Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosine
hat nach 0 Millisekunden 188 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
Rosinen ? Rvtte.
831
60, I. wahrscheinlich von 5en Anfangsworten des Liedes nach jener Melodie.
Rosinen
In der Sonne angetrocknete Weinbeeren, 1 Sam. 25, 18. c. 30, 12. 2 Sam. 16, 1. 1 Chr. 13, 40.
Rostnfarbe, Rosinroth
I) Carmesiuroth
|
||
79% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
in Niederbayern. Die Rosafarbe ist öfter von Natur sehr licht, oder verblaßt auch nachträglich an der Luft, daher die Ringsteine gewöhnlich mit einer Folie unterlegt werden. - Zoll s. Edelsteine (Halbedelstein).
Rosinen, an der Sonne oder künstlich
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
schädlichen Milchsaft enthielten.
Fructus vitis viníferae oder Pássulae majóres et minores.
Rosinen, Zibeben, Korinthen.
Vitis vinífera. Ampelidéae.
Diese sind entweder am Stamm oder künstlich getrocknete Beeren sehr zuckerreicher Weinsorten
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
828
Bernard (Rosine) - Bernau
«Recherches sur les usages du pancréas», worin er nachwies, daß die Bauchspeicheldrüse die Verdauung fetter Körper bewirke. Gleichzeitig machte er seine ersten Entdeckungen über die Zucker erzeugende Eigenschaft
|
||
40% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
und Müller verkauft; in England schätzt man diesen Abfall auf 150000 t jährlich und 150000 Säcke Reismehl sollen alljährlich dort beim Brotbacken Verwendung finden. - Zoll s. S. 457.
Rohr, Spanisches, vergl. Bindrotting.
Rosinen, vergl. Passola
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
.
Rosinante, Name von Don Quichottes elendem Pferde; danach überhaupt s. v. w. Klepper.
Rosinen, getrocknete Weinbeeren, welche im südlichen Europa, in Kleinasien etc. in großer Menge gewonnen werden. Die großen R. (Zibeben) werden besonders von Rebsorten
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
Isthmus von K. hinzieht. Er wird auch
Golf von Lepanto (s. d.) genannt.
Korinthen oder Kleine Rosinen (ital. Passolina ,
die Passulae minores der Apotheken), die getrockneten roten oder blauen Beeren
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Rosinen , s.
Obst u.
Zibeben ,
Südfrüchte ,
Wein (614).
Rosmarin , vgl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
71
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum - Rum (fein).
Cognac (ordinär).
Spiritus 13 1/3 Liter
Cognac 10 Liter
Cognacessenz 100,0
Wasser 6 2/3 Liter
Rosinen 166,0
Johannisbrot 200,0
Cognac (mittel).
Spiritus 6 2/3 Liter
Cognac 20
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
in England, im nördlichen Europa und im südlichen Rußland sehr beliebte Rosine von der zwischen Sizilien und Tunis liegenden Insel Pantellaria. - Zoll s. Rosinen S. 466.
Passolina, eine von der Insel Lipari über Messina in den Handel kommende Korinthe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Petrol-Gasherd. Holen Sie Rat bei J. G. Meister, Merkurstr. 25, Zürich V.
An J. St i. Budapest. Rosinen. Die Rosinen dürfen dem Gebäck nur trocken beigegeben werden; wenn Sie diese erst waschen und dann beigeben, so sind sie durch die Nässe schwer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wein. Rosinen, Zucker und Iimmt gekocht oder die Pastete mit fein geschnittenen Aepfel-stückchen belegt, auf die man etwas süße Butter schneidet und mit Rosinen, Zucker und Zimmt bestreut. Gefüllt, angestrichen und gebacken wie Birnwecken. R. K. in B
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln " 12 " 4
" 25 h 2 Für Feigen, Korinthen und Rosinen " 24 " 8
" 25 h 3 Für getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und Granaten " 30 " 10
" 25 p 1 Für Schokolade " 60 " 50
" " " Für Oliven " 60 " 30
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Kockelskörner, s. Cocculus
Königschina, s. Chinarinden
Kokkelskörner, s. Cocculus
Kokosnuß, s. Cocos
Koloquinten, s. Citrullus
Kopperah, s. Cocos
Koquillas
Korinthen, s. Rosinen
Kork
Kreidenelken
Krotonsamen
Kubeben
Kulilabanrinde
Läusekörner
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
verarbeitet, welchem man 8 Pfd. Zucker und 1 Pfd. in warmem Wasser eingeweichte und zerdrückte Rosinen oder Cibeben beigefügt. Die nach 1 oder 2 hergestellten Mischungen bringt man in eine grosse Flasche oder ein nicht mit Schwefel eingebranntes
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
72
Spirituosen.
Jamaika-Rum (fein-fein).
Spiritus 7 3/4 Liter
Jamaika-Rum 20 Liter
Rumessenz 30,0
Vanilleessenz 3,0
Johannisbrot 25,0
Rosinen 25,0
Wasser 2 1/4 Liter.
Die hier angeführten Vorschriften nach Dr. Graeger geben Getränke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
.
Zibeben; eine besondere Sorte von großen Rosinen, die jedoch nicht von dem gewöhnlichen Weinstocke, sondern von Vitis Rumphii abstammen und sich durch ihre länglich ovale Form von den gewöhnlichen Rosinen unterscheiden. Vergl. ferner Rosinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
Araber und Engländer etc.) belief, beschränkt sich auf Fabrikation von Teppichen, Baumwoll- und Seidenzeugen, Töpferwaren und feinem Leder. Die Ausfuhr besteht (außer in Wein) hauptsächlich in Salz, starken Stiefeln, Rosinen, Johannisbrot, Baumwolle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. Feigen, Korinthen, Rosinen 8
Tara: Ki 16, B 6, F u. Kö von 300 kg und mehr 7, leichtere F u. Kö 10, in durchgeschnittenen halben Fässern von 150 kg und darüber 7, in leichtern 10.
3. getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und Granaten 10
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
380
I.
Sonntag: Griehmehlsuppe mit Rosinen, Selleriesalat mit Eiern, Rosenkohl mit Kar-toffelpastetchen, Chokoladenpudding mit Vanillensauce, Obsttorte, Obst. Abends: Dicker Reis mit Fruchtsauce, Schrotbrot, Obst.
Montag: Kräutersuppe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
139
Malaga - Malagawein.
diaro. Die Zahl der Bewohner beträgt (1878) 500,322 Seelen (1884 auf 516,000 geschätzt), d. h. 68 auf ein QKilometer, welche ausgezeichneten Wein (s. Malagawein), der in Form von Trauben und Rosinen in großer Menge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
Mill. hl, davon gegen 6 Mill. nach Frankreich, exportiert. Daneben bilden auch frische Trauben einen Ausfuhrartikel (1886: 192,000 metr. Ztr.). Von Wichtigkeit ist ferner die Kultur der Rosinen, namentlich werden Rosinen aus den Provinzen Alicante
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
. Danach nehmen in der Ausfuhr bei weitem die erste Stelle ein die Rosinen, dann folgen Seide, Wolle, Mohair, Valonen, Opium, Häute, Feigen, Kokons, Wein, Olivenöl, Erze, Datteln, Teppiche, Seife, Haselnüsse etc. Es betrug der Wert der Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
durch die Seewinde gemildert, der Himmel fast stets tiefblau. Die wichtigsten Produkte sind: Weizen, Gerste, Mais, Reis (Ausfuhr ½ Mill. metr. Ztr.), Öl, Wein, Rosinen, Orangen, deren Anpflanzung und Export (jährlich für etwa 8 Mill. Pesetas) fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
Proz.), Österreich-Ungarn (11 Proz.), Rußland (6 Proz.) und Italien (4 Proz.) kam. In der Provinz S. waren 1888 schon etwa 400,000 Hektar mit Wein bepflanzt, davon gab die Hälfte vollen Ertrag. Der Ertrag an weißen Rosinen, der sich 1880 auf 22,300 Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
- oder Sultanin-
rosinen und werden in Schachteln verpackt ver-
sandt, .häufig unterscheidet man auch die klein-
asiatischen N. der Farbe nach als rote und schwarze
R. und zu letztern zählen die minder guten, der
Menge nach überwiegenden Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
und Kurzwaren.
Ansgeführt werden: Gerste (6,7 Mill. Frs.), Sesam,
Rosinen (7,8 Mill.), Snltanin-Rosinen <11,n Mill.,,
Feigen (8 Mill.), Ackerdoppen (13,85 Mill.), Baum-
wolle, Olivenöl, Opinm, Wolle, Felle, Schwämme,
Schmirgelsteine und Teppiche (4,3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
Nationalreichtums und ist noch eins der gewinnreichen landwirtschaftlichen Gewerbe. Die Ausfuhr an frischen Trauben, z. B. von Almeria, von Rosinen (Denia und Malaga), vornehmlich aber von Wein ist namentlich seit den Reblausverwüstungen in Frankreich enorm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
Gewerbekrankheiten (Bleivergiftung, Phosphornekrose u. dgl.). Einen andern Gegensatz bildet das «Unfallrisiko des täglichen Lebens» (Rosin). Die Frage, ob ein Betriebsunfall vorliegt, bildet den häufigsten Gegenstand der Unfallentschädigungsprozesse und hat zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
und Salina) auf 116,3 qkm 17312 E. Sie sind sämtlich vulkanischen Ursprungs, reich an Wein, Rosinen, Feigen, Rebhühnern, Kaninchen, Fischen, an Bimsstein und Schwefel, aber arm an Wasser, das zumeist in Cisternen gesammelt werden muß. Lipări, die größte, 595
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
einige jetzt als Speicher benutzte Kirchen erhalten. M. ist Sitz eines bedeutenden Seehandels. Für den Export Persiens ist M. Stapelplatz. Von eignen Waren werden vorzüglich Datteln, roter Farbstoff, gesalzene Fische, Perlen, Rosinen, Droguen, Salz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
in Frankreich beliebt, wo sie durch Abkochung enthülster Gerste bereitet werden, der man des Wohlgeschmacks wegen kleine Rosinen zusetzt.
Ptolemäer, s. Ptolemäos.
Ptolemāis, 1) Stadt, s. Akka. -
2) Stadt in Kyrenaika, der Hafen von Barka
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
, Saitenfjord
Sullam, Sara Copia, Jüdische Litt.
Sullivan (Fort), Eastport l300,i
Sullivant, W. S. (Bryolog), »6ull.«
Sulonen, Germanen 177,i
Sulpicius Severus, Römische Litt.
Sultaninen, Rosinen l928,i
Sululand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
Malerei entwickelt und auch im Ausland guten Absatz gefunden. Die Warenausfuhr von V. umfaßte im J. 1889: Orangen (im Werte von 22,7 Mill. Pesetas), Rosinen (9,6 Mill. Pes.), Zwiebeln (1,3 Mill. Pes.), Tomaten (1,08 Mill. Pes.), Melonen (240,000 Pes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Golfs 1262 Schiffe ein.
Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren 1891–92:
Einfuhr Mill. Ausfuhr Mill. Piaster Piaster Schirting 159 Weizen 127 Baumwollzwirn 154 Rohseide 101 Zucker 151 Rosinen 98 Bedruckte Baumwoll- Opium 70 zeuge 126 Kaffee 52
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
, als Gemeinde 4971 E.; bedeutenden
Rosinen- und Weinbau.
*Benary, Ernst, starb 19. Febr. 1893 in Erfurt.
^Beneden, Pierre Joseph van, starb 8. Jan.
1894 in Löwen.
Benha el-Asal, Stadt in Unterägypten in der
Provinz Kaljübin, mit (1894
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
).
Cibeben s.
Rosinen .
Cicer , s.
Linsen .
Cichorie , und Cichorium Intybus, s.
Zichorie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
XXXIII
Korinthen - Lackierfilz
Korinthen , s.
Obst ,
Südfrüchte und
Rosinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Rosinen .
Vanilla , v. aromatica, v. planifolia Ando, s.
Vanille .
Vanille Crême , s.
Liköre
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
Rosinen ähnlich, übrigens an Gehalt und Wirkung unverändert. Die Frucht hat sowohl medizinisch-diätetische wie technische Verwendung. Die getrockneten Beeren bilden in Abkochung ein Volksheilmittel gegen Diarrhöen und im gleichen Sinne verwendet man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
Waldfrüchte: Heidel-, Preißel- und Moosbeeren, die wildwachsenden und kultivierten Brombeeren (in Amerika hoch kultiviert), Erdbeeren, Himbeeren und Holunderbeeren, dann die Johannis- und Stachelbeeren, die Weintrauben mit Rosinen und Korinthen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
, 6 Eidottern, gießt dies über das Eingelegte und kocht den Pudding 1 1/2 Std. lang. Hat man gerade keine Resten von Früchten, so kann man Weinbeeren oder Rosinen nehmen und diese mit etwas Fruchtgelee beträufeln. - Schneeberg von Pudding-Resten. Man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
zubereitet wird: 2 l getrocknete Birnen und ebensovlele Zwetschgen kocht man in Wasser, jedes besonders, ganz weich, steint die Zwetschgen aus, läßt die Brühe ablaufen, die wohl 2 l sein darf. 1 Pfd. Rosinen, 1 Pfd. Korinthen, heiß gewaschen, 1 Pfd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gewaschenen Weinbeeren und Rosinen, nach Belieben grobgeschnittenen Mandeln oder Haselnüssen, schneidet 20 cm. lange. 6 cm. breite Streifen davon ab, rollt diese der Länge nach auf, dann schneckenförmig zusammen, bestreicht die Oberfläche mit flüssiger Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gemüsenudeln werden im schwachen Salzwasser abgekocht, dann ausgezogen mit etwas Zucker vermischt, zwei Eigelb und Rosinen und zuletzt der Schnee der Eier, und das ganze im heißen Oel gebacken, nicht im Ofen, sondern auf dem Feuer in einer Eisenpfanne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
227
erweicht und die Früchte einsinken. Gedämpfte Früchte sind am einladendsten, wenn die rundliche Außenseite nach oben gewandt ist. Apfelmus legt man mit feingeschnittenen Mandeln, Korinthen und Rosinen aus. Für Beerenobst eignen sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man ein Ei mit etwas Milch, fügt einen Löffel Zucker und etwas Rosinen bei, gießt dies über die Omelettestreifen und bringt die Bratpfanne ca. 10 Minuten aufs Feuer oder in den Bratofen.
Risotto à la Milanaise. Auf jede Person rechnet man 2 Hände
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ist das Pudern der Haare Letzterem nicht von Nachteil.
2. Was ist die Ursache, daß meine Rosinen im Gebäck stets zu Boden sinken?
Von F. M. F. Bettnässen, Blasenschwäche. Kann mir eine werte Mitleserin aus eigener Erfahrung ein Hausmittel nennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Suppenlöffel voll abgetriebenes Fett, ein wenig geriebene Semmeln, soviel als die Masse verträgt, kein Salz, rührt man gut zusammen, formt eine große Kugel daraus, die man folgendermaßen füllt: Geschälte, gestiftelte Mandeln, Rosinen, Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eigelb werden zusammen schaumig gerührt, dann gibt man dazu 125 Gr. geriebene Chokolade und ebensoviel geriebenes Schwarzbrot, ferner ½ geriebene Citronenschale, 60 Gr. geriebene Mandeln, 125 Gr. kl. Rosinen, 125 Gr. Zucker und einen Eßlöffel voll Rum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sprudelt man in ¼ l Milch 3 Eier ab, gibt Vanillezucker hinzu, eine Handvoll Rosinen und die Semmel. In einer Kasserole läßt man ungefähr 60 gr Butter heiß werden, schüttet alles hinein und läßt es zugedeckt ¾ Stunden in der Röhre dünsten. Man muß aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit gleich schwer Natron und fein pulverisierter Weinsteinsäure. Vom Backpulver nimmt man höchstens 20-25 gr. zu einem großen Kuchen oder Torte. - Das Gewürz, das dem Backwerk beigefügt wird, soll auch gut und fein sein; Weinbeeren, Rosinen etc. wäscht man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
124
Gesundheits-Gugelhupf. Drei Eier, 100 gr. Butter, 125 gr. Zucker, 250 gr. Mehl, 1 kleine Tasse lauwarme Milch, 100 gr. Rosinen oder Sultaninen, werden zu einem Teig verarbeitet, mit Zitrone, Vanille oder Zimmt gewürzt und zuletzt ein Päckl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Hand voll Rosinen hinein. In einer eisernen Casserole Butter heiß werden lassen, den Teig hinein gießen und in der heißen Röhre lichtbrann backen, dann zerkleinern, umdrehen und wenn auf beiden Seiten genügend gebacken, auf eine Schüssel anrichten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus eigener Erfahrung die?6u8ioQ 1s» H.ud6pw63 in (Naiii^ gur I^augaims anraten. Pensionspreis Fr. 4. Frau B.-B. in Z.
Ferner werden aus dem Leserkreise bestens empfohlen: die kleine Pension von Frl. Rosine Graber, St. Lsgier »ur Vevey, das Chalet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in P. Rosinen und Weinbeeren. Wie werden diese am besten gereinigt und wie werden Mandeln gestoßen?
Von Fr. K. in St. G. Nerven- und Muskel-schwiichc. Könnte mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise ein Hausmittel nennen ^ gegen obiges Leiden bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
205
Brette, faltet den Teig in 4 Teile, walkt ihn wieder aus und wiederholt dies 3 mal. Dann läßt man den Teig eine Stunde rasten. Inzwischen dünstet man ein halbes Kilo Aepfcl mit Zucker, Rosinen, ein wenig gebrühten, gestiftelten Mandeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Rosinenbrödchen. 1/4 Pfd. Butter leicht gerührt, 1/4 Pfd. Zucker, 4 ganze Eier, 1/4 Pfd. kleine Rosinen, 1/2 Pfd. Mehl. Formen ausgestochen und auf mit Butter bestrichenem Blech im Ofen gebacken. K.
^[Spaltenwechsel]
Savoyer Biskuits. 4 Eier, 125 Gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und 165 Gr. Korinthen zusetzt. Die Rosinen sind vor dem Gebrauch auszulesen und zu waschen.
Die auf diese Art und Weise hergestellten Christstollen halten sich sehr gut, sind selbst nach vielen Wochen noch als gutes Kaffeegebäck zu verwenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
(Albuminkörper), s. v. w. Eiweißkörper, s. Proteinkörper.
Albuminurīe (griech.), s. Eiweißharnen.
Albuñol (spr. -njol), Bezirksstadt in der span. Provinz Granada, am Mittelmeer, mit einem Hafen, Wein- und Obstbau, Ausfuhr von Wein, Rosinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Mandeln und Orangen), Wein und Rosinen, Öl, Mais, Weizen, Seide, Hanf und Esparto, alles dies in reichlicher Menge. Erze und Mineralquellen sind wenig, Salzseen, Steinsalzminen (so zu Pinoso) und Meersalinen zahlreich vorhanden. Die Industrie nimmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
), Hafenstadt in der span. Provinz Granada, mit maurischem Schloß und (1878) 8194 Einw.; Ausfuhr von Rohrzucker und Rosinen.
Almutium (Almucium, neulat.), ein Kleidungsstück der römisch-kath. Geistlichkeit, welches zu Anfang des 14. Jahrh. in Aufnahme kam
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
, für Sardellen = 30 engl. Pfd., für Pökelfleisch = 200 Pfd., für Butter = 224 Pfd., für Seife = 256 Pfd., für Lichte = 120 Pfd., für Schießpulver = 100 Pfd., für Weizenmehl = 196 Pfd., für Rosinen = 112 Pfd. In den Vereinigten Staaten hält das B. Reis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
. Die abfallenden Blüten, welche wie Rosinen schmecken, werden gesammelt, roh gegessen oder mit Reis gekocht und bilden einen Hauptbestandteil der Nahrung der Eingebornen. Sie sind um so mehr geschätzt, als sie mit großer Regelmäßigkeit erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
, Rosinen, Getreide, Häute, Wolle etc. Der Hafenverkehr belief sich 1882 auf 3808 Schiffe mit 391,980 Ton. (darunter 330 Dampfer mit 324,503 T.). Leider ist der Hafen von B. der Versandung ausgesetzt, so daß größere Schiffe eine halbe Meile vom Land
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
780
Bernhardy - Berni.
gesetze" (mit Erläuterungen von Öhlschläger, das. 1878, 2 Bde.).
2) Rosine, genannt Sarah, bekannte franz. Tragödin, als Tochter unbemittelter Eltern jüdischer Konfession 22. Okt. 1846 zu Paris geboren und nach dem Willen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
ist die Weinproduktion (sogen. "Olympwein", der nördlich von B. bei dem von Griechen bewohnten Demirtasch, am Südabhang des Höhenzugs Katürli Dagh wächst und in Masse nach Rußland geht). Auch Rosinen, Maulbeeren, Aprikosen etc. werden viel ausgeführt. - B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Obigen, von dem sie indes 1739 wieder geschieden wurde. Sie starb 30. Jan. 1766.
Cibeben, s. v. w. Rosinen.
Cibinium, lat. Name für Hermannstadt.
Ciborĭum (lat., griech. Kiborion), ursprünglich Name des Fruchtgehäuses der ägyptischen Bohne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
Erzeugnissen der Umgegend sind die großen Damaszener Pflaumen und die Damaszener Trauben, welche, am Stocke getrocknet, die besten Rosinen geben, hervorzuheben. Die Einfuhr betrug 1884: 12,2 Mill., die Ausfuhr 4,8 Mill. Frank. D. ist Sitz eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
für die Ausfuhr der Rosinen von Valencia bildet (jährlich gegen 10 Mill. kg), zahlreiche römische Altertümer und (1878) 8623 Einw., welche Handel mit Südfrüchten und Zuckerraffinerie betreiben. D. wurde von den Massiliensern angelegt und nach dem dortigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
Stelle beim Arbeiter häufig Speck tritt) sowie schwere Puddinge sind die Nationalgerichte. Roastbeef und aus Rosinen, Mehl, Nierenfett etc. zubereiteter Plumpudding fehlen auch dem armen Mann beim Weihnachtsfest nicht, selbst nicht in den Armenhäusern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
sie, unterstützt von einem anmutigen Äußern und einem schon damals unverkennbaren schauspielerischen Talent, z. B. als Rosine in Rossinis "Barbier", großen Beifall erntete. Ihre Vorliebe für das recitierende Drama veranlaßte sie indessen, unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, Export von Orangen und Rosinen sowie Küstenhandel treiben.
Gandin (franz., spr. gangdäng, vom Boulevard de Gand in Paris), Geck, Modenarr (vgl. Petit-crevé).
Gando (Gwandu, Igwandu), Reich der Fulbe im westlichen Sudân, östlich von Massina, zu beiden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
die auf Selbsthilfe gegründeten deutschen Erwerbsgenossenschaften" (das., früher von Schulze-Delitzsch, jetzt von Schenck herausgegeben); Rosin, Das Recht der öffentlichen Genossenschaft (Freiburg 1886). Für eine Revision des Genossenschaftsrechts im Sinn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
134 kg, Kartoffeln 117 kg, Fleisch 43 kg, Fische 15½ kg, Geflügel und Wild 2,4 kg, Butter 6 kg, Käse 6,1 kg, Eier 90 Stück, Zucker 30 kg, Rosinen und Korinthen 1,99 kg, Thee 2,2 kg, Kaffee 0,41 kg, Kakao 0,18 kg, Bier (Würze von 1,057 spez. Gew
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
. Die Industrie liefert besonders Wollteppiche und vorzügliches Saffianleder, die Landwirtschaft treffliche Trauben (zu Rosinen) und viel Mohn (zur Opiumbereitung). Für den Handel zwischen Teheran und Bagdad ist der Ort wichtig, auch der Verkehr nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
Photographen Erwin H. in Stuttgart. Schöne, trefflich geschulte Stimme und glänzende Virtuosität des Vortrags machen sie zu einer ausgezeichneten Koloratursängerin. Zu ihren besten Rollen gehören: Rosine ("Barbier"), Gretchen (in Gounods "Faust
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
, Angela, die Regimentstochter, Rosine, Katharine (in Götz' "Zähmung der Widerspenstigen") und Bizets Carmen hervorzuheben.
Haukhoin, Volk, s. Dama.
Haukrankheit, Bleivergiftung der Rinder, welche durch Anwendung von bleifarbigem Ölanstrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
, Anna Bolena, Norma, Rosine etc. Seit etwa 1842 lebte sie zurückgezogen in Baden, vermählte sich darauf (1853) in Marseille mit Herrn Marquet und lebte dort bis kurz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
der Redaktion derselben beteiligt. Seine Schriften sind ebenso zahlreich wie verschieden. Von seinen etwas süßlichen und frivolen, aber vielgelesenen Romanen erwähnen wir: "Les onze maîtresses délaissées" (1840), "La vertu de Rosine" (1844), "Les trois sœurs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
seiner "Reime und Gedichte" gab Rosin in deutscher Übersetzung heraus (Bresl. 1885 ff.). Vgl. Friedländer, Essays (Lond. 1877); Bacher, Ibn Esras Einleitung zu seinem Pentateuch-Kommentar (Wien 1876); Derselbe, Abr. I. als Grammatiker (Straßb. 1882
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
von Rosinen, Wein und Mandeln und Fischerei betreiben.
Javellesche Lauge, s. Eau de Javelle.
Jawer (pers.), Adjutant in der türk. Armee mit dem Rang eines Majors oder Hauptmanns.
Jaworow, Stadt im westlichen Galizien, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
, L. Philippson, Cohen, J. ^[Julius] Fürst, S. R. Hirsch, Benamozegh, Rosin, J. S. ^[Josef Samuel] Bloch, L. J. ^[Leon Joseph] Mandelstamm, M. Friedländer (die Apokryphen übersetzten Gutmann, D. Cassel), Frankel, Perles, Rahmer (Vulgata), Kohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
vollendet sein. An seiner östlichen Mündung ist die neue Stadt Isthmia, an der westlichen Posidonia angelegt worden. Vgl. Dimitsas, Der Isthmus von K. (Athen 1884).
^[Abb.: Kärtchen des Isthmus von Korinth.]
Korinthen, s. Rosinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
.); "Die Geheimnisse des Vaterlands", Roman (1844, 2 Bde.), u. a.
Kutikŭlarschicht, s. Epidermis.
Kutja, russ. Nationalgericht aus Reis mit großen Rosinen, namentlich bei Totenfeiern üblich.
Kutno, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
von Aventins "Bayrischer Chronik" (Münch. 1883-84, 2 Bde.). Seit 1880 ist L. Mitarbeiter des Grimmschen "Wörterbuchs"; 1885 erhielt er unter Verleihung des Verdienstordens der bayrischen Krone das persönliche Adelsdiplom.
Lexia, s. Rosinen.
Lexikon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
), die südlichste, besitzen noch thätige Vulkane. Alle sind gut angebaut, wenn auch wasserarm, und erzeugen namentlich Wein (insbesondere Malvasier), Rosinen, Feigen, Öl, Bimsstein, Schwefel und Borax (Vulcano). Das Gesamtareal beträgt etwa 300 qkm (5,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
über den religiösen und rechtlichen Stoff der gesamten jüdischen Gesetzgebung. Vgl. Geiger, Moses ben Maimon (Rosenb. 1850); Joël, Beiträge zur Geschichte der Philosophie (Bresl. 1876); Rosin, Die Ethik des M. (im "Jahresbericht" des Breslauer jüdisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
auf Mahlmühlen, Töpferei und Gerberei; der Handel vertreibt Getreide, Wolle, Felle, Feigen, Rosinen. 1883 verkehrten hier 458 Schiffe von 198,196 Ton. M. zählte im 16. Jahrh. 40,000 Einw., verfiel zwar später, hat sich aber seit der französischen Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
Fliegenschwammvergiftung wirksam ist.
Muscatēles, span. Rosinen aus der Muskatellertraube.
Muscatine (spr. möskätĭn), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, auf hohem Bluff am Mississippi, mit Sägemühlen, Schweineschlächterei und (1880) 8295 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
. Nesselsucht.
Nesselfriesel, s. Nesselsucht.
Nesselorgane, s. Cölenteraten.
Nesselpflanzen, s. Urticeen.
Nesselrode, eine Eiscreme aus Rahm, Eidotter, Zucker, Maronenpüree, Zitronat und Rosinen.
Nesselrode, niederrhein. Adelsgeschlecht, das schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
(Rosinen und Korinthen), die Himbeeren, Brombeeren, Erd-, Stachel-, Johannisbeeren, Holunderbeeren, Heidelbeeren, Preißelbeeren, die Früchte des Erdbeerbaums (Arbutus unedo), die westindischen Mangostanen (Garcinia), die ostindischen und brasilischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0309,
Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Stachelbeeren 8,06 1,36 0,42 0,97 0,32 11,13 2,48 0,51 0,29 0,15 2,99 85,57
Johannisbeeren, rote 4,78 2,31 0,45 0,28 0,54 8,36 4,45 0,66 0,69 0,11 5,11 85,84
Johannisbeeren, weiße 7,69 2,26 0,30 - 0,56 - zus.: 4,14 0,24 - 4,14 84,81
Rosinen 55,62 - 2,72
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
Milchbrötchen, welche mit Rahm, Rosinen, Mandeln und Zimt in einer Blechform gebacken werden.
Ofenschwamm, s. Gichtschwamm.
Ofenwolle, s. v. w. Schlackenwolle.
Offenau, Pfarrdorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Neckarsulm, am Neckar, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
, daher: pikfein; im Handel heißt die beste Sorte der span. Rosinen Pikrosinen oder -Zibeben.
Pikánt (franz. piquant), den Geschmack scharf anregend oder reizend, auch im übertragenen Sinn; Pikanterie, etwas Pikantes; auch Stichelei.
Pike, Speer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
, Mennige; P. tannicum, gerbsaures Bleioxyd (im breiförmigen Zustand).
Plum-cake (engl., spr. plömm-kēk), engl. Kuchen mit vielen Rosinen (engl. plums).
Plumeau (franz., spr. plümoh), kleines, leichtes Federdeckbett zum Bedecken der Füße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Polizeiaufsichtbis Poliziano |
Öffnen |
(Berl. 1870); Stein, Verwaltungslehre, 4. Teil: Das Polizeirecht (Stuttg. 1867); Mascher, Die preußisch-deutsche P. (5. Aufl., Berl. 1885); Rosin, Polizeiverordnungsrecht in Preußen (Bresl. 1882); Avé-Lallemant, Physiologie der deutschen P. (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
und Kolben eingeschlossene Luft bildet dann ein elastisches Kissen. - P. ist auch s. v. w. Taschenpistol.
Puffert (Puffer), westfäl. Topfkuchen aus Buchweizenmehl oder Kartoffeln mit Rosinen; auch ein Eierkuchen aus rohen Kartoffeln.
Pugatschew
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
Bibelkommentare sind unzählige Male gedruckt, die zum Pentateuch auch übersetzt. Sein Tochtersohn Rabbi Sch'muel ben Meir (zusammengezogen in Raschbam), geboren um 1085 in Ramerü und noch 1153 lebend, ist berühmt als Grammatiker und Schrifterklärer (vgl. Rosin
|