Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlachten
hat nach 0 Millisekunden 4358 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0553a,
Die Schlacht von Königgrätz. |
Öffnen |
0553a
Die Schlacht von Königgrätz.
|
||
97% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
866
Schilfmeer ? Schlachten.
Der HErr ist meine Stärke und mein Schild, auf ihn hoffet
mein Herz, und mir ist geholfen, Pf. 23, 7. Unfere Seele harret auf den HErrn; er ist unsere Hülfe und
Schild, Pf. 33, 20. Pf. 115, 11. 9. Denn GOtt
|
||
97% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
Schlächter ? Schlafen,
367
Schlächter
Dieser war der König Nebucadnezar, Ier. 46, 20.
Schlachtopfer, Schlachttag
Schlachtopfer ist das Opfervieh, das man todten mußte, Amos 5, 25. mit dem die Menschen, wenn sie GOtt ans sserechter Strafe todten
|
||
96% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
493
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser).
meißel in das Gehirn getrieben. Ganz ähnlich ist die Schußmaske, nur daß bei dieser ein Pistolenlauf in der Maske steckt und eine Kugel in das Gehirn getrieben wird. Diese Methode
|
||
82% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
492
Schkölen - Schlachten.
dem angrenzenden Dorf Altscherbitz eine große Provinzialirrenanstalt (mit Pavillonsystem).
Schkölen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Weißenfels, hat (1885) 1851 Einw.
v. Schl., bei
|
||
78% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
798
Sedan (Schlacht).
court gegen einen etwanigen Durchbruchsversuch von S. über Torcy besetzte, erhielten das 11. und 5. Korps den Befehl, bei Donchéry die Maas zu überschreiten und, den weit nach Norden vorspringenden Bogen derselben bei
|
||
78% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
1018
Königgrätz (Schlacht bei).
und am Abend des 2. von den Vorposten der ersten Armee Meldungen einliefen, daß an und jenseit der Bistritz starke feindliche Truppenmassen aufgestellt seien, befahl der König nach einem Kriegsrat den Angriff
|
||
78% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
.
Schlächten, s. Dislokation, S. 205.
Schlachthäuser, öffentliche, finden sich schon im Altertum, und die Römer statteten sie mit derselben Pracht aus wie andre öffentliche Gebäude. Auch das Mittelalter hat dergleichen aufzuweisen. Im 14. Jahrh
|
||
77% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
441
Waterloo (Schlacht bei).
Plan war, den Hauptangriff auf den linken Flügel Wellingtons zu richten; ein Sturm auf Hougomont sollte diese Bewegung maskieren und einen Teil der feindlichen Kräfte dorthin ziehen. Des Regens wegen, der die ganze
|
||
68% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
553
Metz (Schlachten und Belagerung 1870).
freien Reichsstadt, tritt aber als solche im Mittelalter wenig hervor. Trotz seiner gemischten Bevölkerung legte es auf seine Zugehörigkeit zum Deutschen Reich hohen Wert. Karl IV. verkündete hier auf dem
|
||
68% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
643
Belfort (Schlacht bei B.).
men. Damit war eine feste Position gewonnen, denn von hier aus konnten die Citadelle und die Forts La Miotte und La Justice aufs wirksamste beschossen werden. So entspann sich in den nächsten Tagen ein heftiger
|
||
68% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
554
Metz (Schlachten und Belagerung 1870).
tion der Armee beim Fort St.-Julien zur Ausführung des Durchbruchs nach Diedenhofen. Der Versuch führte die Schlacht bei Noisseville (s. d.) 31. Aug. und 1. Sept. herbei, welche Bazaines Absicht
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0069,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
67
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig)
aufgestellt, hinter ihnen die Junge Garde und eine Division
Alter Garde als Reserve, das 4. Kavalleriekorps hinter dem
|
||
48% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
in die Bundesgenossenschaft Spartas eintreten und wurde nun durch die Oligarchie der sog.
«Dreißig» regiert, die eine dauernde Besetzung der Akropolis durch die Spartaner zu ihrem Schutze sich erbaten.
4) Vom Peloponnesischen Kriege bis zur Schlacht
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
469 Schlabrendorf – Schlachten
1759 evang. E., Post, Telegraph, Rittergut, Vorschußverein und Braunkohlengruben.
Schlabrendorf , Ernst Wilhelm, Freiherr von, preuß. Staatsmann
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
.
Schlächter , s. Fleischer .
Schlächterwerke , s. Einfriedigung .
Schlachtfelder , diejenigen Teile des
|
||
34% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0888,
Fleischer (Handwerker) |
Öffnen |
das Fleisch
ersetzen.
Fleischer , in Süddeutschland
Metzger , in Niedersachsen Schlächter oder
Knochenhauer , seltener (besonders in Österreich)
Fleischhauer genannt, derjenige Handwerker, der das sog. Schlachtvieh schlachtet
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
Kriegsvölker gingen seit März 1812 durch die Stadt, die den Einquartierungen fast erlag. Am 31. März 1813 wurde sie von
russ. Truppen besetzt, die aber, bis auf eine geringe Besatzung, 30. April wieder abzogen, worauf 3. Mai, nach der Schlacht
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
Verteidigungsgefechtes (s. d.). Je
nach der Bedeutung, die einzelne G. in Bezug auf die endgültige Erreichung des Kriegszweckes haben, unterscheidet man:
Entscheidungsgefechte oder Schlachten , wo die
Hauptkräfte beider Heere
|
||
27% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
priwá la mongtánj) , Dorf im Landkreis und Kanton Metz, 15 km nordwestlich
von Metz, hat (1890) 506 kath. E., Postagentur und Fernsprechverbindung. S. P. war in der Schlacht von Gravelotte-Saint Privat
(s
|
||
14% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
und ist bekannt durch die Schlacht vom 12. Aug. 1759. Nachdem 23. Juli General Wedel
bei Kay von den Russen geschlagen worden war, ließ der König die große österr. Armee unter Daun durch ein Korps unter dem Prinzen Heinrich
festhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0361a,
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge. |
Öffnen |
0361a Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge.
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge
Zur Schlacht am Granikos. Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei Ipsus 301 v. Ch. Zur Schlacht bei Issos.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524b,
Amerikanische Kunst. II. |
Öffnen |
0524b
Amerikanische Kunst. II.
1. Benj. West: Tod des Generals Wolfe in der Schlacht bei Quebec, Hauptgruppe.
2. E. Leutze: Washingtons Übergang über den Delaware.
3. Peter Horan: Sonnenuntergang.
4. F. A. Bridgman: Am Thor des Harems.
5. William
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
Beifall fanden. Dadurch ermutigt, griff er zurück in die deutschen Freiheitskriege und in das Zeitalter Friedrichs d. Gr. und malte die Schlachten bei Großbeeren und an der Katzbach, den Sturm auf das Grimmaische Thor in Leipzig, die Schlacht bei Aspern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1037a,
Zunftwappen. I. |
Öffnen |
. Müller. 13. Bäcker . 14. Brauer. 15. Schlächter . 16. Seifensieder.
17. Barbiere . 18. Maler. 19. Buchdrucker. 20. Buchbinder.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
unter Feodor Dietz erlernte. Da eins seiner ersten Bilder, die für den Fürsten von Pappenheim gemalte Schlacht bei Stockach 1799, großen Beifall fand, so bildete er sich für sein Fach in Antwerpen und Paris noch weiter aus und brachte seit 1857
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
, eine kolossale Statue des Grafen Stolberg für Landeshut (Regierungsbezirk Liegnitz) und mehrere Büsten (Fürst Bismarck).
Philippoteaux (spr. filipottóh) , Felix Emanuel Henri, franz. Schlachten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
Merseburg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Naumburg), hat (1895) 3675 (1890: 3504) E., darunter 50 Katholiken, Post, Telegraph, ein altes Schloß, eine Zuckerfabrik und Fenchelbau und ist denkwürdig durch zwei Schlachten. - Die erste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
Ausstellung, die den Anfang einer ganzen Reihe von Bildern aus dem ersten deutsch-dänischen Krieg bildete. Später wandte er sich der bildlichen Verherrlichung der Freiheitskriege zu. Seine vorzüglichsten Gemälde dieser Art sind: die Schlacht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
der Schlacht bei
Lützen teil und wurde dann mit der Führung der
unter Schasfgotsch in Schlesien stehenden Truppen
betraut. Der Kaiser erhob ihn 1633 in den Frei-
herrenstand und 1635, nachdem er bei Nördlingen mit
dem rechten Flügel den Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
südsüdöstlich von Brüssel. Der Ort ist denkwürdig durch die Schlacht von W. (s. den nachstehenden Plan), die Napoleon Ⅰ. hier 18. Juni 1815 gegen Wellington und Blücher verlor. Die Engländer benannten die Schlacht vom Dorfe W., weil Wellington daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935h,
Bildhauerkunst VIII |
Öffnen |
. Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin. 1851.
4. Bläser. Athene den Jüngling in die Schlacht führend. Berlin, 1853.
5. Hähnel. Raffael. Dresden.
6. Fernkorn. St. Georg. Wien, 1852.
7. Hofer. Rossebändiger. Stuttgart, 1848.
8. v. Clodt. Rossebändiger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
den Floßgraben stieß, vor seinem linken L. lag, und ging dann unter heftigem Artilleriefeuer der Kaiserlichen über die Straße vor, bis er gegen Mittag an den Feind kam und nun die eigentliche Schlacht begann. Den Hauptstoß wollte Gustav Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
. Besondern Beifall fand: Vernichtung des Kieler Turner- und Studentenkorps bei Flensburg (1852). Später wandte er sich Darstellungen aus den Befreiungskriegen zu. Seine Schlacht bei Großbeeren und die Erstürmung des Grimmaischen Thores in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
102
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
die Mosel zu überschreiten. Man war im Großen Hauptquartier der Ansicht, daß die Franzosen bereits nach der Maas abmarschiert seien. Auf eine Schlacht zwischen der Maas und der Mosel rechnete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
, Frederik Christian , dän. Schlachten-, Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Febr. 1826 zu Kopenhagen, trat 1838 in die dortige Akademie, machte als Freiwilliger 1848 die Schlacht bei Bau und 6. Juli 1849 die bei Fredericia mit, in welcher er schwer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
.
Seit 1809 finden wir ihn als Zuschauer bei den damaligen gewaltigen Schlachten im Gefolge
österreichischer und bayrischer Heerführer, namentlich des Herzogs von Leuchtenberg, den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0670,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
, und die Fruchtlosigkeit aller weitern Kämpfe einsehend, eilte endlich nach 12 Uhr mittags Schwarzenberg mit dem Korps Hessen-Homburg Barclay zu Hilfe. Napoleon, durch den bisherigen Gang der Schlacht ermutigt, beschloß nun selbst zum Angriff überzugehen. Um 3 Uhr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
Umgebung (3. Aufl., Trier 1889); A. Janke, Die Belagerungen der Stadt T. in den J. 1673-75 und die Schlacht an der Conzer Brücke 11. Aug. 1675 (ebd. 1890).
Trieren (grch.) oder Triremen (lat., "Dreiruderschiffe"), die Ruderschiffe der Alten mit drei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
Jenensis, Bd. 1 (das. 1823); Biedermann, Die Universität J. (das. 1858); Keil, Geschichte des jenaischen Studentenlebens (Leipz. 1858); Schwarz, Das erste Jahrzehnt der Universität J. (Jena 1858).
[Schlacht bei Jena.] Besonders ist J. geschichtlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
Lindenau, ein nicht unbegabter Sonderling, dem Erzherzog beigegeben ward, betrat er 1792 unter dem Fürsten Hohenlohe-Kirchberg und focht mit 22 Jahren als Generalmajor in der Schlacht bei Jemappes. 1793 kommandierte er unter Josias Friedrich von Koburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
hatten, kaum gewachsen waren. Die letztern waren daher auch voll frischer Kampflust. Trotzdem war die Schlacht auch 18. Okt. heiß und blutig und nicht überall siegreich für die Verbündeten, da Napoleon von der Tabaksmühle bei Stötteritz aus seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
der Konföderierten am
Kampfe teil, erhielt den Befehl über das 13. virgin.
Infanterieregiment und zeichnete sich unterJohnston
in der ersten Schlacht beiVull-Run aus, ebenso
als Generalmajor 1862 in der Schlacht bei Wil-
liamsburg, namentlich aber in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
.
In der Gegend von K. wurde 3. Juli die Ent-
scheidungsschlacht des Deutschen Krieges von 1866
(s. Deutscher Krieg von 1866), die Schlachtvon K.
(häufig, besonders von Franzosen und Engländern,
auch Schlacht von Sadowa genannt) geliefert.
(Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
Anhängenden, vielfach für die biblische Historienmalerei das arab. Kostüm verwendet wurde. Von seinen Schlachtenbildern sind zu nennen: Sieg
Philipps II. August von Frankreich bei Bouvines 1214, Schlacht von Valmy 1792 (1826), Ansprache Napoleons an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
. Sie glaubten, er sei schwächer und suche einer Schlacht auszuweichen. Ihr Plan war, die rechte Flanke des Feindes zu umgehen, ihn nach N. zurückzuwerfen und ihm so die Verbindung mit Wien und mit Böhmen abzuschneiden. Napoleon durchschaute diesen Plan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Assaut
Assentiren
Attake
Aufklärungsdienst *
Aufmarsch
Aufprotzen, s. Abprotzen
Aufrollen
Aufstellung
Ausfall
Aushungern einer Festung, s. Festungskrieg
Avantgarde
Avertissement
Avispiquet
Basis
Bataille, s. Schlacht
Beobachtungskorps
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
und
Valeggio während der Schlacht 24. Juni 1859 (1867), die alle Schrecken des
Kriegs in der heißen Mittagsluft mit ergreifender Wahrheit schildert; ebenso
der Rückzug aus Rußland 1812
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
in Form eines Triptychons, 1874), der Tag nach der Schlacht bei Waterloo, sowie Zeichnungen für den Holzschnitt. Besonders bekannt wurde er durch eine mittelst der Photographie verbreitete allegorische Zeichnung, betitelt »Sedan«, die Napoleon III
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
: eine Scene aus der Schlacht bei Wörth, die Kapitulation von Sedan, der Einzug der Mecklenburger in Orléans, die Deutschen in Versailles, der Einzug in Paris und zwischen diesen einige landschaftliche Genrebilder. 1880 vollendete er ein kolossales Rundbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
. Er ist Professor und ordentliches Mitglied der Akademie in Berlin.
Crofts (spr. kröffts) , Ernest , engl. Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 15. Sept. 1847 zu Leeds , erhielt seine Ausbildung in der Schule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
169
Faust - Feckert.
deutendem Schöpfungen war die Schlacht bei Magenta, die in die Sammlung der Akademie in Florenz ( Galleria dei quadri moderni
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
257
Heymans - Hicks.
Schwerin in der Schlacht bei Prag (kaiserliches Schloß in Berlin) gemalt hatte, porträtierte er den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
von 1848 aufgehalten, bereiste er die Niederlande und Italien und ließ sich in München nieder. Jene ihm vom Kaiser aufgetragenen Bilder behandeln die Schlachten der Russen im Siebenjährigen Krieg und die Feldzüge Suworows in der Schweiz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
«.
Sell , Christian , Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 14. Aug. 1831 zu Altona, bezog 1851 die Akademie in Düsseldorf, wo er bis 1856 Schüler von Th. Hildebrandt und v. Schadow war und sich gleich von Anfang an dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
und Ottokar sowie 18. Juni 1757 Schlacht zwischen den Preußen unter Friedrich II. und den Österreichern unter Daun. Durch den Sieg der Preußen bei Prag 6. Mai war die österreichische Hauptarmee zum Teil zersprengt; 44,000 Mann derselben unter dem Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-16 247-248
Kronwerk 254
Krüge, rheinische Steinzeugkrüge, Fig. 1 u. 2. 259
Krummstab 262
Kruseler (Haube) 266
Kruzifixe, Fig. 1-3. 266-267
Kühlapparate, Fig. 1-2 282-283
Kultivatoren, Fig. 1-3 292-293
Kunersdorf, Karte zur Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
Kirche, Fabrikation von Rübenzucker und Chemikalien und (1888) 3549 Einw. Berühmt ist W. durch die Schlacht vom 18. Juni 1815, welche Napoleon I. gegen Wellington und Blücher verlor, und die dem ersten französischen Kaiserreich ein Ende machte. Nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
, Wollspinnerei, eine Ölmühle, Holzhandel u. (1885) 1064 Einw. W. gehörte früher zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ist durch die Schlacht vom 6. Aug. 1870 (bei den Franzosen gewöhnlich Schlacht von Reichshofen genannt) denkwürdig. Dieselbe wurde dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
.): Kaiserin Josephine.
12. Horace Vernet (19. Jahrh.): Napoleon I. in der Schlacht bei Friedland
(Galerie zu Versailles).
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
und Blüchers am Abend der Schlacht bei Waterloo, Napoleon nach der Schlacht bei Bassano 8. Sept. 1796, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, Wellington in seinem Privatkabinett, zwei Scenen aus dem Leben Nelsons, das Geheimnis der Größe Englands
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0671,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
die Schlacht wieder aufnehmen müssen. Aus politischen Rücksichten that er es nicht; er baute darauf, daß Kaiser Franz sein Schwiegervater war. Durch den bei Konnewitz gefangenen General Merveldt ließ er 17. Okt. den Monarchen einen Waffenstillstand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
233
Hochkirche - Hochofenschlacke
hatten 325 Offiziere, 5614 Mann, 10 Kanonen
und 3 Fahnen verloren und konnten deshalb die
Vorteile dieses Sieges nicht benutzen.
Während der Schlacht von Bautzen (s. d.), 21. Mai
1813, kam es auch bei H
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
843
Worthen - Wostokow
Rückzug. Die Deutschen verloren in der Schlacht bei W. 10642 Mann; der Verlust der Franzosen betrug an Toten und Verwundeten gegen 8000 Mann, außerdem 6000 unverwundet Gefangene, 6000 Versprengte und 1 Adler, 4 Fahnen, 28
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
, das Bündnis mit Persien und dem zögernden Tissaphernes zu stande zu bringen. Als dies mißlang, eilte er ohne Aufenthalt, die spartanische Flotte aufzusuchen, schlug und vernichtete dieselbe in den Schlachten bei Abydos (411) und bei Kyzikos (410), eroberte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
durch die Schlacht (auch die Schlacht von Wurschen genannt) vom 20. und 21. Mai. Nach der Schlacht bei Lützen (2. Mai 1813) zogen sich die Preußen und Russen über die Elbe zurück, und machten bei B. Halt. Die Stellung auf dem rechten Ufer der Spree
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
deshalb eine Anzahl Geschenke. Vgl. Barth, Reisen in Afrika, Bd. 3 und 4 (Gotha 1857); Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
Borny, franz. Dorf östlich von Metz, nach welchem die Franzosen die Schlacht von Colombey-Nouilly (14. Aug. 1870
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
mit Begeisterung an und ward 1791 Chef eines Freiwilligenbataillons. In den Schlachten von Jemappes und Neerwinden focht er unter Dumouriez mit Auszeichnung und erließ bei Dumouriez' Abfall eine energische Proklamation an die Armee. Im Juli 1793 ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
94
Douglas.
nahm die Kämpfe mit den Engländern erfolgreich wieder auf, beteiligte sich 1356 auf seiten der Franzosen an der Schlacht von Poitiers, ward 1357 zum Grafen erhoben und vermehrte den Reichtum seines Hauses durch Heiratsverbindungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Hanaubis Hancock |
Öffnen |
).
In der neuern Kriegsgeschichte ist H. durch die Schlacht vom 30. und 31. Okt. 1813, die letzte von Napoleon in Deutschland geschlagene, denkwürdig geworden. Nach dem Abschluß des Vertrags von Ried (8. Okt. 1813) zwischen Bayern und Österreich zog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
mit 26,000 Mann vor Paris, lieferte 16. Juli dem König die unentschiedene Schlacht bei Montlhéri (16. Juni 1465) und diktierte 29. Okt. den Frieden von Conflans. 1467 folgte er seinem Vater auf dem Thron und betrieb seitdem den Plan, ein Königreich Burgund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
und betraute ihn mit den wichtigsten Aufträgen. So ward er unter anderm nach der Schlacht bei Jena vom König zu Napoleon I. gesandt, um auf die durch den General Bertrand gemachten Friedensvorschläge zu antworten. Ende 1808 übernahm er bei der neuen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
für weitere Verwendung stehen bleiben. Um 2 Uhr begann die Schlacht. Zieten schlug die feindliche Reiterei unter Nadásdy, Hülsen eroberte Kretschor und die dortigen Batterien; da er aber versäumte, den etwas weiter links liegenden Eichbusch zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
die Bekanntschaft Bonapartes, dem er sich mit Begeisterung anschloß, und wurde von diesem 1796 als Adjutant zu dem italienischen Feldzug mitgenommen. Er that sich hier durch seine Tapferkeit hervor, erhielt nach der Schlacht bei Lodi (10. Mai 1796
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
die Stadt von den Kaiserlichen belagert, und der Versuch der Schweden, sie zu entsetzen, führte zu der Schlacht bei N. Die Kaiserlichen, 30,000 Mann stark, standen unter dem Oberbefehl des Königs von Ungarn; neben ihm befehligten Gallas, Piccolomini
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0310,
Prag (Geschichte) |
Öffnen |
in P. seinen Anfang nahm und mit dem Sturz des Königtums Friedrichs V. in der Schlacht am Weißen Berg 8. Nov. 1620 auch die Bürgerschaft von P. in das Strafgericht verwickelte, welches Ferdinand II. über ganz Böhmen verhängte. Die evangelische Religion
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
494
Schlachtenmalerei - Schlacken.
tung von solchen auch der Schlachtzwang eingeführt, welcher den Schlächtern verbietet, außerhalb derselben zu schlachten (preußische Gesetze vom 18. März 1868 und 9. März 1881 und bayrisches Gesetz vom 14
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
geschlagen; bei der Schlacht an der Trebia war er, weil seine in jener Schlacht empfangene Wunde noch nicht geheilt war, nicht zugegen. Beide Brüder führten dann den Krieg in Spanien gemeinschaftlich und erfochten mehrere Siege über die Karthager
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
50
Soultz - Soust de Borkenfeldt.
wundet, gefangen. Nach der Schlacht von Marengo in Freiheit gesetzt, erhielt er den Oberbefehl in Piemont, wo er mit kluger Mäßigung die ausbrechenden Aufstände zu dämpfen wußte. 1802 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
314
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes)
I. Die Einfuhr lebenden Schlachtviehes hat den großen und unbestrittenen Vorteil, daß das Fleisch nach dem Schlachten völlig frisch in die Hände der Konsumenten gelangt, und daß es möglich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
war und selbständige Unternehmungen überhaupt nicht vornahm. Zwar stellten auch die Franzosen drei selbständige Kavalleriedivisionen auf, indessen mehr in dem Sinne einer Reservekavallerie für die Schlacht.
I. Die Kämpfe im Elsaß und in Lothringen. Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
die Pforte wieder aus-
brach, erfocht E. den Sieg bei Peterwardein und
eroberte Temesvar. Im folgenden Jahre gewann
er die blutige Schlacht bei Belgrad und eroberte
diefe Festung. Das kampfesfrohe Volkslied "Prinz
E., der edle Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
Gliederung
wurde die Rangierung zu nur drei Gliedern ein-
geführt, wodurch die Frontbreite erheblich zunahm.
Zwischen dieKavalleriegefchwadcr wurden beim Auf-
marsch zur Schlacht Musketiertrupps eingestreut,
um bei mißglückter Attacke die Reiter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
., erhielt seine militär. Ausbildung durch den Oberst von Stille und durch seinen
königl. Bruder, den er während der schles. Kriege begleitete. 1742 wohnte er der Schlacht bei Časlau bei, verteidigte 1744 mit Erfolg die Stadt Tabor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
Herzog von Braunschweig und nahm an den Feld-
zügen 1792 - 94 als Lieutenant teil. 1802 wurde
cr zum Major befördert und 1803 als Quartier-
mcister in den Generalstab versetzt. In der Schlacht
von Auerstcdt erwarb sich K. 1806 Verdienste um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
-Bodenbacher
Bahn, hat (1890) 999 deutsche E., Post, Telegraph,
Schloß mit Herrschaft (1896 lia) des Reichsgrasen
von Westphalen-Fürstcnberg, Eisengießerei und
Dampfmühle. - K. ist geschichtlich bekannt durch
die Schlacht vom 29. und 30. Aug. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
seine Bildung in
Wien. Er war vorzugsweise als Schlachtenmaler,
abcr auch im Genrefach thätig. Sein 1845 gemaltes
Bild: Aus der Schlacht bei Znaim,^0. Juli 1809,
befindet sich im Hosmuseum zu Wien. Für den Fürsten
Schwarzenberg malte er 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Krieges eine neue Thätig-
keit für ihn begann. Für den Überfall von .Hirschberg
wurde er 20. Febr. 1757 Oberst, wenige Monate
darauf Generalmajor. In der Prager Schlacht
1757 und besonders bei Verfolgung der Preußen
nach der Schlacht bei Kolin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
durch die Schlacht von Vionville-Mars-la-Tour, 16. Aug. 1870 (s. Karte: Die Kämpfe um Metz). Nach der Schlacht bei Colombey-Nouilly (14. Aug.) glaubte man deutscherseits die Franzosen im Abzuge auf Châlons, vermutete daher westlich von Metz nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
den Schlachten bei Hohenfriedberg (4. Juni) und bei Katholisch - Hennersdorf (23. Nov.) teil und wurde 1756 zum Generallieutenant befördert. Seinen Heldenruhm bewährte er hauptsächlich im Siebenjährigen Kriege. Er wohnte siegreich dem Gefecht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
773
Winkelschriftstellerei – Winnenden
nach in der Schlacht von Sempach (s. d.) durch seinen Opfertod den Sieg der Schweizer über Herzog Leopold von Österreich entschieden haben. Als in dieser Schlacht, 9. Juli 1386, der Keil der Eidgenossen nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
im zweiten Schlesischen Krieg, namentlich an der bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745; nach dem Friedensschluß bezog er das Lustschloß zu Oranienburg. Im Siebenjährigen Krieg nahm er an den Schlachten bei Lobositz, Prag und Kollin teil, erhielt nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
. Vgl. Schnellpresse.
Bullrichsches Salz, s. v. w. doppeltkohlensaures Natron.
Bull-Run (spr. bull-rönn), ein Bach im NO. Virginias, der sich in einen Nebenfluß des Potomac ergießt, hat in dem nordamerikanischen Sezessionskrieg zwei Schlachten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
249
Durocasses - Durst.
keit und treue Anhänglichkeit wurden auch vom Kaiser anerkannt, und D. übte oft einen mäßigenden und vermittelnden Einfluß auf ihn aus. 1805 kommandierte er bei Austerlitz das Grenadierkorps, schloß nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
(wegen der Feldzeichen der beiden Häuser so genannt), in dessen Verlauf fast die gesamte altnormännische Aristokratie Englands teils durch das Schwert der Schlacht, teils durch das Beil des Henkers zu Grunde ging. Anfangs hatte Richard wenig Glück
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
).
Großgörschen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, südlich von Lützen, mit 500 Einw.; berühmt durch die Schlacht vom 2. Mai 1813, auch Schlacht bei Lützen genannt, den ersten Zusammenstoß der vereinigten russisch-preußischen Streitkräfte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
mit Ausschließung seiner Brüder seit 1514, doch erkannte sein Bruder Wilhelm erst 1535 die Erbfolge nach der Erstgeburt an. In die Hildesheimer Stiftsfehde verwickelt, wurde H. zwar in der Schlacht auf der Soltauer Heide 29. Juni 1519 geschlagen; doch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
710
Hookescher Schlüssel - Hope.
Miliz in Kalifornien. Als der Bürgerkrieg ausbrach, erhielt er 1861 den Befehl über eine Brigade Freiwilliger bei der Potomacarmee und rückte bald zum Divisionär auf. In allen virginischen Schlachten, bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
. 1813 gelieferte Schlacht zwischen den Franzosen unter Vandamme und den verbündeten Preußen und Russen. Während auf die Nachricht von dem Vormarsch der böhmischen Armee auf Dresden Napoleon dorthin eilte, entsendete er Vandamme mit 40,000 Mann nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
der Schlacht von Kollin brachte er Keith auf dessen Rückzug große Verluste bei und führte mehrere Monate an der Elbe den kleinen Krieg, bis er im August den Befehl über die leichten österreichischen Truppen bei der Reichsarmee bekam
|