Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Statistische Beschreibung
hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Statistisch-methodische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
); Brachelli, Die Staaten Europas (4. Aufl., Brünn 1884).
Statistik des Warenverkehrs, s. v. w. Handelsstatistik (s. d.).
Statistische Darstellungsmethoden. Statistische Thatsachen können zunächst durch einfache Beschreibung oder Schilderung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege) |
Öffnen |
ist die Statistik der außerstrittigen Angelegenheiten, wie z. B. die Statistik der Konkurse, der Ehescheidungen und Ehetrennungen, der Vormundschafts-, Kuratel-, Erbschaftsangelegenheiten etc. Hier läßt sich nicht nur eine Beschreibung der sozial wichtigen Merkmale
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Beschreibung und Statistik der S. (hg. von Wirth, 3 Bde., Zür. 1870-75); Böhmert, Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der S. (2 Bde., ebd. 1873); H. Wartmann, Atlas über die Entwicklung von Industrie und Handel der S. (Winterth. 1873); Harfin
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
in Wien. Von B.s statist. Arbeiten sind noch hervorzuheben die "Deutsche Staatenkunde" (2 Bde., Wien 1856), die Beschreibungen des Osmanischen Reichs und Griechenlands (1858), des Kaisertums Österreich (1861), des Königreichs Preußen, der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und Statistik. Karten. 1) Geographie. Das Königreich S. unter König Anton I., oder Handlexikon über alle im Königreich S. gelegenen Städte, Flecken, Dörfer, Ritter- und Freigüter u. s. w. (Lpz. 1830); Naumann und Cotta, Geognost. Beschreibung des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
Stoke upon Trent, mit (1881) 13,830 Einw., die bedeutende Töpfereien unterhalten.
Fényes (spr. fenjesch), Alexius, ungar. Geograph und Statistiker, geb. 7. Juli 1807 zu Csokálj im Komitat Bihar, ward 1828 Advokat und nahm 1835 seinen bleibenden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
, Schillerstiftung in Stuttgart, Schillerverein in Marbach, Württembergischcr Kriegerbund mit über 1000 Vereinen, Tierschutzverein, 90 Gewerbevereine u. s. w.
Litteratur zur Geographie und Statistik. Karten. Das Königreich W. Eine Beschreibung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
1869); die von demselben veröffentlichten "Beiträge zur Statistik des Königreichs B." (Heft 1-49) und "Statistischer Abriß" (Lief. 1-3); Gümbel, Geognostische Beschreibung des Königreichs B. (Gotha 1861-68, 2 Bde. mit Atlas); Derselbe, Geologie von B
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
565
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten)
(Staatszuschuß 1892/93: 9263 M. 17 Pf.), sind sämtliche Mittel- und Hochschulen Staatsanstalten.
An wissenschaftlichen Instituten bestehen die königl. Akademie der Wissenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Binsdorfbis Birma |
Öffnen |
183
Binsdorf - Birma
aber die Statistik die ihr zu Gebote stehenden Mittel zur Erforschung des Wesens der Wanderungen durchaus noch nicht völlig ausgenutzt hat, ist eine erhebliche Erweiterung unsers Wissens hierüber in nicht ferner Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Beschreibungen Chinas und biswei len auch der Nachbarländer sind schon sehr früh versucht worden. Bereits um Christi Geburt unter der Han-Dynastie
entstand eine hydrogr. Beschreibung Chinas; aus dem Anfange des 9. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
846
Deutschland (geographische und statistische Litteratur).
sie den Torpedos gegenüber nicht mehr zeitgemäß sein würden, nicht gebaut. Inzwischen hatte sich das Torpedowesen im Gleichschritt mit dem Bau kleiner Dampfer von großer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
242
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung).
1660 den üblichen Universitätsvorlesungen eine neue, aus Geographie, Geschichte und Politik abgesonderte Disziplin als Notitia rerum publicarum hinzufügte, in welcher
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
française» (2 Bde., 1880).
Demogerónten (grch.), namentlich in den Homerischen Gedichten die Volksältesten, neben denen die Könige, wie Priamos in Troja, Alkinoos bei den Phaiaken als Erste unter Gleichen regieren.
Demographie (grch.), Beschreibung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
; gewöhnlich gleichbedeutend mit Komparse (s. d.).
Statistik (v. lat. status oder ital. stato, Staat), ursprünglich die beschreibende Darstellung von Staat (Verfassung, Verwaltung) und Bevölkerung nach ihren bemerkenswerten Seiten. Solche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
Rechte des Großherzogs in ihrem gesamten Umfang zu wahren verspricht.
Litteratur. Kohli, Handbuch einer histor.-statist.-geogr. Beschreibung des Herzogtums O. samt der Erbherrschaft Jever und der beiden Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld (2. Ausg
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
, speciell eine Centrifugaltrockenmaschine. (S. Centrifugen und Appretur, Bd. 1, S. 762 a.)
Hydrogen, Hydrogenīum (grch.), Wasserstoff (s. d.)
Hydrographie (grch., d. h. Beschreibung des Wassers), hat als ein Teil der physik. Geographie die Physik des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
Länder sind: für Österreich: "Statistisches Jahrbuch des k. k. Ackerbauministeriums" (Wien seit 1875); Wessely, Forstliches Jahrbuch für Österreich-Ungarn (das. 1880); Bedö, Die wirtschaftliche und kommerzielle Beschreibung der Wälder des ungarischen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. (das. 1873, 2 Bde.); Wirth u. a., Beschreibung und Statistik der S. (das. 1870-75, 3 Bde.); Furrer, Volkswirtschaftslexikon der S. (Bern 1885 ff.); Bavier, Die Straßen der S. (Zürich 1878); Grob, Jahrbuch des Unterrichtswesens in der S. (das. 1889); Feiß
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
statist. Materials ist in
den allgemeinen Werken und Zeitschriften über
Landesstatistik enthalten. Von einigen Staaten
sind Werke über F. erschienen: Hagen, Die forst-
lichen Verhältnisse Preußens (2. Aufl., bearbeitet
von Donner, 2 Bde., Verl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
, geographische und statistische Beschreibungen von U. (ungar., das. 1855, 4 Bde.); J. ^[János] Hunfalvy, Physikalische Geographie des ungarischen Reichs (ungar., das. 1863-65, 3 Bde.); "U. und Siebenbürgen in malerischen Originalansichten" (Stahlstiche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
königlichen Statistischen Landesamt (Stuttg. 1818 ff.); »Das Königreich W., eine Beschreibung von Land, Volk und Staat« (hrsg. von demselben, das. 1882-86, 3 Bde.); »Beschreibung der einzelnen Oberamtsbezirke« (hrsg. von demselben, das. 1824-86); »Hof
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Eine 1848 gestiftete Verdienstmedaille wird in Gold und Silber verliehen.
[Litteratur.] Falbe-Hansen und Scharling, Danmarks Statistik (Kopenh. 1878-85); Bergsö, Den Danske Stats Statistik (das. 1844-53, 4 Tle.); Erslev, Geographische Beschreibung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.
Vgl. "Statistische Mitteilungen über E." (Straßb. 1873-83, 21 Bde.); "Statistische Beschreibung von E.", 1. Abt. (das. 1878, daraus separat: Benecke, Geologie von E., 1878); Grad, Études statistiques sur l'industrie de l'Alsace (Kolmar 1879-83, 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
er sich litterarischen (vorzugsweise statistischen) Arbeiten, übernahm die Leitung des Statistischen Büreaus, habilitierte sich 1867 als Dozent für Statistik und Psychologie an der Universität Tübingen und wurde 1870 zum Kanzler derselben ernannt. R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Statistik und Topographie des
Königreichs S. (2. Aufl., Dresd. 1847);
Engelhardt , Vaterlandskunde für Schule und Haus im Königreich S.
(neue Bearbeitung von Th. Flathe , 3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
magyar birodalom természeti viszonyainak leirása (Beschreibung der Naturverhältnisse U.s, 3 Bde., ebd. 1863-65); K. Keleti, Hazánk es népe (Unser Vaterland und sein Volk, ebd. 1871); J. H.^[Johann Heinrich] Schwicker, Das Königreich U. (Wien 1886
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
.) und den 6. und 23. Band der "Neuesten Länder- und Völkerkunde" (das. 1821 u. 1827); ferner: "Statistisch-geographische Beschreibung des Königreichs Preußen" (Dresd. 1827-28, 6 Bde.; neue Ausg. 1835); "Statistische Beschreibung des Königreichs Württemberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
und Statistiker, geb. 28. Jan. 1820 zu Thirsk (Jorkshire), bekleidete anfangs verschiedene Schreiber- und Kommisstellen, ging dann nach London, wo er später Leiter einer Versicherungsgesellschaft und 1861 Teilhaber eines großen Bankhauses wurde. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
und mehrere kleinere Staaten Deutschlands umfassend. Unter seinen übrigen selbständigen geogr. Arbeiten sind zu erwähnen: «Statist.-geogr. Beschreibung des Königreichs Preußen» (6 Bde., Dresd. 1827‒28; neue Ausg., Bresl. 1835), «Statist.-geogr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
ist, als sie die geschichtliche Aus-
gestaltung der Länder zu Staaten besonders rnit
Zuhilfenahme der Statistik geographisch betrachtet.
Die synthetische Betrachtungsweise der G. führt
zur Länderkunde oder Chorographie. Sie
giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
Statistischen Komitees in Archangel und wurde in die von der Russischen Geographischen Gesellschaft eingesetzte Kommission zur Erforschung des westl. Rußlands
berufen. Das Resultat seiner Thätigkeit ist enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
. Uffermann, Episcopatus Wirceburgensis (St. Blasien 1790‒92); Schöpf, Histor.-statist. Beschreibung des Hochstifts W. (Hildburgh. 1802); Clarmann, Geschichte des Hochstifts W. (2. Aufl., Nürnb. 1803); Henner, Die herzogl. Gewalt der Bischöfe von W. (Würzb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
für das Großherzogtum B." (erscheint seit 1868); "Statistische Mitteilungen über das Großherzogtum B." (seit 1869); "Beiträge zur Statistik der innern Verwaltung des Großherzogtums B." (seit 1855, 43 Bde.); Fraas, Geognostische Beschreibung von B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
), Portalegre (35,000), Ouro Preto (20,000 Einw.).
[Litteratur.]
Zur Geographie und Statistik Brasiliens vgl. Wappäus, Das Kaiserreich B. (in Stein-Hörschelmanns "Handbuch der Geographie", Leipz. 1871); de Macedo, Geographische Beschreibung Brasiliens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
auf Staatsangehörigkeit), Wissenschaften vom Volk. Unter Demographie wird die einfache Beschreibung des Volkes verstanden; Rümelin faßt sie als Volks- und Staatenkunde auf, also als gleichbedeutend mit der historisch-politischen Richtung der Statistik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
des Gouvernements E. (Stuttg. 1846); Bornhaupt, Entwurf einer geographisch-statistisch-historischen Beschreibung Liv-, Esth- und Kurlands (Riga 1855); P. v. Köppen, Die Bewohner Esthlands (Petersb. 1847); Rathlef, Skizze der orographischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
hierauf als ordentlicher Professor nach Kiel, 1842 nach Leipzig, 1848 nach Göttingen und 1860 als Dietericis Nachfolger nach Berlin berufen, wo er zugleich Mitglied des Statistischen Bureaus mit dem Titel eines Geheimen Regierungsrats ward. Im J
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und 50 Dienstjahre, die Militärdienstalterszeichen für 10, 15 und 20 Dienstjahre, das militärische Erinnerungszeichen an den Großherzog Ludwig I. und das Felddienstzeichen. Residenz- und Hauptstadt ist Darmstadt.
Vgl. Wagner, Statistisch-topographisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
, Jadrintschek, Potanin u. a. waren. Die vom Generalstab und Ministerium des Innern herausgegebenen ethnographischen und statistischen Werke: "Rußland" (1871) und "Beschreibung der angesiedelten Gegenden des russischen Reichs" (1861-75) sind in mancher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Gesetz ward 18. Febr. 1874 publiziert. Im März 1888 trat Seebach zurück und ward durch
Bonin ersetz t. Vgl. Gruner , Historisch-statistische
Beschreibung des Fürstentums Koburg saalfeldischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
Archipresbyteriaten.
Litteratur. Klose, Dokumentierte Geschichte (bis 1526) und Beschreibung der Stadt B. (3 Bde., Bresl. 1781-83); Fortsetzung in Stenzels "Scriptores rerum Silesiacarum", Bd. 3 (ebd. 1847); Pols Jahrbücher der Stadt B., hg. von Büsching
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
Mitgliede wählte. Großen
Beifall sand auch seine "Statistik Ungarns" (3 Bde.,
Pest 1842-43), welche gleichzeitig in deutscher
Sprache erschien (2 Bde., ebd. 1843-44), und sein
"Allgemeiner Hand- und Schulatlas" (ebd. 1845).
Die "Beschreibung Ungarns" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
. Die Veröffentlichungen des kaiserl. statisti-
schen Amtes, weiter die des königl. Statistischen Bu-
reaus in Berlin, insbesondere Gemeindelexikon für
die Provinz H. (Berl. 1887); Viehstandslerikon für
H. (ebd. 1884); Metz, Statist. Beschreibung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
); "Beschreibung von Tibet" (das. 1828); "Beschreibung der Dsungarei und des östlichen Turkistan" (das. 1829, 3 Bde.); "China, seine Einwohner, Sitten, Gebräuche und Aufklärung" (das. 1840); "Statistische Beschreibung Chinas" (das. 1841) u. a. Auch verfaßte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
Gesamtbeantwortung ein zutreffend klares Bild des Ganzen gewonnen werden sollte. Es ist jedoch die beschreibende Form vorzuziehen und zwar mit den Abteilungen: allgemeine und besondere Information. Die allgemeine Information hat Lage und Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
von Muggendorf» (Erlangen 1810); mit G. Bischofs veröffentlichte er die
«Physik.-statist. Beschreibung des Fichtelgebirges» (2 Bde., Nürnb. 1817). Seine Hauptverdienste liegen aber auf paläontol. Gebiete; hier verfaßte er
unter andern: «Beiträge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
. Der Hauptunterschied in der Gestaltung der in Deutschland gesetzlich vorgezeichneten Strafanstalten ergibt sich aus der Beschaffenheit des Systems, nach welchem die Freiheitsstrafe vollstreckt wird. Ehe eine Beschreibung der sogen. Haftsysteme gegeben werden kann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
142
Malaiisch-polynesische Sprachen - Malakka.
Malaie Abdullah ibn Abd ul Kadir von Malakka (gest. 1854) Reiseberichte, geographische und statistische Beschreibungen einzelner Länder und besonders eine merkwürdige Autobiographie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
mit Volkswirtschaftslehre (s. d.) gebraucht.
Staatswissenschaften (Kameralwissenschaften), im allgemeinen Bezeichnung für diejenigen Wissenschaften, deren Gegenstand der Staat ist. Sie sind teils erzählende und beschreibende (historische), teils erörternde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
ermittelt. Im J. 1864 (neuere statistische Angaben fehlen) weideten 153,320 Kühe auf den Alpen der Schweiz, welche einen Ertrag von 8,182,788 Fr. ergaben, sowie 115,941 Stück Geltvieh, d. h. nicht milchgebendes Rindvieh, und übrige Viehgattungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
.
Litteratur. Vgl. Gomolke, Kurzgefaßte Inbegriffe der vornehmsten Denkwürdigkeiten der Stadt B. (Bresl. 1731-33); Luchs, B., ein Führer durch die Stadt (9. Aufl., das. 1884); v. Ysselstein, Lokalstatistik der Stadt B. (das. 1866); "Breslauer Statistik" (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
428
Dalmatien (Geschichte).
Vgl. Petter, Das Königreich D. (Gotha 1857, 2 Bde.); Noë, D. und seine Inselwelt (Wien 1870); Schiff, Kulturbilder aus D. (das. 1875); Schatzmayr, D., geograph.-histor.-statist Beschreibung (Triest 1877
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Erdbeben |
Öffnen |
denen nach aller Analogie die E. häufig sein dürften, muß eine Statistik der E. (Perrey, Kluge, Schmidt, Falb u. a.) durchaus unvollständige Resultate liefern. Wenn daher Perrey und Falb ihre Zusammenstellungen über die Häufigkeit der E. benutzen, um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
(Augsb. 1724-29, 2 Bde.; neue Ausg., fortgesetzt von Baumgärtner, Freising 1854); Deutinger, Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und F. (Münch. 1850-54); A. Mayer, Statistische Beschreibung des Erzbistums München und F
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
785
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.).
der Krone von Indien, 1878 zu Ehren des Tags der Annahme des Titels einer Kaiserin von Indien gestiftet (50 Mitglieder). Unter den militärischen Ehrenzeichen nimmt das 1856
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
.); Rathlef, Skizze der orographischen und hydrographischen Verhältnisse von Liv-, Esth- und Kurland (Reval 1852); Bornhaupt, Beschreibung der Ostseeprovinzen (Riga 1855); M. Willkomm, Streifzüge durch die baltischen Provinzen, Bd. 1 (Dorp. 1872
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
fruchtbaren Boden für die Kurzschrift bietet. Universitätsvorlesungen über Stenographie wurden im Wintersemester 1886 in Berlin, Königsberg, Graz, Lemberg und Wien gehalten.
Von den fremdländischen Systemen liegt uns keine Statistik vor. In England
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
und Weiß. Vgl. Restorff, Topographisch-statistische Beschreibung der preußischen R. (Berl. 1830); "Gemeinde-Lexikon der R." (hrsg. vom königlichen Statistischen Büreau, das. 1888); Grotefend, Organisation der staatlichen und kommunalen Verwaltung in der R
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
die folgenden 9 Bände in 19 Teilen (das. 1832-59) der Beschreibung von Asien gewidmet sind (vgl. Erdkunde, S. 752 f.). Außerdem schrieb R.: "Europa, ein geographisch-historisch-statistisches Gemälde" (Frankf. 1804-1807, 2 Bde.); "Vorhalle europäischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
143
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch).
militärischer Hinsicht bildet S. den größten Teil des Bezirks des 4. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
und geographisch-statistischer Schriftsteller, geb. 1. Mai 1821 zu Wien, ging in seiner Jugend mit der Absicht um, in Wien eine litterarisch-artistische Anstalt zu begründen, und arbeitete zu diesem Behuf in verschiedenen der größten Druckereien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
Wirtschaft |
Öffnen |
Geschichte in der Periode der germanischen Staatenbildung« (das. 1862); »Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz (Zürich 1870 bis 1875, 7 Bücher); »Österreichs Wiedergeburt aus den Nachwehen der Krisis« (Wien 1876); »Kultur- und Wanderskizzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
. 1782); G. A. H. Stenzel, Handbuch der anhält. Geschichte (Dess. 1820); H. Lindner, Mitteilungen aus der anhalt. Geschichte (ebd. 1830); ders., Geschichte und Beschreibung des Landes A. (ebd. 1833); G. Krause, Urkunden, Aktenstücke und Briefe zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Heimatskunde (ebd. 1873); Dietz, Die Gewerbe im Großherzogtum B. (ebd. 1863); Wörl und Bader, Geographie und Statistik des Großherzogtums B. (7. Aufl., Freiburg 1880); Fraas, Geognost. Beschreibung von Württemberg, B. und Hohenzollern (Stuttg. 1882); Neumann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
-môut , d. i. der Wasserochse), der Name eines
Tierungeheuers, das im Buch Hiob (Kap. 40, 10‒19 ) beschrieben ist und nur das Nilpferd sein kann. Ob diese Beschreibung dem
Buch Hiob in seiner ursprünglichen Gestalt angehört, ist streitig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
.-topogr. Beschreibung der Stadt B. (ebd. 1859); Wurstemberger, Geschichte der alten Landschaft B. (2 Bde., ebd. 1862); Hodler, Geschichte des Berner Volks (2 Bde., ebd. 1865-70); von Wattenwyl, Geschichte der Stadt und Landschaft B. (2 Bde., Schaffh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
wohlfeile Ausg. Berl. 1892). Eine vollständige geogr.-histor.-statist. Beschreibung gab Berghaus im "Landbuch der Mark B." (3 Bde., Brandenb. 1853 - 56). Im "Gemeindelexikon für das Königreich Preußen" wurde als 3. Heft: Stadtkreis Berlin und Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Anhänger der Militärvorlage und ein Socialdemokrat gewählt.
Litteratur. G. Hassel und K. Bege, Geogr.-statist. Beschreibung der Fürstentümer Wolfenbüttel und Blankenburg (2 Bde., Braunschw. 1802); Lachmann, Physiographie des Herzogtums B. und des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
. Von B.s Arbeiten sind noch zu nennen: "Beitrag zur Kenntnis der Flora Rußlands und der Steppen Centralasiens" (Petersb. 1851), "Icones plantarum novarum", Beschreibung der von A. Lehmann in Centralasien gesammelten Pflanzen, in "Arbeiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
, die die engl. Konkurrenz ausschloß. 1815 kam es mit Berg an Preußen. - Vgl. Coutelle, E., topogr.-statist. Darstellung (Elberf. 1853); Langewiesche, E. und Barmen. Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthals (Barm. 1863); Statist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
Blüte. - Vgl.
Fuchs, Beschreibung der Stadt E. (Elbing 1818
-52); Rhode, Der Elbinger Kreis in topogr., histor.
und statist. Hinsicht (Danz. 1871). ftung.
Glbinger Niederung, s. Marienburger Niede-
Elbingerode, Stadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
, in Gruppen geteilt, durch Siegesgöttinnen getrennt werden. – Vgl. König Ludwigs Ⅰ. Schrift: W.s Genossen (Münch. 1842); Adalb. Müller, Donaustauf und W. (24. Aufl., Regensb. 1894); Schratz, Kurze Geschichte und Beschreibung der W. und des Markts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
der Chemie und starb 30. Nov. 1870 daselbst. Er schrieb: "Lehrbuch der Stöchiometrie" (Erlang. 1819); "Die Entwickelung der Pflanzensubstanz" (mit Nees v. Esenbeck, das. 1819); "Lehrbuch der reinen Chemie" (Bonn 1824, Bd. 1); "Physikalisch-statistische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
gewidmet: "System der urweltlichen Konchylien" (Heidelb. 1824), "System der urweltlichen Pflanzentiere" (das. 1825); "Gaea Heidelbergensis, eine geognostisch-mineralogische Beschreibung der Gegend von Heidelberg" (das. 1830) und sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
) durch dasselbe, die sich bei Redwitz nach Hof verzweigt. Dieser Umstand trägt wesentlich dazu bei, daß das F. seit neuerer Zeit einem regen Touristenverkehr geöffnet worden ist. Vgl. Goldfuß und Bischof, Physikalisch-statistische Beschreibung des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
eines Landes oder Ortes verzeichnen und beschreiben, wie z. B. Bunsens "Beschreibung der Stadt Rom" (1829-42) und die seit 1862 erschienene "Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts" von Wilhelm Lotz. Auch Jakob Burckhardts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
Bde.); Hirth, Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik (das. 1868-70).
Norddeutscher Lloyd, s. Lloyd.
Norden, Himmelsgegend, s. Mitternacht.
Norden, selbständige und Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
Wachstum begriffen. In P. wurde 11. Dez. 1806 der Friede zwischen Napoleon I. und dem Kurfürsten Friedrich August von Sachsen geschlossen. Vgl. Lukaszewicz, Geschichtlich-statistische Beschreibung der Stadt P. in ältern Zeiten (deutsch, 2. Aufl., Pos. 1881
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
- und Staatswissenschaften, war als Auskultator in Berlin, als Regierungsreferendar in Posen thätig, 1867-76 Landrat des Kreises Inowrazlaw, in welchem sein Rittergut Markowitz liegt, und von dem er eine statistische Beschreibung herausgab. Als Landwehroffizier machte W
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
gekommene statist. Beschreibung der 14 Regionen ( «Curiosum urbis Romae» ) giebt unter anderm an, daß R. damals
hatte: 28 Bibliotheken, 8 Brücken, 10 Basiliken, 11 Thermen, 19 Wasserleitungen, 423 Straßen, 1790 Paläste, 46602 Mietwohnungen, 856 Badestuben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
903
Toplice - Toppsegel
er einem Rufe an die Universität Graz als ord. Professor der Physik. Hier wurde 1872-75 nach seinen Anweisungen ein neues physik. Institut gebaut, eine der ersten größern Anstalten ihrer Art. (Beschreibung in PH. Carls
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
. U. verfaßte 1847-53 in russ. Sprache militär.-statist. Beschreibungen der Gouvernements Twer, Wologda und Eriwan. Mit der ethnogr. Beschreibung des Kaukasus beauftragt, erforschte U. seit 1862 die Sprachen der Abchasen, Tschetschenzen, Avaren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
1880 128148 2275997 17,7
Französische Besitz. 1881 124506 400821 3,2
Niederländ. Besitzungen 1882 120451 114919 0,9
Dänische Besitzungen 1880 359 33763 94,0
Zusammen: 9077612 8852567 0,9
Nähere Angaben über die Besitzungen enthält die statistische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Geschichte kennt. - Statistische Angaben über die staatlichen Verhältnisse Asiens liefert nachstehende Übersicht; in Bezug auf Bevölkerungsdichtigkeit, Religionen und die Regierungsformen vgl. die Tabellen zum Art. "Bevölkerung" (mit Karte).
QKilom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
Geschichte des Bistums A. (Augsb. 1848-53, 2 Bde.); Derselbe, Das Bistum A., historisch-statistisch beschrieben (das. 1861-1884, Bd. 1-4).
Augsburg (Augusta Vindelicorum, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Schwaben, liegt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
außer Rhees' "Manual of public libraries" (Philad. 1859) das offizielle Quellenwerk "Public libraries in the United States of America" (Washingt. 1876, 2 Tle.). Schätzbares Material zur Geschichte und Beschreibung älterer und neuerer Bibliotheken enthält
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
, koordinierten Teile der Bibliothekenlehre und der Bibliothekenkunde, von denen keiner als untergeordneter Bestandteil zu gelten hat. Die Bibliothekenkunde (Bibliothekographie) beschäftigt sich mit der Geschichte und Beschreibung der einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
zu seinem Tod, 9. Sept. 1841. D. bethätigte sich als praktischer Systematiker und beschreibender Botaniker wie keiner vor oder nach ihm; vor allem aber entwickelte er die Theorie der Systematik, die Gesetze der natürlichen Klassifikation mit großer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
von dem ehemaligen Augustiner Marcelin Sturm (Lieder), M. Heigel, Franz v. Kobell und K. Stieler ausgebildet; außerdem findet man Lieder in Hazzis "Statistischen Aufschlüssen von Bayern" (1. Teil) und in Firmenichs "Germaniens Völkerstimmen". Beachtenswert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
. die Gattung von den übrigen Gattungen der Familie zu unterscheiden. In der Beschreibung pflegt man daher die D. entweder voranzustellen, oder durch besondern Druck auszuzeichnen. Zur bloßen Bestimmung der Gattungen und Arten ist ihre D. hinreichend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
.
Vgl. Schwerdt und Jäger , E. und die Wartburg (2. Aufl., Eisen. 1871);
Senft , Geognostische Beschreibung der Umgegend von E. (das. 1857
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
wirtschaftlicher Ausstattung, Bevölkerung etc.; alles, in dieser Kombination nur einmal aus der Erdoberfläche vorhanden, gibt das geographische Individuum Großbritannien. So ist es mit Spanien, so mit Kalifornien etc. Die Beschreibung dieser Teilräume
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
Philosophie), ist mit der nicht selten mit dem gleichen Namen belegten Sittenkunde (Moralitätslehre; moralische Statistik) so wenig zu verwechseln wie der Ethiker (Moralphilosoph) mit dem Moralisten (Menschenkenner). Letztere handelt von den Sitten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
zu Zürich, Sohn und Schüler von F. 1), kam 1765 nach Wien, lieferte in jener Zeit interessante Charakterzeichnungen aus Ungarn, wurde sodann Geometer in der ungarischen Staatskanzlei und stellte im Staatsauftrag Messungen und statistische Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
und statistischem Material über fremde Heere und die verschiedenen Kriegsschauplätze, Kartenlegung, Untersuchung und Beschreibung des eignen Landes, dann die Ausbildung von Offizieren für höhere Truppenführung und den Generalstabsdienst, endlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
einer reichhaltigen Sammlung russischer Volkslieder, die unter dem Titel: "Narodnyja pěsni Galickoj i Ugarskoj Rusi" ("Volkslieder des galizischen und ungarischen Rußland", Mosk. 1879, 4 Bde.) erschien und, mit historisch-statistischen und ethnographischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
. 1663 daselbst. Er unterstützte Riccioli bei seinen Arbeiten, lieferte eine genaue Beschreibung der Mondflecke, denen er auch andre seitdem gewöhnlich gewordene Namen erteilte, und stellte besonders über das Licht wichtige Forschungen an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
", "Eismeer", "Smithsund" und "Robesonkanal".
Außer den vielen Polarreisebeschreibungen vgl. H. Egede, Beschreibung und Naturgeschichte von G. (deutsch von Krünitz, Berl. 1763); Derselbe, Nachrichten von G. (Kopenh. 1790); Sabye, Bruchstücke eines Tagebuchs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Handelsbilletbis Handelsgeographie |
Öffnen |
. d.).
Handelsgeld, s. Handelsmünzen.
Handelsgeographie ist die Beschreibung der Erde als Schauplatz der Warenerzeugung und des Warenumsatzes; sie beansprucht daher einen sehr bedeutenden Teil des der Erdkunde zugewiesenen Gebiets, denn indem
|