Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spiegelbildlich
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spiegelfolie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
Spiegel, und aus der Gesamtheit aller Bildpunkte entsteht das Spiegelbild des Gegenstandes, welches diesen mit einer Treue nachahmt, die sprichwörtlich geworden ist. Um dieses Bild im Geist (oder in einer Zeichnung) zu entwerfen, denke man sich von jedem
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0070,
Blüte (regelmäßige und unregelmäßige, vollständige und unvollständige Blüten) |
Öffnen |
durch einen in bestimmter Ebene, gewöhnlich von vorn nach hinten gehenden Längsschnitt die B. in zwei symmetrische Hälften teilen kann, die sich also zu einander so verhalten, als ob die eine das Spiegelbild der andern wäre. Darum wendet man auch
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
, z. B. durch langsame Dämpfung des Beleuchtungsapparats für die hinter dem Spiegelglas befindlichen, und Erhellung der vor denselben gestellten und nur im Spiegelbild sichtbaren Person. Dann bekleidet sich das auf eine schwarze Trikotbekleidung
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
Anhänger der rein ästhetischen noch der historischen Schule in der litterarischen Kritik, sondern, wie er sich ausdrückt, der Repräsentant einer "organischen" Kritik, als deren Schöpfer er Carlyle betrachtet. Die Kunst ist nach G. das Spiegelbild des
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
entstand ein solches; dies erklärt sich jedoch daraus, daß Rembrandt an dem eigenen Spiegelbilde seine Versuchsstudien zu machen pflegte. Diese Selbstbildnisse sind deshalb besonders lehrreich, weil sie die künstlerische Entwicklung Rembrandts am besten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Luftsteinebis Lufttemperatur |
Öffnen |
. Schiffe, die noch unter dem Horizont sind, können auf diese Weise sichtbar werden und geben bisweilen selbst noch ein Spiegelbild. Die Grenzflächen zwischen den ungleich erwärmten Luftschichten sind, namentlich bei bewegter Luft, gekrümmt, und in diesem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
optisches Bild für die Linse der Zauberlaterne bot. In neuester Zeit sind diese Schaustellungen weit übertroffen worden durch die Spiegelbilder sehr großer geschliffener unbelegter Glasscheiben, welche einen Teil der Bühne von den Zuschauern trennen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
dicht ans Auge gehalten werden, ohne es zu drehen, und ist zu beobachten, ob die Objektpunkte A und B genau im Okularspiegel senkrecht untereinander erscheinen A (Original)/B (im Spiegelbild).^[A über B] 2) Vollkommene S. a) Ist der auf dem "Körper
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
. Zwischen diesen beiden Gläsern befinden sich verschiedenfarbige Glasstückchen, Glasperlen, Moosblättchen u. dgl. m., von denen, so ungeordnet sie auch liegen mögen, die Spiegelbilder stets vervielfacht und um den Scheitel des Winkels, den die beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
in zwei spiegelbildlich gleiche Hälften (Infusorien, parasitische Krebse, die Schollen u. s. w.), oder aber sie ist symmetrisch und zwar bilateral- oder radiärsymmetrisch. Bilateralsymmetrische T. können nur durch eine Ebene in zwei spiegelbildlich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
Zunge festgehalten wird, in den Rachen geschoben und an der hintern Wand desselben so fixiert, daß das Licht, welches mittels eines Hohlspiegels auf den K. geworfen wird, nach unten fällt, das Stimmorgan beleuchtet und so ein Spiegelbild in dem K
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
Gruppierungsmöglichkeiten entsprechenden Tetraëder nicht zur Deckung gebracht werden, vielmehr ist das eine das Spiegelbild des andern. ^[img]
Hiernach ist es verständlich, weshalb eine strukturidentische Verbindung in verschiedenen Formen auftreten kann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
, und niedrig, wenn letztere häufiger auftreten.
Diese Zeugen bilden das Spiegelbild der Wüsien! thäler mit ihren Amphitheatern und Zirkusthälern.
Die Eigentümlichkeiten eines solchen Thales läßt die vorstehende Kartenskizze eines Abschnittes des Thal-
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
gebildet wird. Die Tafelberge in der Form der Zeugen wie die Thäler werden durch die Existenz von härtern Bänken bestimmt und sind Spiegelbilder, indem in dem einen Falle die Felsbank die Sohle, im andern die Krönung bildet. Faßt man alle Vorgänge
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0429,
Barometer |
Öffnen |
Gefäßes ein Lederbeutel LL, der sich durch eine schraube K so einstellen läßt, daß die Spitze S, die den Nullpunkt darstellt, die Oberfläche des Quecksilberspiegels berührt, was man an dem Spiegelbild der Spitze im Quecksilber sehr gut beobachten kann
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
. Wenn man nun das Spiegelbild eines etwas entfernten
Gegenstandes oder eine Lichtflamme im Dunkeln erst auf der einen Krystallfläche beobachtet und dann den Kreis um seine Achse so lange dreht, bis dasselbe
Bild auch von der zweiten
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
auch stets der Geist einer Zeit vollkommen aus. Die Gegensätze zwischen Anfang und Ende des 19. Jahrhunderts, die raschen Wandlungen - und zwar solche im Sinne des Fortschreitens - innerhalb desselben, finden daher auch ihr Spiegelbild in der Kunst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Linse (des Auges)bis Linsenkombinationen |
Öffnen |
reflektierten Spiegelbilder der Flamme nicht mehr kreisende Bewegungen beschreiben, sondern stillstehen. Dann wird der Rand in dieser Stellung der L. auf der Drehbank abgeschliffen.
Linse, Krystalllinse des Auges, s. Auge (Bd.2, S. 105 b).
Linsenerve
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Luftspitzenbis Luftwirbel |
Öffnen |
die Luftschichten unten dünner sind als oben. SS ist die total reflektierende Schicht. Der Beobachter bei A erhält von dem Gegenstand G außer einem direkten aufrechten Bild noch das Spiegelbild G1, welches in der Richtung der in A an die Linie L gelegten Tangente
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
"), in der Botanik Bezeichnung einer Blüte, die sich durch mindestens zwei Ebenen in spiegelbildlich gleiche Hälften teilen läßt wie alle regelmäßigen Blüten.
Aktinomykose (griech.), Geschwulstbildung, welche bei Rindern und Schweinen, wahrscheinlich auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
spiegelbildlich gleiche (oder wenigstens nahezu gleiche) Teile zerlegt werden können, z. B. der Mensch, bei welchem der Schnitt in der Mittellinie des Körpers und zwar in der Richtung vom Rücken zum Bauch (in der sogen. Medianebene) zu führen wäre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
der Roman "La Religieuse", am berühmtesten aber "Le neveu de Rameau", der zuerst in Deutschland durch Goethes Übersetzung (1805) bekannt wurde, dann zurückübersetzt und erst 1821 nach dem Original gedruckt wurde, ein köstliches Spiegelbild
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
Flaggentelegraphie. Erwähnenswert ist der in kompendiöser Form dasselbe Prinzip darstellende Jähnssche D.: eine Messingbasis mit zwei Spiegeln an den Enden, die, dem Ziel zugekehrt, dessen Spiegelbild in ein zwischen ihnen auf der Basis angebrachtes Glasprisma
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
zurückgeworfenen Schall gerade so, als ob eine zweite Person, welche als Spiegelbild des Rufenden ebensoweit hinter der zurückwerfenden Fläche steht als dieser vor ihr, zu gleicher Zeit den nämlichen Ruf ertönen ließe. Um eine Silbe auszusprechen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
in die Hauptstadt einzog. Die Litteratur ist das treue Spiegelbild dieser Zustände: auch sie schreitet im französischen Modekleid und spreizt sich wohlgefällig in Schamlosigkeit und Unzucht. Populär war die Litteratur seit dem Ausbruch der Revolution nicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
zweier Reiche und dem entsprechend Iranier und Turanier als Völker verschiedener Abstammung im Spiegelbild des E., so sind es im Homerischen E. der Griechen nicht nur Glieder derselben (olympischen) Götterwelt, sondern auch Völker derselben Abstammung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
realisieren, welches sich ohne eine Welt nicht realisieren läßt. Die aus der ursprünglichen Einrichtung unsrer (subjektiven) Natur ausgeborne (idealistische) Welt ist daher zwar nur das Spiegelbild dieser, die Offenbarung unsrer selbst; das Ganze aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
Spiegelbild dieser Zustände; nur die Lyrik hielt sich ziemlich selbständig. Hier fehlte das führende Genie; V. Hugo lebte in der Verbannung, Lamartine schrieb Romane, A. de Musset war körperlich und geistig gebrochen. Der Einfluß der romantischen Schule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
Hofmarschalls, in schmucker Kleidung Fischer, Matrosen, Arbeiter, Handelsleute, Bauern, Soldaten etc. vor und führen dem Herrscher, welchem die strengste aller Etiketten das Erscheinen vor dem wirklichen Volk verbietet, ein verfeinertes Spiegelbild desselben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
. Inhaltlich geben sie ein treues Spiegelbild seiner Zeit, insofern sie einesteils sich als Produkte der im 16. Jahrh. aufkommenden klassischen Bildung kundgeben, andernteils jenen Weltkampf des Christentums mit dem Islam, in welchem die slawischen Stämme
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
Götter, Thersites in jener der Homerischen Helden). Obgleich seiner Form nach mißfällig, kann der häßliche Gegenstand doch in andern Hinsichten Interesse einflößen: entweder als charakteristisches Spiegelbild gegebener Wirklichkeit (in Natur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Holzrotbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kreideüberzug versehen, weil sich darauf besser zeichnen läßt. Auf die so vorbereitete Platte wird die Zeichnung entworfen und zwar verkehrt, d. h. als Spiegelbild davon, wie sie beim Abdruck erscheinen soll, oder sie wird vermittelst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
horizontale Ebene, einen sogen. künstlichen H., um den scheinbaren Abstand (Winkelabstand) zwischen der Sonne oder dem Stern und dem Spiegelbild messen zu können. Man kann hierzu eine kleine Wasserfläche von 25-100 qcm in einem flachen, innen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
Jahrgehalt des bereits von König Jakob zum Hofpoeten ernannten Dichters auf 100 Pfd. Sterl. erhöht hatte, bis ins Maßlose, zumal in der Maske "Verwandelte Zigeuner", die aber gleichwohl als ein ebenso kunstreiches wie treues Spiegelbild vom Hof
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
), "Spiegelbilder der Erinnerung" (Leipz. 1869), "Große Leute, kleine Schwächen" (Berl. 1871), "Petöfis Tod" (Leipz. 1880) u. a.
Kertsch (K.-Jenikale), Hafenstadt im russ. Gouvernement Taurien, auf der Ostküste der Halbinsel Krim, an der Straße von K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
der Geist, der sie gebildet und gestaltet hatte, war gewichen, und so stellte sich die K., indem sie äußerlich die Tragödie kopierte, charakteristisch als treues Spiegelbild der griechischen Wirklichkeit dar. Die Metra des Dialogs, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
(dem Kopf) in verkehrter, d. h. dem Spiegelbild eines gedruckten Buchstaben entsprechender, erhabener Darstellung enthalten. Die Höhe der L. ist zum Nachteil der Buchdruckerkunst noch eine vielfach verschiedene; sie beträgt in Deutschland ca. 2,5 cm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
. Diejenigen, welche die L. fordern, gehen von dem Gedanken aus, ein Vertretungskörper müsse ein möglichst getreues Spiegelbild der Meinungen, Interessen und Wünsche der Wähler sein, so daß auch die Minoritäten bei der Beratung und Entscheidung in diesem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
, aber er erblickt von diesen gleichzeitig ein umgekehrtes Spiegelbild in derselben Weise, wie sich hohe Gegenstände am Ufer eines Sees in diesem spiegeln. Der Reisende glaubt deshalb stets in der Nähe eines Wassers zu sein, dessen Ufer fliehen, sobald
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0493,
Meridiankreis |
Öffnen |
aufgestellt, auf welches man das Fernrohr richtet; bei genau vertikaler Lage des letztern muß dann, wenn man das Licht einer Lampe durch das Okular auf das Fadenkreuz fallen läßt, dieses letztere mit seinem Spiegelbild zusammenfallen. Um aber den Punkt des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
der Weisheit. Das eine Auge des Himmelsgottes ist die Sonne; das verpfändete andre wird auf den Mond gedeutet, dessen Spiegelbild (zum Teil als sichelförmiges Horn) aus dem Wasser hervorblickt. Nach der Heimskringla begleitete M. den Hönir (s. d.) zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
und 1880. Der Munizipalrat setzte sich zum größten Teil aus Anhängern dieser Richtung zusammen und versuchte wiederholt, sich über die Gesetze zu stellen und seinen Willen der Nation aufzuzwingen.
[Litteratur.] "P., ein Spiegelbild seiner Geschichte, seines
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0019,
Photographie (verschiedene Kopierverfahren) |
Öffnen |
" ist verkehrt, d. h. es erscheint als Spiegelbild des Gegenstandes; das zweimal übertragene Bild ist dagegen in richtiger Stellung. Man kann diese Pigmentbilder auch auf Glas übertragen und erhält dadurch schöne transparente Fensterbilder. Die Bilder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
Schnitte in mehr als zwei spiegelbildlich gleiche Teile (sogen. Gegenstücke oder Antimeren) zerlegen läßt, z. B. die meisten Quallen, Seeigel etc.
Radiaten (Radiata, Strahltiere), in den ältern zoolog. Systemen Klasse des Tierreichs, welche bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
verleugnen. Er starb 10. Okt. 1791 in Stuttgart. Schubarts Dichtungen und sonstige schriftstellerische Werke sind das getreue Spiegelbild seiner Persönlichkeit. Wie diese zucht- und haltlos sich lediglich den Eingebungen momentaner Stimmung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
mit glatter Oberfläche, welche zur Erzeugung von Spiegelbildern benutzt werden. Man unterscheidet Planspiegel mit vollkommen ebener und Konvex- und Konkavspiegel mit gekrümmter Spiegelfläche, wendet aber im gewöhnlichen Leben meist Planspiegel an. Als solche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
" und "Zgon Acerna" auf den Tod Klonowicz' (s. d.), dessen trübe Lebensschicksale ein Spiegelbild der seinigen bildeten. Weniger erfolgreich versuchte er sich) auf dramatischem Gebiet ("Kaspar Karliński" u. a.). S. lieferte auch eine Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0698,
Tier (Physiologisches) |
Öffnen |
(bilateralsymmetrisches) T. besitzt also nur zwei gleiche (genauer: spiegelbildlich gleiche) Teile (Gegenstücke, Antimeren); ein strahlig gebautes, wie die meisten Quallen etc., hat dagegen einen solchen Bau, daß man durch mehrere Schnittebenen je zwei gleiche Teile
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
. Das Kaliumnatrium- und das Ammoniumnatriumsalz, das Cinchonicin- und Chinicinsalz kristallisieren nicht, sondern geben große, hemiedrische Kristalle, von denen man zwei Formen unterscheiden kann, die sich zu einander wie Spiegelbilder verhalten. Bei der einen Form
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
nur ein Spiegelbild der Kämpfe ist, welche die Äolier und Achäer um 1050 v. Chr. bei der Kolonisation der kleinasiatischen Küste mit den den Griechen stammverwandten Dardanern am Hellespont zu bestehen hatten; an den Thaten ihrer Vorfahren, welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
., wo er vollständig in seinem Element war. Sein Leben ist voller Frivolität und Thorheit. Er starb 1715. Seine Lustspiele sind treue Spiegelbilder seiner Person und seiner Zeit; das erste war »Love in a wood« (1672), die bedeutendsten: »The country-wife
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
. sind nicht Spiegelbilder von Dingen, sondern nur regelmäßige Folgen und Zeichen der als Reize wirkenden Objekte. Damit nun eine objektive Empfindung zu stande komme, ist nicht bloß nötig, daß ein Reiz in der Außenwelt existiere, sondern auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
mit gleicher Sicherheit. Eine Auswahl seiner geistvollen Schöpfungen erschien in Heliogravüren unter dem Titel: »Spiegelbilder aus dem Leben« (Münch. 1890).
Reinländer, Wilhelm, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Juni 1829 zu Pausram (Mähren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
hervor, wenn man das Spiegelbild der Sonne und ihrer Umgebung in einer stehenden Wasserfläche betrachtet, weil jetzt das reflektierte Sonnenbild seines blendenden Glanzes entkleidet ist. Man begreift hiernach leicht, daß der vor Sonnenuntergang nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
Zinkrauch hinzutreten ließ, und betrachtete durch diesen Nebel nicht ein Spiegelbild der Sonne, sondern eine mit Sonnenlicht beleuchtete Papierscheibe. Zuerst erschien die Scheibe blaugrün, in der Mitte matt, nach dem Rande hin stärker; diese Farbe ging
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Pflanzenkrankheiten (Vegetationsbedingungen der Pflanzen) |
Öffnen |
ist, daß sie fortwährend ändernd auf die Beschaffenheit des Pflanzenleibes wirkt, daß derselbe bis zu einem gewissen Grade direkt das Spiegelbild der Vegetationsbedingungen wird, die alljährlich auf ihn einwirken, und daß wir nur deshalb große
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
. sitzt, wie bei den Rädern der gewöhnlichen Fuhrwerke.
In der Baukunst nennt man A. bei symmetrischen Bauten die diese in ihrer Hauptrichtung schneidende Mittellinie, von der aus die beiden Hälften sich als Spiegelbilder gegenüberstehen. Im rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
wie Spiegelbilder (s. vorstehende Figuren) zueinander verhalten. Die mit gleichen Buchstaben aa, bb, cc, dd bezeichneten Ecken sind hiernach als entsprechende Affinitätspunkte zu denken. Diese Asymmetrie kann die Ursache zur Entstehung isomerer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
(29. Juni) 1844 in Neapel. Er war ein Freund Puschkins und
ein Verehrer Goethes. Unter seinen Werken sind hervorzuheben die Gedichte «Letzter Tod», «Auf den Tod Goethes» und die größern Dichtungen «Eda», ein
Spiegelbild finländ. Wesens
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
und Lungen, aber mit vertikal abgeplattetem Ruderschwanze und Kiemen ausgestattet, ausschließlich Wasserbewohner waren. Durchaus nicht immer darf man indessen voraussetzen, daß die Ontogonie eines Wesens ein unfehlbar sicheres und genaues Spiegelbild seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
vollendeten beiden ersten Gesänge von «Childe Harold’s pilgrimage», die ihn auf die Höhe des Dichterruhms hoben. Die Bewunderung steigerte sich durch die Teilnahme für seine Persönlichkeit, deren Spiegelbild man in seinen Helden fand. B. ließ schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
Auges a, während man zugleich neben der Ecke e vorbei mit der andern halben Pupille nach einem horizontalen Papier und der Spitze eines Zeichenstiftes direkt hinsieht. Da hierher auch das Spiegelbild b' des Objekts b projiciert wird, so läßt sich dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
, eine persönliche ohne allgemeine
Bedeutung, nicht ein Spiegelbild der Menschheit.
Ein solches Schauspiel unterhält nur, erschüttert
und erhebt nicht. In diesen Kreis fallen zumeist die
sog. Konversations- und Salonstücke. Diese treten
meist ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
Verschiedenheit dar, wie z.B. der rechte und der linke Handschuh eines und desselben Paares, die eine Gestalt ist
gewissermaßen das Spiegelbild der andern. Alle diese enantiomorphen Formen zeichnen sich auch dadurch aus, daß sie überhaupt durch keinerlei Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
), "Leben
und Wirken Albrecht Dürers" (Nördl. 1860; neue
Ausg. 1869), "Eine Menschenfeele, Spiegelbild aus
dem 18. Jahrh." (ebd. 1863, den Dichter Chr.
Günther betreffend), "Wefen und Wert des Da-
feins" (Berl. 1870; 2. Aufl. 1886), "AtlasderKultur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
zu seinem Gönner Immermann nach Düsseldorf, war aber auch durch freundschaftliche Fürsorge aus seinem wüsten Leben nicht zu retten; 12. Sept. 1836 starb er, dem Trunk ergeben, in seiner Vaterstadt. Als ein Spiegelbild seines Lebens und Charakters
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
von Streitigkeiten und Kämpfen oder von Wanderungen von Göttern oftmals nur die Spiegelbilder der Geschichte der sie verehrenden Stämme und Völkerschaften sind, eine Seite der Mythenbildung, welche nach dem Vorgange Ottfried Müllers in neuerer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
. Seine Lustspiele ("Die Rebel-
len", "Die Freier", "Der Mörder", "Täuschungen"
u. a.) sind humorvolle Spiegelbilder des gleichzei-
tigen ungar. Lebens. K. ist auch volkstümlicher
Lyriker und Novellist, besonders gelang ihm die
humoristische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
unterscheiden und in so hohem Grade variabel und sich äußern Verhältnissen anpassend, daß wohl ein guter Teil der Arten nichts als Varietäten sein wird. Ihre meist leichten Schalen sind spiegelbildlich gleich, meist mit einem mehr in die Länge gezogenen hintern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Metallzeitbis Metamorphose |
Öffnen |
abgekürztes Spiegelbild des Entwicklungsganges sein, den die Ahnen der betreffenden Tierform im Laufe der Zeiten durchmachten (s. Biogenetisches Grundgesetz), und so findet man sie bei zahlreichen Krebsen, den ametabolen Insekten (s. d.), bei Fischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
818
Metamorphose (plutonische) - Metastase
Spiegelbild dadurch getrübt sein, daß die betreffenden Larven (s. d.) sich selbständig an äußere Umstände anpaßten, was bei sehr vielen Tieren, wie namentlich bei den metabolen Insekten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
. 1568 u. ö.),
das Spiegelbild eines rechtschaffenen Edelmanns.
Rejicieren (lat.), verwerfen, abweisen; Rejek-
tion, Verwerfung, Abweisung; Ncjektorlum,
abweisendes Urteil des Berufungsgerichts.
Reka, Fluß im österr. Küstenland im Karst (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
. Schultern.
Schulterblatt, s. Schultern und Schultergürtel.
Schultergürtel, Brustgurte!, der im Rumpf
gelegene innere Abfchnitt der vordern Gliedmaßen,
der sich aus zwei spiegelbildlich gleichen Hälften (einer
rechten und einer linken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
einen horizontal gelegten Glasspiegel
oder besser die spiegelnde Oberfläche einer Schale
mit Quecksilber. Man mißt dann den Winkel zwi-
schen der Sonne am Himmel und ihrem Spiegelbild
in diesem Horizont und erhält so die doppelte Höhe
der Sonne über dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
Spiegelgläser erzeugen vermöge ihrer glänzenden Oberfläche Spiegelbilder, die man nach dem Spiegelgesetze hinter dem Glase neben Gegenständen wahrnimmt, die man durch das unbelegte Glas direkt sieht. Dies führt zu optischen Täuschungen, worauf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
Spiegelbildern, haben. Es ist hierdurch möglich, die Krystalle des rechtsdrehenden Salzes von denen des linksdrehenden zu unterscheiden und durch Aussuchen zu trennen.
Die Traubensäure, C4H6O6+H2O (Acidum racemicum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
der dazugehörigen Spiegelbilder. Der Ellipsenzirkel (s. d.) zum Zeichnen von Ellipsen. Zum Reduzieren von Strecken auf einen andern Maßstab dient der Reduktionszirkel, speciell zum Halbieren der Halbierzirkel (s. Reduktionszirkel). Zum Abstechen größerer Strecken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausweisung |
Öffnen |
nicht unterscheidet.
Das Spiegelbild der europäischen A., freilich der
Unvollkommenheitcn der Statistik halber nicht ganz
genau, giebt die Einwanderung in Amerika und
Australien. Die diesbezügliche Statistik giebt außer-
dem auch über jene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
Hauptverdienste bestehen in seinen deutschen Übersetzungen ungar. Dichter, wie Petöfi, Arany, Jókai u. a.; außerdem schrieb er: «Silhouetten und Reliquien» (2 Bde., Prag 1861‒63), «Spiegelbilder der Erinnerung» (Lpz. 1869), «Große Leute, kleine Schwächen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
.), eine mit abwechselnd weißen und schwarzen konzentrischen Ringen bemalte kreisrunde Scheibe, die zur Prüfung der Hornhautkrümmung dient, indem der Beobachter dieselbe in der Hornhaut spiegeln läßt und das Spiegelbild durch eine Öffnung in der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
Bestandteil die beiden stählernen Prägstempel bilden, welche vertieft und als Spiegelbild das Gepräge von Avers und Revers eingraviert enthalten. Während der Unterstempel, mit der gravierten Fläche nach oben, festliegt, wird der Oberstempel
|