Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stadt Frankfurt hat nach 1 Millisekunden 1733 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Frankfurt'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0294b, Bahnhöfe. IV. Öffnen
0294b Bahnhöfe. IV. 1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Grundriß. 2. Halle der St. Paneras-Station zu London. 3. Bahnhof zu Stuttgart. Grundriß. 4. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtung der Station Westend der Berliner Stadt- und Ringbahn.
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0047, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Gütereisenbahn Öffnen
45 Frankfurter Attentat - Frankfurter Gütereisenbahn 8 km oberhalb von F. in die Oder), war die sehr alte Ansiedelung schon seit der Urzeit ein wichtiger Oderübergang, der den Verkehr nach Polen vermittelte. 1253 erhielt die fränk. Niederlassung
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0048, von Frankfurter Journal bis Frankfurter Waldbahn Öffnen
46 Frankfurter Journal - Frankfurter Waldbahn fchleppschiffahrt auf der Oder, Elbe und deu an- schließenden Flüssen und Kanälen betreibt. Sie führt von "Grube Vaterland" an der Linie Frank- furt a. O.-Cüstrin nach dem Frankfurter Stadt
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0500, Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) Öffnen
Frankfurter Garnison gehörig, liegt in Bockenheim. Das Wappen der Stadt ist ein weißer, goldgekrönter und -bewehrter Adler in Rot. An Vergnügungsorten stehen voran: Palmengarten und zoologischer Garten, beide mit täglichen Konzerten, Opernhaus
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0417, Brandenburg (Provinz) Öffnen
] ^[Tabellenanfang] Regierungsbezirke qkm Städte Landgemeinden Gutsbezirke Wohnstätten Haushaltungen Einwohner pro qkm Potsdam 20 638,82 70 1518 999 136 802 316 618 1 404 626 68 Frankfurt 19 195,49 65 1643 1 013 128 250 254 226 1 137 157 59
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0040, von Frankfort bis Frankfurt am Main Öffnen
-Spremberg (von Werdeck, deutschkonservativ); Calau-Luckau (Freiherr von Manteuffel, deutschkonservativ). ^[Spaltenwechsel] Frankfurt am Main. 1) Landkreis, ohne die Stadt F. (mit Bockenheim), im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 54,49 qkm, (1890) 33016
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0504, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Schwarz Öffnen
qkm (348,62 QM.) mit (1885) 1,116,289 Einw. (58 auf 1 qkm), zerfällt in die 18 Kreise: Kreise QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm Arnswalde 1264 22,95 42340 34 Frankfurt (Stadt) 58 1,05 54017 - Friedeberg 1101 19,99 57449 52 Guben (Stadt
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0502, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
502 Frankfurt am Main (Geschichte). thätigkeit der Stadt ungemein förderten. Dazu brachten die verschiedenen Kaiserkrönungen viel Leben in die Stadt. Im französischen Revolutionskrieg bemächtigte sich Custine im Oktober 1792 Frankfurts
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
entziehen gewußt. Von den Städten, welche schon sehr früh Zeitungen besaßen, sind zu nennen: Straßburg (1609), Wien (1610), Frankfurt a. M. (1615), Berlin (1617), Nürnberg (1620), Hildesheim (1621), Augsburg (1627), München (1627), Hamburg (1628
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0503, Frankfurt an der Oder Öffnen
v. Manteuffel nach hartnäckiger Verteidigung 23. Mai 1634 zur Übergabe der Stadt. Nach einer kurzen Ruhe von 1637 bis 2. Febr. 1640 besetzten sie die Schweden unter Joachim Radicke, dessen Vertreibung der ^[Abb.: Wappen von Frankfurt a. d. Oder.]
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0138, von Dennelle bis Desgoffe Öffnen
sechsjähriger Abwesenheit 1857 zurückkehrte. Das Schloß wurde unterdessen von Willebrand unter Stülers Oberleitung fortgesetzt und 1858 vollendet. 1859 wurde er in Frankfurt Mitstifter des Nationalvereins. 1866 gab er einen Erweiterungs- und Verschönerungsplan
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0045, Frankfurt am Main Öffnen
vergrößerte Napo- leon das Gebiet durch Vereinigung F.s mit Hanau, Fulda, Wetzlar und Aschaffenburg zu einem Groß- herzogtum Frankfurt von 5230 ^m mit 302000E.BeidcrNeugestaltungDeutschlands(1815) wurde F. zu einer Freien Stadt und 1816 zum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0044, Frankfurt am Main Öffnen
42 Frankfurt am Main gartengesellschaft (1869), welche den herrlichen Palmengarten mit Wintergarten vor dem Bocken- heimerThor gestiftet hat, mehrere Musikvereine (der Philharmonische Verein, der Cäcilienverein,Rühlschc Gesangverein u. a
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0132, Hessen-Nassau Öffnen
die beiden Regierungsbezirke je einen selbstän- digen Kommunal- (Bezirks-) und Landarmenver- band; der ehemalige Kommunalverband der Stadt Frankfurt a. M. issdemjenigen des Reg.-Bez. Wies- baden einverleibt worden. Das Institut der Amts- vorsteher
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0430, von Frankfurt an der Oder bis Frankreich Öffnen
428 Frankfurt an der Oder - Frankreich Büchern rund 50 Mill. M., in der Ersparungs- anstalt auf 12 509 Büchern 6,4 Mill. M.; hinzugetre- ten ist die Bockenheimer Sparkasse mit 1^ Mill. M. Einlagen. Im städtischenLeihhause wurden 1894/95
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0347, von Stollhofen bis Stolze Öffnen
in Hinterpommern, entspringt aus dem Stolper See im Regierungsbezirk Danzig, nimmt die Bütow, Kamenz und Schottow auf, ist flößbar und mündet nach einem Laufe von 150 km bei Stolpmünde in die Ostsee. Stolpen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0760, Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.) Öffnen
aus der Zeit der Freien Stadt Frankfurt), daß die Bank verpflichtet ist, der Kommune gegen Hinterlegung städtischer Schuldobligationen Darlehen bis zum Belauf von 1 Mill. Guld. zu gewähren. Die Rückzahlung muß spätestens am Schlusse desjenigen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0395, Preußen (Versicherungswesen) Öffnen
, Magdeburg, Hannover, Altona, Frankfurt a. M., Köln, Barmen, Elberfeld, Krefeld, auch Frankfurt a. O.; der Binnenhandel blüht außerdem in vielen größern Städten. In 2663 Orten finden neben den Wochenmärkten mehr als 13000 größere und kleinere Märkte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0498, Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
(gleichzeitig) und in Sachsenhausen der sogen. Kuhhirtenturm erhalten. Die gartenreiche Außenstadt ist seit 1864 mit der Innenstadt vereinigt. 1877 wurde das ehemalige frankfurtische Dorf Bornheim mit etwa 11,000 Einw. der Stadt als Stadtteil einverleibt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0393, von Mussini bis Narjoux Öffnen
387 Mussini - Narjoux. Kriegerdenkmal für Wesel (1878). Sehr gelungen war auch sein Entwurf zu einem Kriegerdenkmal für die Stadt Neuß
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0317, Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) Öffnen
und gesund, nur starken Veränderungen unterworfen (Durchschnittstemperatur in Berlin 8,9, Potsdam 8,4, Frankfurt 8,5° C.). Die jährliche Regenmenge beträgt 50-60 cm. Bevölkerung. Nahrungszweige. Nach der Zählung von 1880 hatte die Provinz ohne Berlin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
im Landkreis Frankfurt a.M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in der Ebene zwischen Main und Nidda, an den Linien Frankfurt-Homburg und Cassel-B. (Frankfurt a.M., 196,40 km) der Preuß. Staatsbahnen, liegt 1 km vom Nordwestende der Stadt Frankfurt a. M. (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0054, von Sonnenbäder bis Sonnenfinsternis Öffnen
. Hautkrankheiten (der Haustiere). Sonnenbronze, s. Legierungen (Bd. 17). Sonnenburg, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lenze und am südl. Rande des Warthebruchs, an der Kleinbahn nach Cüstrin (14,5 km), Sitz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1024, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
1022 Rothschönberger Stollen - Rotkehlchen bis zur Haussuchung schritt, zu retten. Im nämlichen Jahre wurde Karl von Dalberg, Fürst-Primas des Rheinischen Bundes, Besitzer von Frankfurt, der nun gleichfalls seine Geneigtheit und Anerkennung R
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0386, von Stoltze bis Stolzenfels Öffnen
1892). Stoltze, Friedr., Frankfurter Dialektdichter, geb. 21. Nov. 1816 zu Frankfurt a. M., war zum Kaufmannsstand bestimmt, lebte aber später ganz seinen poet. Neigungen. Er gab 1852-66 die "Frankfurter Krebbelzeitung", daneben 1860-66
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0686, von Reichsschulkommission bis Reichsstände Öffnen
. Dez. 1810 wurden die Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen ihrer Selbständigkeit beraubt, durch die Bundesakte von 1815 aber nebst Frankfurt a. M. wiederhergestellt und als Freie Städte in den Deutschen Bund aufgenommen; von diesen verlor
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0046, Frankfurt an der Oder Öffnen
); Bleicher, Statist. Beschreibung der Stadt F. am Main und ihrer Bevölkerung (Frankf. a. M. 1892 u. 1895). Frankfurt an der Oder, Hauptstadt des Reg.-Bez. Frankfurt (s. d.) und Stadtkreis, liegt an den Linien F.-Cüstrin (32,4 km), F.-Bentschen-Posen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0056, Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) Öffnen
Wesenberg Woldegk Oldenburg. Oldenburg (Großherzogth.) Ammerland Butjadingerland Saterland Oldenburg (Stadt) Brake Damme Dangast Delmenhorst Dinklage Elsfleth Fedderwarden Friesoythe Hooksiel Jever Kloppenburg Varel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0720, von Wiesbachhorn bis Wiesbaden Öffnen
Nassau, der Landgrafschaft Hessen-Homburg (ohne Meisenheim), der Freien Stadt Frankfurt nebst Gebiet und aus Teilen von Hessen-Darmstadt (Kreis Biedenkopf) und Hessen-Cassel, grenzt im S. und SO. an das Großherzogtum Hessen, und umfaßt außer
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0678, Buchhandel Öffnen
Klöstern sehr viel, wenn auch nur zum eigenen Gebrauch abgeschrieben. Außerhalb des geistlichen Standes kam erst spät ein Lesebedürfnis auf. Als im 13. Jahrh. in einigen bedeutenden Städten der aufstrebende Bürgerstand seine eigenen Schulen errichtete
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0501, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
die Stadt herkömmlich Wahlstadt der deutschen Könige. Im J. 1245 wurde F. unmittelbare Reichsstadt, und 1250 wurde die Burggrafschaft daselbst in das Reichsschultheißenamt verwandelt. Der Frankfurter Schöppenstuhl war der Oberhof (Obergericht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0486, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
für Deutschland von hervorragender Bedeutung sind: die Frankfurt-Bebra-Göttinger und die Berlin-Koblenzer Eisenbahn vermitteln den Verkehr zwischen Berlin und Südwestdeutschland, die Linie Hannover-Kassel-Frankfurt a. M. den Verkehr zwischen den Nordseehäfen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0916, von Rodbertus bis Rodenberg Öffnen
Ministeriums Auerswald-Hansemann (25. Juni 1848) übernahm R. das Portefeuille des Kultus, legte dasselbe aber schon nach 14 Tagen nieder und bemühte sich nun, innerhalb der preuß. Nationalversammlung die deutsche in Frankfurt zu unterstützen, bis erstere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0497, von Frankenwald bis Frankfurt am Main Öffnen
497 Frankenwald - Frankfurt am Main. Ausnahme von 1632 bis 1635, wo sie von den Schweden besetzt gehalten wurde, bis 1652 behielten. 1688 eroberten die Franzosen F. und verbrannten es 13. Sept. 1689, und erst nach 1697 erstand die Stadt wieder
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
sind größere Lokomotivfabriken auch in Königsberg, Elbing, Stettin, Hannover und Kassel. In den meisten dieser Orte sowie noch in Görlitz, Breslau, Greifswald, Düsseldorf, Hagen, Köln, Deutz und Frankfurt a. M. sind auch Anstalten zum Bau
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0499, Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) Öffnen
499 Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr). Steinle etc. gemalt. Vom Saalhof, dem kaiserlichen Palastgebäude am Fahrthor, das den ersten Karolingern zum Aufenthalt diente, sind nur noch die Kapelle (von der Mainfronte aus sichtbar
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0850, Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
in Frankfurt a. M. erschien und heute noch im »Frankfurter Journal« fortlebt; doch sind zeitungsartige Unternehmungen vereinzelt schon früher aufgetaucht (nachweislich bis 1609). Die nächstältesten noch heute bestehenden deutschen Z. sind
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0566, von Hessen-Nassau bis Hessische Eisenbahnen Öffnen
Israeliten und 595 Vekenner anderer Re- ligionen. Die Zunahme gegen 1890 beträgt 92363 Personen oder 5,55 Proz. 11584 Personen sind Reichsausländer. Nach dem vorläufigen Ergebnis der Volkszählung entfallen auf die 104 Städte 719263 (346 421 männl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0760, von Passauer Kunst bis Passepied Öffnen
erwarb Bischof Christian die Gerichtsbarkeit und die Regalien in der Stadt. Diese, erst 978 während des Kriegs Kaiser Ottos II. gegen den aufständischen Herzog Heinrich II. von Bayern fast völlig zerstört, blühte jedoch durch Handel und Schiffahrt empor
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0965, von Zoologische Gärten bis Zoologisches Museum Öffnen
. den Hirschgraben zu Frankfurt a. M., den Tiergarten zu Münzenberg (1433) und zu Friedberg (1489). Bereits Harun al Raschid soll Karl d. Gr. einen Elefanten zum Geschenk geschickt haben; häufiger kamen durch die Kreuzzüge und besonders
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0043, Frankfurt am Main Öffnen
41 Frankfurt am Main 200000 M., für Straßensprengung 00000 M., für ! öffentliche Beleuchtung 250000 M.; der Beitrag der ! Stadt zu den Kosten der königl. Polizeiverwaltung ! beträgt 180000 M
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0086, Kanalisation Öffnen
der fünfziger Jahre ihren Anfang nahmen. 1867 begann die K. von Frankfurt, 1869 die von Danzig, 1873 die von Berlin, 1880 die von München u. s. w. Zahlreiche größere Städte, darunter auch Wien, und die meisten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0731, von Reichsschatzamt bis Reichsstände Öffnen
. Juli 1806, die drei Hansestädte durch ein Dekret Napoleons 13. Dez. 1810. Nach den deutschen Befreiungskriegen wurden Lübeck, Frankfurt a. M., Bremen und Hamburg als Freie Städte wiederhergestellt und 8. Juni 1815 in den Deutschen Bund aufgenommen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0594, von Hochschwab bis Höchstes Gut Öffnen
, am Einfluß der Nidda in den Main, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar und H.-Soden der Preußischen Staatsbahn und Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht, eine evangelische
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0178, Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) Öffnen
162 Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien). Neben dem New Yorker Clearinghaus besteht in den Vereinigten Staaten eine größere Zahl (1885: 28) Clearinghäuser in den andern Städten. Deren Umsätze waren insgesamt 1885: 12,519
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0549, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
Quellen reichlicher für das 16. als für das 15. Jahrh. fließen, daß also die Forschung bei dem erstern einzusetzen habe (s. Bevölkerungsgeschichte, S. 116). Für eine einzelne Stadt hat dann K. Bücher, »Die Bevölkerung von Frankfurt a. M. im 14. u. 15
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
auf den Meeresspiegel (das. 1879); Schmick; Das Flutphänomen (Leipz. 1874); Derselbe, Die Gezeiten (Berl. 1876). Ebbw Vale (spr. ebbu wehl), Stadt in Monmouthshire (England), nahe der Quelle der Ebbw, Mittelpunkt eines Kohlen- u. Eisenreviers
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0210, von Kriegk bis Kriegsbereitschaft Öffnen
, 5. Aufl. 1882); "Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter" (das. 1862); "Die Goldene Bulle der Stadt Frankfurt a. M." (das. 1867); "Deutsches Bürgertum im Mittelalter" (das. 1868, neue Folge 1871); "Die Brüder Senckenberg" (das. 1869
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0356, von Niederrad bis Niederschlesisches Steinkohlenbecken Öffnen
des Velocipeds (s. d.). Niederrad, Dorf im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Main, an den Linien Frankfurt a. M.-Bingerbrück, Frankfurt a. M.-Mannheim der Hess. Ludwigsbahn und an der Frankfurter Waldbahn, hatte 1890
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
502 Oberrhein - Oberschlesische Eisenbahn Oberrhein (IlinU-^liin), ehemaliges franz. Dc- vartement, das durch den Frankfurter Frieden 1871 geteilt wurde. Der französisch gebliebene Teil bildet jetzt das Arrondisfement von Velfort (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0023, von Sodagranit bis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) Öffnen
. der steile Dachberg. 1 km nordwestlich das Dorf Neuenhain mit eisenhaltigen Quellen; 4 km nördlich Cronberg (s. d.). – Bereits 1282 war S. mit dem nahe im SO. gelegenen Dorfe Sulzbach ein freies Reichsdorf unter Schutz und Schirm der Stadt Frankfurt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0048, von Sommer (fliegender) bis Sommerschlaf Öffnen
. Somorja, Hauptort der großen Insel Schütt (s. d.) in Ungarn. Sommerendivie, s. Gartensalat. Sommerfaden, soviel wie Altweibersommer (s. d.). Sommerfeld, Stadt im Kreis Crossen a. O. des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lubis und den Linien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0499, von Maingau bis Main-Weser-Eisenbahn Öffnen
), auf Kosten der Stadt Frankfurt a. M., des Großherzogtums Hessen und des Großherzogtums Baden hergestellte und 1846 dem Betriebe übergebene Staatsbahn unter der Verwaltung der aus drei Mitgliedern bestehenden Direktion in Darmstadt, von denen jede
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0816, Darmsteine Öffnen
Fernsprecheinrichtung (108 Teilnehmer) und -Verbindung mit Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Hanau. Vergnügungsorte und Umgebung. Zahlreiche Vergnügungsorte befinden sich in der Stadt (Saalbau mit 12 Festsälen, Schützenhof, Rummelbräu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
, Spielkarten, Zichorie, Würste, Pfefferkuchen, endlich Brennereien und Brauereien (die berühmte "Mumme"). Nicht weniger bedeutend als die Gewerbe ist der Handel Braunschweigs. In der Mitte zwischen Hamburg und Leipzig, Hamburg und Frankfurt a. M., Bremen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0293, von Boysalz bis Bozen Öffnen
nach Frankfurt ging. Die Wahl zum Koadjutor des Kurfürsten von Mainz schlug er 1695 aus, nahm dagegen 1702 die Stelle eines Statthalters von Erfurt an, das er zur blühenden Stadt erhob. Er starb 23. Febr. 1717. Boysalz, s. v. w. Baisalz. Boz (spr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
Bezeichnung für Humpen (s. d.). Hanau, ehemalige Grafschaft, war seit dem 12. Jahrh. im Besitz der Herren von H., die anfangs auf der jetzt nicht mehr vorhandenen Burg Wachen-Buchen, nachher in Hagenowe, der jetzigen Stadt H., residierten. Nach Graf
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0041, Frankfurt am Main Öffnen
, -19,0 Minimum)^die Nieder- schlagsmenge 612,5 mm. (Hierzu ein <^tadtplau mit Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Ge- bäude und eine Karte: Frankfurt a. M., Stadt- gebiet und Stadtkreis.) Bevölkerung. Die ortsanwefende Bevölkerung betrug
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0410, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Werke vorhanden, deren Gestalten ziemlich steif und unkünstlerisch behandelt sind, während das Landschaftliche schon "stimmungsvoll" erscheint. Dieser Stadt entstammte nun Dierick Bouts, der in Löwen seinen Aufenthalt nahm und hier zahlreiche Werke
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
Siegesdenkmal für die Stadt Gleiwitz in Schlesien und das Relief der vereinigten Künste im Bogenfeld über der Eingangsthür zu den Skulptur- und Gemäldesälen der Nationalgallerie in Berlin. Harveng , Karl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0214, Stadt (Verfassungen) Öffnen
214 Stadt (Verfassungen). Sind die Städte schon infolge davon in politischer und wirtschaftlicher Beziehung in vielen Ländern tonangebend, daß in denselben das gesamte geistige Leben und der menschliche Verkehr viel reger ist als auf dem Land
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0525, von Schlosser (Friedr. Christoph) bis Schlosserschulen Öffnen
Martyr Vermili" (Heidelb. 1809). Inzwischen war S. 1808 Lehrer an der Schule zu Icver geworden, legte aber 1809 dieses Amt nieder und ging nach Frankfurt a. M. zurück, wo er eine Stelle als Kollaborator am Gymnasium erhielt und eine "Geschichte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1021, von Trouville-sur-Mer bis Troyes Öffnen
, 1892 erbauten Kasino. Südwestlich liegt Deauville mit 2403, als Gemeinde 2522 E.; Hafen nebst Flutbassin, Fischfang, Dampfsägemühle, Rennplatz, Seebad und Kasino (1892). Trowbridge (spr. traubriddsch), Stadt in der engl. Grafschaft Wiltshire
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0096, von Bahreïn-Inseln bis Baïhaut Öffnen
. betragenden Kosten der Berliner Stadtbahn. Hieran sind unter andern beteiligt: Frankfurt mit 24,85 Mill., Köln 24,5, Hannover 19,7, Düsseldorf 16,3, Halle 10, Bremen 9,5, Erfurt 6,2, Münster 3,5, Hildesheim mit 2,65 Mill. Mk. In nächster Zeit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
112 Bevölkerungsgeschichte (der Städte). Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus. Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm) Europa 2231 23000 (10) - Italien 250 6000 24 - Sizilien 26 600 23
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0237, von Stadtpfeifer bis Stadttelegraph Öffnen
in den großen Städten des Kontinents und Englands S. eingerichtet. Die Postämter an einem Orte (Stadtpostämter) werden durch arab. Ziffern unterschieden, z. B. "Leipzig 2", "Leipzig 3" u. s. w.; die Hauptpostanstalt hat die Zahl 1. über das Porto
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0357, Preußen (Kommunalverwaltung) Öffnen
eine freie und gedeihliche Selbstverwaltung gewährleistet; für Hessen-Nassau besteht (von Frankfurt a. M. abgesehen) eine für Stadt- und Landgemeinden gemeinsame Gesetzgebung: kurhessische Gemeindeordnung vom 23. Okt. 1834, Ges. vom 15. Mai 1863
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
, gegründet und erhielt 1745 Stadtrecht. Ronse, belg. Stadt, s. Renaix. Roob (arab.), eingedickter Saft von Möhren (Succus Dauci), Wacholderbeeren (Succus Juniperi) etc. Rood of land (spr. ruhd of land), engl. Flächenmaß, = ¼ Acre = 40 QRods
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0647, von Taunus-Eisenbahn bis Taurus Öffnen
); Ravenstein, Topogr. Karte vom östlichen T. (1894); Luib, Der T. (100 Blatt in Phototypie, Frankf. a. M. 1895 fg.). Taunus-Eisenbahn, auf Grund der Genehmigung der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt a. M., des Großherzogtums Hessen und des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0429, von Franck (Melchior) bis Frankfurt am Main Öffnen
- und Gewerbetreibenden der Stadt gestiftete Denkmal Kaiser Wilhelms I. von Krüger im Hofe des Postgebaudes, 1896 das Denkmal Kaiser Wilhelms I. von Buscher vor dem Opernhause errichtet. Das Denkmal des Frankfurter Arztes Samuel Thomas von Sömmering
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0789, von Meredith (Owen) bis Merian Öffnen
293 männl., 14 350 weibl.) E. in 3 Stadt- und 45 Landgemeinden. - (Vgl. Beschreibung des Oberamtes M., Stuttg.1886.) - 2) M., ursprünglich Marienthal genannt, Oberamtsstadt im Oberamt M., an der Einmündung des Wachbachs in die Tauber, im weinreichen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0924, von Miolan bis Mir Öffnen
1882 auf Präsentation der Stadt Frankfurt erfolgten Eintritt ins Herrenhaus angehörte. Dem Norddeutschen und dem Deutschen Reichstage gehörte M. 1867-77 an, zuerst für Osnabrück, dann für Waldeck. Als eins der hervorragendsten Mitglieder
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0524, von Gorillagarn bis Görlitz Öffnen
1549). Einen arabischen Auszug findet man in Jays und Waltons Polyglottenbibeln. Göritz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Weststernberg, an der Oder und der Linie Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat Braunkohlengruben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0286, Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) Öffnen
(Hannover, Leipzig, Dresden, Stettin u. a. m.) sowie neue Anlagen in verschiedenen Industriebezirken ein. Entwickelung des Stadt-Fernsprechwesens in Deutschland. Ende des Jahres Fernsprechnetze Sprechstellen Leitung Kilom. 1881 7 1489 3152 1882 21
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
352 Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882). in der Rheinprovinz, woselbst die Tuch- und Buckskinfabrikation auf der linken Rheinseite in den Städten Aachen, Burtscheid, Eupen, Düren etc., auf der rechten in Lennep
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0067, Leipzig (Stadt) Öffnen
65 Leipzig (Stadt) sprechamt erster Klasse, 2 Bahnpostämter, 8 Postämter zweiter Klasse, 9 Stadtpostanstalten und 3 Postämter dritter Klasse
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0612, von Weißenburg (in Siebenbürgen) bis Weißenfels (Kreis und Stadt) Öffnen
). Weißenfels. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 496,33 qkm und (1895) 93552 (46211 männl., 47341 weibl.) E., 6 Städte, 159 Landgemeinden und 57 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Saale und den Linien Halle-Bebra-Frankfurt a. M
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0492, von Mericarpium bis Meridiankreis Öffnen
492 Mericarpium - Meridiankreis. Auch das bekannte "Theatrum europaeum", ein großes zeitgeschichtliches Werk, enthielt viele Blätter von ihm. Die von M. nach der Natur aufgenommenen Ansichten von Städten sind in der Perspektive meisterhaft
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0237, von Hochst. bis Hochstetter Öffnen
235 Hochst. - Hochstetter männl., 16607 weibl.) E., 2 Städte und 19 Land- gemeinden. - 2) H. am Main, Kreisstadt im Kreis H., 9 km im W. von Frankfurt a. M., am Zusammenfluß der Nidda und des Main, an der Anie Frankfurt-Wiesbaden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0232, von Stadtasyle bis Städteordnung Öffnen
und Rügen sind noch die besondern, auf speciellen Rezessen beruhenden Verfassungen der einzelnen Städte in Kraft. In den neuen Provinzen erhielt Frankfurt a. M. eine eigene S. vom 25. März 1867; die schleswig-holsteinische S. vom 14. April 1869 überwies
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0222, von Born bis Börne Öffnen
Naturgeschichte des Mönchtums etc.", 1784; auch u. d. T.: "Ignaz Loyola Kuttenpeitscher", Münch. 1784). Von ihm ist auch die launige Schrift "Die Staatsperücke" (Wien 1771). Borna, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 139 m ü. M., an der Wyhra
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0332, von Crelinger bis Crema Öffnen
. Er starb 5. Aug. 1842. 2) Theodor, Dichter und publizistischer Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 17. April 1818 zu Mainz, ward Lehrer am israelitischen Philanthropin zu Frankfurt a. M. und einer der Hauptgründer des Frankfurter jüdischen Reformvereins
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0878, von Rodeland bis Röder Öffnen
unentbehrlichen Hilfsmittel jeglichen Violinstudiums. Vgl. Pougin, Notice sur R. (Par. 1874). Rodeland, s. v. w. Neubruch. Rödelheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Frankfurt a. M., an der Nidda, Knotenpunkt der Linie Frankfurt a
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0317, von Bornage bis Bornemann Öffnen
1807 zu Heidelberg, seit 1808 zu Gießen Staatswissenschaften. 1811 ward er in seiner Vaterstadt Polizeiaktuar. Als Frankfurt 1813 als "Freie Stadt" wiederhergestellt war, wurde er als Jude mit einem Jahrgehalt seiner Stellung enthoben. Seitdem widmete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
Frankfurts a. M. für jenen sehr verdienter Buch- drucker und Buchhändler. Nach dem Tode des Joh. Fust (1466/67) heiratete er Grete, dessen Witwe, und widmete sich imVercin mitPet.Schösfer,dessenName allein in der Mainzer Firma blieb, für die Erben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0330, von Lubliner Union bis Lucanien Öffnen
.) E., 3 Städte, 67 Landgemeinden und 67 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis L., am Lublinitzer Wasser, an der Linie Kreuzburg-Beuthen und den Nebenlinien L.-Herby (16, 5 km) und L.-Vossowska (19, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zeittafeln bis Zeitungen Öffnen
. Studien", Bd. 10, 1894); Dutczynski, Beurteilung und Begriffsbildung der Zeitintervalle (Lpz. 1894). Zeittafeln, synchronistische Tabellen, s. Synchronismus. Zeitûn, Stadt in Syrien, s. Bd. 17. Zeitungen. Das Wort Zeitung (mittelhochdeutsch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0235, Stadterweiterungen Öffnen
Schwierigkeiten des Verkaufs der Fäkalien, als auch auf die dringende Notwendigkeit, auch die Spülwässer u. s. w., die meist hygieinisch bedenklicher sind als die Fäkalien, in sicherer und rascher Weise zu beseitigen, entledigen sich viele größere Städte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0371, von Elektricität bis Elektricitätszähler Öffnen
Arbeit gern mit in Kauf genommen werden; der Strompreis für die Kilowattstunde für Motorenbetrieb beträgt heute in den meisten Städten 0,15-0,25 M., also nur ^ bis ^ demjenigen für Beleuchtungszwecke l0,6o-0,80 M.". Auch die elektrischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
. Preußische Eisenbahnen.) Berlinchen, Stadt im Kreis Soldin des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 32 km nördlich von Landsberg a. W., am Ausfluß der Plöne aus dem Nipperwitzsee, an den Privatbahnen Stargard-Cüstrin und Glasow-B. (18,01 km), hat (1890
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0333, von Stern (Alfred) bis Sternberg (Adelsgeschlecht) Öffnen
Sitz des Mecklenburger Landtags. - 2) S. in der Neumark, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Eilang, in 112 m Höhe, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1595 E., darunter 24 Katholiken
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Bieb. bis Biedermann Öffnen
-caucasica". Bieber, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, an der Bieber, mit Amtsgericht, evangelischer Kirche und (1880) 795 Einw. Bieberit, s. v. w. Kobaltvitriol. Biebrich (B.-Mosbach), Stadt im preuß. Regierungsbezirk
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0039, von Ruperto-Carola bis Ruppiner Kanal Öffnen
Geographische Gesellschaft verlieh ihm ihre große goldene Medaille, und die Stadt Basel ernannte ihn zum Ehrenbürger. Er starb 10. Dez. 1884 in Frankfurt a. M. Außer Monographien in "Leonhards Mineralogischem Taschenbuch", den "Fundgruben des Orients
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0806, Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
der Direktionsbezirke Altona mit 363,75 km, Bromberg mit 249,43 km, Erfurt mit 415,89 km, Frankfurt a. M. mit 177,49 km, Magdeburg mit 427,69 km und 175,41 km. Zur Oberpostdirektion B. für die Städte B. und Charlottenburg, den Vorort Westend und einige
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0981, von Bieberst. bis Biedermann (Friedr. Karl) Öffnen
979 Bieberst. - Biedermann (Friedr. Karl) bedeutenden Eisensteinbergbau und Grubenbahn nach Gelnhausen, Viehzucht, Ausfuhr von Brenn- und Nutzholz und wird als Sommerfrische besucht. Bieberst., s. Bieb. Biebrich (Biebrich-Mosbach), Stadt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0133, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
. Division in Frankfurt a. M., der 22. in Cassel), zu dessen Verband indes auch noch die großherzog- lich Hess. Truppen als 25. Division (Kommando in Darmstadt) gehören. Oberpostdirektionen be- stehen in Cassel und Frankfurt a. M. ^ Vgl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0134, von Hessen-Rotenburg bis Hessische Eisenbahnen Öffnen
war die von der ehe- maligen Freien Stadt Frankfurt a. M. in Gemein- schaft mit Hessen und Baden hergestellte und 1846 eröffnete Main - Neckarbahn; 1847 folgte der von dem ehemaligen Kurfürstentum Hessen zur Fort- setzung der Köln-Mindener Bahn (s. d
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0806, von Messene bis Messenien Öffnen
foires de Champagne (2 Bde., Par. 1865–66); Philippi, Die M. der Stadt Frankfurt a. O. (Frankf. a. O. 1877); Hasse, Geschichte der Leipziger Messe (Lpz. 1885); Chassignet, Essai historique sur les foires françaises au moyen âge (Nancy 1890
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0529, von Oder (Fluß im Harz) bis Oder-Spree-Kanal Öffnen
118, bei Frankfurt 20, bei Cüstrin 11,9 in. Das Gefalle beträgt daher mehr als 30 in per Meile im Oberlaufe, fpater jedoch nur 3,5-1,8 per Meile. 1896 wurde die Kanalisierung der O. von Cosel bis Breslau beendigt. Auch der nördlich um Vreslau
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0531, von Schmalkaldener Mohrenkopf bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
von Anhalt, die Städte Augsburg, Frankfurt a. M., Kempten, Hamburg, Hannover und Minden. Auch ein Bündnis mit König Chri- stian III. von Dänemark wurde 1536 vollzogen und erhielt 1538 noch weitere Ausdehnung. Auf der Bundesversammlung zu