Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleiden
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
486
Schleichhandel - Schleiden
german. Chrestomathie" (Weim. 1869). Kleinere
Schriften sind: "Zur Morphologie der Sprache"
(in den "Neinoii'68 äs I'^caäkmis äs 8t. I>6t6i'3-
doui-Z", 1859), "Die Darwinsche Theorie
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
507
Schleiche - Schleiden.
gewählte Dichtungen von Jakob Balde" (mit Joh. Schrott übertragen, Münch. 1870) und die humoristischen Reisestudien "Italische Apriltage: Erinnerungen aus einer konfessionslosen Romfahrt" (das. 1880).
Schleiche, s
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
Beobachtungen, "Reisebemerkungen hydrotechnischen Inhalts" (Hamb. 1844) und "Beiträge zur Kunde des Flutgebiets der Elbe" (das. 1845). Er starb 1. Juni 1871 in Hamburg.
Hübbe-Schleiden, Wilhelm, Reisender, geb. 20. Okt. 1846 zu Hamburg, studierte
|
||
30% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
durch Schleiden für die Pflanzen, durch Schwann für die Tiere
festgestellt worden. Doch legte man in der ersten Zeit namentlich seitens der Botaniker das
Hauptgewicht auf die Zellwandung, während man
|
||
20% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in
Deutschland, Mirbel in Frankreich. Nach diesen Vorarbeiten war es Meyen ,
Mohl , Schleiden ,
Schwann , Unger ,
Schacht möglich, der Pflanzenanatomie im wesentlichen
|
||
14% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Schleiden , Grundzüge der wissenschaftlichen B. (4. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.);
Leunis , Synopsis der drei Naturreiche, 2. Teil: B. (3. Aufl., Hannov. 1882, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
. 1) Regierungsbezirk der preuß. Rheinprovinz, umfaßt das Gebiet der frühern
Reichsstadt A., Teile der ehemaligen Herzogtümer Jülich, Limburg und Luxemburg, die Grafschaften Schleiden, Reifferscheid, Blankenheim und Gerolstein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
Teil seiner Untersuchungen hat bis auf die Jetztzeit seine volle Gültigkeit behalten. Infolge der Arbeiten Mohls und der kritischen Anregungen Schleidens machte sich bald eine rege wissenschaftliche Thätigkeit bemerkbar; man untersuchte den Bau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
, klassischer Philolog, geb. 10. Nov. 1833 zu Baasem im Kreis Schleiden (Rheinprovinz), studierte 1851-56 in Bonn unter Ritsch und wurde 1856 Gymnasiallehrer in Münstereifel, 1861 in Düren, 1863 am Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln, 1868 Oberlehrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Vith
Schleiden
Stollberg
Düsseldorf, Regierungsbezirk
Altendorf *
Altenessen *
Angermund *
Barmen
Benrath
Bilk
Borbeck
Bourscheid, s. Burscheid
Broich
Büderich
Burg
Burscheid
Dahlen
Dinslaken
Dorp
Dülken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
angebrochen war, wurde dieses Hilfsmittel endlich 1847 durch Schleiden zum erstenmal auch der P. dienstbar gemacht in einer Arbeit über Sassaparillewurzeln. Eine ähnliche Leistung des französischen Botanikers Weddell begründete 1849 die Kenntnis des innern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
anlegten; Schleiden und Schacht dagegen behaupteten, der Pollenschlauch dringe in die Samenknospe ein und aus dem Ende desselben entstehe der Embryo. Diese Frage wurde schließlich von Hofmeister endgültig zu Gunsten von Amici und Mohl entschieden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
: Reg.-Bezirk 544538
.. Kreise: .
.. Aachen (Stadt) 95669
.. " (Land) 111209
.. Düren 75955
.. Erkelenz 37784
.. Eupen 26392
.. Geilenkirchen 25994
.. Heinsberg 35806
.. Jülich 41784
.. Malmedy 30429
.. Montjoie 18611
.. Schleiden 44905
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
37
Montjoie 362 6,57 18603 51
Schleiden 824 14,96 44903 55
Aalen, (1885) 6804 Einw.
Aarau, (1888) 6809 Einw.
Aarberg, (1888) 1249 Einw.
Aarburg, (1888) 2079 Einw.
Aargau, (1888) 193,834 Einw.
Aarifi Pascha, türk. Staatsmann, wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schleidener Thal, Eifel 372,1
Schleiermacher,Daniel (Sektierer),
Schleifdiele, Brett lZioniten
Schleifen (Iäa.), Auerhuhn
Schleifenkanäle, Würmer 769,2
Schleiferttanlbeit. Eisen (Bd. 17)
Schleifladen, Windkaften
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
.
Schacht
Schenk, 3) A.
Schimper, 1) K. F.
3) W. Ph.
Schlechtendal
Schleiden, 1) M. J.
Schott
Schrader, 1) H. A.
Schrank *
Schwendener
Seemann
Siebold, 1) Ph. F. v.
Sorauer
Spix
Sprengel, 1) K.
Sturm, 2) Jakob
Treviranus, 2) L. C.
Unger, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
).
Rhade.
Rheda.
Rheingrafschaft.
Rhieneck.
Richold.
Rietberg.
Rothenfels.
Saarbrücken.
Saarwerden.
Saffenberg.
Salm.
Sayn.
Schauen.
Schaumburg.
Schleiden
Schlenacken.
Schönau.
Schwabeck.
Seinsheim.
Speckfeld.
Stein.
Sulzbürg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
auch durch den Fernsprecher
(s. Telephon ).
Vgl. Zehden, Die Verkehrswege zu Wasser und zu Lande (Wien 1879); Hübbe-Schleiden, Weltwirtschaft und die sie treibende Kraft (Hamb. 1882);
Übersichten der Weltwirtschaft, begründet von Dr. F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Schleiden 44643 44809 -0,39
Malmedy 31000 30527 +1,57
Regierungsbezirk 590124 564566 +4,51
Vgl. Zimmermann, Wegweiser durch A. (2. Aufl., Aachen 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
in der «Zeitschrift für wissenschaftliche Botanik», die er 1844‒46 mit Schleiden herausgab, zu erwähnen: «Zur Entwicklungsgeschichte des Pollens bei den Phanerogamen» (Zür. 1842), «Die neuern Algensysteme und Versuch zur Begründung eines eigenen Systems
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
146 Geilenkirchen 197 3,59 26265 138 Heinsberg 243 4,41 35693 147 Jülich 318 5,78 42007 132 Malmedy 813 14,76 30974 38 Montjoie 362 6,57 18176 32 Schleiden 824 14,96 45564 55
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
(Gewebelehre), die allerdings erst seit dem Auftreten der Zellentheorie (Schleiden und Schwann) sich zu ihrer jetzigen Höhe aufgeschwungen hat. In unserm Jahrhundert sind als bedeutende Anatomen zu nennen: Sömmerring, Scarpa, Hildebrandt, Rosenmüller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
an Sachsen-Weimar-Eisenach abgetreten, mit alleiniger Ausnahme des Amtes Wandersleben, das dem Regierungsbezirk Erfurt einverleibt ward.
Blankenheim, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, am Ursprung der Ahr, 471 m ü. M. und 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
der Chinarinden wurde besonders durch H. v. Bergen, Schleiden, Delondre und Bouchardat (1826), Berg, Weddell, Howard u. a. gefördert.
Vgl. Weddell, Histoire naturelle des quinquinas (Par. 1849, deutsch, Wien 1865); Derselbe, Notes sur les quinquinas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
) durch Verschmelzung mit der Jacobischen Glaubensphilosophie eine eigne Schule stiftete, welcher Apelt, Schleiden, Mirbt, v. Calker, De Wette u. a. angehörten. An Jacobi schlossen sich an: Köppen, Salat, Lichtenfels u. a. Fichtes Richtung verfolgten: Forberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
Weise: Lor. Oken, der Physiolog K. Fr. Burdach, der Chemiker Liebig ("Chemische Briefe"), der Geolog Bernh. v. Cotta ("Geologische Bilder", "Geologie der Gegenwart"), M. J. ^[Matthias Jacob] Schleiden ("Die Pflanze und ihr Leben", "Studien", "Das Meer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
und vulkanische Bildungen auf, ebenso nördlich von Ormont. Dem nördlichsten Teil der E. gehört das industriereiche Schleidener Thal an, ein Seitenthal der Roer, in dem die alte, einst reiche Abtei Steinfeld liegt. In trostloser Öde zieht im W. von Prüm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
, geb. 5. März 1820 zu Schleiden in der Eifel, wurde zu Münster, Bonn und Köln zum katholischen Geistlichen gebildet und war 1845-57 Kurat-Vikar in Königswinter am Siebengebirge. Er beschäftigte sich eifrig mit historischen Studien, veranlaßte 1854
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
und Schleiden, daß die Zelle das Elementarorgan ist, aus welchem sich jeder zusammengesetzte organische Körper aufbaut, führte bald zu genauern mikroskopischen Studien über den Aufbau der Gewebe, und es zeigte sich, daß jedes tierische (oder pflanzliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
haben.
2) Pseudonym für M. J. ^[Matthias Jakob] Schleiden (s. d.).
Ernst-August-Orden, königlich hannöv. Militär- und Zivilorden, gestiftet von König Georg V. 15. Dez. 1865 für Verdienst um König und Vaterland, Auszeichnung in Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
" (das. 1851, 3 Bde.); "Professor Schleiden und der Mond" (das. 1856); "Über die Seelenfrage" (das. 1861); "Die drei Motive und Gründe des Glaubens" (das. 1863). Er veröffentlichte ferner: "Physikalische und philosophische Atomenlehre" (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
diesen sind Apelt, Schmidt, Schlömilch und besonders Schleiden hervorzuheben. Vgl. Henke, J. F. F. aus seinem handschriftlichen Nachlaß dargestellt (Leipz. 1867, auch das Fragment einer Autobiographie enthaltend). 1873 wurde F. zu Jena eine Büste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
). Vgl. Kobell, Denkrede auf F. (Münch. 1856).
4) Christian Joseph, Tierarzt und Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1801 in der Rheinprovinz, studierte zu Bonn Medizin und zu Berlin Tierarzneikunde, war Kreistierarzt in Schleiden und wurde 1841
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
auch auf der Abtretung der 18 von jener Gesellschaft im Kuilugebiet gegründeten Stationen (s. Congostaat, S. 246) bestand, so daß Frankreich jetzt 43 Stationen in diesem Gebiet besitzt. Vgl. Hübbe-Schleiden, Ethiopien (Hamb. 1878); Lenz, Skizzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
führen meistens einen der angeführten Flötennamen.
Gemskugeln, s. Gemse.
Gemswurz, s. Doronicum.
Gemünd, 1) Stadt in Württemberg, s. Gmünd. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, an der Urft und an der Linie Kell
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
.); Schleiden, Die Disziplinar- und Strafgewalt parlamentarischer Versammlungen über ihre Mitglieder (Berl. 1879, 2 Hefte); May, Treatise upon the law, privileges and proceedings of parliament (9. Aufl. 1883; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
.); Mönckeberg, Geschichte der Freien und Hansestadt H. (das. 1885); Derselbe, H. unter dem Druck der Franzosen 1806-14 (das. 1864); Schleiden, Versuch einer Geschichte des großen Brandes in H. (das. 1843); Koppmann, Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
- und Pflanzenkörpers. Als besondere Wissenschaft datiert die H. vom Anfang dieses Jahrhunderts, hat jedoch erst mit und nach der Aufstellung der Lehre von der Zelle durch Schleiden und Schwann (Ende der 30er Jahre) die Wichtigkeit erlangt, zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
den Vorgang der geschlechtlichen Befruchtung der Phanerogamen" (1847), legte er, entgegen den unrichtigen Behauptungen Schleidens und Schachts, dar, daß schon vor der Befruchtung die erste Zelle des neuen Organismus in dem Eichen in Gestalt des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
der Zelle als Elementarorgan der Pflanzen und Tiere wurde diese von Schleiden und Turpin als das eigentliche I. angesehen; ja, einige sind noch weiter gegangen und haben die die Zellen aufbauenden kleinsten Teile des Protoplasmas als eigentliche Träger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
für dieselbe an einzelnen Universitäten und die Publikationen christlicher Gelehrten (wie von Delitzsch, Renan, Wünsche, Siegfried, Schleiden,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
); Moldenhauer, Erörterungen über Kolonial- und Auswanderungswesen (Frankf. a. M. 1878); Fabri, Bedarf Deutschland der K.? (Gotha 1879); E. v. Weber, Die Erweiterung des deutschen Wirtschaftsgebiets (Leipz. 1879); Hübbe-Schleiden, Äthiopien. Studien über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
1840); außerdem zahlreiche Dissertationen und Briefe. Vgl. Stöver, Leben des Ritters K. v. L. (Hamb. 1792, 2 Bde.); Linnés "Eigenhändige Aufzeichnungen über sich selbst", mit Zusätzen von Afzelius (Berl. 1826); Schleiden, K. v. L. (in "Westermanns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
, Versand von Waldbeeren und (1885) 818 kath. Einwohner. M. ist Stammort der Reichsgrafen von M., die um 1468 in den Besitz der Grafschaften Schleiden, Blankenheim, Gerolstein etc. kamen und 1780 ausstarben.
Mandeville (spr. männdwill), 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
er in des Erzherzogs Leopold Dienste über und machte sich durch Raub und Plünderung gefürchtet. 1610 in Schleiden überfallen und gefangen, wurde er von Leopold trotz früherer Versprechungen nicht losgekauft, auch für neue Dienste nur mit Hohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, an der Linie Köln-Hillesheim der Preußischen Staatsbahn und mehreren Industriebahnen, hat bedeutende Bleierzgruben, eine Bleihütte und (1885) 4042 meist kath. Einwohner.
Mechitaristen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
die massenhaft am Strand aufzulesenden und hier und da Korallen wie Kalkstein gebrannt werden.
Vgl. Maury, Physische Geographie des Meers (deutsch von Böttger, 2. Aufl., Leipz. 1859); Schleiden, Das M. (3. Aufl. von Voges, das. 1886); Gareis u. Becker, Zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
Bde.). Mit Schleiden gab er die "Zeitschrift für wissenschaftliche Botanik" (1844-46) heraus.
Nagelkalk (Tutenmergel), spitz kegelförmige, hohle Gestalten, die zu mehreren ineinander gesteckt, senkrecht zur Schichtungsfläche gestellt, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die schönsten Früchte zeitigte und durch die von Magendie (1783-1855), Flourens (1803-1873), Claude Bernard (1813-78) und Ludwig begründete moderne Experimentalphysiologie ganz wesentlich gefördert wurde. Schwann (1810-82) und Schleiden (1804-81
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
rose (das. 1820); Schleiden, Die R., Geschichte und Symbolik (Leipz. 1873).
Rose von Jericho, die wegen ihrer Eigenschaft, beim Absterben in ein bräunliches Knäuel sich zusammenzurollen, in Wasser aber sich wieder zu entfalten, berühmt gewordene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
und naturwissenschaftlichen Bedeutung (das. 1874); Schleiden, Das S. (Leipz. 1875); Schmidt, Das S., volkswirtschaftliche und finanzielle Studie (das. 1874); Hrdina, Geschichte der Wieliczkaer Saline (Wien 1842); Kopf, Beschreibung des Salzbergbaues zu Hall in Tirol
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
, Scheidewände in Schächten, etc.
Schacht, Hermann, Botaniker, geb. 15. Juli 1814 zu Ochsenwärder, studierte in Jena Naturwissenschaft, war Schleidens Assistent bis 1851, dann Privatdozent an der Universität Berlin, bereiste 1856 und 1857 Madeira
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
, dann dem deutschen Reichstag an. Von Schleidens Schriften sind zu nennen: "Das staatsrechtliche Verhältnis der Herzogtümer Schleswig-Holstein" (anonym, Hamb. 1849); "Zum Verständnis der deutschen Frage" (desgl., Stuttg. 1867); "Reiseerinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
. Panslawismus.
Sleaford (spr. sslihförd), Stadt in Lincolnshire (England), mit lebhaftem Vieh-, Korn-, Butter- und Geflügelhandel und (1881) 4965 Einw.
Sleidānus, Johannes, eigentlich Philippson, berühmter Geschichtschreiber, geb. 1506 zu Schleiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
zur Bildung von Vereinen gaben. Schriftstellerisch haben außerdem M. Perty. Zöllner, K. du Prel, Baron Hellenbach u. a. in dieser Richtung gewirkt, und eine neue Monatsschrift: "Die Sphinx" (hrsg. von Hübbe-Schleiden, Hamb. 1886 ff.), dient der weitern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
, Jakob S. (3. Aufl., Straßb. 1872); Baumgarten, Jakob S. (das. 1876).
2) Johannes von, verdienter Schulmann, geb. 1. Okt. 1507 zu Schleiden in der Eifel, besuchte das Gymnasium der Hieronymianer zu Lüttich, vollendete seine Studien auf der Universität
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Tabaldiebis Tabellen |
Öffnen |
für Nationalökonomie" 1879, Heft 2); Mährlen, Die Besteuerung des Tabaks im Zollverein (Stuttg. 1868); R. Schleiden, Zur Frage der Besteuerung des Tabaks (Leipz. 1878); Krükl, Das Tabaksmonopol in Österreich und Frankreich (Wien 1879); Creizenach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
, Lingen, Steinfurt, Rietberg, Virneburg, Wied, Pyrmont, Schleiden, Gimborn und viele kleinere geistliche und weltliche Herrschaften sowie die Reichsstädte Köln, Aachen, Soest und Dortmund. Kreisausschreibende Fürsten und Direktoren waren der Bischof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zollerbis Zöller |
Öffnen |
auf Agrikultur und Physiologie« (Braunschw. 1876).
2) Hugo, Journalist und Reisender, geb. 12. Jan. 1852 zu Oberhausen bei Schleiden in der Eifel, studierte in Berlin und Bonn die Rechtswissenschaften, sah sich aber infolge eines Lungenleidens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
um so eifriger unterstützt, je mehr sich die Bedeutung dieses Wissenschaftszweigs für die gesamte Z. herausstellte. Auch die vergleichende Anatomie, welche auf Grund der von Schleiden und Schwann aufgestellten Zellenlehre die mikroskopischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
im preuß.
Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, zum Dorf Einruhr gehörig.
Mimatslolonien,s.ArbeiterkolonieA(Bd.17).
Hein, Franz, Frei Herr von, österreich.Staatsmann, starb 18. Febr. 1890 in Vrüun.
Heine, 2) Heinrich, Dichter. Neuere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
herausgegeben (Verl. 1889).
Schleiden, 2) Rudolf, Jurist, veröffentlichte eine neue Folge seiner > Iuqenderinnerungen<, die Zeit 1841-48 umfassend (Wiesb. 1889).
Schleifsteine, Schutzvorrichtungen, s. Metallbearbeitung (Bd. 17).
^Schlichting
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Hülsenfrüchtebis Humuspflanzen |
Öffnen |
oder vogelnestartige Typus derselben. Die Wurzelhaare fehlen in den meisten Fällen, die Wurzelrinde ist dagegen mächtig entwickelt. In den Rhizomrindenzellen der meisten H. sind Wucherungen von Wurzelpilzen schon seit den Zeiten Schleidens und Schachts bekannt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Schlabrendorff, 1) E. W.
2) Gustav v.
Schleiden, 2) Rud.
Schleinitz
Schön, H. Th. v.
Schorlemer-Alst
Schuckmann *
Schwarzenberg, 2) Adam
Schwerin, 1) Otto v.
3) Maxim. v.
Seckendorff * 3)
Sedlnitzky v. Choltitz
Simon, 2) Aug. Heinr.
3) Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
Deutschland der Kolonien? (Gotha 1879); E. von Weber, Die Erweiterung des deutschen Wirtschaftsgebiets und die Grundlegung zu überseeischen deutschen Staaten (Lpz. 1879); Hübbe-Schleiden, Überseeische Politik (2 Tle., Hamb. 1881-83); F. Latzina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
-Hospital); zwei Porzellanfabriken, Holzstabweberei, Jalousie-, Möbel-, Kurzwarenfabrik, Dampfbrauerei, zwei Schneidemühlen und ist klimatischer Kurort (Fichtennadel- u. a. Bäder) mit (1891) 410 Kurgästen.
Blankenheim, Flecken im Kreis Schleiden des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
eines Schleswig-Holsteinischen Offiziers (1. Bd., Schlesw. 1891); Schleiden, Schleswig-Holsteins erste Erhebung 1848-49 (Wiesb. 1891); Moltke, Geschichte des Krieges gegen Dänemark 1848-49 (Berl. 1893).
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864. Am 15. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
in München, sodann hauptsächlich unter Schleidens Leitung in Jena der Botanik. 1856 wurde D. Reallehrer zu Idar und 1869 als ord. Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens nach Darmstadt berufen. Seine wichtigsten Arbeiten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
der Grundstückzersplitterung trotz vieler Maßregeln der preuß. Regierung daniederliegt. Die früher bedeutende Schafzucht ist sehr zurückgegangen; die Waldwirtschaft hebt sich jetzt wieder. Die Industrie (Eisen im Schleiderer Thal, Müllenborn, Aschütte u.s.w., Tuche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
der Weltgeschichte», 1846 u. ö., in 100000 Exemplaren verbreitet, «Übersichtliche Darstellung der Weltgeschichte», «Allgemeine Weltgeschichte» u. a.), Schleiden («Die Pflanze», 1848 u. ö.), Naumann, Overbeck u. s. w. Er selbst setzte die von Enslin (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
" (Münch. 1860).
Gnnen, Friedr. Hubert Leonhard, Historiker, geb.
5. März 1820 zu Schleiden in der Eifel, studierte
1841-44 zu Münster, Bonn und Köln Theologie
und Philosophie und war 1845-57 Vikar und
Leiter der höhern Stadtschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
: «Über das höchste Gut» (Lpz. 1846), «Nanna, oder über das Seelenleben der Pflanzen» (ebd. 1848), «Zend-Avesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits» (3 Tle., ebd. 1851), «Professor Schleiden und der Mond» (ebd. 1856), «Über die Seelenfrage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
, Weim. 1843) hervorzuheben.
Die "Notizen" fetzte F. nach dem Tode feines Vaters
fort, zunächst (1847-49) unter Mitwirkung von
M. I. Schleiden, dann allein u. d. T. "Tagsberichte
über die Fortschritte der Natur- und Heilkunde" (1850
-52), später
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
-Schleiden,Wilh.,Reisender,geb.20.Okt.
1846 zu Hamburg, studierte Volkswirtfchaft und
Jurisprudenz, wurde 1869 in feiner Vaterstadt
Rechtsanwalt und während des Krieges 1870 und
1871 dem deutschen Generalkonsulat in London
attachiert, bereiste darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
einem Rufe als Professor der Geschichte
an das Gymnasium zu Frankfurt a. M., empfing 1860
die Priesterweihe und wurde 1880 zum päpstl. Haus-
prälaten und apostolischen Protonotar ernannt. 1875
wurde er vom Kreise Malmedy-Schleiden-Montjoie
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
. 1856; 3. Aufl. von Roscher und Jannasch, Lpz. 1885); Hübbe-Schleiden, Überseeische Politik (2 Tle., Hamb. 1881 u. 1883); Jung, Deutsche K. (2. Ausg., Lpz. 1885); Schäffle, Kolonialpolit. Studien (in der "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
Gemeinschaft wurde 1346 vertragsmäßig zu Gunsten Brabants aufgehoben.
Mechernich, Dorf im Kreis Schleiden des preuß. Reg.-Bez. Aachen, an der Linie Köln-Trier der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3847 (1890: 4049) meist kath. E., Postamt zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
(Reichsverfassung Art. 31; Strafgesetzbuch §. 12). – Vgl. von Bar, Die R. der Mitglieder gesetzgebender Versammlungen mit besonderer Rücksicht auf Preußen (Lpz. 1868); Schleiden, Disciplinar- und Strafgewalt parlamentarischer Versammlungen (Berl. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Salzabis Salzach |
Öffnen |
, Das S. in seiner kulturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bedeutung (ebd. 1874); Schmidt, Das S., eine volkswirtschaftliche und finanzielle Studie (Lpz. 1874); M. J. ^[Jacob] Schleiden, Das S., seine Geschichte, seine Symbolik und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
.
Sleidānus, Joh., Geschichtschreiber, eigentlich Philippi, geb. 1506 oder 1508 zu Schleiden bei Köln, studierte zu Lüttich, Köln, Löwen, Paris und Orléans die Rechte, trat 1537 im Interesse des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
. 1507 zu Schleiden, studierte zu Leiden und Löwen und ging dann nach Paris, wo er akademische Vorträge hielt und zur reform. Lehre übertrat. Er wurde dann nach Straßburg berufen, um daselbst die neue Organisation des Schulwesens zu leiten. Bald nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tabaksbleibis Tabakspfeife (Rauchgerät) |
Öffnen |
); Mähreln, Die Besteuerung des Tabaks im Zollverein (Stuttg. 1868); M. Mohl, Denkschrift für eine Reichstabaksregie (ebd. 1878); R. Schleiden, Zur Frage der Besteuerung des Tabaks (in Hirths "Annalen", 1878); Felser, Das Tabaksmonopol und die amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
Weltanschauung auftritt. Neuere theosophische Bestrebungen sind der Verbreitung buddhist. Ideen gewidmet, namentlich in Nordamerika und England. In Deutschland besteht eine Theosophische Gesellschaft unter der Leitung Hübbe-Schleidens (s. d.). Ihr Organ sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
, Ravensberg, Lingen, Tecklenburg, Hoya, Diepholz, Diez, Hadamar, Dillenburg, Schleiden, Wied, Sayn, Schaumburg, Lippe, Bentheim, Steinfurt, Gerolstein u. a., ferner eine Anzahl kleinerer Herrschaften. Dazu die 3 Reichsstädte Köln, Aachen und Dortmund und 5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
aufgefunden worden.
Hellenthal, Dorf im Kreis Schleiden des preuß.
Reg.-Bez. Aachen, an der zur Urst gehenden ^^f
und der Nebenlinie Kall-H. (17,i km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 931, als Gemeinde 3251
E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
mit Privatobergymnasium.
Kall < C all), Dorf im Kreis Schleiden des preuh.
Reg.-Bez. Aachen, an der zur Noer gehenden Urft,
der Linie Köln-Trier und der Nebenlinie K.-Hellen-
thal (17,i kni) der Preuß. lHtaatsbahncn, hat (1895)
894 E., Bürgermeisterei, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
und Fürstinnen Deutschlands» (Stuttg. 1890).
Zöller, Hugo, Forschungsreisender und Journalist, geb. 12. Jan. 1852 zu Oberhausen bei Schleiden in der Eifel, studierte Jurisprudenz, bereiste 1872‒74 die Mittelmeerländer und begann während des südspan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
., Neuyork 1883; nach der 1. Aufl. deutsch bearbeitet von Böttger, Lpz. 1856; 2. Aufl. 1859); Schleiden, Das M. (Lpz. 1865-66; 3.Aufl., Braunschw. 1887); Krümmel, Versuch einer vergleichenden Morphologie der Meeresräume (Lpz. 1879); Boguslawski
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
-Schleiden, dann von H. Göring (Lpz., Gera und Braunschw. 1886 fg.); Metaphysische Rundschau, hg. von Zillmann (Berl. 1896 fg.); Zeitschrift für S. und verwandte Gebiete, hg. von Feilgenhauer (Leipzig, seit 1897).
Spiritoskōp (lat.-grch.), s. Tischrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
Flüssigkeit an. Allein seitdem Schwann (1838) und Schleiden (s. d.) die Zelle als die letzte organisierte Einheit des tierischen und
pflanzlichen Lebens und als Ausgangs- und Mittelpunkt aller Lebenserscheinungen kennen gelehrt hatten, mußten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Thiel, Stettin
Ernefti, Luise - M. v. Humbracht, Bad Nauheinl
Ernst - Ernst Holm, Alsen
Ernst - Matth. Jakob Schleiden, Wiee>baoeil lMecUenl.»,
Ernst, Charlotte - Alexandrine v. Dewitz, geb. Gräfin Molttr,
Ernst, Friedr. - Frieda Wilh
|