Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Robert Kämmerer
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kämmerer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0122,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
die Regierung, immer neue Kredite zur Ausrüstung von Verstärkungsmannschaften den Kammern abzuverlangen, und trat deshalb von Anfang an mit ungenügenden Streitkräften auf dem Kriegsschauplatze auf. Die Niederlage des Generals Negrier bei Langson 24. März
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
Entwicklung, wie hier zum erstenmal nachweisbar war,
in unmittelbarer Beziehung zum Fieberablauf stand .
11) Robert Koch beweist durch Tierimpfungen in längern Reihen unumstößlich die ursächliche Beziehung der Milzbrandbacillen zum
Milzbrand
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
in das württembergische Militär, studierte dann seit 1816 in Tübingen die Rechte, ward 1819 Auditeur in Stuttgart und 1830 zum Kriegsrat befördert. Seitdem der liberalen Partei sich anschließend und von dem Wahlbezirk Geißlingen in die Kammer gewählt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Baden (Geschichte: 1859-1866) |
Öffnen |
von seinem Land abzuwenden. Die Denkschrift der Liberalen, welche in Durlach eine Zusammenkunft abgehalten hatten, und eine besondere Schrift des Vizepräsidenten der Ersten Kammer, Stabel, bewiesen, daß die Verfassung durch das Konkordat verletzt sei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
865
Robert-Fleury - Roberti.
anerkannten Musterinstituten, deren Einrichtungen in allen Ländern Nachahmungen fanden. 1865 pachtete R. die Herrschaft Seelowitz und führte nun auch zahlreiche landwirtschaftliche Verbesserungen ein. Er starb 7
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
Tle., Heidelb. 1870; 3. Aufl. 1886), «Lehrbuch der Gärungschemie» (ebd. 1873; 3. Aufl. 1879), «Die Lehre von den chem. Fermenten» (ebd. 1882).
Mayer, Jul. Robert von, Naturforscher, geb. 25. Nov. 1814 zu Heilbronn, studierte in Tübingen Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
888
Roberts - Roell
Frankreich mit und ist Professor an der Kunstaka-
demie in Düsseldorf. Seine Hauptwerke sind: der
zweite Teil des Dombaufestzugs (Wandbilder im
Gürzenich zu Köln); ferner im Landeshause zu
Danzig Monumentalgemälde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
963
Mohl (Jul. von) - Mohl (Robert von)
dem Gebiete der Anatomie wertvolle Untersuchungen anstellte; 1832 wurde er Professor der Physiologie in Bern, 1835 ord. Professor der Botanik in Tübingen, wo er 1. April 1872 starb. Für die botan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
470 Schlachtenmalerei – Schlachtgewicht
Kamm. Abbildung 2 zeigt die verschiedenen Fleischstücke am Kalbe: 1 Keule, 2 Nierenbraten,
3 Rücken, 4 Kamm, 5 Bug, 6 Hals, 7 Brust, 8 Bauch, 9 Kopf, 10 Füße
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
.
Mohl, 1) Robert von, ausgezeichneter deutscher Staatsrechtslehrer und Staatsmann, geb. 17. Aug. 1799 zu Stuttgart, Sohn des Oberkonsistorialpräsidenten und Staatsrats Ferdinand Benjamin v. M. (geb. 4. Jan. 1766, gestorben 5. Aug. 1845), studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
er 1824 zum Baron ernannt.
Das Depart. Tarn wählte ihn 1828 zum Abgeord-
neten in die Kammer, wo er 1830 die Adresse
der 221 unterzeichnete; 1832 wurde er Mitglied
der Akademie der polit. und moralischen Wissen-
schaften. In dem dreitägigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
Porträtstatuen, Büsten u. a. Die Berliner Nationalgalerie besitzt von ihm die Marmorstatue einer Hexe. Nach dem Tod seines Vaters führte er anfangs in Gemeinschaft mit seinem Bruder Robert, dann allein das Atelier des Vaters in Kreuznach fort. In den letzten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
in Neapel. Durantes Kompositionen gehören nur der Kirche und der Kammer an (für das Theater schrieb er nichts) und bestehen aus zahlreichen Messen, Hymnen, Motetten etc., die meist für vier obligate Stimmen und in dem damals neuen konzertierenden Stil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Kanonisation an dem Bischof Ulrich von Augsburg. Vor oder nach ihm wurde später fälschlich ein Papst J., ein Sohn Roberts, eingeschaltet und dadurch die Zählung der Päpste Namens J. bis J. XXI., der nur diese unrichtige Zahl führt, in Unordnung gebracht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
in Württemberg, widmete sich der Rechtswissenschaft, wurde 1824 Oberjustizrat und Oberamtsrichter zu Waiblingen, 1833 Mitglied der Zweiten Kammer, wo er mit Schott, Uhland und Pfizer zur liberalen Opposition gehörte, 1843 Oberjustizrat bei dem Zivilsenat des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
Medaille der Berliner Jubiläumsausstellung. Von seinen Bildnissen bekannter Personen sind diejenigen oon Darwin, Gladstone, John Bright, Edmund Mtes, General Roberts, Kardinal Newman, Samuel Morley und Kardinal Manning hervorzuheben.
'Oulot, B
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
713
Rümann - Russisches Reich
Kammer abgelehnt, ferner auch noch das Budget erledigt und die Einführung der Goldwährung beschlossen, die übrigen versprochenen Reformgesetze lwie die Reform der Verwaltung) kamen aber in dieser Session nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
wirksam sind.
Lytton, 2) Edward Robert Bulwer-L., Earl, engl. Dichter und Diplomat, starb 24. Nov.
! 1891 in Paris, wo er seit 1888 als britischer Vot! schafter thätig war. Von ihm sind noch erschienen:! »^.fter Mi'^äisk, or I^6g'6n |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
erhobenen Beschuldigung des Landesverrats und der Erpressung eingesetzt war, ihn freigesprochen hatte, und dies Urteil im April 1881 von der Kammer bestätigt worden war. Er starb 15. Juni 1882 zu Paris.
Cissoīde (grch., "Epheuähnliche"), eine krumme
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
" (Berliner Volksblatt), übernahm. Infolge dieser Übersiedelung wurde 1892 sein Landtagsmandat in der sächs. Zweiten Kammer für erloschen erklärt. Im Reichstage, dem er mit kurzer Unterbrechung seit 1874 angehört, vertritt er seit 1888 den 6. Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
war, zog er sich 1830 ins Privat-
leben zurück. 1835 trat er in die alger. Armee ein,
focht an der Makta und vor Maskara und kehrte als
Divisionsgeneral zurück. 1842 in die Dcputierten-
kammer gewählt, stimmte er mit dem linken Cen-
trum. 1848
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
, ist befestigt und hat einen Hafen. In der Nähe, bei dem Dorf Sjennaja, alte Grabmäler aus den Zeiten des alten pontischen Königreichs.
Bugeaud (spr. büscho), Thomas Robert, Marquis de la Piconnerie, Herzog von Isly, franz. Marschall, geb. 15. Okt. 1784 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
, Generalprokurator am Kassationshof und Großkreuz der Ehrenlegion sowie 1832 Mitglied der französischen Akademie. Später trat er in die Stellung einer gemäßigten Opposition. Unter dem Ministerium Périer wurde er Präsident der Kammer, welche Stelle er achtmal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
112
Bélicz - Bendall
einer gründlichen Umänderung des Wahlgesetzes für die Kammer geneigt. Die von den Radikalen und Sozialisten geforderte Einführung des allgemeinen Stimmrechts hatte allerdings große Bedenken; wohl aber wäre die Neuregelung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
) Eduard Robert, Afrikareisender, wollte, nachdem seine erkrankten Begleiter Staudinger nnd Harlert hatten nach Deutschland zurückkehren müssen, von Wukari zu ^ande nach Iola aufbrechen, starb aber 11. Sept. 1886 in Braß an der Mündung des Niger. Flegels
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
(insbesondere wegen ausgiebigerer Subventionierung, Vermehrung der Dampferlinien, Tarifermäßigung etc.) eingeleitet worden (s. Lloyd). Vgl. Robert, Studie über den Triester Handel (Wien 1890).
Trikkala, der Hauptort der westlichen der beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
zu bewegen. Er ließ sich
dazu bestimmen, und erst als die Kammer, durch fast einstimmiges Votum, die Erwartung seines Rücktritts aussprach, legte er in einer Botschaft an die beiden
Kammern 2. Dez. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
. Sprichwort, d. h. heute mir, morgen dir.
Hoditz, Albert Jos., Graf von, durch seinen phantastischen Kunstsinn bekannt, geb. 16. Mai 1706, war Kämmerer am Hofe Kaiser Karls VI. und vermählte sich 1734 mit der Witwe des Markgrafen Georg Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
durch mehrere Verleumdungsprozesse niederschlagen
lieh, und die seine Wiederwahl in die Tcpnticrtcn-
kammer 1889 und 1803 nicht hinderten. Als die
Kammer Jan. 1895 die Einsetzung einer Kommission
beschloft, um darüber zu entscheiden, ob R
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
.
Bressehuhn, eine besonders in der franz. Land-
schaft La Bresse gezüchtete Hühnerrasse von Land-
buhnform mit bohem einfachem, beim Habn stcben-
dem, bei der Henne liegendem Kamm und lang
herabhängenden Kebl-und großen weißen Obrlappen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
- und Weinsteinfabrikation.
^Cauer, Emil. (^ein jüngerer Sohn, der Bild-
hauer Robert C., starb 2. April 1893 in Cassel.
Cavaignac (spr. kawannjäct), Godefroy, franz.
Staatsmann, geb. 21. Mai 1853 in Paris als Sohn
des Generals Eugene Louis C
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
. Dez. 1889 in Paris.
Garnier (spr. -nĭeh), Robert, franz. Tragödiendichter, der ausgezeichnetste unter den Vorgängern Corneilles, geb. 1534 zu Ferté-Bernard, studierte die Rechte, wurde Parlamentsadvokat in Paris und starb 15. Aug. 1590
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Prospekten; Roberts, der spanische und orientalische Bauwerke mit seltener Genauigkeit und Wahrheit zur Anschauung zu bringen weiß; ferner Mackenzie, Goodall, Williams u. a. Unter den Italienern werden Migliara, Bisi und Nerly (Nehrlich, ein Deutscher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
. Sie gelten als die schönsten in ganz Kalabrien. Von der Ruine des von Robert Guiscard gegründeten Schlosses, am Westende der Stadt, herrliche Aussicht aufs Meer. An der Küste liegt der Hafen Marina di C. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
aber 1218 an die französische Krone. Ludwig IX. übertrug die Grafschaft C. seinem Sohn Robert; später kam sie an das Haus Condé.
2) (C.-Ferrand) Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dôme, 407 m ü. M., auf einem 50 m hohen Hügel inmitten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
sich mit einer Klarstellung derselben ohne weiteres. Übrigens haben auch die Halbaffen sowie gewisse (kletternde) Beuteltiere zwei Greiffüße. - Im Maschinenwesen heißen D. (auch Däumlinge, Frösche, Kämme oder Wellfüße) die aus dem Umfang einer Welle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
.
Eiterung, s. Eiter.
Eitner, Robert, Musikhistoriker, geb. 22. Okt. 1832 zu Breslau, machte dort unter Brosigs Leitung seine Studien, ging 1853 nach Berlin, trat daselbst als Klaviervirtuose und Komponist von Klavierstücken und Liedern auf, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
verbunden sind. Die Kämme haben rückenförmige Gestalt und bestehen fast ausschließlich aus Sedimentgebilden, die fast alle (von den azoischen bis zum Tertiär) vertreten sind. Der nördliche Abhang des E. ist, namentlich in seinen tiefern Teilen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
vergebens von Paris abzuhalten und trat dann den Marsch nach Paris an. Nach der Einnahme der Hauptstadt ging er als Verbannter nach Nordamerika, erhielt aber 1819 die Erlaubnis zur Rückkehr. Nach der Julirevolution trat er als Deputierter in die Kammer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
229
Hausstelze - Haustier-Garten.
früh in die diplomatische Laufbahn und war Gesandtschaftssekretär in Brüssel, Turin und Neapel. 1842 in die Kammer gewählt, schloß er sich der Majorität an und zeichnete sich bei verschiedenen Gelegenheiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
(spr. huk-), s. Beijerland.
Hoëvell, Wolbert Robert, Baron van, holländ. Publizist, geb. 1812, studierte in Groningen Theologie und ging (1836) nach Batavia, wo er elf Jahre als Geistlicher und Vorstand der Bibel- und Missionsgesellschaft wirkte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
' educazione" (das. 1850), "Elogi e biografie raccolte" (das. 1872) sind sehr geschätzt. Seit 1848 Mitglied der toscanischen Kammer, später Senator des Königreichs und Mitglied der Accademia della Crusca, starb er 9. März 1873 bei Figline.
Lambsheim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
797
Linares - Lincoln.
Rio Loncomilla, einem schiffbaren Nebenfluß desselben, östlich bis auf den Kamm der Kordilleren und hat ein Areal von 9036 qkm (164,1 QM.). Die Provinz ist reichlich bewässert, hat natürliche Weiden und an den Abhängen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
die Lütticher, von dem Grafen Robert von der Mark aufgehetzt, abermals wider Karl den Kühnen; dieser eroberte die Stadt 31. Okt. 1468 zum zweitenmal und verhängte ein furchtbares Strafgericht über sie: nachdem die Einwohner niedergemetzelt worden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
die weiter südlich gelegene Lagoa mirim ("kleines Haff") durch den schiffbaren São Gonçalo mit ihm in Verbindung steht.
Patow (spr. pāto), Erasmus Robert, Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 10. Sept. 1804 zu Mallenchen bei Kalau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
von D berechnet, wenn A, B, C durch ihre Koordinaten gegeben sind, hat Bessel gezeigt in "Zachs monatlicher Korrespondent", Bd. 27, S. 222.
Pothier (spr. pottjeh), Robert Joseph, ausgezeichneter franz. Jurist, geb. 9. Jan. 1699 zu Orléans, ward
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Radendistelbis Räderwerke |
Öffnen |
Mitglied der Dresdener Hofbühne. Er starb 16. Juli 1868 im Bade Teplitz. Als Dichter machte er sich durch eine Reihe von Zauberpossen und Singspielen bekannt, von denen einzelne, wie "Robert und Bertram", "Der Weltumsegler wider Willen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
Catanzaro, Kreis Nicastro, in öder, fieberschwangerer Gegend, an der Stelle einer ehemals bedeutenden Stadt, von welcher noch die Überreste eines von Robert Guiscard gestifteten berühmten Benediktinerklosters, welches 1638 von einem Erdbeben zerstört
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
1862-83, 3 Bde.); "Die Staatssuccession im Herzogtum Lauenburg" (Hamb. 1864); "Das Erb- und Familienrecht der deutschen Dynastien des Mittelalters" (Halle 1871); "Aus der Praxis des Staats- und Privatrechts" (Leipz. 1876); "Robert v. Mohl" (Heidelb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
Tamtams werden aus China bezogen) ziemlich selten.
Tamulen, das gebildetste und unternehmendste Volk der Drawidarasse in Vorderindien, wohnt im sogen. Karnatik, vom Kap Comorin bis über die Polhöhe von Madras und vom Kamm der Westghats bis zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
; in der Botanik der hydrostatische Druck im Innern der lebenden Zelle.
Turgot (spr. türgo), Anne Robert Jacques, Baron de l'Aulne, franz. Staatsmann, geb. 10. Mai 1727 zu Paris, studierte Theologie und ward 1749 Prior der Sorbonne, trat jedoch 1751
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
eines Kammer- und Hofkapellsängers. Am vollkommensten zeigt W. seine nicht gewöhnliche Befähigung in den Partien eines Raoul, George Brown, Florestan, Tamino, Lohengrin, Faust u. a., glänzt aber auch als Lieder- und Oratoriensänger.
Walterpresse, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
), »Influence du tir plongeant et des obus torpilles sur la fortification« (das. 1888) und »Les régions fortificées« (das. 1890).
Briançon, (1886) 3360 (Gemeinde 5777) Einw.
Briare, (1886) 5034 Einw.
Brie-Comte-Robert, (1886) 2458 Einw.
Brieg, 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
.) besteht aus einem ovalen, aus feuerfestem Thon gebrannten Rahmen mit 3 Scheidewänden1,2,3,die
nicht bis zum untern Rand reichen. Dieser Rahmen wird so auf die Gußform 1? gesetzt, daß die kleinere Kammer n<
0 I'
S ch I a ck e n a b s ch c i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
. Derselbe erwähnt des Instinkts mancher Lehm- und Grabwespen, die in der zur Aufnahme des Eies über oder unter der Erde gebauten Kammer, je nach der Art, eine bestimmte, gleichbleibende Zahl gelähmter Insekten (.'mträgt, die so lange frisch bleiben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Venus la deesse d'Amors« (das. 1880); »Antica parafrasi lombarda del 'Neminem laedi nisi a se ipso' di San Giovanni Grisostomo« (Turin 1880); »Lyoner Ysopet und Anonymus Neveleti« (erste kritische Ausgabe, Heilbr. 1882); »Robert Garniers Tragödien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
556
Lamarck - Larnaka.
Lamarck, Jean Baptiste, Naturforscher. Vgl. Claus, L. als Begründer der Deszendenzlehre (Wien 1888).
Lamennais, Hugues Felicité Robert de, franz. Theolog. Vgl. Janet, La philosophie de L. (Par. 1890).
Lami, Eugène
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
48
Atmosphärische Gezeiten - Atmung
Brunel ausgeführte Linie von Exeter nach Plymouth und die von Flachat hergestellte Strecke von Nanterre nach St. Germain. Bald wurden jedoch die großen Nachteile der Einrichtung klar, auf die schon Robert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
stand schon 1892 in Verhandlung; von dem der Kammer damals vorgelegten Entwurf, nach welchem das Privileg der Bank gegen Zahlung einer Rente an den Staat und Verzicht auf die Zinsen von dem 140-Millionen-Vorschuß und einem neuen Anlehen von 40 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
(Dordogne), studierte die Rechte, war 1842 - 52 Requêtenmeister und wurde 1846 in die Kammer gewählt, blieb aber 1848 - 71 der Politik fern. 1871 wurde er Unterstaatssekretär des Innern, verwaltete von Dez. 1872 bis zum Sturz Thiers' die Seinepräfektur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Wiesbaden), ein Schloß und eine Taubstummenanstalt (seit 1820). C. gehörte früher zu Kurtrier.
Cambert (spr. kangbähr), Robert, franz. Opernkomponist, geb. um 1628 zu Paris, gest. 1677 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
. (1853), Marmorstatue des Kaisers Franz Joseph (1857), Schillerstatue in Mannheim (1860-62).
Sein jüngerer Bruder Robert C ., Bildhauer, geb. 13. Febr. 1831 in Dresden, lernte erst bei seinem Vater und bildete sich dann bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
eingeschifft, von wo er sich nach Neuyork begab. Eine konstituierende Versammlung entwarf eine neue Verfassung, die 27. Dez. 1859 dem provisorischen Präsidenten José Maria Montalegre vorgelegt wurde. Dieser berief darauf eine legislative Kammer, die ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
Clemens V.
und dem mit ihm verbündeten König Robert von
Neapel verdrängt, erwarben sich im 14. Jahrb. nicht
nur die erneuerte päpstl. Bestätigung ihrer Herrschaft
über F., sondern auch die kaiserliche ihrer von F.
aus gemachten Eroberungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
ausgelegt werden konnten. Insbesondere zeigte sich dies bei der Gelegenheit, als der junge Prinz Louis Philipp Robert von Orléans, ältester Sohn des Grafen von Paris, Anfang Februar in der Hauptstadt erschien und als Gemeiner in die Armee aufgenommen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
. Der Einstich der
"HiZtoria I^ritomim" war sehr bedeutend; Geoffrei
Gaimar (1145) und Wace (1155) übersetzten sie ins
Französische und Layamon nach Wace im Anfang des
13. Jahrh, ins Englische. 1278 entstand Robert of
Gloncesters "(^kronic^ olVn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
(1857), Religionsgespräch zu Poissy nach Robert-Fleury (1859), Die
Goldene Hochzeit (1801), Der Taschenspieler (1865), beide nach Knaus, Die Armada auf der Höhe von Plymouth nach Seymour Lucas,
Rückkehr vom Fest nach Moreau (1883
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
. 1847 das Programm der bad. Ra-
dikalen. Er ließ sich aufs neue in die bad. Kammer
wählen und erklärte sich nach Eintritt der Bewe-
gung von 1848 auf der Versammlung zu .Heidelberg
(5. Ätärz), die das Vorparlament vorbereitete, offen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
374
Kirchhoff & Wigand - Kirchweihe
über mathem. Physik" (Bd. 1: "Mechanik", 3. Aufl.,
ebd. 1883; Bd. 2: "Mathem. Optik", 1891; Bd. 3:
"Elektricität und Magnetismus", 1891). - Vgl.
Voltzmann, Gustav Robert K. (Lpz. 1888).
Kirchhofs H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
Angriffskolonne. Auf dem Rückzüge marschierte er über den Kamm des Gebirges nach Nollendorf in den Rücken Vandammes und entschied 30. Aug. durch seinen Angriff die Schlacht bei Kulm. In der Schlacht bei Leipzig kämpfte er mit Glück auf dem linken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
. Verwaltungsgerichtshofs in München. Seit
1863 gehörte O. der bayr. Zweiten Kammer an, 1871
-72 und wieder feit 1875 ununterbrochen als deren
erster Präsident. Als solcher stand er, obgleich er an
den tirchenpolit. Kämpfen durchaus im Sinne der ul
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
.
Die Fahrstraße führt durch das wenig tiefe, brackige
Wasser nach Porto-Alegre am Nordende.
Patow, Erasmus Robert, Freiherr von, preuß.
Staatsmann, geb. 10. Sept. 1804 zu Mattenchen
in der Niederlausitz, studierte 1823-26 in Berlin,
Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
über an seine Söhne Robert WarneRout -
ledge und Edmund Routledge (Teilhaber seit
1858 bez. 1859) und wurde 1889 in eine Aktienge-
sellschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt,
deren Leiter die beiden letztern sind. Das Haus be-
gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
-
brennerei, Steinbrüche, Noteisensteingrube, Wein-
und Obstbau und Viehzucht. Nahebei der 778 m
lange Meulenwaldtunnel der Moselbahn.
Schlveichel, Robert, Schriftsteller, geb. 12. Juli
1821 zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1844 in
Königsberg Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
') (1877), ""lozd, Ziliin^z'
spice-dox" (1881). Eine Lebensbeschreibung lieferte
Francis S. Smith (Neuyork 1883).
Shaw (spr. schah), Robert Varkley, Reisender,
geb. 12. Juli 1839 bei London, besuckte das ^lai-i-
I)0i-0UssIi öoiis^s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
. als Grafschaft zu Lehn erhalten hatte, starb 1101. Sein Sohn Roger II. erbte 1127 bei dem Erlöschen der Linie Robert Guiscards auch das Herzogtum Apulien (Süditalien) und ließ sich 1130 zu Palermo, der Hauptstadt seines Reichs, zum Könige von S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
die Schlempe, sobald sie einen bestimmten Stand erreicht hat, selbständig den Apparat verläßt. Eine ganz eigenartige Form von Destillierapparaten, die sich namentlich im Auslande einer größern Verbreitung erfreuen, sind diejenigen von Robert Ilges
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
lFig. 5). Das Erdgeschoß entbält ein Vcrsammlungs-
zimmer, ein Zimmer für den Kanzler, ein Gastzimmer,
ein Arrestlotal, ein Wachlokal und eine Vorrats-
kammer; das Obergeschoß die Zimmer des Kom-
missars und des Sekretärs und den Epcisesaal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
736
Wilhelm (Prinz von Baden) - Wilhelm I. (König von England)
Commandeur der bad. Truppen und nahm als Präsident der Ersten Kammer auch thätigen Anteil an den öffentlichen Angelegenheiten. Am 16. Okt. 1830 vermählte sich W. mit der Tochter des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
veröffentlichte er das Drama «Robert le Frison» (Gent 1847). Nach einem Aufenthalt in Paris ließ er sich 1849 in Brüssel nieder und wandte sich hauptsächlich der Journalistik und polit.-histor. Studien zu. Von 1857 bis 1859 war H. Hauptredacteur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
in sein hohes
Alter bewahrte; er starb 4. Aug. 1598
im Amte, das
darauf sein Sohn Robert C. (s.
Salisbury
) übernahm. — Vgl. die
Litteratur unter Elisabeth. Sehr
umfangreich sind Nares'
Memoirs of C
|