Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sprache u. Sprachwissenschaft hat nach 1 Millisekunden 223 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0181, Sprache und Sprachwissenschaft (Verbreitung u. Einteilung der Sprachen) Öffnen
181 Sprache und Sprachwissenschaft (Verbreitung u. Einteilung der Sprachen). erwartetes Licht verbreitet worden, indem die Ausscheidung der allen indogermanischen Sprachen gemeinsamen Wörter erkennen ließ, welchen Kulturgrad diese Völker vor
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0143, Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) Öffnen
Gedankenstrich Guillemets Keraunion Kolon Komma Obelos Paragraph Puncta diaereseos Punkt Rubrik Semikolon Theilungszeichen, s. Divis Sprachenkunde. Allgemeines. Sprache u. Sprachwissenschaft Sprachlehre Agglutinirende Sprachen, s. Sprache
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180c, Sprachenkarte (doppelseitige Farbkarte) Öffnen
-Polynesischer Sprachstamm: Malayisch Melanesisch Polynesisch Bantu-Sprachstamm Drawida-Sprachen Amerikan. Sprachen (nur dem Bau nach verwandt) Isolirte oder noch unerforschte Sprachen Zum Artikel "Sprachwissenschaft"
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
Werk nach seinem wesentlichsten Inhalt neu bearbeitet ist in "Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft" (auch u. d. T. "Abriß der Sprachwissenschaft", Bd. 1: "Die Sprache im allgemeinen", ebd. 1871; 2. Aufl. 1881), "Geschichte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
u. s. w. in die fremde Sprache bestehen, reichlicher Stoff zur Übung geboten wird. Am Schlusse ist eine Übersicht über die wichtigsten Teile der Grammatik, besonders der Formenlehre, und ein analytisches Inhaltsverzeichnis beigegeben. Durch besondere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0438, von Orientalisches Kaisertum bis Oriente Öffnen
ein, in je eine Professur für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft und für die semitischen Sprachen, wozu manchmal noch Lehrstühle für Ägyptologie und Sinologie kommen, während mehrfach (in Berlin, Leipzig, Straßburg, Göttingen etc.) auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0869, von Germanische Sprachwissenschaft bis Germanische Volksrechte Öffnen
867 Germanische Sprachwissenschaft - Germanische Volksrechte man die Sprache fast eine german.-roman. Mischsprache nennen kann. (S. Englische Sprache.) Jedoch gilt das in der Hauptsache nur für die Schriftsprache und für die Sprache der Gebildeten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
Stand der Sprachwissenschaft" (ebd.1885), "Griech. Grammatik" (I. Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 2, Nördl. 1885; 2. Aufl., Münch. 1890), "Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogerman. Sprachen" (Bd. 1 u. 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
die Mundasprachen (Ho und Santhal) etc.; das Japanische und Koreanische in Japan und Korea; das Jukagirische, Korjakische u. Tschuktschische, Kamtschadalische, Aino, Giljakische, Jenissei-Ostjakische und Kottische in Nordasien; die Sprachen der Alëuten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
Nationen widerspiegeln; das sichere Kennzeichen der Zusammengehörigkeit dieser Völker ist aber die Sprachverwandtschaft, und erst durch die Entdeckung dieser wurde es klar, daß, wie die indogerman. Sprachen auf eine Ursprache , so auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0507, von Schleiche bis Schleiden Öffnen
Theorie und die Sprachwissenschaft" (das. 1863, 3. Aufl. 1873), worin S. Darwins Stammbaum der Arten einen Stammbaum der Sprachen zur Seite stellte; "Litauische Märchen, Sprichwörter, Rätsel und Lieder" (das. 1857); "Indogermanische Chrestomathie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0862, Müller (Philologen) Öffnen
von Böttger als "Vorlesungen über die Wissenschaft der Sprache", 2. Aufl., Leipz. 1866 u. 1870; französisch von Harris und Perrot, 1864), die überall zur Weckung und Belebung des Interesses für sprachwissenschaftliche Studien bedeutend beigetragen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1041, von Uralaltaische Sprachen bis Uralit Öffnen
Sprachstamm gezählt; doch ist die Verwandtschaft, wenn sie besteht, jedenfalls nur eine sehr entfernte. Ebenso zweifelhaft ist die von Ewald, Schott, Hofmann u. a. angenommene Verwandtschaft des Japanischen mit den uralaltaischen Sprachen. Auch die fünf oben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0299, von Bootschwanz bis Boppard Öffnen
B.s Methode mußte als einzig wissenschaftliche auf alle andern Sprachen Anwendung finden; so ward er der Begründer der gesamten modernen Sprachwissenschaft. Von B.s Schriften sind ferner hervorzuheben: Ausgaben einzelner Episoden aus dem großen ind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0178, Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) Öffnen
178 Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker). wie die Vokale mit periodischen Schwingungen der Stimmbänder oder ohne solche Schwingungen hervorgebracht. Tonlose Laute sind z. B. k, t, p, h, f, tönende Laute z. B. r, l, n, m, d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0113, von Leser bis Leskovac Öffnen
Schleicher vergleichende Sprachwissenschaft, namentlich aber slaw. Sprachen zu studieren, und habilitierte sich Ostern 1867 in Göttingen als Docent für das erstere Fach. 1869 wurde L. als außerord. Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
Grammatik seit dem Ausgang des vorigen Jahrhunderts abzusehen, erwähnen wir von ältern Werken nur noch K. L. Schneiders "Elementarlehre der lateinischen Sprache" (nur Bd. I u. II, 1 erschienen, Berl. 1819-21) als einen Anfang umfassender Darstellung des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Windhose bis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) Öffnen
» des Orientalistenkongresses in Berlin 1882; «Keltische Sprachen», in Ersch und Grubers «Encyklopädie», 2. Sekt., 35. Teil, u. s. w.) sind von ihm noch veröffentlicht: «Syntaktische Forschungen» (gemeinsam mit B. Delbrück, Bd. 1, Halle 1871
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0880, von Wurzel (in der Sprachwissenschaft) bis Wurzelhaare Öffnen
878 Wurzel (in der Sprachwissenschaft) – Wurzelhaare Zur Bestimmung oder Ausziehung von Quadratwurzeln (s. d.) und Kubikwurzeln (s. d.) hat man besondere Methoden; hierzu, besonders aber zur Berechnung von höhern W. bedient man sich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0453, von Gabelantilope bis Gabelentz Öffnen
Professor der ostasiat. Sprachen an der Universität zu Leipzig, 1889 ord. Professor der ostasiat. Sprachen und der allgemeinen Sprachwissenschaft zu Berlin, wo er 11. Dez. 1893 starb. Angeregt von seinem Vater, versuchte er sich früh
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0192, von Sprachfamilie bis Sprachstamm Öffnen
. (Berl. 1824); H. Schultz, Die Bestrebungen der S. für Reinigung der deutschen Sprache (Gött. 1888). Sprachgewölbe, s. Echo. Sprachkunde, s. Sprachwissenschaft. Sprachlaut, s. Laut. Sprachlehre, s. Grammatik. Sprachlinie, s. Chiffrieren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0472, Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) Öffnen
. 5 u. 6 von Gerland) epochemachend. Vgl. Kulturgeschichte. Zu einem ganz besondern Gegenstand der Forschung wurde in neuerer Zeit die Sprache des Menschen erhoben, indem teils die Frage der Lautbildung mittels der Sprachwerkzeuge, teils die Frage
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0191, von Sposalizio bis Sprache Öffnen
. mit der Bitte um Rücksendung). Spr. oder Spreng., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.). Sprachbau, in der Sprachwissenschaft meist gleichbedeutend mit morpholog. Beschaffenheit der Sprache gebraucht. (S. Sprachwissenschaft
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0178, von Brüel bis Brütt Öffnen
ernannt. Unter seinen Kompositionen sind die geistlichen Chorwerke (mehrere Messen, ein Tedeum u. a.) hervorzuheben, besonders aber seine sieben Symphonien, deren einige in den 80er Jahren solchen Erfolg hatten, daß sein Name nun endlich in den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0198, von Afrikanische Jäger bis After (grammatikalisch) Öffnen
Library of Sir George Grey (3 Bde., Kapstadt u. Lond. 1858-03); ders., Comparative Grammar of South-African Languages, Bd. 1 (Lond. 1809); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1-4 (Wien 1870-88); ferner: Zeitschrift für afrik. Sprachen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0440, von Hünenring bis Hunger Öffnen
und ausschließlich der Wissenschaft und Litteratur lebte. Er starb 30. Nov. 1891. H. begründete 1856 die Zeitschrift "Magyar Nyelvészet" ("Ungar. Sprachwissenschaft", 6 Bde., Pest 1856 - 61), die seit 1862 in den "Nyelvtudományi Közlemények
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0499, Psychologie Öffnen
gebundenen Bewußtseinsthatsachen die Völkerpsychologie (s. d.) oder psychische Anthropologie als die Wissenschaft von den durch die Gemeinschaft von Individuen hervorgebrachten geistigen Erzeugnissen (Sprache, Sitte, Religion, Kunst u. s. w
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
371 Griechische Sprache reiche Äolismen hervor. Im attischen Drama herrscht in den dialogischen Partien der attische Dialekt, aber mit Beimischung von Epismen und Dorismen der Dichtersprache; diese dichterische Beimischung wird stärker in den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0422, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
der baskischen Sprache" (ebd. 1821) zu nennen. In die Zeit des Aufblühens der altind. Studien in Deutschland fallen u. a. die größern, in der Berliner Akademie gelesenen Abhandlungen: "Über die unter dem Namen Bhagavad-Ghita bekannte Episode des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
1019 Laute die Mundhöhle nach außen hin abgesperrt ist (z. B. durch Aufeinanderpressen der Lippen), die reinen Nasenlaute (nasales), m, n u. s. w. Entweicht hingegen die Luft durch Mund und Nase zugleich, so haben wir Mund-Nasenlaute, zu denen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0179, Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) Öffnen
179 Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache). Sprache ungemein verlangsamt. Ganz neue Wörter werden meist nur von Kindern erfunden, deren Neuerungsversuche in der Regel keine bleibende Wirkung hinterlassen. So berichtet Charles
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Förster in Kiel: Mythologie. Prof. Dr. Freiherr G. von der Gabelentz in Leipzig: Chinesische Sprache u. Litteratur; japan. Sprache u. Litteratur. Prof. Dr. H. Gering in Halle: Altnordische Sprache und Litteratur. Prof. Rob. Hamerling in Graz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
Grammatik der lat. Sprache, Bd. 2 (Hannov. 1879); Draeger, Historische S. der lat. Sprache (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1878-81); Reisigs Vorlesungen über lat. Sprachwissenschaft (neu bearbeitet von Hagen, Heerdegen, Schmalz und Landgraf, 3 Bde., Berl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0488, von Schleichhandel bis Schleiden Öffnen
und die Sprachwissenschaft" (Weim. 1863; 3. Aufl. 1873), "Über die Bedeutung der Sprache für die Natur- geschichte des Menschen" (ebd. 1865), "Die Unter- scheidung von Nomen und Verbum in der laut- lichen Form" (in den "Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0401, von Etüden bis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) Öffnen
. Sprachen" (3. Aufl.,4 Bde., Gott. 1874-76; 4. Aufl., Bd. 1 u. 2, ebd. 1891-91). Die neuhoch- deutsche Sprache behandelt Friedr. Kluge, "Etymolog. Wörterbuch der deutschen Sprache" (5. Aufl.,Straßd. 1893-94). sS. auch Volksetymologie.) Etzel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
275 Ebbw Vale - Ebeling. über die Erscheinungen von E. u. F. Whewell, Lubbock, Airy, Germar u. a. eingehende Untersuchungen angestellt, welche die Theorie der E. u. F. wesentlich gefördert haben. Von großer Wichtigkeit in dieser Beziehung sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0617, Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) Öffnen
617 Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke). Diejenigen Ortlichkeiten ^[richtig: Örtlichkeiten] abgerechnet, wohin die f. S. nur durch Kolonien verpflanzt worden ist (s. unten), umfaßt dieselbe ganz Frankreich (abgesehen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0509, von Heyne bis Heyse Öffnen
. Das Studium der Sprache und Grammatik galt ihm nur als Vorbedingung, in den Geist des Altertums einzudringen, nicht als Hauptzweck der Philologie. Er ward darum, besonders von J. H. Voß, vielfach getadelt; auch Fr. Aug. Wolf, erst sein dankbarer Zuhörer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
im einzelnen ihre Verfassung und fügte eine neue Klasse für die schönen Künste hinzu, die jedoch schon 1764 wieder abgetrennt wurde. Erforschung der asiatischen Sprachen und gründliche Kenntnis des Ostens ist das Hauptverdienst der Petersburger A
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
nach Leipzig über. Er starb 12. Aug. 1885 in Warmbrunn. Er hat das hohe Verdienst, das Studium der griechischen und lateinischen Sprache auf dem Boden der vergleichenden Sprachwissenschaft neu begründet zu haben. Seine Hauptwerke sind: "Griechische
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0284, von Kuhlmann bis Kuhn Öffnen
der Diskussion und Bearbeitung volkswirtschaftlicher Aufgaben. Er starb 27. Jan. 1881 in Lille. Kühlofen, s. Glas, besonders S. 389 u. 393. Kühlschiff, s. Bier, S. 916. Kühlsonde (Psychrophor), von Winternitz angegebener doppelläufiger, vorn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0293, von Potsdamsandstein bis Pottasche Öffnen
Philologie, war 1825-27 Kollaborator am Gymnasium zu Celle, ging nach Berlin, habilitierte sich dort 1830 und wurde 1833 außerordentlicher, 1839 ordentlicher Professor der allgemeinen Sprachwissenschaft in Halle, wo er 5. Juli 1887 starb. P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0543, von Radius bis Radolfzell Öffnen
Berlin, studierte in Halle, Berlin und Jena Sprachwissenschaft, besonders asiatische Sprachen, ging 1858 nach St. Petersburg, erhielt 1859 eine Lehrerstelle zu Barnaul in Westsibirien, von wo aus er im Lauf der 60er Jahre zahlreiche Reisen zur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Hornleiter bis Hypnotismus Öffnen
als ordentlicher Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft in Straßburg. Er schrieb: »Ein Zoroastrisches Lied« (Münch. 1872); »Zur Casuslehre« (das. 1875); »Zur Geschichte Armeniens« (Leipz. 1875); »Die Umschreibung der iranischen Sprachen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0553, von Harzer Gebirgsthee bis Hausierhandel Öffnen
, Paul, Assyrioloa. und Bibelforscher, geb. 25. Nov. 1^5.^ in Görlitz, studierte in Leipzig und Berlin orient. Sprachen, klassische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft, habilitierte sich nach längerm Aufenthalt in London 1880
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Ungarische Nationalpartei bis Ungarische Volkspartei Öffnen
. Charakteristisch für die Lautgestalt der Sprache ist der harmonisch entwickelte Vokalismus. Die sog. Vokalharmonie (s. d.) hat die U. S. mit den meisten ugrischen (und türk.) Sprachen gemein. Der Konsonantismus ist reicher als im Finnischen, da zur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
. Schwedisches Moos, s. Lecanora. Schwedische Sprache. Die S. S. gehört zu den nordgerman. Sprachen, von denen sie mit dem Dänischen den östl. Zweig ausmacht. (S. Nordische Litteratur und Sprache.) Das Schwedische der ältesten Zeit ist von den andern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0347, von Niederländisches Indien bis Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
345 Niederländisches Indien - Niederländische Sprache und Litteratur waren teils im Bau oder sollten zu bauen begonnen werden. Vom Personal waren 1895 auf 29 Schiffen für den europ. Dienst 4820 Mann, auf 9 Fahrzeugen für den Schutz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1041, Slowenen Öffnen
, zu den sog. südslaw. Sprachen gehörig, zerfällt in viele Dialekte und nähert sich gegen Osten immer mehr der kroatisch-serbischen; sprachwissenschaftlich wird sogar der Dialekt der drei westl. Komitate von Kroatien (Provinzial-Kroatien) zum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0571, Lautlehre Öffnen
physiologischen Charakters ineinander über, wenn sie die gleiche Artikulationsstelle haben, z. B. t in s, b in w, i in j u. dgl. Übrigens hat jede Sprache ihre besondern Lautgesetze und Lautneigungen, gerade wie niemals zwei Individuen ganz die gleiche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
Schönborn in Niederösterreich, begann 1858 auf der Universität zu Wien seine sprachwissenschaftlichen Studien, welche er seit 1860 in Berlin fortsetzte, habilitierte sich 1864 an der Wiener Hochschule und wurde nach Fr. Pfeiffers Tod zum ordentlichen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0948, von Bezogener bis Bhagavad-Gītā Öffnen
, Sprachforscher, geb. 14. April 1351 zu Cassel, studierte indogerman. Sprachwissenschaft in Göttingen und München, wurde in Göttingen 1874 Privatdocent, 1879 außerord. Professor, 1880 Professor des Sanskrits und der vergleichenden Sprachwissenschaft an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0059, von Müller (Friedrich, Sprachforscher) bis Müller (Herm.) Öffnen
., London). Sein sprachphilos. System ist niedergelegt in «Science of Thought» (Lond. 1887; deutsch u. d. T. «Das Denken im Lichte der Sprache», Lpz. 1888). Eine große Anzahl von Auflagen und Übersetzungen erfuhr M.s Erzählung «Deutsche Liebe» (9. Aufl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0999, von Ungarisches Erzgebirge bis Ungarn Öffnen
und Wogulischen am Uralgebirge sowie auch mit der zweitbedeutendsten Sprache dieser ganzen Gruppe, dem Finnischen, ist so unverkennbar, daß sie schon vor dem Aufblühen der modernen Sprachwissenschaft in frühern Jahrhunderten von einzelnen Gelehrten bemerkt wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0420, Nordische Mythologie Öffnen
418 Nordische Mythologie lediglich: nord. Zunge, d. h. Sprache des skandinav. Nordens. Diese altnorweg.-isländ. Sprache behauptet in der german. Sprachwissenschaft, obwohl ihre Schriftdenkmäler um mehrere Jahrhunderte jünger sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0173, von Clement bis Clementi Öffnen
173 Clement - Clementi. Clement, Knut Jungbohn, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1803 auf der nordfriesischen Insel Amrum, war erst Volksschullehrer, studierte dann in Kiel und Heidelberg Philosophie, Geschichte und Sprachwissenschaft, bereiste
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0257, Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
. 1828) und Björnstjerne Björnson (geb. 1832) ungefähr seit 1855 in dem norwegischen Zweig der gemeinsamen Sprache eröffnet haben. Beide hochbegabte Dichter haben sich nicht bloß von dem Radikalismus der Maalsträver fern gehalten, sondern sie haben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1045, von Persona grata bis Personenname Öffnen
das berechtigte und verpflichtete Subjekt, den Träger der diesem Subjekt zustehenden Rechte und der ihm obliegenden Pflichten. In diesem Sinne überträgt einerseits die Rechtswissenschaft den Begriff der P. auf Personengesamtheiten, Korporationen u. s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Australinseln bis Austrocknende Mittel Öffnen
. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1879 ff.). Die jetzt ausgestorbenen drei oder vier Dialekte der Ureinwohner von Tasmania (Vandiemensland) zeigen in betreff ihres Lautsystems eine gewisse Verwandtschaft mit den Sprachen des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0867, Germanische Sprachen Öffnen
Bedarf u. s. w. (ebd. 1884); Leitschub, Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg (Bamb. 1890). Germanische Sprachen (mit Unrecht auch wohl Deutsche Sprachen, engl. Teutonic languages genannt), die von den german. Völkern (s. Germanen) gesprochenen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0193, von Sprachstörungen bis Sprachunterricht Öffnen
191 Sprachstörungen - Sprachunterricht Gruppe eines ganzen S., z. B. indogermanischer S., dazu gehörig german., slaw. u. s. w. Sprachfamilie. Über die wissenschaftliche Behandlung des S. und die Versuche, die Sprachen der Erde zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
und vergleichenden semit. Sprachwissenschaft" (mit P. Haupt, Bd. 1 u. 2, Lpz. 1889-92), "Beiträge zur Entzifferung und Erklärung der kappadokischen Keilinschrifttafeln" (ebd. 1893). Delĭus, Nikolaus, Shakespeare-Kritiker, geb. 19. Sept. 1813 zu Bremen, trieb zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0186, von Narthex bis Nase Öffnen
: dentalen Nasal (unser n vor oder zwischen Vokalen, vor t, d), labialen Nasal (m), palatalen Nasal (in sprachwissenschaftlichen Werken ń geschrieben, der Aussprache nach das italienische gn, z. B. in bagno, in den slaw. Sprachen als nj, ń, ň
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Deutsches Meer bis Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
73 Deutsches Meer - Deutsche Sprache (Geschichte) admirals Deinhard), «Sophie», «Carola» und «Hyäne» das Gefecht bei Dar es-Salaam 25. Jan. 1889, die Expedition zur Bestrafung des Bambokostammes 11. bis 14. Febr. und die Erstürmung des Lagers des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
einer Wissenschaft (s. Sprache u. Sprachwissenschaft). Vgl. Vater, Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde (2. Aufl. von Jülg, Berl. 1847); Trübner, Catalogue of dictionaries and grammars of the principal
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
317 Albanesische Sprache und Litteratur der Ältesten ( Pljekjenia ); ihre Mitglieder werden durchs Los gewählt, zu ihnen gehören die Gjobár (welche die Geldbußen, gjobe , eintreiben) und die Dorzan, die dem Wali für die Ruhe des Stammes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0728, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
. Doktorenkollegiums" u. s. w., dann die "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft", "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik", "Statistische Monatschrift", die Journale der Alpenvereine, des Wiener Altertumsvereins u. s. w. In italienischer Sprache sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
. Zimmermann; auf dem der Sprachwissenschaft Laz. Geiger und Steinthal ("Ursprung der Sprache"). Die Erdkunde hat (von der Unzahl von Reisebeschreibungen und Handbüchern abgesehen) in den Werken K. Ritters, des Begründers der wissenschaftlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
von Dialekten; so sprachen z. B. die etwa 50 Individuen, die vor einigen Jahrzehnten von der Urbevölkerung Tasmanias noch übrig waren, vier verschiedene Dialekte, in denen so gewöhnliche Begriffe wie "Auge", "Hand" u. dgl. durch verschiedene Wörter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0371, von Fleute bis Fliedner Öffnen
, des semitischen und indogermanischen, angesehen (s. Sprache u. Sprachwissenschaft); jedenfalls kommt die F. in diesem engern Sinn in andern Sprachstämmen nur vereinzelt vor. Flexoren (lat.), s. Beugemuskeln. Flexura sigmoidea (iliaca), der S
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0098, von Philomela bis Philopömen Öffnen
nach dem Forschungsgebiete in verschiedene Zweige, so Deutsche Philologie (s. d.), romanische P. (s. Romanische Sprachen), slawische P. (s. Slawische Sprachen), englische P. (s. Englische Sprache) u. s. w. (S. auch Sprachwissenschaft.) Vgl. Voigt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0341, von Satyriasis bis Satz Öffnen
).] Satz, in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes Urteil. Nach der Lehre der ältern Grammatik muß ein vollständiger S. immer mindestens Subjekt, Prädikat u. Kopula enthalten; doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß es auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0979, Ludwig (Zuname) Öffnen
); "Agglutination oder Adaption, eine sprachwissenschaftliche Streitschrift" (das. 1873); "Die philosophischen und religiösen Anschauungen des Weda" (das. 1876) u. a. Auch gab er eine Übersetzung des "Rigweda", mit Einleitung und Kommentar (Prag 1875 bis 1882
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0960, Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) Öffnen
("Mélanges de mythologie et de linguistique", Par. 1877); Benfey, Cox, E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen", Bd. 1 u. 2, Berl. 1883-87) u. v. a. Wie die vergleichende Grammatik die Sprachen der Indogermanen oder Arier (Inder, Perser, Griechen, Italer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0233, von Ahlheide bis Ahn Öffnen
Nordrußland und Sibirien zu sprachwissenschaftlichen Forschungen, deren Ergebnis er in dem "Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik" (Petersb. 1862) und den beiden Werken: "Die Kulturwörter der westfinnischen Sprachen" (das. 1871, deutsch 1875
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0090, Rußland (Zeitungswesen) Öffnen
, Pädagogik) weisen je 100-200 Werke auf, 7 Gruppen (Geographie, Astronomie, Philosophie u. a.) je 50-100, 11 Gruppen (Handel, Finanzen, Mathematik, Sprachwissenschaft u. s. w.) je 2-50. Es gab (1893) in 152 Städten 656 Buchdruckereien und in 222
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0916, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
(Wien 1812) übersetzt hat. Auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft dienen den Türken die Araber zum Vorbild. Eine brauchbare Grammatik ihrer eignen Sprache haben Mohammed Fuad Efendi und Ahmed Dschewdet Efendi geliefert. Das Buch führt den Titel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
und der Anzahl der K. durch die Entdeckungen der vergleichenden Sprachforschung (s. Sprache und Sprachwissenschaft) wesentlich umgestaltet worden. Namentlich hat sich herausgestellt, daß die meisten Sprachen eine viel größere Anzahl von K. besessen haben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
Sprachen angenommen. – Vgl. Friedr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1882). Australisches System , s. Wahlrecht . Austrāllicht , s. Polarlicht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0638, von Oribatidae bis Orientalisches Seminar Öffnen
einige 30 auch in Deutschland vorkommen, nähren sich von Pflanzenstoffen und finden sich unter Moos, Steinen u. dgl. Sie bewegen sich sehr langsam und gebären lebendige Junge. Orichalcum (lat.-grch.), Messing. Orient (lat.), Morgen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
s. Sprache und Sprachwissenschaft. Im übrigen bedient sich eine nicht geringe Zahl Eingeborner jetzt europäischer Sprachen. Von den Einwanderern sind zunächst die Neger zu erwähnen. Die Zahl derselben beziffert sich in A. auf etwa 10-12 Millionen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0410, von Oppert bis Oppianos Öffnen
, promovierte er 1847 zu Kiel, widmete sich dem speziellen Studium des Zend und Altpersischen und veröffentlichte ein Werk über das Lautsystem der letztgenannten Sprache. Bald darauf wandte er sich nach Frankreich, wo er 1848 zum Professor der deutschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0975, von Zigeunerkraut bis Zihl Öffnen
., die noch ihre alte Sprache sprechen können, und sie gehen immer mehr in der Bevölkerung auf, in der sie leben. Litteratur. Die wichtigsten Arbeiten über die Z. sind: Pott, Die Z. in Europa und Asien (2 Bde., Halle 1844-45; mit Nachtrag von Ascoli
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0057, Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) Öffnen
ist. Auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft und der Litteraturgeschichte sind namhafte Leistungen zu verzeichnen. Um die Kenntnis der orientalischen Sprachen machten sich besonders verdient: Bitschurin (1772-1847), Saweljew, Grigorjew, Beresin, Chwolson
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0954, Ewald Öffnen
"Grammatica critica linguae arabicae" (Leipz. 1831-33, 2 Bde.) u. a., trat er namentlich für die Grammatik und Metrik der orientalischen Sprachen bahnbrechend auf. Einen Teil der reichen Früchte seiner Reisen legte E. nieder in den "Abhandlungen zur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0817, von Gabbromasse bis Gabelentz Öffnen
Leipzig (1860): "Die melanesischen Sprachen nach ihrem grammatischen Bau etc." (wovon 1873 der zweite Teil nachfolgte) und "Über das Passivum" (Leipz. 1860); endlich gab er die Mandschu-Übersetzung der chinesischen Werke: "Se-schu", "Schu-king" u. "Schi
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0247, von Grammatiker bis Grammont Öffnen
245 Grammatiker – Grammont z. B. vergleichende G. soviel als vergleichende Sprachforschung oder Sprachwissenschaft. (S. auch Allgemeine Grammatik.) – Vgl. Bibliothek der neuern Sprachen, oder Verzeichnis der in Deutschland besonders vom J. 1800 an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
, 1827 u. 1829), Hoffmann von Fallersleben ("Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur", 2 Bde., Bresl. 1830-37; "Horae Belgicae", 12 Bde., Bresl. und Hannov. 1831-62; Bd. 1, 2 u. 7 in 2. Ausg., 1856-57), J. A.^[Johann Andreas] Schmeller
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
in Tibet (Lpz. u. Lond. 1863); Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien. Aus dem Tibetischen von Schiefner (Petersb. 1869); Wassiljews Vorrede zu seiner russ. Übersetzung von Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien, deutsch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0986, von Förmlichkeiten bis Formmaschine Öffnen
. zu zwingen. Förmlichkeiten, f. Formalien. Formlose Sprachen, s. Sprachwissenschaft. Formmaschine, eine Vorrichtung, welche bei Herstellung von Guhformen (s. d. und Formerei) aus Sand oder Masse die Handarbeit zum Teil ent- behrlich machen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0618, Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) Öffnen
Bde.) hatte an der heutigen Sprachwissenschaft noch keinen Anteil; dagegen verstand es Aug. Brachet, in seiner "Grammaire historique de la langue française" (das. 1867 u. öfter) die Resultate der durch Diez begründeten romanischen Sprachforschung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0071, Ungarische Litteratur Öffnen
Manier gehaltenen Arbeiten von Kuthy, Nagy, Pálffy u. a. haben zwar nur teilweise Originalität und bleibenden Wert, doch bekunden sie immerhin einen bedeutenden künstlerischen Fortschritt und trugen zur Ausbildung der jugendlichen Sprache und zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0132, von Jägersdorf bis Jagsthausen Öffnen
und altbulgarische Schriftdenkmäler sowie den Briefwechsel zwischen Kopitar und Dobrovsky (Berl. 1885) heraus. Deutsch schrieb er: "Das Leben der Wurzel dê in den slawischen Sprachen" (Leipz. 1870). Mit Leskien u. a. gründete er das "Archiv
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0039, von Sonor bis Sontag Öffnen
im südlichen Arizona und Kalifornien herrscht; auch die Sprache der Schoschonen oder Schlangenindianer im Felsengebirge, der Juta in Utah u. a. gehören zu demselben. Vgl. Buschmann, Die Spuren der aztekischen Sprache im nördlichen Mexiko; Derselbe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0672, von Rechtsdrehung bis Rechtseinheit Öffnen
, Anweisung zur Orthographie (Lpz. 1788 u. ö.); Andresen, Über deutsche Orthographie (Mainz 1855); Rudolf von Raumer, Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften (Frankf. a. M. 1863); Schröer, Die deutsche R. (Lpz. 1870); Lehmann, Über deutsche R. (Berl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0529, von Amerikanischer Tiger bis Amerikanismen Öffnen
, Durch Centralbrasilien (ebd. 1886). - Sprachliches: Außer den Arbeiten von Gallatin, Buschmann vgl. namentlich Friedr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 2, Abteil. 1 (Wien 1882); Hale, Ethnography and Philology of the U. S. Exploring
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0894, Etzel Öffnen
"Vergleichendem Wörterbuch der indogermanischen Sprachen" (3. Aufl., Götting. 1874-76, 4 Bde.). Vgl. Sprache und Sprachwissenschaft. Auch auf andern Sprachgebieten wird jetzt die E. nach den gleichen wissenschaftlichen Grundsätzen getrieben. Unter dem zuerst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
1013 Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern). mann (1793-1851) diese philologische Methode auch auf die germanischen Studien anwandte. Kurze Zeit war auch Fr. Ritschl (1806-76) Hermanns Zuhörer gewesen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0372, von Griechisches Kaisertum bis Griechische Sprache Öffnen
370 Griechisches Kaisertum – Griechische Sprache 2 Kreuzer (2800, 3900, 8, 12), 1 Panzerkanonenboot (1774, 2150, 2, 6), 2 Korvetten (1300, 1500, 8, 2), 12 Kanonenboote
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0789, Italienische Litteratur Öffnen
. Sprache, zu versuchen, so namentlich den Marchese Alberto Malaspina, Meister Ferrarino aus Ferrara, Lanfranc Cigala aus Genua, Bonifacio Calvi von ebendort, Bartolommeo Zorzi aus Venedig, Rambertino Buvalello aus Bologna u. a. Der berühmteste unter