Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sphinx.
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
wird der Mensch erst bei höherer Bildung empfänglich.
Denkmale. Sphinx. Pyramiden. Die ältesten Baudenkmale stammen aus der Zeit von 2800-2500 v. Chr., von denen am meisten genannt und bekannt sind: Sphinx von Giseh und die Pyramiden in der Umgebung
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
135
Sphäroid - Sphinx.
(Dschin-Dschen). Dasselbe gilt von den ähnlichen Arten: Euchema spinosum Ag. (S. spinosus Ag.), E. gelatinae Ag. (S. gelatinus Ag.) und E. speciosum Ag., in den Meeren Indiens und Australiens, welche auch nach Europa (s
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
147
Sphärengesang - Sphinx
Sphärengesang, Sphärenharmonie oder Sphärenmusik, nach der Annahme des Pythagoras und seiner Schule das Tönen der sich im Himmelsraume bewegenden sieben Planeten, das um so höher sein soll, je weiter, um so tiefer
|
||
29% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
771
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Spannweite: Bogenweite, Entfernung zweier Pfeiler oder Säulen.
Sparren: Schrägbalken, Dachbalken.
Sphinx: Phantastische Gestalt aus Mensch und Tier zusammengesetzt, meist Löwenkörper
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
), «Clovis Dardenter» (1896),
«Face au drapeau» (1896), «Le Sphinx des glaces» (1897)
u.s.w. Seine «Œuvres complètes» , illustriert, bilden 34 Bde., Oktavausg. 69 Bde.; eine deutsche
Ausgabe seiner «Schriften» («Collection Verne
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245a,
Ägyptische Kunst. I. |
Öffnen |
0245a Ägyptische Kunst. I.
Ägyptische Kunst I
1. Sphinx und Pyramiden bei Giseh .
2. Tempel auf der Insel Philä .
3. Tempel zu Edfu , vom östlichen Pylon aus gesehen.
4. Felsengräber von Benihassan .
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554a,
Schmetterlinge I (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
554a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schmetterlinge I.
Curius (Leptocircus Curius). Nat. Gr. (Art. Curius.)
Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) nebst Eiern, Raupe und Puppe. Nat. Gr. (Art. Kiefernschwärmer.)
Hornissenschwärmer (Sesia
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245c,
Ägyptische Kunst. III. |
Öffnen |
(Götterscepter und Kröte).
4. Sessel aus Ebenholz mit Elfenbeinintarsia. 5. Die Königin Amenerdas. (um 720 v. Chr.) 6. Geschnitzter Holzlöffel mit Deckel (nackte Frau mit Laute).
7. Sphinx aus Rosengranit. (XIII. Dynastie.) 8. Sarkophag. (XIX
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935a,
Bildhauerkunst I |
Öffnen |
0935a
Bildhauerkunst I.
Orientalische Bildnerei.
1. Relief aus Damanhur. 1500 v. Chr. Ägyptisch.
2. Sphinx aus Theben 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch (Berlin).
3. Relief aus Theben 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch.
4. Relief aus Abu Simbal (König seine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
. Die meisten unserer Beispiele sind deshalb aus dieser Zeit genommen, um wenigstens von dieser, als die der ersten und frischesten Blüte, ein möglichst anschauliches Bild zu geben.
Der Sphinx von Giseh. Das älteste uns bekannte Werk scheint der Sphinx
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Aegypten |
Öffnen |
führt, so ging es auch hier.
Behandlung des Stoffes - zuerst wurde über
wurden Fortschritte gemacht, ebenso auch in der Genauigkeit der Linienführung und in der Anordnung der einzelnen Teile; dennoch wirken
^[Abb.: Fig. 19. Sphinx von Giseh
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Aegypten |
Öffnen |
mit einer Umfassungsmauer eingefriedet. Innerhalb derselben, teilweise auch außerhalb, wurden noch Standbilder, Obelisken und ganze Reihen von Sphinxen aufgestellt.
Tempel von Karnak. Auf diese Weise entwickelten sich aus alten einfachen Tempeln durch Zu- und Vor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Aegypten |
Öffnen |
und in der Bezwingung von Schwierigkeiten, nicht in dem Ausdruck eines künstlerischen Gedankens. Die Sphinxe und Obelisken wurden paarweise aufgestellt, obwohl gerade letztere dadurch an künstlerischer Wirkung einbüßen.
Obelisken. Säulen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Aegypten |
Öffnen |
. Eine der frühesten, die schon erwähnte Sphinx, ist nicht nur wegen der Arbeit an sich bemerkenswert, sondern auch wegen der verhältnismäßig bedeutenden Vollendung in der Wiedergabe eines ausdrucksvollen Menschenantlitzes. In der Zeit um 2600 v. Chr. hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Hierogrammatisten
Phönix
Serapeum
Sistrum
Sphinx
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1066
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Speyer (Stadtwappen) 144
Sphinx (2 Figuren) 147. 148
Spinell 157
Spinnerei (8 Figuren) 160. 162. 163
Splintkäfer 184
Spremberg (Stadtwappen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
. für Rouen (1865), Ödipus und die Sphinx (1868), der schöne Todesengel für eine Kapelle in der Stadt Kanton zum Andenken an die im Feldzug in China gebliebenen französischen Soldaten (1876), die Bronzereliefs am Postament der Statue der Jeanne d'Arc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
manchmal ans Theatralische streifen. Zu den bedeutendern gehören: der Schreck in der Wüste (ein Geier, der auf das Kamel eines Arabers herabschießt), Gefahr in der Wüste, eine Sabinerin, Andacht eines Beduinen, die Sphinx von Gizeh und die Pyramide des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
die Ereignisse von 1870 und 1871 die Veranlassung gaben. Nach einigen weniger bedeutenden und zum Teil weniger erfreulichen Bildern (Leukothea, ein Märtyrer auf dem Scheiterhaufen, Ödipus vor der Sphinx) erschien 1878 eine seiner reifsten Schöpfungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
Akademie, hält sich in seinen Genrebildern vorzugsweise an die Zeit des Rokoko, die er in hübsch komponierten, charakteristischen Scenen, oft stark realistisch vorführt, z. B.: der in eine Sphinx Verliebte (nach Heine), musikalische Unterhaltung, Ich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
Sohn (1873), der Stammbaum Christi (1874), meine kleine Nichte (1877) und die Sphinx (1880). Als Lithograph erhielt er mehrere Medaillen und 1869 das Kreuz der Ehrenlegion.
Sjöstrand (spr. schö-) , Karl Eneas
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
verschiedenen Inhalts, deren feines Gefühl und korrekte Zeichnung gerühmt werden, sind zu nennen: der Mönch auf dunklem Pfad, Araber lauschen der großen Sphinx, die Kreuzigung, das verlorne Herz, der Tod Abels (1869), Scene am Mittelländischen Meer, ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Aegypten |
Öffnen |
16
Aegypten.
Das Sphinx-Steinbild (Fig. 19) wurde aus einer vorhandenen Felsmasse ausgemeißelt, es hat 20 m Höhe und etwa 45 m Länge. Die Pyramiden sind Königsgräber; sie enthalten daher in ihrem Innern Kammern, zu welchen enge geneigte Gänge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
durch zierliche Formen und saubere Arbeit auszeichnen. Die Beine sind durch Tierfüße gebildet, auf denen Sphinxe sitzen, welche den mit Stierköpfen und Laubgewinden geschmückten Reifen tragen.
Die Abbildungen Fig. 195-197 geben Proben aus dem Silberfunde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, sind in der Regel Bildnisse von Königen und daher männlichen Geschlechts; man hat bei den Ägyptern nur wenige weibliche Sphinxe gefunden, welche Königinnen darstellen. Eine Bezeichnung übermenschlicher Kraftfülle ist die kolossale Größe, hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
Aussprache in ihre Dichtungen ein. Bekannt ist das von Ödipus gelöste R. der Sphinx (vgl. Ohlert, R. und Gesellschaftsspiele der alten Griechen, Berl. 1886). Die Römer fanden weniger Geschmack an dergleichen Denkübungen. Besonders häufig war dagegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Reise vou Memel nach Sachsen -- Johann
Souverain - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe).
Späte Vergeltung - Heinrich Landesmann ("Hieronymus
Sphinx - Robert von Bayer (-'Robert Byr). ^Lorm).
Sphinx, die - Levin Schücking
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
an Statuen nichts erhalten. Vielleicht
gehört in diese Epoche der kolossale Sphinx von Giseh (s. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 1), der
bereits zur Zeit des Cheops existiert hat. Er ist aus dem lebendigen Felsen gehauen und zeigt trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
, der noch im 18. Jahrh. ziemlich gut erhalten war. Links an ihrem Fuße steht der kolossale aus dem Felsen gehauene Sphinx (s. Bd. 1, S. 244, Tafel: Ägyptische Kunst Ⅰ, Fig. 1), eine Verkörperung des Sonnengottes Harmachis. 40 m südlich vom Sphinx liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
Vasen |
Öffnen |
Tieren, unter ihnen besonders häufig Hirsche, Steinböcke, auch Löwen, Greifen, Sphinxe dargestellt und die leeren Zwischenräume mit Rosetten, Rauten, konzentrischen Kreisen u. a. gefüllt, Ornamente, in denen zum Teil mykenische Motive fortleben. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
mit drei Sphinxen, am vordern Rand mit einer Reihe von Greifen geschmückt), in der rechten Hand die goldene Nike haltend, mit der linken den Speer und zugleich den am Boden stehenden Schild, unter dem sich die Erichthoniosschlange barg; die Eule saß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
eine Rolle. Für die Bedeutung derselben bei den Alten sprechen sonst noch zahlreiche Umstände. Es gab drei donnerschmiedende Kyklopen, drei Parzen, drei Horen und anfangs drei, später dreimal drei Musen. Geryon, Hekate, Gorgo, Sphinx und Chimära waren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
. Der hingelagerte Flußgott (s. Abbildung), an eine Sphinx, das Symbol Ägyptens, gelehnt, hält in der Linken ein mit Blumen und Früchten gefülltes Füllhorn, in der Rechten Ähren als Segenspende seines befruchtenden Wassers. 16 kleine Knaben umgeben ihn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
115
Spektralanalyse, Fig. 1-6 118-119
Spektrometer 121
Sperrgetriebe, Fig. 1 u. 2 128
Spezia, Situationskärtchen 129
Spezifisches Gewicht (Apparate), Fig. 1-5 130-132
Spezifische Wärme: Kalorimeter, Fig. 1-3 132-133
Sphinx (im Berliner Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
der vornehmen alten Ägypter aus einfarbigem, gestreiftem oder gemustertem Tuch (s. Tafel: Kostüme I, Fig. 2); die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1, und III, Fig. 7) wurde mit dieser Kopfbedeckung dargestellt. Ähnlich ist noch heute
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
und 1864 der sehr geistvolle Ödipus und die Sphinx (Hauptbild). Unter seinen dann folgenden meistens mythologischen und biblischen Schöpfungen, die ein Streben nach Idealität verraten, aber oft voll von Sonderbarkeiten sind, ragen hervor: Jason
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
. Die jetzt allgemeine Form E. ist aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche eingedrungen und hat allmählich die echt oberdeutsche Form Alp verdrängt. - Vgl. Laistner, Das Rätsel der Sphinx (2 Bde., Berl. 1889).
Elfenbein, im weitern Sinne Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
Beschauer einen überwältigenden Eindruck macht. Der ägyptische Tempel ist nicht ein in sich abgeschlossenes Ganze, sondern besteht aus einzelnen Teilen, welche durch Anbauten willkürlich vermehrt werden konnten. Durch eine Sphinx- oder Widderallee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
bis 6000 m: der Kondor der Andes, einige Fliegen und Sphinxe, wahrscheinlich durch senkrechte Luftströmungen emporgeführt.
Bevölkerung.
(Hierzu die Tafel "Amerikanische Völker".)
Die Bevölkerung Amerikas, jetzt auf etwa 101 Mill. geschätzt, gehört
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
, 2. Aufl., Leipz. 1872); 2) die "Sieben gegen Theben", 467 aufgeführt, bildeten mit "Laios" und "Ödipus" eine Trilogie, an die sich das Satyrdrama "Sphinx" schloß (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1823; Ritschl, 2. Ausg., das. 1875); 3) die "Perser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Baukunst (Ägypter) |
Öffnen |
, welche ein langgestrecktes Rechteck umschlossen und mit farbenreicher Bilderschrift, mit Darstellungen der Götter und Herrscher bedeckt waren. Ausgedehnte Doppelreihen von kolossalen Sphinxen oder Widdern führten zu dem hohen, schmalen Eingang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
Grafenhaus" (Berl. 1866); "Mit eherner Stirn" (das. 1868); "Der Kampf ums Dasein" (Jena 1869); "Sphinx" (Berl. 1870); "Nomaden" (Leipz. 1871); "Auf abschüssiger Bahn" (Berl. 1872); "Wrack" (Leipz. 1873); "Quatuor" (Novellen, das. 1875); "Larven" (Berl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
und die Großartigkeit der Arbeiten unter Ramses II. (1394-28) ihren Höhepunkt erreichte. Zu den bedeutsamsten Gebilden der ägyptischen B. gehören die Darstellungen von Tieren, namentlich die Reihen der Sphinx- oder Widderkolosse, welche den Zugang zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
.), Sprichwort aus Terenz: "Ich bin Davus (im römischen Lustspiel Name eines beschränkten Kopfes) und nicht Ödipus (der Löser des Rätsels der Sphinx)", d. h. ich bin kein Meister im Erraten.
Davy (spr. dehwi), Sir Humphry, Chemiker, geb. 17. Dez
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
(Didymi, griech.), Zwillinge; auch die Hoden; didymisch, gezwillingt, doppelt.
Didymoi, im Altertum Ort im Gebiet von Milet, 18-20 Stadien vom Meer und dem Hafen Panormos, wohin eine mit Sphinxen und sitzenden Statuen geschmückte Straße führte. Hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
und Sphinxe, an den Wänden aber Tausende von Bildsäulen und mythologischen Darstellungen mit Gestalten von 3-4 m Höhe findet. Zuerst tritt man in eine Vorhalle von 42 m Breite und 27 m Tiefe mit mehreren Säulenreihen, dann in eine Halle von 7,5 m Länge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
von den thebanischen Fahnen eine Sphinx herabschaute und auf den korinthischen ein halber Wolf seine Zähne fletschte. Die Römer führten als Feldzeichen (signa) ebenfalls Tierbilder: den Adler, die Wölfin (Sinnbild des Ursprungs von Rom durch Romulus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
Kaiserreichs den Spiegel vorhielt; den anspielungsreichen Roman "Monsieur de Camors" (1867); das Schauspiel "Julie" (1869) und den Roman "Julia de Trécœur" (1872), welcher einige Jahre später dramatisiert unter dem Titel: "Le Sphinx" auf dem Théâtre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
"; die Lustspiele: "In der Tonne des Diogenes", "Eine Nacht auf dem Karlstein". Neuerdings veröffentlichte er: "Neue epische Gedichte" (1880), das Epos "Hilarion" (1882), "Sphinx", "Sonette", "Panthéon" etc. Daneben übertrug er Werke von Victor Hugo, Leopardi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
), Dorf in Ägypten, am linken Ufer des Nils, Kairo gegenüber, bekannt durch die 7 km westlich auf den Felsvorsprüngen des libyschen Plateaus liegenden Pyramiden (mit der Sphinx), welche die Reisenden von G. aus besuchen (näheres s. Pyramiden). Südlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
lebt. Er veröffentlichte noch: "Ludwig Napoleon Bonaparte, die Sphinx auf dem französischen Kaiserthron" (3. Aufl., Hamb. 1860); "Frankreich vor dem Richterstuhl Europas" (anonym, Trier 1860); "Italien im Frühjahr 1861" (Münch. 1861); "Fragmente
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
Scheiterhaufen (1876), Ödipus vor der Sphinx (1877), der Hochzeitsritt des Herrn Olaf (1875), Tschionatulander und Sigune (1879), Wittichs Rettung (1880), der verzauberte Schatz (1886). Daneben hat H. monumentale und dekorative Gemälde in der Turmhalle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
" (das. 1881) und "Kolonisationspolitik und Kolonisationstechnik" (das. 1883) u. a. Seit 1885 gibt er mit Du Prel, Alfr. Russel Wallace, Barrett u. a. die spiritistische Monatsschrift "Sphinx" heraus.
Hubbrücken, s. Brücke, S. 498.
Hube, s. Hufe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
ernannt, hielt er sich hier abermals bis 1841 auf und lebte seitdem in Paris, wo er 13. Jan. 1867 starb. Seine vorzüglichsten Bilder sind: Bonaparte als Erster Konsul (1804); Napoleon auf dem Thron (1806, im Invalidenhotel zu Paris); Ödipus und die Sphinx
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
ward es spottweise die "Kanzel Gottes" genannt, während die Gegner des I. letzteres die "Sphinx Augustana", "des Papstes Unterhemd" etc. titulierten. Auch Spottlieder wurden in Menge darauf gedichtet und zirkulierten im Volk. Eine Modifikation erfuhr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
. Kreuzschnabel.
Kiefernraude, s. Rostpilze.
Kiefernraupe, die Raupe der Kieferneule, s. Eulen, S. 908.
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer.
Kiefernschwamm, s. Trametes.
Kiefernschwärmer (Föhren-, Fichtenschwärmer, Fichtenmotte, Tannenpfeil, Sphinx pinastri L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
Hämon und jüngern Menökeus (s. d.). Nach des Laios Tod führte er die Herrschaft von Theben, trat sie dann dem glücklichen Besieger der Sphinx, Ödipus, ab und übernahm sie als Vormund des jungen Laodamas erst wieder, als der unglückliche Krieg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
193
Krestzy - Kreta.
"Nicht der erste und nicht der letzte" (1859); "Die Sphinx" (1860); "Der blutige Puff" (1869-74); "Durchtriebene Schelme" (deutsch, Berl. 1887). K. ist kein Talent ersten Ranges, aber ein begabter Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
der Rokokozeit entnommen sind, und denen meist eine pikante Auffassung eigen ist, sind zu nennen: die Sphinx und der Dichter, nach H. Heine, musikalische Unterhaltung, Flitterwochen, die Putzmacherin, die überraschte Schäferin. Er hat auch Illustrationen zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
. Jetzt ist die alte Stadt bis auf unförmliche Schutthügel, einzelne kolossale Skulpturreste (Sphinx) und Spuren der erdbedeckten Umwallungen gänzlich verschwunden; nur die Pyramiden, die 1851 aufgefundenen Apiskatakomben (vgl. Mariette, Le Sérapéum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
- und der heimischen und orientalischen Metallkultur. Löwen, Sphinxe und Pflanzenformen, Totenmasken und Brustschilde deuten auf den Orient; daneben lassen aber die Schwerter- und Dolchformen sowie die als Ornament verwendeten Spiralen, die Rundkreise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
Polybos aufgezogen. Zum schönen Jüngling herangewachsen, wanderte er nach Theben, erschlug auf dem Weg seinen Vater, ohne ihn zu kennen, löste in Theben das Rätsel der schreckliche Sphinx (s. d.) und erhielt zum Lohn die Hand der Königin, seiner Mutter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
der Phikionberg (jetzt Fagas), angeblich Aufenthalt der Sphinx.
Oncken, 1) Wilhelm, Geschichtsforscher, geb. 19. Dez. 1838 zu Heidelberg, besuchte die Universitäten Heidelberg, Göttingen und Berlin, habilitierte sich 1862 als Privatdozent der Philologie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
" (das. 1885); "Justinus Kerner und die Seherin von Prevorst" (in der spiritistischen Monatsschrift "Die Sphinx"; Sonderausg., das. 1886); "Die monistische Seelenlehre" (das. 1888); "Die Mystik der alten Griechen" (das. 1888) u. a.
Prelautsch (tschech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
von der in der R. zu Tage tretenden weltgeschichtlichen Selbsttäuschung des sein eignes Wesen in vorgestellten Gottheiten objektivierenden Menschen ausführte. Noch immer ist dies die Hauptfrage, welche die Sphinx allen Vorübergehenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Newa hinab führt, sind die beiden kolossalen Sphinxe aufgestellt, die 1832 aus dem altägyptischen Theben nach S. gebracht wurden. Die 1819 gestiftete Universität, welche in 4 Fakultäten (darunter an Stelle der medizinischen eine der orientalischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
Staatsgeheimnis" (das. 1854, 3 Bde.); "Ein Redekampf zu Florenz", dramatisches Gedicht (Berl. 1854); die Romane: "Die Sphinx" (Leipz. 1856); "Der Held der Zukunft" (2. Aufl., Prag 1859); "Der Sohn eines berühmten Mannes" (das. 1857); "Günther von Schwarzburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
römischer Gewölbebau, bildet außen ein mit korinthischen Säulen geziertes Achteck, innen eine Rotunde mit Kuppel. Beim Eingang steht eine ägyptische Sphinx, und neben dem Dom erhebt sich ein imposanter Glockenturm aus dem 15. Jahrh. Der gegenüberstehende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
zur Bildung von Vereinen gaben. Schriftstellerisch haben außerdem M. Perty. Zöllner, K. du Prel, Baron Hellenbach u. a. in dieser Richtung gewirkt, und eine neue Monatsschrift: "Die Sphinx" (hrsg. von Hübbe-Schleiden, Hamb. 1886 ff.), dient der weitern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Taubertbis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
(das. 1880), und "Der Torso", eine Künstlergeschichte in Versen (das. 1881), das epische Gedicht "König Rother" (Berl. 1883) u. die Novellen: "Der Antiquar" (das. 1882), "Sphinx Atropos" (das. 1883), "Marianne" (das. 1883), "Simson" (Gera 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
ist. - Fälschlich wird ein Briefmarkentypus (Sphinx vor einer Pyramide) als Wappen bezeichnet. - Landesfarben: Rot, Weiß.
Anhalt (s. Tafel). Gespalten: vorn in Silber ein halber roter Adler am Spalt (Brandenburg); hinten das sächsische Wappen (der Stammvater
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Girards Arial- und Partialturbine (Taf.
Wasserräder, Fig. 15, 16 u. 19) ...
Gitterschwamm (Taf. Pilze I).....
Gitterspettra, Entstehung der.....
Gizeh Sphinx und Pyramiden (Taf. Bau-
kunst III, Fiy. 1) .........
Gladiatoren, Flg. 1-5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^-ol!Ä(Taf. PflanMkrankh., 19 u.20)
Sphärolitye (Taf. Mineralien, F. 16 u. 17)
Sphcnoid, quadratisches und rhombisches
^pliouoMviIum 3ok1(Mi6iluii.....
8prl6U0ptori3...........
Sphinx, XV, 135, u. Taf. Bildh. I, Fig. 2
- von Memphis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
'I'lwa viriäil, (Taf. Gcnlißmittelpflanzen).
Theben: Sphinx ?c. (Taf. Bildh. I, 2 u. 3)
^ !>0003iln1ia (Taf. Iuraforniation I) . .
Tdee, chinesischer, und Paraguaythee (Taf.
Gcnußmittclpstanzen) . . '......
Thelott: Becken (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
: »Das Rätsel der Sphinx«, Grundzüge einer Mythengeschichte; ferner die Bücher von Ludwig v. Hörmann: »Die Jahreszeiten in den Alpen«, Bilder aus dem Natur- und Volksleben; F. A. Stocker: »Basler Stadtbilder«, Schilderungen alter Häuser und Geschlechter; Albert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
. die Zeitschrift »Sphinx«; die Schriften von du Prel: »Philosophie der Mystik«, Leipz. 1885; »Monistische Seelenlehre«, das. 1888; »Studien aus dem Gebiete der Geheimwissenschaften«, das. 1890). Solche, einem Glaubensbedürfnis entsprungene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
Armspangen in Form von Uräusschlangen, die zierlichen Ketten, welche sich aus Skarabäen, goldenen Fliegen, Gänseköpfchen, Sphinxen, Sperbern, Widderköpfen, Greifen, Lotosknospen und -Blüten zusammensetzen und mit Lapislazuli, Türkisen, Glasflüssen 2c
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
die beglaubigte
Nachrichten nicht vorliegen. Von Denkmälern aus dieser Zeit sind zu nennen: die große Sphinx von Giseh (s. Tafel:
Ägyptische Kunst I , Fig. 1), die vielleicht sogar in die prähistor. Zeit gehört,
jedenfalls aber schon zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0246,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
, endlich eine
Umfassungsmauer aus Ziegeln und eine Allee von Sphinxen, auf der sich die feierlichen Prozessionen an den Festtagen bewegten. Vor den Sälen, die seine
Vorgänger errichtet, konnte ein König noch prunkvollere errichten, dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
Bde., Berl. 1866), "Der Kampf ums Dasein" (5 Bde., Jena 1869; 2. Aufl. 1872), "Sphinx" (3 Bde., Berl. 1870), "Auf abschüssiger Bahn" (4 Bde., ebd. 1872), "Larven" (3 Bde., Lpz. 1876), "Gita" (4 Bde., ebd. 1877), "Eine geheime Depesche" (3 Bde., Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
des B. wurde seit den ältesten Zeiten durch Bienenwachs oder eine Art Siegelerde hergestellt, in der Siegelringe abgedruckt wurden (Siegelringe der Pharaonen, Sphinx des Augustus). Im 15. Jahrh. wurde Siegellack aus China eingeführt; das erste Siegel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
843
Davy - Dax
(der Löser des Rätsels der Sphinx), d. h. ich kann es nicht erraten, nicht verstehen, ein lat. Sprichwort aus Terenz’ Lustspiel «Andria» (Akt 1, Scene 2).
Davy (spr. dehwĭ), Sir Humphry, engl. Chemiker und Physiker, geb. 17. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
, Indogerman. Mythen (2 Bde., ebd. 1883‒85); Laistner, Nebelsagen (Stuttg. 1879); ders., Das Rätsel der Sphinx. Grundzüge einer Mythengeschichte (Berl. 1889); K. Müllenhoff, Über Tuisco und seine Nachkommen (in der «Allgemeinen Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
von Hähnel, und das mit mehrern Werken Rietschels (Sphinxe und allegorische Büsten) gezierte Logengebäude, beide an der Ostraallee; das 1838 nach Sempers Plane errichtete Gebäude des vereinigten Materni-, Brückenhofs- und Bartholomäihospitals
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
. Pothier in Orleans (1859); serncr
die Statuen am Giebelfeld des 11i6Hti6 ä6 1a
ttaitö in Paris (1864), das Reiterstandbild Na-
poleons I. in Noucn (1865), Ödipus und die
Sphinx (1808), die Statue Joseph Vonapartes zu
Corte auf Corsica (1869), die des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
Novellen und gab "Der Mütter
Schatzkästlein" (ebd. 1892) heraus'. - Seine Tocb-
ter, DoraD., geb. 28. März 1855 in Berlin, schrieb
"Moderne Meister" (Berl. 1883); die Schau- und
Lustspiele "Sphinx", "Sylvia", "Um ein.haar",
"Ruth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
Kerberos, die Lernäifche Hydra,
die Chimaira, die Sphinx und andere Ungeheuer.
Argos überfiel sie im Schlafe und tötete sie. Sie
lebt aber als hundcrtköpfiges Ungeheuer mit Ty-
phon vereinigt in der Unterwelt fort, vielleicht ein
Bild des bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
ist der auf 2800 Jahre geschätzte
von Belzoni unter einer Sphinx in Karnack ge-
fundene Teil einer Sichel (Glasers Annalen 1887,
Nr. 232). In Asien sind als E. zu erwähnen: eiserne
Gegenstände in altturanischen Gräbern; das von
Place unter den Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
. Muster maßgebend, die durch die Phönizier den Etruskern vermittelt wurden. Das zeigt sich besonders in den Schmuckformen, unter welchen Rosetten, Lotosblumen, Palmetten und Darstellungen von Sphinxen, Greifen u. dgl. vorwiegen. Die Beziehungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
), Enthauptung Johannes' des Täufers
(1877), Susanne (1879), Sphinx (1883), Opfer für
Diana (1884), Acis und Galatea (1885), Groß-
mutter und Kind (1886), Juno (1889).
Falieri, Marino, Doge von Venedig, geb. 1278,
warf Zara, welches sich 1346 gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
Landungsplatz für alle Reisenden, die
von Kairo aus die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 1) und die
Pyramiden (s. d.) besuchen, daher diese die Pyramiden von G. genannt zu
werden pflegen. (S. Karte: Kairo und die Pyramidenfelder , beim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
als Autor dieses Buches; vgl. Google Books sowie Unterschrift auf Wikipedia dt.)] Töpffer, Attische Genealogie (ebd. 1889); Laistner, Das Rätsel der Sphinx (2 Bde., ebd. 1889); P. Stengel, Die griech. Sakralaltertümer (in I. von Müllers "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Scheiterhaufen, 1877 Ödipus vor der Sphinx, 1878
Der Hochzeitsritt Olofs, 1880 Wittichs Rettung
(Galerie zu Karlsruhe), 1881 - 82 die Wand-
gemälde der Verleihung des Magdeburger Stadt-
rechts (1253) und die Verkündiaung des Preuß.
Landrechts (1794) für den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
giebt er die Monatsschrift "Sphinx"
heraus, die sich mit Theosophie, Mystik und ind.
Religionsphilosophie befaßt.
Hubbrücken, bewegliche Brücken, bei denen die
von Pfeiler zu Pfeiler reichenden hölzernen oder
eisernen Balken um so viel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
erhalten. Ob einige in Tanis und im Fajum gefundene Statuen und Sphinxe ihnen zuzuweisen sind, ist fraglich, wahrscheinlich gehört eine in Bubastis gefundene Königsstatue einem H. Kulturgeschichtlich wichtig ist, daß die Einführung des Pferdes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
Jupiter um Beistand für ihren
Sohn (Mufeum in Air) vollendete. 1808 nach Paris
zurückgekehrt, schuf er: Adipus löst das Rätsel der
Sphinx (im Louvre), welches Werk aber so wenig
Beifall fand, daß I. unwillig sein Vaterland ver-
ließ und 1810-20 in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
aus alter Zeit" (Berl.
18.^2). Außerdem veröffentlichte er: "Das Recht in
der Strafe" (Münch. 1872), "Nebelsagen" (Stuttg.
1879), "Der Archetypus der Nibelungen" (Münch.
1886), "Das Rätsel der Sphinx. Grundzüge einer
Mythengeschichte" (2 Bde., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
Seelen unmittelbar einwirken. Den occulten
Erscheinungen widmen sich die 1874 von Wittig,
Aksatow und Mutze gegründete Zeitschrift "Psychi-
sche Etudicu", sowie die 1886 von Hübbe-Schlei-
dcn ins Leben gerufene Monatsschrift "Sphinx
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
) oder Griphos nannten, schloß es sich in
srühester Zeit an die gnomische Dichtung und die
Orakelsprüche an und war daher meist in Herametern
verfaßt; zu den ältesten dieser Art rechnet man das
R. der Sphinx. R. waren eine Hauptwürze des
Symposion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
und die Sphinx, Sappho, eine Venus, Büsten für die Walhalla und die Ruhmeshalle bei Kelheim, der Vulkan in einer der Frontnischen der Glyptothek in München, Relief eines Amor, Merkur u. a. Nach den Modellen Martin Wagners führte S. Reliefs für die Walhalla
|