeinden und 31 Gutsbezirke.- 2) W. in Schlesien, Kreisstadt im Kreis W., an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
., ebd. 1871‒86), «Die Fabrikgesetzgebungen der Staaten des europ. Kontinents» (Berl. 1878).
Lohme, Dorf und Seebad im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen, an der Nordseite der Halbinsel Jasmund, 4 km nordwestlich
|