Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlacht bei dresden
hat nach 2 Millisekunden 541 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlachtfelder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
von Schweden überfallen (Hauptbild); ferner aus den infolge seiner Teilnahme an den Kriegen von 1864 und 1866 entstandenen Bildern: die Erstürmung der Düppeler Schanze Nr. 6, die besonders treffliche Schlacht bei Königgrätz in mehreren Darstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
der Königsparade (1884.-
Prinz Georg zu Sachsen), Reiterkampf bei Mars-
la-Tour 16. Aug. 1870, Kronprinz Albert von
Sachsen nach der Schlacht von Veaumont, 30. Aug.
1870, vom Prinzen Georg beglückwünscht (1887;
Dresdener Galerie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
.): Kaiserin Josephine.
12. Horace Vernet (19. Jahrh.): Napoleon I. in der Schlacht bei Friedland
(Galerie zu Versailles).
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
der Schlacht u. a.
Hübner , 1) Eduard , Genremaler, geb. 27. Mai 1842 zu Dresden, Sohn des nachfolgenden, genoß den ersten Unterricht bei Schurig, war ein Jahr Schüler der dortigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Hauptbildern gehören: die Erstürmung von Schlüsselburg, Schlacht bei Poltawa, Erstürmung von Narwa, Suworows Übergang über den Panixer Paß, eine Episode aus der Schlacht an der Trebbia im Juni 1799, das Gefecht an der Teufelsbrücke, der Übergang über den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Napoleon nach der Schlacht bei Lützen drohend eine bestimmte Erklärung verlangte, kehrte der König 12. Mai nach Dresden zurück, befahl Torgau den Franzosen zu öffnen und ließ seine Truppen (20000 Mann Infanterie und 4000 Kavallerie) zu Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
904
Seydelmann - Seydlitz.
Seydelmann, 1) Jakob Crescenz, Zeichner und Maler, geb. 1750 zu Dresden, war ein Schüler Canales und J. ^[Giovanni Battista] Casanovas und bildete sich seit 1772 in Rom bei Mengs. Nach seiner Rückkehr nach Dresden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
.: das Brautpaar bei der Großmutter, des Schäfers Heimkehr und der Hagelschlag (Museum in Stuttgart). Im Nationalmuseum zu München malte er das Freskobild der Schlacht bei Sendling. 1879 vollendete er ein sehr gerühmtes großes Bild für den Speisesaal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, der am 27. bei Königstein über die
Elbe ging und gegen Teplitz vordrang. Schwarzen-
berg zog sich nach der Schlacht von Dresden über
Dippoldiswalde und nach dem Kamm des Erzge-
birges bei Teplitz zurück. Den Russen unter dem
Grafen Barclay wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
und Chef des Generalstabes Thielemanns in Torgau ernannt, ging er nach der Schlacht bei Großgörschen, weil auch er sich an den Verhandlungen mit den Alliierten beteiligt hatte, in deren Hauptquartier, führte 1813 an der Spitze einer Kosakenabteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
Chronik aus dem 15. Jahrh. und ihren Schlachtbericht von Sempach (Zür. 1862); Kleißner, Die Quellen zur Sempacher Schlacht und die Winkelried-Sage (Gött. 1873); Daguet, La question de W. (Neuchâtel 1883); Th. von Liebenau, Die Schlacht bei Sempach (Luz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Aufl., Dresd. 1891); Gsell Fels, D. und Umgebung (Münch. 1892).
^[Es folgt neuer Artikel "Schlacht bei Dresden", der zwar nicht im Seitentitel ausgewiesen ist.]
Die Schlacht bei Dresden fand 26. und 27. Aug. 1813 zwischen den Franzosen unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
. AIs preuß. Bevollmächtigter schloß er sodann 4. Juni den Waffenstillstand zu Poischwitz ab. Nach dessen Ablauf befehligte K. das 2. preuß. Armeekorps, das zum Hauptheere der Verbündeten in Böhmen stieß. In der Schlacht bei Dresden führte er die zweite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Antiope«, »Danae«, »Europa«, »Io«, »Leda«.
Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis - Elsheimer (Dresden, M.).
Jurisprudenz - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura).
Justina, St. - Moretto (Wien, Belvedere).
Kaaba, Zerstörung der, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
. Diczmann.
Dietrich vonNiem, Geschichtschreiber, s. Niem.
Dietrich, Albert Herm., Komponist, geb. 28. Aug.
1329 in dem Forsthans Gott bei Meißen, erhielt
Musikunterricht bei Julius Otto in Dresden, 1847
-51 bei Rictz und Moschcles in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
Armeekorps auf den bedeutendsten Punkten des Schlachtfeldes errichtet worden.
Litteratur . Aster, Die Gefechte und Schlachten bei L. im Okt. 1813 (2 Bde., Dresd. 1852‒53;
2. Ausg. 1856); K. G. von Berneck, Die Schlachten bei L. (Lpz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
Arbesau, ein preußisches (1817), ein 1835 von den Österreichern und ein 1837 von den Russen errichtetes, erinnern an den Sieg von K. Vgl. Aster, Die Kriegsereignisse im August 1813 und die Schlacht bei K. (Dresd. 1845); Helldorf, Zur Geschichte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
, lebte dann einige Jahre in München und ließ sich 1852 in Dresden nieder, wo er mehrere Schlachtenbilder von recht lebendiger Darstellung malte, z. B.: Bravour eines sächsischen Dragoners und Erstürmung der großen Schanze in der Schlacht bei Borodino
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
als Militärschriftsteller erworben, u. a. durch "Lehre vom Festungskriege" (3. Aufl., Dresd. 1835), "Schilderung der Kriegsereignisse vor und in Dresden im J. 1813" (ebd. 1844), "Die Gefechte und Schlachten bei Leipzig" (Lpz. 1852-53).
Asteria (d. h
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
und Flügeladjutant wohnte er 1813 den Schlachten bei Dresden, Kulm, dem Gefecht bei Peterswalde und allen folgenden bis zur Schlacht bei Leipzig sowie als Oberst und militärischer Begleiter des Prinzen Wilhelm Sohn (spätern Kaisers) fast allen Schlachten von 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
; Malzfabrik, Dampfsägemühle; Viehmärkte.
Weißensee, der vierte unter den großen kärntnerischen Seen, südlich vom Knie der Drau bei Sachsenburg in 918 m Höhe gelegen, ist 12 km lang, ½-1 km breit, umfaßt 6,6 qkm und hat eine größte Tiefe von 97
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
und Russen gegen Napoleon I. am 20. und 21. Mai 1813 gelieferte Schlacht bei B. (auch Schlacht bei Wurschen genannt). Die Verbündeten hatten sich nach der Schlacht bei Großgörschen oder Lützen (2. Mai) auf das rechte Elbufer zurückgezogen. (S. Russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
. In Dresden wurde ihm 1736 eine von Wiedemann in Kupfer getriebene vergoldete Reiterstatue errichtet. Seine Gemahlin, die lutherisch blieb und getrennt von ihm auf Schloß Pretzsch bei Wittenberg lebte, war schon 5. Sept. 1727 gestorben. Sie hinterließ ihm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
834
Kleistogamie - Klemm.
Peisistratiden 510 v. Chr. verschaffte, stellte sich darauf an die Spitze der demokratischen Partei, hob bei der Wiederherstellung der Solonischen Verfassung die frühere Einteilung der Geschlechter auf, führte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Rathaus).
Friedensmahl zu Nürnberg nach dem 30jährigen Krieg - Sandrart (Nürnberg, Rathaus).
Friedrich I., König von Preußen, s. »Krönung etc.«
Friedrich Barbarossa, s. »Barbarossa«.
Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kolin - Schrader
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
hier die Tapferkeit der Eidgenossen einen glänzenden Sieg, den die Überlieferung dem Opfertod des Arnold Winkelried (s. d.) zuschreibt. Vgl. Liebenau, Die Schlacht bei S. (Leipz. 1886); O. Hartmann, Die Schlacht bei S. (Frauenfeld 1886); Öchsli, Zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1851).
Tod Nelsons in der Schlacht bei Trafalgar - Turner (London, N.-G.).
Todsünden, die sieben - Ille (Holzschnitte, 1861); s. auch »Pest in Florenz«.
Tod und der Holzhacker - Millet (1863).
Toteninsel, die - Böcklin (Leipzig, M.).
Totentanz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
Kampfplatz erschien. Durch die Schlachten bei Großgörschen (2. Mai) und Bautzen (20. u. 21. Mai) nötigte er die Verbündeten zum Rückzug nach Schlesien und um Waffenstillstand von Poischwitz (4. Juni). Aber nun versäumte er es aus Stolz und aus Rücksicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
. Garde vor Ney wesentlich herbeiführte. Im Dez. 1812 zum Generaloberst der Kürassiere ernannt, war er nach Rückkehr aus Rußland auf preuß. Gebiet für die Reorganisation der Kavallerie thätig und schlug die Schlachten bei Dresden und Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
353
Kirânti - Kirchdrauf
1836 fand man durch Ausgrabungen ihre ausge-
dehnten Trümmer (Gewölbe, Säulen, Dämme,
Wasserbehälter, Befestigungen, mehrere tausend
Däuser u. s. w.) bei der russ. Stadt Zarew im Gou-
vernement Astrachan an dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
148
Dresdener Friede - Dressel.
Pennerich hervorbrach. Auf die Nachricht, daß Vandamme, der am 25. bei Königstein über die Elbe gegangen war, gegen Pirna vordringe und die Verbindung mit Böhmen bedrohe, traten die Alliierten in der Nacht vom 27
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
, Attake französischer Kavallerie gegen ein preußisches Infanterieregiment bei Sedan (1872), Attake der Brigade Bredow in der Schlacht bei Vionville, Episode aus der Schlacht bei Wörth (1875), die Bai von Galata u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
bei Reichen-
bach, bis der Abmarfch der Armee gesichert war.
Nach dem Waffenstillstände hielt er während der
Schlacht bei Dresden die Rückzugsstraße bei Pirna
besetzt und wurde hier von Vandamme, der bei
Königstein über die Elbe gegangen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
notgedrungen auf Preußens Seite trat. Nach der Schlacht bei Jena Napoleon völlig preisgegeben, schloß er 11. Dez. 1806 mit diesem Frieden und trat als König von Sachsen dem Rheinbund bei. Von da an war er einer der treuesten Bundesgenossen Napoleons
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
mit der Schlacht bei Königgrätz, die Gruppen des Unterrichts in der Skulptur und Malerei am Eingang der Nationalgallerie und unter deren Vorhalle den großen (Kalkstein-) Relieffries, darstellend den Entwickelungsgang der deutschen Kunst in ihren (ziemlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
Anhängenden, vielfach für die biblische Historienmalerei das arab. Kostüm verwendet wurde. Von seinen Schlachtenbildern sind zu nennen: Sieg
Philipps II. August von Frankreich bei Bouvines 1214, Schlacht von Valmy 1792 (1826), Ansprache Napoleons an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
." getauft. Vgl. Aster, Die Gefechte und Schlachten bei L. im Oktober 1813 (Dresd. 1852-53, 2 Bde.); Naumann, Die Völkerschlacht bei L. (Leipz. 1863); Wuttke, Die Völkerschlacht bei L. (Berl. 1863); Apel, Führer auf die Schlachtfelder Leipzigs (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
Denkstein. - Vgl. W. Opitz, Die Schlacht bei B. (Lpz. 1893).
Die zweite Schlacht, 2. Nov. (23. Okt. a.St.) 1642, ward wieder um den Besitz von Leipzig geschlagen, das von den Schweden unter Torstenson belagert wurde, während Erzherzog Leopold
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
und wurde hierin Schüler von L. Jacoby. Sein erster Stich war Figaros Hochzeit, nach Engerth, für Lützows »Zeitschrift für bildende Kunst«. Mit 20 Jahren erhielt er die Fügersche Medaille und bald darauf den Auftrag zu dem Stich der Schlacht bei Kollin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
verdanken, wofür er 1849 Oberst des Regiments Savoyen-Dragoner wurde. Von dem Fürsten Felix von Schwarzenberg wurde er dann mit mehreren diplomatischen Missionen betraut; so wohnte er den Dresdener Konferenzen im Herbst 1850 bei. 1854 befehligte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
malte er zahlreiche Schlachten der Russen im Siebenjährigen Krieg und aus den Feldzügen Suworows in großen Gemälden für den Kaiser von Rußland. Als die bedeutendsten unter denselben sind zu nennen: Erstürmung von Schlüsselburg, Schlacht bei Poltawa
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
. Noch nicht völlig hergestellt, übernahm er 1813 den Befehl des 6. Armeekorps, an dessen Spitze er in den Schlachten bei Lützen, Bautzen, Dresden und 16. Okt. bei Möckern focht. Auch 1814 nahm er fast an allen Schlachten und Gefechten hervorragenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
und 1815 brach die Chouannerie nochmals auf beiden Ufern der Loire aus. Die Banden waren gut bewaffnet und hatten tüchtige Führer, darunter Coislin, Andigné, Ambrugeac, Courson und Sol de Grissoles. Die Schlacht bei Waterloo beendigte diesen Aufstand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
und Makler, nach Vautier; Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach van Dyck; Jägerlatein, nach Grützner; die Dame mit dem Papagei, nach Franz v. Mieris (Museum in Dresden); die Violanta, nach Palma Vecchio (Belvedere in Wien), und die Dresdener sogen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
139
Dollinger - Donner.
Komischen Oper in Wien, nach Laufberger; den Sieg des Prinzen Eugen bei Zenta, nach Engerth; die Familie van Eyck, nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
das 2. Korps, welches nebst den Garden zum österreichischen Heer in Böhmen stieß. Nach der Schlacht bei Dresden, wo er ebenfalls ruhmvoll gekämpft, folgte er dem allgemeinen Rückzug. Auf die Nachricht, daß Vandamme bereits auf nähern Wegen in Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
befördert, focht er im österreichischen Erbfolgekrieg anfangs gegen die Preußen in Schlesien, dann unter dem Prinzen Karl von Lothringen gegen die Franzosen. Im zweiten Schlesischen Krieg wohnte er den Schlachten bei Hohenfriedberg und bei Soor bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
durch die Schlacht bei S. 9. Juli 1386, in der die Eidgenossen, angeblich durch die Selbstaufopferung Arnold Winkelrieds, einen vollständigen Sieg über den vorderösterr. Adel unter Herzog Leopold errangen, der dabei mit 1400 Edeln den Tod fand
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
die Stadt von den Kaiserlichen belagert, und der Versuch der Schweden, sie zu entsetzen, führte zu der Schlacht bei N. Die Kaiserlichen, 30,000 Mann stark, standen unter dem Oberbefehl des Königs von Ungarn; neben ihm befehligten Gallas, Piccolomini
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
., erhielt seine militär. Ausbildung durch den Oberst von Stille und durch seinen
königl. Bruder, den er während der schles. Kriege begleitete. 1742 wohnte er der Schlacht bei Časlau bei, verteidigte 1744 mit Erfolg die Stadt Tabor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
Tollys Armeekorps nach Schlesien ver-
setzt und nahm teil an den Schlachten bei Dresden,
Kulm und bei Leipzig, worauf ihn der Kaiser zum
Generallieutenant erhob. Bei Napoleons Rückkehr
von Elba März 1815 wurde er vom Kongreß zu
Nicn als Chef des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
die gesamte Kavallerie be-
traut, feierte er seinen glorreichsten Tag in der
Schlacht bei Roßbach 5. Nov. 1757, infolge deren
der König ibn zum Generallieutenant erhob. Seinen
Ruhm erböhten noch die Schlachten von Zorndorf
und Hochkirch. In der Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
in Colombs Husarenregiment trat, mit dem er auch die Schlacht bei Waterloo mitmachte. Dann widmete er sich ebenfalls der Bühne und debütierte 28. Juli 1819 in Braunschweig. Talent, Eifer und Glück machten ihn in kurzem zum Liebling des Braunschweiger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
ließ sich K. in Dresden nieder und lebte
den Wissenschaften. Als 1822 bei den poln. Un-
ruhen die Verschworenen ihn zum Oberhaupt er-
wählten, verlangte Rußland seine Auslieferung, die
zwar verweigert wurde, indes für K. eine Unter-
suchungshaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
in der Kriegsgeschichte erworben hat. Sie traf 20. Aug. 1870 vor Metz ein, um diese Festung auf der Nordseite zu zernieren, und hatte hier einen besonders harten Stand. Besonders die Schlacht bei Noisseville, dann die Ausfälle 2. und 7. Okt. gaben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
147
Dresden (Geschichte).
innern und äußern Anfechtungen und Unfälle, worunter besonders Pest und Krieg und 1429 die Einäscherung eines großen Teils der Stadt durch die Hussiten zu erwähnen sind. Bei der Teilung Sachsens zwischen Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
der Leipziger Messen (ebd. 1885);
Verwaltungsbericht der Stadt L. 1884‒94 (ebd. 1886-96).
Die Schlacht bei Leipzig . Die Gegend von L. ist wiederholt der Schauplatz
großer Schlachten gewesen. Zwei Schlachten (7. [17. ] Sept
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Schwind (Wartburg bei Eisenach, und Frankfurt, Städelsches Institut).
Santa Conversazione - Giov. Bellini (Venedig, Akademie); Raffael (London, Depot der N.-G.); Seb. del Piombo (Venedig, San Giov. Crisostomo); Ann. Carracci (Dresden, M.).
Santa
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
, einer Schlacht ausweichend, bis E. zurückgegangen, blieb aber hier stehen, um nicht Königsberg preiszugeben. Er selbst stand 7. Febr. mit 60,000 Mann hinter E. bei Schloditten um Serpallen; vor E. stand Bagration, um die Stadt zu halten, bis die Hauptmacht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
Blücher herangezogen und nahm unterwegs die Festungen La Fère und Soissons früh genug, um 9. und 10. März an der Schlacht von Laon mit seinen Truppen teilzunehmen, und schloß den Feldzug mit Erstürmung des Montmartre bei Paris. Dort ernannte ihn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
. In der Schlacht bei Dubienka (17. Juli 1792) erwarb er sich das Ritterkreuz "Virtuti militari" und wurde nach den Schlachten von Chelm und Golkow (8. Juni 1794) von Kosciuszko zum Obersten befördert. Während der Belagerung von Warschau durch die Russen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
.
Nierenförmig, s. Blatt.
Nierenkolik, s. Harnsteine.
Nierenschrumpfung, s. Brightsche Krankheit und Schrumpfniere.
Nierensteine, s. Harnsteine.
Nierentalg, s. Schlachten.
Nieritz, Gustav, Volks-und Jugendschriftsteller, geb. 2. Juli 1795 zu Dresden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
die Chouanerie auf beiden Ufern der Loire zugleich los, doch machte die Schlacht bei Waterloo diesem Aufstand bald ein Ende. Die Anführer der C. wurden von den Bourbonen zu Feldmarschällen und Generalleutnants erhoben, mehrere unter die Pairs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
nach Prag. Nach
der Schlacht bei Lützen mußte er auf Napoleons
drohendes Begehren nach Dresden zurückkehren.
Später folgte er Napoleon nach Leipzig. Nach der
Einnahme Leipzigs lieft ihm der Kaifer Alexander
erklären, daß er ihn als seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
Oberst auf. 1800 focht
er rühmlich in der Schlacht von Hohcnlinden. Bei
Beginn des Fcldzugs von 1805 ward er als General-
major nach Italien versetzt. Im Kriege von 1809
dem 5. Armeekorps zugeteilt, focht er als Befehls-
haber der Vorhut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Hofkirche erbaut. Daneben erhoben sich zahlreiche schmuckvolle Adelspaläste. Zugleich entstanden die Kunstsammlungen und vor allem die Gemäldegalerie. Diese Blüte störten die Schlesischen Kriege wenig; nur am Ende des zweiten wurde D. nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
und wußte gegen die Übermacht so geschickt zu manövrieren, daß er sie ohne entscheidende Schlacht im Schach hielt. Im Feldzuge von 1745 entschied er die Schlacht von Fontenoy 11. Mai, worauf sich viele Städte in den Niederlanden ergaben; Febr. 1746 eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
Armee, durch 15000 Russen unter Wintzingerode verstärkt, war Ende März in Sachsen eingerückt und hatte bei Dresden die Elbe überschritten, während Wittgenstein und Yorck mit 27000 Mann gegen Magdeburg operierten. Um das Vordringen in Sachsen zu hemmen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
von Dresden, dann die von Leipzig, vom August bis zum Oktober Kriegsschauplatz. In der Schlacht bei Leipzig ging 18. Okt. zwar ein Teil der sächsischen Truppen zu den Verbündeten über, Friedrich August wurde aber gleichwohl, als er nach der Abreise
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
, Hauptstadt der chilenischen Provinz Biobio (s. d.).
Los Aropiles, Höhen am Tormes bei Salamanca in Spanien, bekannt durch den am 22. Juli 1812 von Wellington über die Franzosen unter Marmont erfochtenen Sieg (Schlacht bei Salamanca).
Losbaum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Einzug Friedrich Barbarossas in Mailand - Schnorr (München, Festsaalbau).
Einzug Karls V. in Antwerpen - Makart (Hamburg, Kunsthalle).
Einzug König Ottos in Nauplia - Peter Heß (München, N. P.).
Einzug Ludwigs des Bayern nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
710
Hookescher Schlüssel - Hope.
Miliz in Kalifornien. Als der Bürgerkrieg ausbrach, erhielt er 1861 den Befehl über eine Brigade Freiwilliger bei der Potomacarmee und rückte bald zum Divisionär auf. In allen virginischen Schlachten, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
-
fertigten Schmuckwaren fanden großen Absatz. 1744
übernahm er eine Sammet- und 1753 auch eine
Seidcnfabrik, die beide bald über 1500 Personen
beschäftigten. Nach der Schlacht bei Kunersdorf
1759 reiste G. im Auftrage des Berliner Magi-
strats
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
mit. Hernach trat er in königlich sächsische Dienste, wohnte 1809 als Major beim Generalstab Bernadottes dem Feldzug gegen Österreich bei, hielt sich aber dann vom Kampfe fern, trat erst nach der Schlacht bei Leipzig wieder in aktiven Dienst und wohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
. 1870 zum Offizier ernannt. Weihnachten 1873 trat er in den Dienst des Auswärtigen Amtes und wurde bei den Gesandtschaften in Dresden und München und dazwischen schon damals vielfach beim Reichskanzler direkt beschäftigt. Nach bestandenem diplomat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
); Schlacht bei Sedan; Angriff der französischen Chasseurs d'Afrique bei Floing; Attacke der Brigade Bredow bei Vionville; Episode aus der Schlacht bei Wörth. Seine Spezialität beruht in der Darstellung der Pferde bei lebhaftester Bewegung. L. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
Schlacht von dem österr. und sächs. Heerführer nicht mehr gewagt wurde. Friedrich vereinigte sich mit dein Korps des Dessauers und hielt 18. Dez. seinen Einzug in Dresden. Er war trotz der letzten Erfolge bereit, den Frieden auf Grund des Statusquo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
. (Torg. 1864); Lenz, Die Schlacht bei M. (Gotha 1879). - 2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, in einer Exklave im Gothaischen, hat eine evang. Kirche, Weberei und (1885) 1321 evang. Einw. In der Nähe die drei Gleichen (s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
und Frucht).
Fleischbiskuit, Fleischbrot, s. v. w. Fleischzwieback.
Fleischblume, s. Lychnis.
Fleischbrühe, s. Bouillon.
Fleischdarstellung, s. Karnation.
Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Schlächter, franz. boucher, charcutier, welches
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
von Bergendael erhoben und Kommandant der 2. Militärdivision. Am 26. Aug. 1813, während der Schlacht von Dresden, vertrieb er die Russen von den Höhen von Pirna und rettete nach der Schlacht von Kulm seine Truppen durch einen geschickten Rückzug. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
Bauten, welche meist in der Gotik des 13. Jahrh. und der deutschen Frührenaissance gehalten sind, seien genannt: die Johanniskirche zu Dresden, die Kirche zu Leipzig-Reudnitz, die Schlösser Gelbensande bei Rostock, Melkof in Mecklenburg, Klemzig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Morett, Hubert (Porträt) - Holbein d. j. (Dresden, M.).
Morgen, der - Berchem (Petersburg, Eremitage).
Morgenandacht bei Joh. Seb. Bach - Toby Rosenthal (Leipzig, M.).
Morgenandacht in einem holländ. Waisenhause - Firle (Berlin, N.-G.).
Moritur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Blücher |
Öffnen |
einer Schlacht gegen Napoleons Übermacht aus und erzwang endlich, nach einem geschickten Flankenmarsch, 3. Okt. den Elbübergang bei Wartenburg, wodurch er auch den bisher fast ganz unthätigen Kronprinzen von Schweden (Bernadotte) veranlaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
auf Paris nehmen und ein Korps unter Bubna gegen Lyon entsenden, um später Verbindung mit Wellington zu suchen, der nach der Schlacht bei Vittoria in Frankreich eingedrungen war. Die Schlesische Armee sollte vom Mittelrhein her vorrücken und sich mit jener
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
) erschienene Band 1 endet mit der Schlacht bei Mollwitz. J. R. ^[Johan Richard] Danielson, »Die Nordische Frage in den Jahren 1746-1751« (Helsingfors 1888), bringt Enthüllungen über die vergeblichen Bemühungen Rußlands, 1748 ein Bündnis mit Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
und nötigte Daun, die Belagerung von Dresden aufzuheben. Aber durch die Niederlage bei Hochkirch wurde Frankreich, das schon nahe daran war, sich vom Kriege zurückzuziehen, von neuem für Österreich gewonnen.
Im Febr. 1759 wurde General Wobersnow nach Posen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
die Kreuzfahrer in Syrien ein.
Amanvillers (spr. amangwilähr, jetzt Amanweiler), Schlacht bei, in Frankreich übliche Bezeichnung der Schlacht bei Gravelotte 18. Aug. 1870, nach dem Dorf A. zwischen St.-Privat und Gravelotte, wo das 4. französische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
Öls, aus der Linie Rieneck, studierte in Halle, trat 1802 als Leutnant in preußische Dienste und wohnte 1806 der Schlacht bei Jena und der Kapitulation von Prenzlau bei. Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft wurde er zum Rittmeister ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
verbündeten Monarchen in Dresden. Als er nach der Schlacht bei Lützen von seinem Könige 10. Mai den Befehl erhielt, die Festung den Franzosen zu übergeben, legte er das Kommando nieder, begab sich mit seinem Stabschef Aster in das Hauptquartier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
Verhandlungen mit Österreich und England, begab sich aber nach den Mai-Erfolgen Napoleons wieder zu dessen Heer. In der Schlacht bei Dresden 1813 befehligte er den rechten Flügel der Franzosen, der die Österreicher vernichtete. Nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
, diente während der Revolutions- und der Napoleonischen Epoche in der preußischen Armee, dann im Kontingent des Großherzogs von Berg, nahm an den Rheinfeldzügen, an der Schlacht bei Jena und den spanischen Feldzügen teil, trat 1813 in russische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
des Deutsch-Französischen Krieges (Museum zu
Königsberg). Ferner malte er: Schlacht bei Ligny
(1875), Napoleon am Morgen der Schlacht von
Waterloo (1876), Oliver Cromwell bei Marston-
Moor (1877), Wellington auf dem Marsche von
Quatrebras nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
von Spicheren teil, besetzte 7. Aug. Forbach und kämpfte hierauf glücklich in den Schlachten bei Colombey-Nouilly und Gravelotte (14. und 18. Aug.) sowie in vielen kleinen Ausfallgefechten vor Metz, bis er 3. Okt. an die Spitze der großherzoglichen bad
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
zahlreichen, gut gezeichneten, fleißig a usgeführten und koloristisch ansprechenden Bilder. Die hauptsächlichsten derselben sind: Ritter Halwyl vor der Schlacht bei Murten (Museum in Basel), der Schultheiß Wengi von Solothurn stellt sich als Opfer vor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
besiegt. Er legte daher den Oberbefehl nieder, befehligte fortan das russische Korps in der böhmischen Armee, nahm energischen Anteil an den Schlachten bei Dresden und Leipzig und an der Verfolgung der Franzosen; bei Bar sur Aube (27. Dez. 1814) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
u. a.: "Die Schlacht bei Focksan" (Schauspiel,Jena
1838), "Die Feste Coburg" (Dichtungen, hildburgh.
1854), "Kinderfeste" (4Hefte; mit Musik von I.Otto,
^chleusingen 1853-75),"KoborgherQuackbrünnlä"
(500 mundartliche Schnaderhüpfel u. dgl., Hild
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
, worauf sich M. nach Nordamerika begab. Auf die Aufforderung des Kaisers Alexander von Rußland begab sich M. 1813 in dessen Hauptquartier nach Prag und nahm an der Schlacht bei Dresden teil, wo ihm durch eine Kanonenkugel beide Beine zerschmettert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
er nacheinander mehrere Armeekorps, wohnte den Schlachten von Smolensk, beim Kloster von Kolot, bei Borodino und auf deutschem Boden bei Dresden, wo er den Übergang des Feindes über die Elbe verhinderte, und Leipzig bei. Er starb 11. (23.) Febr. 1855 in Moskau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
, Artillerieangriff bei Traktir in der Krim (Hauptbild), Kürassierangriff in der Schlacht an der Moßkwa 1812. Pferde auf der Pußta u. a. 1870 ließ er sich in der Malerkolonie Kronberg bei Frankfurt nieder. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1866 den belgischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
. Die Schlacht bei K. war der letzte Sieg des alten Dessauers, sie entschied den Krieg. Schon 18. Dez. zog Friedrich II. in Dresden ein, und 25. Dez. wurde hier der Friede abgeschlossen.
Kesselstein, die beim Kochen von hartem Wasser sich bildende, an
|