Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sommerresidenz
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sommerrosen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
, das Friedrich Wilhelm IV. sich 1826 als Kronprinz einrichtete, mit einer Villa in römischem Stil nach Modellen aus Pompeji. Aus dem Nauener Thor Potsdams gelangt man zum Marmorpalais (Sommerresidenz Kaiser Wilhelms II.) im Neuen Garten, am Heiligen See
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
Sommerresidenz im russ. Gouvernement St. Petersburg, am südlichen Ufer des Finnischen Meerbusens, mit Petersburg durch Dampfschiffe und die nach Oranienbaum führende Eisenbahn verbunden, besteht aus zwei Teilen: Alt- und Neu-P., hat ein kaiserliche Schloß
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
und Zentralbahnhof, schließt sich unmittelbar an diese Anlagen an, und der breite mit Bäumen bepflanzte Paseo de Tacon, die schönste Straße der Stadt, führt von dort nach dem botanischen Garten (mit Sommerresidenz des Gouverneurs) und zu dem auf hohem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
86
Neuirland - Neukaledonien.
lipp als Sommerresidenz diente, und wonach derselbe nach seiner Abdankung den Namen eines Grafen von N. führte, wurde 25. Febr. 1848 vom Pariser Pöbel fast ganz eingeäschert, der dazu gehörige Park seither parzelliert
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
Finanzministeriums lag. 1574 begann hier der Bau der päpstlichen Sommerresidenz, des Palazzo del Quirinale, seit 1870 Residenz des Königs von Italien; davor die Piazza del Quirinale mit den antiken Kolossen des Kastor und Pollux.
Quirinalĭa (lat.), s
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
erbaut, diente früher den Reisenden von und nach Kronstadt als Obdach und Schutz in rauher Jahreszeit und ward dann vom jetzigen König Karl bis zur Vollendung seines Schlosses "Kastell Pelesch" (s. d.) als Sommerresidenz benutzt. Seitdem sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
Umgebung Algiers, wo auch der Gouverneur seine Sommerresidenz hat. Die beliebteste Promenade bildet außer dem Boulevard de la République der schon erwähnte Jardin Marengo hinter dem Lyceum.
Als Hauptstadt der Kolonie ist A. Sitz des Generalgouverneurs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
säkularisiert und nebst der Stadt und dem Gebiet dem Fürsten von Leiningen als Entschädigung zugewiesen. Unfern der Stadt im Wald liegt Waldleiningen, die Sommerresidenz des Fürsten, und die schöne Schloßruine Wildenburg. Vgl. Hildenbrand, A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
die Marquardsburg, auch Seehof genannt (sonst bischöfliche Sommerresidenz), die Ruine der historisch denkwürdigen Altenburg (mit Kapelle und hohem Aussichtsturm).
Geschichte. Die Stadt B. wird zuerst um 902 erwähnt und lag neben dem Castrum Babenberch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
gebracht; die Gebäude kamen 1813 mit den nächstgelegenen Dörfern etc. durch Kauf in Besitz des Herzogs Wilhelm in Bayern, der B. zu seiner Sommerresidenz wählte und es bei seinem Tod 1837 aus seinen Enkel, den Herzog Maximilian in Bayern, vererbte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
derselben kann keine Abänderung des Grundgesetzes stattfinden. Residenz des Königs ist Brüssel, als Lustschloß und Sommerresidenz dient Laeken.
Was die Staatsverwaltung betrifft, so bilden die vom König gewählten Minister (7) mit dem Kabinettssekretär
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
haben hier bevollmächtigte Minister. An Sonn- und Feiertagen zieht die Bevölkerung nach dem 2 km westlich von B. entfernten anmutigen Toptschider mit einer Eisenbahnstation, wo sich die fürstliche Sommerresidenz mit schönen Parkanlagen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, in fruchtbarer Ebene an einem von einem stattlichen Schloß (der ehemaligen Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Brixen, jetzt Landwehrkaserne) gekrönten Hügel, an der Eisenbahn Villach-Franzensfeste gelegen, hat 5 Kirchen (darunter die schöne, 1860
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
selbständige Dynastien und wurden 1063 von den Seldschukken gestürzt.
Bujukdere (Böyük-deré, "großes Thal"), Dorf nördlich von Konstantinopel an einer Bucht des Bosporus sehr schön gelegen, bekannt als Sommerresidenz der meisten christlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
, und das Kloster Kotrotscheni, die königliche Sommerresidenz; auf der entgegengesetzten Seite das Kloster Vakareschti, jetzt Gefängnis. Unter den Privatgebäuden endlich sind hervorzuheben: die beiden Paläste Brankovano, die Paläste Soutzo, Ghika
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
gelegen, der durch Katakomben ausgehöhlt ist, mit verfallenen Mauern, zahlreichen Palästen (jetzt teilweise zu Klöstern und Schulen umgewandelt), einer bedeutenden Kathedrale und (1881) 6152 Einw. Dabei Verdala, Sommerresidenz des Gouverneurs.
City
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
. die Chinesen bei Sinko, erstürmte Tangku, siegte, mit den Engländern vereint, bei Tschangkiahuang (13. Sept.) und Palikiaho (21. Sept.) und bereicherte sich dann in schamloser Weise durch die Plünderung der Sommerresidenz des Kaisers von China
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
Sommerresidenz. Zum Hafen gehörten 1884: 300 Schiffe von 15,337 Ton. Die Einfuhr vom Ausland erreichte einen Wert von 7217 Pfd. Sterl., die Ausfuhr britischer Produkte einen von 28,210 Pfd. Sterl. Bedeutender ist der Küstenhandel. Die Bewohner betreiben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
auf naturwissenschaftliche Reisen nach der Mongolei, dem Sichangebirge und 1864 nach Schol, einem etwa 370 km nördlich von Peking gelegenen Berggebiet. Im Park der Pekinger Sommerresidenz entdeckte er sodann den Elaphurus Davidianus, einen bisher noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
, 436 m ü. M., mit Schloß (ehemals Sommerresidenz der Bischöfe von Basel) und (1880) 3007 Einw., am bekanntesten als Zentrum des Eisensteinbaues und der Eisenindustrie des Berner Jura. Die Lager befinden sich im Thal von D., teils in unmittelbarer Nähe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
.
Doberan, Stadt (seit 1879) im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, berühmter Seebadeort und zeitweise Sommerresidenz des Großherzogs, in anmutiger Gegend, 4 km von der Ostsee und an der Wismar-Rostocker Eisenbahn, ist nicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. Im Sommer ist die Dampfschiffsverbindung mit Stockholm sehr lebhaft. Auch König Oskar II. hat D. zu seiner Sommerresidenz gewählt.
Drouais (spr. druä), Jean Germain, franz. Maler, geb. 25. Nov. 1763 zu Paris, war einer der ersten Schüler Davids, den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
Städte, s. Jekaterinburg ^[richtig: Jekaterinenburg.] etc.
Ekbatana (Agbatana), Hauptstadt des Mederreichs, 12 Stadien (2,5 km) vom Berg Orontes (Elwend), ihres angenehmen Klimas wegen später Sommerresidenz der persischen und parthischen Könige, lag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
, die durch eine lange Häuserreihe (die Neustadt genannt) miteinander verbunden sind. Das schönste Gebäude in F. ist das Schloß (die ehemalige Propstei Hofen), die gewöhnliche Sommerresidenz der königlichen Familie, in ungemein schöner Lage
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
, das früher der Witwe Murats gehörte und von 1846 an vom Grafen Heinrich von Chambord, dem Vertreter der ältern Hauptlinie des Hauses Bourbon, bis zu seinem Tod (1883) als Sommerresidenz benutzt wurde.
Frohse, Flecken im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß der ehemaligen Herzöge von Jülich-Kleve-Berg, die hier ihre Sommerresidenz hatten, ein Amtsgericht, eine Baumwollspinnerei und -Weberei, 2 Dochtwebereien, Fabrikation von Maschinen zu Zuckerfabriken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
). Die Königin bewohnt entweder den Buckinghampalast in London (der St. Jamespalast dient nur zu Staatszeremonien), oder das Schloß zu Windsor, oder die Sommerresidenzen von Osborne (Insel Wight) oder Balmoral (schottische Hochlande). Marlborough House ist dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
) 2981 meist kath. Einwohner. In der Nähe das Schloß Saaleck mit berühmtem Weinbau (Saalecker), das Franziskanerkloster Altstadt (1649 gegründet) und die Ruinen der Amalienburg, der frühern Sommerresidenz der Äbte von Fulda. - Im J. 777 wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
., die Sommerresidenz der ehemaligen Könige von Hannover, einschließt und in dem Entschädigungsvertrag vom 29. Sept. 1867 dem König Georg V. und seinen Erben verblieb, jetzt aber von einer preußischen Kommission verwaltet wird. Zum Schloß H., in dem am 3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
Park und Tiergarten, einer Badeanstalt und (1885) 399 Einw.; häufig Sommerresidenz des Herzogs von Sachsen-Altenburg, auch von Touristen vielbesucht. Etwa 5 km davon bei Wolfersdorf das von schönen Waldungen umgebene, neuerlich restaurierte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
der Stadt auf steil abfallendem Felsen das Schloß Johannesberg, die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Breslau, mit Parkanlagen.
Jaufen, Paß der südlichen Ötzthaler Alpen in Tirol, führt von Sterzing an der Brennerstraße über das Jaufenjoch (2094 m
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
der Kaiserin Katharina II. (bei der Kathedrale), einen schönen Park, ein Theater, eine Filiale der kaiserlichen Bank, Tabaksfabriken etc. und (1882) 41,098 Einw. J. wurde 1784 als Sommerresidenz der Kaiserin Katharina II. von Potemkin gegründet.
Jelabuga
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
, die Sommerresidenz, Islamabad, der Endpunkt der Schiffbarkeit des obern Dschelam, und Leh, Handelsentrepot zwischen Indien und Jarkand. S. Karte "Ostindien".
Geschichte. Vor Erforschung der Sanskritlitteratur der alten Inder hatte man in K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
führenden Kremsierer Bahn gelegen, hat 3 schöne Kirchen, ein Schloß des Erzbischofs von Olmütz (Sommerresidenz) mit Gemäldegalerie, Bibliothek (37,000 Bände), Münzsammlung und großem Schloßpark, (1880) 11,816 Einw., 2 Malzfabriken, eine Zuckerfabrik, 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
Badeanstalt und (1885) 2081 fast nur evang. Einwohner. L. war früher die Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Merseburg, von denen Herzog Christian I. um 1660 das Schloß erbaute. Zu einer vorübergehenden Blüte gelangte der Badeort zu Anfang des 19
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
angestrebten Ziels sich so günstig erwies. Vgl. Postel, Sur les bords du Mé-Khong (Par. 1884).
Mekiang, Fluß, s. Mekhong.
Mekines (span. Mequinez, arab. Miknâs), Stadt in Marokko, 52 km südwestlich von Fes, 500 m ü. M., die Sommerresidenz des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
. Dez. 1851 ward es die Sommerresidenz von Jérôme Napoleon und nach dessen Tod (1860) von seinem Sohn, dem Prinzen Napoleon. Ein älteres, vom Kardinal von Lothringen unter Franz I. erbautes Schloß wurde 1804 zerstört. Die Höhen von M. spielten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Galvanismus" (Erlang. 1853); "Die Kohlenbatterie in verbesserte Form" (das. 1857) u. a.
Osanna, s. Hosianna.
Osanns Leuchtstein, s. Calciumsulfurete.
Osarkgebirge, s. Ozark Mountains.
Osborne (spr. ósborn), Sommerresidenz der Königin von England, bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
Regierung Gesundheitsstationen angelegt hat, darunter Simla, die Sommerresidenz des Vizekönigs. In die Südostecke treten Ausläufer der Arawali hinein. Die Westgrenze wird auf eine Länge von 500 km durch die dürre Suleimankette gebildet, an welche sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
südöstlich von Dresden, die gewöhnliche Sommerresidenz des sächsischen Hofs, liegt beim Dorf P. (mit 677 Einw.) in reizender Gegend am Fuß des Borsbergs und am rechten Ufer der Elbe. Das Schloß besteht aus drei Abteilungen: dem sogen. Bergpalais, dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
62
Pillon - Piloty.
und schenkte es seiner Geliebten, der Gräfin von Rochlitz; später wurde es Kammergut und kurfürstliche Sommerresidenz. Das Wasser- und das Bergpalais wurden 1720-23 von Friedrich August I. (August II.), die vier Pavillons
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
Herzogtum erhoben, vorübergehend an Napoleons I. Sohn. In neuerer Zeit bildete R. die Sommerresidenz des ehemaligen Kaisers Ferdinand I. Im J. 1876 fand hier eine Zusammenkunft der Kaiser von Österreich und Rußland statt.
Reichstadt, Napoleon Franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
Fontana wieder aufgebaut und unter Gregor XVI. zu einem Museum umgewandelt (näheres s. Lateran). Der als Sommerresidenz der Päpste 1573-1608 erbaute Quirinal (Palazzo del Quirinale), mit Kapelle, glänzenden Sälen (in einem befindet sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
ist).
Sanssouci (spr. ssangssussih, "Sorgenfrei"), königl. Lustschloß bei Potsdam, vor dem Brandenburger Thor, berühmt als Lieblingsaufenthalt Friedrichs d. Gr., später Sommerresidenz des Königs Friedrich Wilhelm IV., ward 1745 angelegt und 1747 nach dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
), Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Lüttich, südwestlich bei der Stadt Lüttich, an der Maas und der Eisenbahn Lüttich-Namur, einst die Sommerresidenz des Fürstbischofs von Lüttich, mit ehemals bischöflichem Schloß, vielen Landhäusern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
., mit (1888) 2674 Einw., war früher Sommerresidenz der Herzöge von Brabant, hat ein schönes, dem König zur Verfügung gestelltes Schloß mit Park, welches unter der holländischen Regierung dem Prinzen von Oranien gehörte und seit 1867 zeitweilig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
Nilgiridistrikts der britischen Präsidentschaft Madras, amphitheatralisch von den höchsten Gipfeln der Nilgiri umgeben, mit (1881) 12,335 Einw. (8021 Hindu, 2934 Christen, 1364 Mohammedaner). Die Stadt ist Sommerresidenz des Gouverneurs von Madras und zugleich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
, das Lustschloß Belvedere, Sommerresidenz des Großherzogs (1724 bis 1732 im italienischen Stil erbaut), mit einem reizenden Park; nordöstlich von der Stadt die Dörfer Tiefurt (s. d.) und Osmannstedt und nordwestlich das Dorf Ettersburg am Ettersberg (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
. beständig Sommerresidenz der Bischöfe von Wilna.
Werkmeisterschulen, s. Fachschulen.
Werkschriften, s. Brotschriften.
Werkstattordnung, s. v. w. Fabrikordnung (s. d.).
Werkvertrag, Bezeichnung für den Dienstmietvertrag, insofern es sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
.) vervollständigte mit Hilfe der Baumeister du Ry und Jussow die Anlagen und baute nach Niederlegung des alten Lustschlosses Weißenstein das jetzige Palais, welches seine und seiner Nachfolger Sommerresidenz wurde. Der Steinhöfersche Wasserfall
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
. beigesetzt, und Karl II. hatte seine gewöhnliche Sommerresidenz daselbst. Seine jetzige Gestalt und Einrichtung verdankt das Schloß Georg IV., der ungeheure Summen auf die Restauration und innere Ausschmückung desselben verwendete. Das Ganze bedeckt 4,9
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
Lustschloß Z., die Sommerresidenz des Kaisers, entstand aus einer kleinen, von Peter d. Gr. herrührenden Anlage. Elisabeth erbaute 1744 das gegenwärtige Schloß, welches Katharina II. mit großen Kosten ausschmücken ließ und zu ihrem Lieblingsaufenthalt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
auch der Generalgouverneur seine Sommerresidenz hat. Die Hauptpromenade bildet
außer dem Boulevard der Jardin de Marengo, am Nordende der Rue Bab el-Oued. Der Hafen (95 ha) wurde unter Napoleon III. durch drei Steindämme (700, 1235
und 210 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
; Tuchweberei, Schneide-, Öl-, Walk- und Lohmühlen, Obst- und Weinbau, jodhaltige Stahlquelle (Jordansbad) gegen Rheumatismus. In der Nähe fürstl. Sommerresidenz Waldleiningen und Ruine Wildenburg. 1 km im N. von A. die Kapelle Amorsbrunnen mit berühmter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
und lange Zeit Sommerresidenz der Kurfürsten von Mainz, ein Viereck von 87 m Seitenlänge mit vier Ecktürmen (52 m) und großem Schloßhof (2560 qm); es enthält eine Bibliothek mit Inkunabeln und wegen ihrer trefflichen Miniaturen wertvollen Evangelienbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
) u.a.
Balmoral-Castle (spr. bällmóräll-kahßl) , Sommerresidenz der Königin von England, 84 km im SW. von Aberdeen,
liegt in einem Bergthale der schott. Grafschaft Aberdeen in 282 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
350
Bamberg (Felix) - Bamberger
Glasmalereien) und herrlicher Fernsicht vom Turme. 4 km entfernt die Marquardsburg, auch See Hof genannt (ehemals bischöfl. Sommerresidenz), jetzt im Privatbesitz; weiter entfernt Schloß Banz (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
; das Naturalienkabinett mit Versteinerungen aus dem Lias der Umgegend verblieb zu B. Die Abtei, das schönste der fränk. Schlösser, kaufte Herzog Wilhelm von Bayern, der die Besitzung zu seiner Sommerresidenz wählte und 1837 auf seinen Enkel, den Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
am Rhein und war bis 1866 die Sommerresidenz des Herzogs. In demselben die Moosburg, erbaut 1806 auf den Trümmern der alten Kaiserpfalz Biburk. Beim Landeplatz der Dampfboote ein Denkmal für 1870/71. B. hat Fabrikation von Cement und Cementwaren, Anilin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
und am Ausgang einer breiten Thalschlucht gelegen, mit schönen Landhäusern, ist beliebter Sommeraufenthalt und Sommerresidenz der russ., österr. und amerik. Botschaft. B. ist der zu Ausflügen am Bosporus am vorteilhaftesten gelegene Platz. Eine Uferstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
Österreich belassenen Teil seiner schles. Diöcese lagen, mit der schönen Sommerresidenz Johannisberg. Nach des Bischofs Schimonski Tode ward 1835 der Graf Leopold Sedlnitzki zum Bischof erwählt, der 1840 seine Würde niederlegte und später zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
war. Doch schon dessen Sohn Heinrich III. schenkte B. 1056 dem Hochstift Speier, unter dessen Schutz der Ort als Sommerresidenz der Bischöfe von Speier seit 1105 allmählich zur Stadt heranwuchs, und dem es bis zum Luneviller Frieden verblieb, worauf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
Architekten de Cotte, 1728 als Sommerresidenz Augustenburg vom Kurfürsten Clemens August im Renaissancestil erbaut. Von 1809 bis 1813 war es im Besitz des Marschalls Davout als Fürsten von Eckmühl. Nach 1814 geriet das Schloß in Verfall, bis es 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
, Lustschloß, s. Potsdam.
Charlottenlund, Lustwald, 7 Km nördlich von
Kopenhagen, mit Schloß, ist Sommerresidenz des
Kronprinzen.
Charlottenstratze, s. Königin-Charlottesund.
Charlottesville (spr. schährlottswill), Haupt-
stadt des County
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
) oder
Châteauneuf-du-Pape , Dorf im Arrondissement und Kanton Orange des Depart. Vaucluse, auf
einem das Ufer der Rhône beherrschenden Hügel, hat 901, als Gemeinde 1095 E., ansehnliche Ruinen eines Schlosses (Sommerresidenz der Päpste) des 14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Hospiz) trägt. Die Stadt (Villa), ein beliebter Ausflugsort, hat (1878) 3751 E., Post, Telegraph, Marmorbrüche und Weinbau, eine Sommerresidenz des königl. Hofes, herrliche Gärten und Parkanlagen sowie zahlreiche Landhäuser wohlhabender Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
Ackerbau. Rechts von der Maros, beiden Orten gegenüber, Magyar-Csanád im ungar. Komitat C., mit 3088 meist rumän. E. (591 Magyaren). Der Bischof von C. residiert jetzt in Temesvár und hat eine Sommerresidenz in Makó.
Csángó-Magyaren (spr. tschahngoh
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
einer Forstinspektion, schon zu Ottos I.
Zeiten eine kaiserl. Pfalz war; das mittelste, von
Herzog Ernst August 1724-48 erbaut, dient dem
Großherzog zeitweilig als Sommerresidenz, wäh-
rend das südlichste nach dem Tode Karl Augusts
eine Zeit lang (1828) von Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
km nordwestlich von Stockholm. D. ward im Auftrage der Königin-Witwe Hedwig Eleonore (gest. 1715) von Nikodemus und Karl Gustav Tessin erbaut; Oskar Ⅰ. ließ bedeutende Ausbesserungen ausführen; Oskar Ⅱ. hat D. zu seiner Sommerresidenz gewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
belegt waren. Noch
nach den Plünderungen der Stadt durch Alexander
d. Gr. und Seleucus I. (Nikator) fand Antiochus
d. Gr. (210) die mit Silberplatten belegten Dächer
vor. Die Parther erhoben E. zur Sommerresidenz.
Viele altpers. Antiquitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
kühlen Sommer, weshalb dasselbe in alter Zeit als
Sommerresidenz gewählt war. über das Gebirge
führt ein während acht Monate durch den Schnee
gesperrter Paß in etwa 2100 m Höhe. Der E. ist
berühmt wegen seiner Erze, seiner Naphtha
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
von Helsingör, ist 18 qkm groß. In der Nähe der Ostküste die Sommerresidenz Fredensborg (s. d.).
Eß, als Benediktiner Leander, eigentlich Johann Heinrich van, kath. Theolog, geb. 15. Febr. 1772 zu Warburg bei Paderborn, trat 1790
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
und Zeichnungen an. Beide befinden sich seit 1865 im akademischen Palast in Pest als Landeseigentum. In seiner Sommerresidenz
in Eisenstadt, wo er Haydns Gebeine mit großer Pracht beisetzen ließ, pflegte er in großartiger Weise die Tonkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
(1890) 3208 E., darunter 800
Evangelische, Post zweiter Klasse, Telegraph, ein Schloß, ehemaliges Priorat Hofen (meist
Sommerresidenz des Hofs), mit offenen Galerien, Kirche und Gemälden neuerer Meister (Pflug, Gegenbaur u. a.), eine kath
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
Reichs ist das kleine, aber an Palästen reiche Timbo mit 1500 E. (758 m ü.d.M.);
Sommerresidenz das benachbarte reizend gelegene Sokokoro. In der Priesterstadt Fugumba, im Thal des Tene, einem Quellfluß des Bafing, steht die älteste
Moschee des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
, hat
(1890) 2224 evang. E., Post, Telegraph, ein fürftl.
Schloß (Sommerresidenz) mit bedeutender Geweih-
sammlung, Bezirkskrankenhaus; Porzellan-, Woll-
puppen-, Holzspielwaren-, Farben-, Kartonnagen-
fabrikation, Dampffägewerk, zwei Mahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
sie durch Albrecht von Brandenburg zerstört; später wieder aufgebaut, war sie von Mönchen bewohnt. 1842 schenkte die Pfalz die erkaufte Burg dem Kronprinzen, spätern König Max Ⅱ. als Maxburg. Sie wurde zur Sommerresidenz umgebaut, jedoch nicht vollendet. – Bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
genannt, alte Hauptstadt von Phrygien. Hier fand nach der Sage der Wettstreit zwischen Apollon und dem Satyr Marsyas statt.
Kelänonesĭer, s. Australneger.
Kelat, Hauptstadt und Sommerresidenz von Belutschistan (s. d.), Sitz eines polit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
. Die künstlichen Wasser-
werke sind denen von Versailles nachgebildet. Das
Schloß dient dem Hofe zur Sommerresidenz. In
der sog. Revolution von L. G., 13. Aug. 1836,
zwangen die Garden die Königin Maria Christina
zu dem Versprechen, die Konstitution von 1812
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
)
2106 E., darunter 28 Katholiken; Post, Telegraph,
ein altes Theater, Schloß und eine erdig-salinische
Eisenquelle (11° 0.), 1697 entdeckt und 1710 gefaßt,
mit Badeanstalt und Park. Früher war L. die
Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Merse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
Sommerresidenz der Grafen von Görz und Tirol. L. gegenüber auf der Südseite des Drauthals die Lienzer Dolomiten, die
Keilspitze (2801 m) und der Spitzkofel (2740 m), östlich von L. der Paß des Iselsberges (1204 m). Westlich oberhalb L.
durchbricht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
und -Kapelle, Theater, Fürstengruft und im Keller ein großes Faß (900 hl), sowie reizende Gartenanlagen mit den künstlichen Ruinen der Emichsburg. Nahe dabei die Villa Marienwahl, königl. Sommerresidenz. Auf dem Friedhofe das Grabmal der Prinzessin Marie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin und Sommerresidenz des Großherzogs, 35 km südlich von Schwerin, an dem von der Elbe abgeleiteten Ludwigsluster Kanal, an den Linien Wittenberge-Hamburg der Preuß. Staatsbahnen, L.-Wismar (68,2 km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
, Kreditgesellschaft, kaiserl. Steinschleiferei, schönes kaiserl. Lustschloß mit Parkanlagen, viele Villen für Sommergäste; Dampfschiffahrtsverbindung mit Petersburg. P. wurde 1711 von Peter d. Gr. als Sommerresidenz gegründet.
Peterlein , Pflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
536
Pyrmont (Stadt) - Pyrometer
Pyrmont, Hauptstadt des Fürstentums P. uud
Sommerresidenz des Fürsten von Waldeck, an der
Emmer, in einem von Waldungen umgebenen Thal-
kessel, am Fuße des Bombergs und an der Linie
Hannover-Altenbeken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
m Höhe, am Fuße der Raxalpe (2009 m) und des Schneebergs (2015 m), hat (1890) 1181, als Gemeinde 7407 E., eine Kaltwasserheilanstalt Rudolfsbad, zahlreiche Landhäuser der Wiener. R. ist Sommerresidenz des Erzherzogs Karl Ludwig. In der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
(Oberherrschaft), im tief eingeschnittenen Thal der Schwarza, hat (1890) 689 evang. E., Post und Telegraph. 78 m über der Schwarza, auf einem Bergkegel das Schloß S., Sommerresidenz des Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und Stammburg des fürstl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
-
gesellschaft mit 15Mill,Frs. Kapital gehören. Das
Schloß, ehemals die Sommerresidenz der Fürst-
bischöfe von Lüttich, bildet seit 1820 den Ausgangs-
punkt der über 108 ka. sich erstreckenden Fabrik-
baulichkeiten, die Kohlenbergwerke, Hochöfen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
.
Srinagar ("heilige Stadt"), auch Suradschnagar (sanskr. Sūrjanagar, d. h. Sonnenstadt), öfters auch Kaschmir genannt, Hauptstadt der Provinz Kaschmir im Reiche Kaschmir und Dschamu (s. Kaschmir) und Sommerresidenz des Maharadscha, unter 34° 5
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Suberinsäurebis Subjekt |
Öffnen |
Neros und ist das alte Sublaqueum am Anio, im Gebiet der
Äquer. Die drei Reservoirs der röm. Wasserleitungen vom obern Anio her sind verschwunden. Der Kastellpalast oder die Rocca,
ehemals häufig päpstl. Sommerresidenz, 1068 vom Abt Johannes V
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
, im Osten, inmitten der am Berghange gelegenen Weingärten zu Monastir (einem alten Kloster) liegt die fürstl. Sommerresidenz Euxinograd. V. Ist Stapelplatz aller Waren des östl. Bulgariens, vor allem für die Getreideausfuhr (1896: 130,2 Mill. kg für 17,04
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
und war ehemals die Sommerresidenz der russ. Kaiser. Es entstand aus einer kleinen Anlage, die Peter d. Gr. bei dem finn. Dorf Saari-mojs gründete und erhielt 1725 statt des Namens Sarskoje den Namen Zarskoje. Katharina II. ließ daneben eine Stadt Sofija anlegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
wahrscheinlich unecht. P. war schon
vor 1170 bekannt und im 14. Jahrh. Stadt; bis 1796
war es adliges Lehn, seit 1796 Privatgut und seit
1882 ist es Sommerresidenz des Erbgrohherzogs.
Primelttbund (krimroLkI^saFue), konservativer
engl. Verein, von Lord
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
) zu 52 m Höhe emporsteigt; endlich der neue Wasserfall, der die andern an Größe noch übertrifft. In neuester Zeit sind im Park zahlreiche Villen, Pensions- und Kurhäuser entstanden.
Das Schloß war früher Sommerresidenz der Kurfürsten von Hessen, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
.-Zborowitz (17 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts (219,24 qkm, 22905 E.) und Finanzkommissariats sowie Sommerresidenz des Erzbischofs von Olmütz, besteht aus der von alten Mauern umschlossenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
. Ferdinand Ⅰ. erweiterte das Schloß (1558‒61). Als Maria Theresia Schönbrunn zu ihrer Sommerresidenz bestimmt hatte, schenkte sie das Schloß samt dem Gute E. den Armen. Das Schloßgebäude besonders wurde als Waisenhaus, später als Erziehungshaus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
es von Napoleon I. prächtig wiederhergestellt. Die Restauration vereinigte M. mit den Krondomänen, und das Schloß wurde vom Herzog von Bordeaux und dessen Mutter bewohnt. Unter dem zweiten Kaiserreich war es Sommerresidenz von Jerôme Napoleon, 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
die Frauen der Baronets und Knights den Titel L.
Lady-Amherstfasan (spr. lehdi ämmerst-), s. Fasanen.
Laeken (spr. lahk-), nördl. Vorort von Brüssel mit 1880: 17856 E., 1890: 25289 E. Die königl. Sommerresidenz L. wurde 1. Jan. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
(Wörth) eine Villa mit alter Kirche, früher Sommerresidenz der Augsburger Bischöfe, trägt; am südöstl. Ufer Stahlbad und Kurhaus Staffelsee. Seit 1894 besitzt M. ein Denkmal König Ludwigs Ⅱ.
Murner, Name des Katers in der Tierfabel.
Murner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
, Lond. 1875).
Calle (ital., Plural Calli), Pfad, Gasse.
Calle-Calle (spr. kalje), s. Valdivia (Provinz).
Callenberg, Lustschloß und Sommerresidenz des Herzogs von Coburg, 8 km im NW. von Coburg, in 386 m Höhe, hat (1890) 72 E., Beamte
|