Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schloß Hardenberg
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Scharfenberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
154
Hard - Hardenberg.
des Völkerrechts in Cambridge, im November 1873 übertrug ihm Gladstone, um seine Regierung zu kräftigen, nebst der Ritterwürde das Amt eines Solicitor general, das H. indes beim Sturz des liberalen Kabinetts im Februar
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
155
Hardenberg.
verschen Dienst und trat in den des Herzogs von Braunschweig, der ihn zum Wirklichen Geheimen Rat, 1787 zum Präsidenten des Kammerkollegiums und 1789 zum Großvogt des Residenzamtes Wolfenbüttel ernannte. Nach Friedrichs II. Tod
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
, Nordhausen, Goslar erworben. Nach dem Rücktritt des Ministers Haugwitz, der eine kriegerische Aktion gegen Frankreich befürwortete, übernahm 1804 der Freiherr von Hardenberg die Leitung der auswärtigen Politik. Durchaus friedliebend gesinnt, strebte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
einflußreichen Amte darauf, gelegentlich zweckmäßige Ratschläge zu erteilen und tüchtige Gelehrte und Staatsmänner zur Anstellung zu empfehlen. Stein und Hardenberg verlangten daher 1807 seine Entfernung, und B. wurde hierauf zum Präsidenten des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Luckau, nahe der Dahme und an der Linie. Berlin-Dresden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß des Grafen zu Solms-Baruth, Stärkefabrikation, Kohl- und Tabaksbau und (1885) 1579 evang. Einwohner.
Goltermann
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
und die polnischen Rußlands stießen bei den andern Mächten auf einen heftigen Widerstand. Hardenberg und Humboldt hatten anfänglich den Versuch gemacht, mit Österreich und England zu einer Verständigung über Sachsen zu gelangen. Nachdem jedoch infolge des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
417
Altenstein - Altenteil.
Altenstein, Lustschloß des Herzogs von Sachsen-Meiningen, mit großem Park, liegt auf dem südwestlichen Abhang des Thüringer Waldes, in der Nähe des Bades Liebenstein, 19 km südöstlich von Eisenach. Das Schloß, ein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
, befreite es in kurzer Zeit von den Franzosen, rückte dann nach Belgien vor, siegte 11. Jan. 1814 bei Hoogstraten, nahm La Fère und Soissons, schloß sich darauf an die schlesische Armee Blüchers an und befehligte bei Laon 9. und 10. März das Zentrum
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0787,
Humboldt (Wilhelm v.) |
Öffnen |
. In Gemeinschaft mit dem Staatskanzler Hardenberg, der ihm aber völlig freie Hand ließ, lag ihm auf dem Wiener Kongreß 1814-15 hauptsächlich die Behandlung der deutschen Frage ob; aber all sein Bemühen zur Erringung einer einheitlichen Verfassung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
von Januarius Zick-Koblenz. Andere erwähnenswerte Gebäude sind das ehemalige kurfürstl. Schloß aus rotem Sandstein, 1627 begonnen, 1678 vollendet, der Ostflügel 1754 vollendet; seit 1842 enthält es die bedeutende Sammlung röm. und german. Altertümer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
153
Theologie: protestantische Kirche.
Clarenbach
Cruciger
Dietrich, 1) V.
Drach, s. Draconites
Draconites
Eber
Erastus, 2) Th.
Flacius
Francowitz, s. Flacius
Grynäus
Hardenberg, 1) A.
Heß, 1) J.
Heßhusius
Islebius, s. Agricola 5
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
28
Dohnen - Doketen.
bitten, geb. 25. Jan. 1661 auf Schloß Coppet am Genfer See, Sohn des Burggrafen Friedrich (gest. 1688), von der jüngern, Vianischen Linie, die mit Friedrich V. von der Pfalz nach Holland gekommen war, das Gouvernement des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
, 155 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, ein Schloß mit Park, großer Baumschule und Ananaszucht, ein großes Mühlwerk, Holzstoff-, Öfen- und Töpferwarenfabrikation, Leinweberei und (1885) 1311 Einw. - 3) R. an der Oder, Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
(Par. 1857, 2 Bde.) und Plon (das. 1874, 3 Bde.).
Vauvert (spr. wowähr), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, an der Eisenbahn von Nîmes nach Aigues-Mortes, hat ein Schloß, eine protestantische Konsistorialkirche, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Hessen 467,2
tzardegger, v. (Reisender), Afrika
Harden, Hardesvögte l,(Vd 17) 13,2
Hardenberg (Schloß), Neviges
Hardey, Ashburwn li?)
tzardman (Reisender), Australien (Bd.
Hardouin (Reis.), Asien (Bd. 17) 59,1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
298
Brachistochrone - Bracht.
sogen. Schloß (Scharnier) beweglich und wird durch besondere Muskeln geöffnet und geschlossen; nur selten sind beide Schalen an dem Stiel selbst befestigt. Die Mantellappen umschließen als Hautfalten große
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
. Als Staatsminister wohnte er nebst dem Freiherrn v. Hardenberg dem Kongreß zu Wien bei, wo er sich als Verteidiger liberaler Grundsätze auszeichnete. Später zog er sich auf sein Gut Bodenstein im Regierungsbezirk Erfurt zurück, wo er 15. Sept. 1856 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 809 E., darunter 63 Evangelische, Postagentur, Telegraph, kath. Dekanat und Reste zweier alter Schlösser.
Rizäus, Reformator, s. Hardenberg, Albert.
Rizos-Nerulós, Jakowakis, griech. Staatsmann und Dichter, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
, sowie die übrigen gegen Napoleon Ⅰ. verbündeten Könige, nebst den Ministern Metternich, Castlereagh, Hardenberg, Richelieu und Nesselrode für die Sammlung des Prinz-Regenten von England, porträtierte 1819 den Papst Pius Ⅶ. und 1825 den König Karl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
denselben nicht zum zweitenmal begangen haben. Am 28. Febr. schloß Hardenberg mit Rußland den Vertrag von Kalisch ab, der freilich Preußen zur zweiten Rolle verurteilte und für den Frieden nur Unbestimmtes festsetzte. Es folgten nun nacheinander
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
sie noch Hardenbergs Berufung ins Ministerium erwirkt, starb sie während eines Besuchs bei ihrem Vater auf dem Schloß Hohenzieritz bei Neustrelitz 19. Juli 1810 und ward im Schloßgarten zu Charlottenburg beigesetzt, wo ihr und ihrem Gemahl ein Mausoleum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
, mechanische Weberei, Eisengießerei und (1885) 3932 Einw. Nahebei das Schloß Hardenberg.
Nevill (spr. néwwill), altes engl. Adelsgeschlecht, dessen erster sicher nachweisbarer Ahnherr, Robert, Herr von Raby, sich um 1200 mit Isabel de N., der Erbin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
.
Saxkjöbing, Hafenstadt an der Nordküste der dän. Insel Laaland, Amt Maribo, an der Eisenbahn Nykjöbing-Nakskov, mit (1880) 1485 Einw. Nahe dabei das großartige Schloß Hardenberg.
Saxnôt, altsächs. Gott, s. v. w. Tyr (s. d.).
Saxo, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
, wie Lille, Charleroi, Tournay,
Oudenarde, begnügen. – Der zweite A. F. beendete den
Österreichischen Erbfolgekrieg (s. d.). England und Holland schlossen 30. April
1748 einen Präliminarvertrag mit Frankreich ab, worauf 18. Okt. 1748
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
bis zum Regierungsantritt Friedrichs d. Gr. (Berl. 1888 fg.); Schlosser, Geschichte des 18. Jahrh. und des 19. bis zum Sturz des franz. Kaiserreichs (5. Aufl., 8 Bde., Heidelb. 1864-66); Biedermann, Deutschland im 18. Jahrh. (4 Bde., Lpz. 1854-81
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
Napoleon abgefandt wurde, brach des Königs Scheu
vor dem Kriege doch wieder durch. Er gab Haug-
witz die mündliche geheime Instruktion, auf alle
Fälle den Frieden zu sichern. So schloß, nachdem
2. Dez. die Schlacht von Austerlitz geschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
, gräflich von Hardenbergsches Waisenhaus, White-Stiftung für elternlose Mädchen; Aktienzuckerfabrik, Stock-, Pfeifen-, Drechslerwaren-, Kartonnagenfabrikation, Brauerei, Sandsteinbrüche, Tabakbau. Nahebei das neue Schloß Hardenberg und Ruine des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
-Feldmar-
fchalls von Boyen" (3 Bde.) in wesentlichen Punkten
bestätigt worden. Über S.s Anteil an der Stein-
Hardenbergschen Gesetzgebung vgl. E. Meier, Die
Neform der Verwaltungsorganisation unter Stein
und Hardenberg (Lpz. 1881).
Schön, Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
. N. ist besuchter Wallfahrtsort. Nahebei Schloß Hardenberg.
Nevis (spr. nihwis), brit. Insel in Westindien, zu den Kleinen Antillen gehörig, westlich von Antigua, hat mit Redonda 129 qkm mit (1891) 13087 E. (meist Neger) und besteht, mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
, für unteilbar und gestand den Grafen von Hochberg das Recht
der Nachfolge in Baden zu. Als Bevollmächtigte fungierten Metternich, Castlereagh und Wellington, Hardenberg und Bernstorff, Nesselrode
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
letzterer schon 1495 ohne Erben starb, so erhielt Friedrich auch Baireuth. Sein Sohn Georg der Fromme schloß sich der Reformation an, dessen Sohn Georg Friedrich vereinigte 1557 nach dem Tode des geächteten Markgrafen Albrecht Alcibiades beide Lande
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
, 1808 zum Geheimen Staatsrat und Oberpräsidenten von Ost- und Westpreußen und Litauen befördert. In dieser Stellung nahm er an der Reform des Staates durch Stein und Hardenberg hervorragenden Anteil. Als 1810 die Oberpräsidentenstellen aufgehoben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
). 1813 in der Kanzlei des Fürsten von Hardenberg angestellt, begleitete er 1814 die verbündeten Heere nach Paris und ging von da nach London. Unterwegs machte er die Bekanntschaft des Kardinals Consalvi, mit dem er dauernd in Verbindung blieb, und dessen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
. 1883.
Collioure (spr. kolliuhr), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Céret, im Halbkreis um eine Reede des Mittelländischen Meers gelegen, an der Südbahn, aufgelassener Kriegsplatz mit Schanzen von Vauban, einem festen Schloß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
. Preußische Staatsmänner, wie Stein und Hardenberg, und patriotische Reichsfürsten, wie Herzog Karl August von Weimar, hegten allerdings die Absicht einer förmlichen Union der deutschen Stände unter Preußens Führung mit dauernden politischen, gerichtlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
von großen, hochgesinnten Männern, wie Stein, Hardenberg, W. v. Humboldt, Schön, Niebuhr, Scharnhorst, Gneisenau, Grolman, York, Arndt, Fichte u. a., sich nicht bloß auf die Reform des Staats und seiner Institutionen, sondern auf eine sittliche Erneuerung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
. begab sich nach Ostpreußen, wo Stein und Hardenberg seine Fähigkeiten kennen lernten. Nachdem er die Kriegs- und Domänenkammer in Pommern geleitet, ward er 1809 Polizeipräsident von Berlin und 1811 als Geheimer Staatsrat Chef der gesamten höhern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Sinnesart verband, in den preußischen Staatsdienst gezogen, ward er 1792 zum Gesandten in Wien ernannt. Ende 1792 als Kabinettsminister nach Berlin berufen, schloß er 19. April 1794 den Haager Subsidientraktrat ab und setzte durch seinen Einfluß den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
im September 1559 beide zugleich absetzte. H. wurde darauf Superintendent in Bremen, wo er gegen Hardenberg (s. d. 1) wirkte. Als der Rat auf die von ihm vorgeschlagenen Maßregeln gegen die Kryptocalvinisten einzugehen Bedenken trug, siedelte H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
dargelegt sind in dem Werk "Die deutsche Expedition in Ostafrika 1861 und 1862" (Gotha 1864). H. selbst schloß sich nun 1863 in Begleitung von Steudner der Expedition der holländischen Damen Tinné (s. d.) an, fuhr mit ihnen den Bahr el Ghasal hinauf bis zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
und Gewandtheit, war aber ein entschiedener Absolutist. Bei seiner persönlich nahen Stellung zum König von Preußen übte er, namentlich seit Hardenbergs Tod, auf den Gang der preußischen Staatsangelegenheiten vielfach entscheidenden Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
, abwechselnd zu Berlin, Dresden und Muskau und verheiratete sich 1817 mit der verwitweten Reichsgräfin von Pappenheim, einer Tochter des Fürsten von Hardenberg, von der er sich 1826 im gegenseitigen Einverständnis gerichtlich trennen ließ, um
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
693
Tiden - Tieck.
des Küsters in einer Landkirche (1847); Nachmittagsandacht der Haugianer (1848, Kunsthalle in Düsseldorf, wiederholt); norwegisches Bauernleben, ein Cyklus von zehn Gemälden auf Zink für den Speisesaal des Schlosses Oskarshall
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
(15,11 km) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 2156 evang. E., Post, Telegraph, Zoll- und Kameralamt, Kirche, Schloß; Wollspinnerei, Gerbereien, bedeutenden Holzhandel, Handwerkerbank, Sparverein.
Altenstein, Lustschloß des Herzogs von Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0894,
Geschichte |
Öffnen |
hervorzuheben, die großenteils maßgebend auf die neuere Behandlung der G. einwirkten. An sie schlössen sich mit dem mächtigen Heere ihrer Nachahmer Voltaire und Montesquieu an, welche die polit. Reflexion in die geschichtlichen Darstellungen einführten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
von Brandl und einem Marmordenkmal der Gräfin Goltsch, Synagoge, 1650 erbautes Schloß mit Park und Herrschaft (1889 ha), Liqueurfabrik, Lohgerberei, Weberei und Brauereien. Kaiser Ferdinand Ⅲ. schenkte die konfiszierte Herrschaft dem General Freiherrn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0813,
Hardenberg (Karl August, Fürst von) |
Öffnen |
811
Hardenberg (Karl August, Fürst von)
Nach dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III. wurde H. 1798 nach Berlin berufen; es ward ihm neben dem Grafen Haugwitz ein Teil der Geschäfte des Kabinettsministeriums übertragen; außerdem erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
teilzunehmen. K. war
ein entschiedener Absolutist und übte auf den
Gang der preuß. Angelegenheiten, vorzüglich seit
Hardenbergs Tode, großen Einfluß in reaktionärem
Sinne. An der Spitze der Garden, deren Ausbil-
dung sein eifrigstes Streben galt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
-
kämpfen. Major von Francois zog gegen ihn zu
Felde, erstürmte im März 1893 seine Feste Horn-
kranz und vertrieb ihn aus den Felsenklüften des
Gansberges. Im Sommer 1894 schloß der Landes-
hauptmann Major Leutwein mit Nitboi einen zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
, hat eine
erdig-salinische Stahlquelle und eine Badeanstalt.
Nidle , schweiz. Bezeichnung für Rahm (s. d.).
Nidwalden , Halbkanton von Unterwalden (s. d.).
Nieborów , Schloß bei Lowitsch (s. d.).
Niebuhr , Barthold Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
, zwei grast. Pappenheimsche Schlösser,
Wasserleitung; zwei Brauereien. P. wird als Luft-
kurort besucht. Auf einer Höhe die Ruinen der
Stammburg der Grafen vonPappenhcim mit einem
Römerturm (30 m).
Pappenheim, uraltes schwäb. Adelsgeschlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
und Einheit). Für S.s Verwaltungsreform ist besonders von Bedeutung E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter S. und Hardenberg (Lpz. 1881); für die agrarischen Reformen Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
die thatsächlichen Leistungen des T. erheblich hinter dem zurück, was man ihm, besonders von franz. Seite, zugeschrieben hat. Die Männer, durch welche die Erhebung
von 1813 in erster Linie vorbereitet wurde, Stein, Scharnhorst, Gneisenau, Hardenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
die Sympathien des größten Teils der Bevölkerung. Am 13. Aug. schloß er in Berlin den Frieden mit Preußen ab, bei welchem auf seine Initiative die Allianzverträge und die Verlängerung des Zollvereins vereinbart wurden. In betreff dieser Verträge begegnete
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
eines Staatsministers und wohnte als solcher 1820 nebst Hardenberg den Konferenzen zu Wien bei, wo er sich als Verteidiger liberaler Grundsätze auszeichnete. 1823 wurde er Wangenheims Nachfolger als Gesandter beim Bundestage. Später zog er sich auf sein Gut Bodenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
gewählt; ferner war er als Vertreter Bremens Mitglied des Konstituierenden und des ersten Norddeutschen Reichstags sowie der Reichstage von 1881 und 1884, als Vertreter Schaumburg-Lippes Mitglied des Reichstags von 1878 und schloß sich
|