Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Streitschrift
hat nach 0 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeitschrift'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Bde.), Friedlieb (Bresl. 1855, 2. Aufl. 1886), Riggenbach (Basel 1858), Baumgarten (Braunschw. 1859). Vgl. Strauß, Streitschriften zur Verteidigung meiner Schrift über das Leben Jesu und zur Charakteristik der gegenwärtigen Theologie (Tübing. 1837, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
verbrannt hatte, die bittersten Streitschriften hinüber und herüber. Am heftigsten griff E. Luthers Bibelübersetzung an. Er glaubte allein in Luthers Neuem Testament 1400 ketzerische Irrtümer und 1000 falsch übersetzte Stellen aufweisen zu können
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
sein Kol-
lege Alberti in Hamburg, Bahrdt, Basedow, A. F.
Vüsching, Goethe (wegen "Werthers Leiden") und
Semler seine Kampflust zu empfinden. Seine zahl-
reichen Predigten und Streitschriften sind größten-
teils vergessen, sein "Versuch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
in Clamecy, nahm
bereits an den Kämpfen von 1815 teil, studierte dann bis 1819, wurde darauf Lehrer und ging 1821 nach Spanien,
von wo er 1828 nach Frankreich zurückkehrte. Infolge seiner stark liberalen Streitschriften mußte er bald seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
; dagegen sind die zahlreichen Streitschriften des Dichters mit Recht vergessen. Eine Gesamtausgabe der poetischen Werke Schefflers lieferte Rosenthal (Regensb. 1862, 2 Bde.). Vgl. Schrader, A. und seine Mystik (Halle 1853); Kahlert, A. (Berl. 1853); Kern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
allein die protestantisch Gesinnten in seinem Land verfolgt, sondern auch durch eine Streitschrift gegen Luther sich den Ehrentitel eines Beschützers des Glaubens erworben hatte. Erst als der Papst seine Ehe mit Katharina von Aragonien nicht auflösen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
Homers, der (nebst Hesiod) den Griechen (nach Herodot) ihre Götter gemacht hatte, deutete er allegorisch im Sinn seiner Philosophie. In der Politik war er Weltbürger. Seine sämtlich verlornen Schriften, unter denen angeblich eine Streitschrift: "Sathon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Petersburg 1862 u. 1879). Aus dem 8. Jahrh.: Johannes Odsnensis (Katholikos 718-729), unter anderm Verfasser einer Streitschrift gegen die Eutychianer und Paulicianer (Werke, Vened. 1833; mit lat. Übersetzung von Aucher, das. 1834); Stephanus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
er in die Niederlande, verfaßte Streitschriften gegen Jesuiten und Reformierte und starb 8. Aug. 1694 in Brüssel. Seine "Œuvres" wurden herausgegeben vom Abt von Hautefage (Laus. 1775-83, 45 Bde.). Eine neue Ausgabe seiner philosophischen Schriften besorgte J. ^[Jules
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
, Haushofer.
Asterius, 1) kappadok. Sophist, später der Verfasser einer arianischen Streitschrift, des "Syntagma", um 330. - 2) Bischof von Amasea in Pontus (gest. 410), von dem sich 20 Homilien erhalten haben.
Asteroideen (Asteroidea, Seesterne), Klasse
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
gegen das Infallibilitätsdogma und starb 1. Okt. 1871 in Bonn. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Das christliche Seligkeitsdogma, eine Streitschrift" (2. Aufl., Mainz 1844), als Fortsetzung dieser Schrift "Theologische Briefe" (das. 1844
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Schulze-Delitzsch als einen Nachbeter Bastiats zu bezeichnen. Deutsch erschienen noch: "Ausgewählte volkswirtschaftliche Schriften" (hrsg. von Bergius, Hamb. 1859, 2 Bde.) und "Streitschriften" (hrsg. von K. Braun, Berl. 1879). Vgl. Bouchié de Belle, B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
Philosophie hörte, trat, durch die Lektüre theologischer Streitschriften in seinem Glauben zweifelhaft gemacht, daselbst zur katholischen Kirche über, kehrte aber, durch die Gegengründe seines Vaters besiegt, schon nach 18 Monaten zu dem ererbten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
. Eine Streitschrift gegen das Erpressungssystem des Finanzministers Malchus stürzte ihn abermals, worauf er sich auf sein Schloß B. zurückzog. Eine Entschädigungsklage gegen den König von Hannover blieb erfolglos. Er starb 22. Dez. 1818 in Erfurt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
bei Lebzeiten der Stadt Venedig; sie bildet den Kern der berühmten Marciana. Seine Schriften, teils lateinische Übersetzungen griechischer Autoren, teils Streitschriften zur Verteidigung der Platonischen Philosophie sowie seines Glaubenswechsels
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
können, und prüft die Kunstmittel, deren sich die Dichter zu ihren Darstellungen bedienen. Einzelne Punkte sind in den zahlreichen "Streitschriften" (Zürich 1741-44) ausführlicher behandelt. Gottsched, der Leipziger Geschmacksdiktator, hatte anfangs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften", deren eifriges Mitglied er war ("Über den Begriff des Schönen", 1843, und "Über die Einteilung der Künste", 1849); "Über den Satz der Zusammensetzung der Kräfte" (das. 1842); ferner die Streitschriften: "Krug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
, geb. 1640 zu Aix, durch Bossuet zum Katholizismus bekehrt, wurde Geistlicher und schrieb theologische Streitschriften. Doch konnte er seiner Vorliebe für das Theater nicht widerstehen; im Verein mit Palaprat (s. d.) brachte er mehrere Lustspiele
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
seine Streitschriften über das Abendmahl gegen Luther und Brenz. Auch auf die französische und englische reformierte Kirche erstreckte sich sein Einfluß und fürsorglicher Rat. Er starb 17. Sept. 1575. Sein Leben beschrieb er zum Teil selbst in seinem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
und Amtsnachfolger Annibale della Nave hinterlassen habe, bei dem Cardano und sein Schüler Ferrari 1542 Einsicht von demselben nahmen. So berichtet Ferrari in einer 1547 gegen Tartaglia gerichteten Streitschrift. Vgl. Cantor in Schlömilchs "Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
für das Recht Deutschlands gegen Frankreich ein; endlich veröffentlichte er noch während der orientalischen Wirren eine Streitschrift zu gunsten Rußlands, wie denn der gewöhnlich Gladstone zugeschriebene Ausdruck "the unspeakable Turk" in Wirklichkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
, trat 1419-20 in Prag als Gegner der Taboriten auf und ließ sich dann in seinem Geburtsort Cheltschitzky nieder, wo er, obwohl ohne gelehrte Bildung, eine Reihe von Traktaten und Streitschriften verfaßte, in denen er gegen die Anwendung jeglicher Gewalt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
und die kirchliche Lehrautorität zu verlangen, besonders in seiner (historisch wertvollen) Schrift "Giordano Bruno und Nikolaus von Kusa" (Bonn 1847) sowie als Gegner Günthers und Kuhns in den Streitschriften: "Die spekulative Theologie Günthers
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
in zahlreichen Streitschriften entgegentreten.
2) Hermann, Geolog, geb. 1. Okt. 1841 zu Gotha, Sohn des durch seine Monographien und Kartenwerke über Thüringen und das nordwestliche Deutschland bekannten Geognosten Heinrich C., studierte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
französische Übersetzung), den Terenz (1688), die "Ilias" (1699) und die "Odyssee" (Amsterd. 1708). Bekannt sind ihre Streitschriften: "Traité des causes de la corruption du goût" (1714), worin sie Homer gegen Lamotte verteidigte, und "Homère défendu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
er endlich nach mannigfachen Irrfahrten in Süddeutschland und der Schweiz durch Öcolampadius Aufnahme in Basel, woselbst er im November 1527 an der Pest starb. In Streitschriften griff er die Reformatoren heftig an; mit Hetzer (s. d.) zusammen übersetzte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und einer unerfreulichen Unsterblichkeit überliefert wurde; Immanuel Pyra (1715-44), dessen Schrift "Beweis, daß die Gottschedianische Sekte den Geschmack verderbe" die Streitschriften der Schweizer an Heftigkeit überbot; Nikolaus Götz (1721-81
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Streitschriften und asketischen Werken. Von den durch den Druck veröffentlichten gesammelten Kanzelreden haben die von Schleiermacher, Dräseke, Ahlfeld, Hofacker, Nitzsch, Theremin, Krummacher, Harleß, Gerok, Kapff, Beyschlag, Palmer, Beck, Kögel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Diatonischbis Diaz de Escobar |
Öffnen |
, auf der äußern Wandung die Zeichnung entwarf und das zwischen dem Muster stehende Glas durch Schleifen entfernte.
Diatrībe (griech.), gelehrte oder schulmäßige Abhandlung, insbesondere eine kritische Streitschrift.
Diatrimma (griech.), Wundsein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
schottischen Petrarca erworben, leiden aber vielfach an falschem Prunk. Man hat von ihm auch eine Geschichte der fünf schottischen Könige des Namens Jakob und mehrere Streitschriften für das Haus Stuart. Seine sämtlichen Werke erschienen zu Edinburg 1711; neue
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
in mehreren Flugschriften, wie: "Lettres sur les choses du jour", "L'homme-femme", "Tue-la!", "Les femmes qui tuent et les femmes qui votent" (1872-80), und in einer größern Streitschrift: "Le divorce" (1880). Seine Ideen über diesen Gegenstand sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Streitschriften hat er selbst veranstaltet unter dem Titel: "Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom. I-IV" (Augsb. 1530-35). Vgl. Wiedemann, Dr. J. E. (Regensb. 1865), und Albert in der "Zeitschrift für historische Theologie" (Gotha 1873, auch separat).
3
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
", eine Geschichte der Stadt Madrid (1876); "El futuro Madrid"; "Todo o nada", eine antidynastische Streitschrift; "Mi mision en Portugal" (1877); "La exposicion de 1878" (Par. 1879) u. a.
Fernandez Guerra y Orbe (spr. gwerra), 1) Aureliano, span
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
, die Vorarbeiten zum Konkordat zu machen. Auf die gegen das Konkordat gerichteten Angriffe antwortete er in Streitschriften und Kommentaren zu einzelnen Partien desselben, besonders ausführlich zum Eherecht. Beim Beginn der neuen Ära wurde er in Sachen des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
und zahlreiche medizinische Streitschriften.
2) Paul, Freiherr von, brandenburg. Minister,
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Grassi sah sich G. veranlaßt, sein Schweigen zu brechen. Er publizierte 1623 eine dem Papst gewidmete Streitschrift: "Il Saggiatore", welche den Gegner zermalmte und trotz der Denunziation der Jesuiten nicht verboten, sondern belobt und empfohlen wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
persönlichen Standpunkt bei der Darstellung von Ereignissen der Vergangenheit hervortreten zu lassen und die letztere durch den erstern zu beeinflussen, sind die politischen, kirchlichen und sozialen Reden, die Broschüren, Pamphlete, Streitschriften etc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
); eine Streitschrift über Gurys Moraltheologie (das. 1882) u. a.
Göttingen, Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, im ehemaligen Fürstentum G., 158 m ü. M., liegt anmutig im weiten, sanft gehügelten Thal der Leine, am Fuß des östlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
Streitschriften gegen Renan, bekannt gemacht hatte. Aber schon sein Werk "La morale et la loi de l'histoire" (1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871) feiert die französische Revolution als "eine Erneuerung des Angesichts der Erde in der Gerechtigkeit, der Wahrheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
in "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 2 (Berl. 1866). Über seine Geschichte vgl. Voigt, Hildebrand als Papst G. VII. und sein Zeitalter (2. Aufl., Weim. 1846); Söltl, G. VII. (Leipz. 1847); Helfenstein, Gregors VII. Bestrebungen nach den Streitschriften
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
Bücher enthält die Ausgabe von Schopen u. I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1829-55, 3 Bde.). Die ersten 11 Bücher wurden von Dolce ins Italienische und von Cousin ins Französische übersetzt. Außerdem hat man von G. theologische Streitschriften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
er in eine lang dauernde litterarische Fehde mit Röhr verwickelt wurde, worauf sich die "Theologischen Streitschriften" (das. 1834-37) beziehen; "Das Leben Jesu" (das. 1829, 5. Aufl. 1865); "Kirchengeschichte" (das. 1834, 11. Aufl. 1886); "Die beiden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
und Mönchen. So hat er in seinen Lebensbeschreibungen des heil. Paulus, Hilarion (s. d.), Malchus recht eigentlich den frommen Roman begründet. Daneben verfaßte er leider auch theologische Streitschriften, worin sich seine maßlose Reizbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
erfolgten Tod. Er gehört zu den Vermittlern zwischen der abendländischen und morgenländischen Kirche. Außer im Geiste des Origenes abgefaßten Kommentaren über neu- und alttestamentliche Schriften verfaßte er namentlich im Exil die große Streitschrift
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
, neue Folge 1882 ff.), in Streitschriften gegen Geiger, Holdheim u. a. und in Einzelwerken: "Ben Usiel" (Altona 1836), "Choreb" (das. 1835-37), "Denkschrift über die Judenfrage" (Berl. 1873), "Das Prinzip der Gewissensfreiheit" (Frankf. 1874) u. a
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
, und woran sich außer der Streitschrift "Kampf um der Nibelunge Hort" (das. 1855) seine Ausgabe des "Nibelungenlieds" (das. 1857) und der "Klage" (das. 1859) sowie die Schulausgabe des "Nibelungenlieds" (3. Aufl. 1874) anschlossen, endlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
riet, eiferte. Reuchlin rächte sich durch bittern Spott, und auch in den "Epistolae obscurorum virorum" ward H. hart mitgenommen. Er starb 21. Jan. 1527 in Köln. Seine lateinischen Streitschriften erschienen gesammelt Köln 1526.
Hook., bei botan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
". In die Kammer der Repräsentanten war er bereits 1859 gewählt worden. Als Schriftsteller trat er zuerst mit der "Histoire du marquisat d'Anvers" (Brüssel 1848) auf. Später folgten außer mehreren politischen Streitschriften das große beschreibende Werk "Le
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
verwickelten I. in vielfache litterarische Streitigkeiten mit Sedano, Melendez u. a. und hatten eine Reihe von Streitschriften von beiden Seiten zur Folge. Von Iriartes übrigen Werken sind noch seine für den Jugendunterricht bestimmten "Lecciones
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
seine Parodie auf die Lehrmethode: "Massechat Purim", bei strenggläubigen Zeitgenossen viel Mißfallen erregte. Seine philosophische Streitschrift "Sendschreiben an Joseph Kaspi" hat Perles veröffentlicht (Münch. 1879). Viele Werke K.' harren noch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
Wochenblatt", das er durch seine drastischen, derb-witzigen Ausfälle gegen den herrschenden Zeitgeist berühmt gemacht hat) mit seinen "Studien und Skizzen zu einer Naturgeschichte des Staats" (Halle 1833) und den Streitschriften: "Herr Dr. Diesterweg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
gegenüber dem geistlosen Buchstabenglauben, pfäffischer Verdammungssucht und hochmütigem Dünkel. Die Streitschriften Lessings: "Nötige Anwort ^[richtig: Antwort] auf eine sehr unnötige Frage", "Axiomata", "Anti-Göze" (sämtlich Braunschw. 1778
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
Mitte des 4. Jahrhunderts" (Kiel 1869); "Glaube und Lehre. Theologische Streitschriften" (das. 1871); "Die Pilatus-Akten" (das. 1871, neue Ausg. 1886); "Die Quellen der römischen Petrussage" (das. 1872); "Über den Ursprung des Christennamens" (Jena
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
.). Über sein Verhältnis zu Herbart, Weiße und Leibniz hat er sich ausgesprochen in seinen "Streitschriften" (1. Heft, Leipz. 1857) gegen I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte. Seine Werke zeichnen sich sämtlich durch vornehme Haltung und geschmackvolle, nicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0979,
Ludwig (Zuname) |
Öffnen |
); "Agglutination oder Adaption, eine sprachwissenschaftliche Streitschrift" (das. 1873); "Die philosophischen und religiösen Anschauungen des Weda" (das. 1876) u. a. Auch gab er eine Übersetzung des "Rigweda", mit Einleitung und Kommentar (Prag 1875 bis 1882
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
bewegliche Phantasie aufsetzt, die dunkeln
Schlagschatten: alles zeigt, wie er mit seinem Herzblut schreibt und arbeitet bei heiterer und trüber Laune.
Ja, gerade seine Streitschriften sprudeln von seinem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
. Er veröffentlichte in den
Jahrbüchern unter anderm: "Einleitung zur Kritik der Hegelschen Philosophie" und 1845 mit Fr. Engels
"Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik", eine Streitschrift gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
" (Par. 1836); "Geschichte der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland von Kant bis Hegel" (Berl. 1837-38, 2 Bde.); "Entwickelungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie" (das. 1843), welcher die Streitschrift gegen Schelling: "Schelling
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
Ausdehnung an, indem Welhaven öffentlich mit einer heftigen Streitschrift gegen "Henrik Wergelands Charakter som Digter og Menneske" hervortrat, welche Schrift nicht von diesem selbst, sondern von seinem Vater, dem Propst N. Wergeland, beantwortet wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
. M. Bugge ein ausführlicheres Werk; im übrigen rief auf diesem Boden der Streit zwischen den Humanisten und Realisten eine Menge kleiner Streitschriften hervor. Die Sprachwissenschaft hat sich besonders mit dem Altnorwegischen beschäftigt, und hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
" (Leipz. 1873); "Grundriß der Geologie" (das. 1876); "Schöpfungsgeschichte" (Frankf. 1855, 3. Aufl. 1880); "Das Wasser" (2. Aufl., Münch. 1878); "Der Mechanismus der Gebirgsbildung" (Heidelb. 1880, Streitschrift gegen Heim etc.); "Die Naturkräfte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
geopfert werden müssen.
Playte (holl. Pleite), plattes Fahrzeug.
Plaza (span.), öffentlicher Platz, Marktplatz.
Pleadings (engl., spr. plih-), Rechtsverhandlungen, Streitschriften.
Pleasure-ground (engl., spr. pläscher-graund, "Lustplatz"), s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
oder eine zweite Blüte entwickelt, wie z. B. bisweilen bei den Rosen, was als Prolifikation (Sprossung) bezeichnet wird.
Prolifikation (lat.), s. Proliferierend.
Pro loco (lat.), "für die Stelle" (in einer Fakultät eine Streitschrift verteidigen).
Prolog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
, Geschichte des R. (Götting. 1826); Hase, Theologische Streitschriften (Jena 1834-36, 3 Hefte); Rückert, Der R. (Leipz. 1859); G. Frank, Geschichte der protestantischen Theologie, Bd. 3 (das. 1875).
In der Philosophie bezeichnet R. (seit Kant) diejenige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Gottes", die berühmten (Wolfenbütteler) "Fragmente eines Ungenannten", welche Lessings klassische Streitschriften gegen Goeze hervorgerufen haben und die bis heute noch nicht vollständig gedruckt sind, bedeutend geworden. Das Original des ganzen Werkes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
, zu deren Ausbildung das öffentliche Leben in Rom unaufhörlich Anlaß gab. Der bedeutendste dieser naturalistischen Redner ist der alte Cato, der auch schon gehaltene Reden, allerdings als politische Streitschriften, veröffentlichte und eine Anleitung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
" (Mail. 1835, 3 Bde.; 6. Aufl. 1876), wozu 1836 als 4. Band seine Streitschrift gegen Mamiani ("Il rinnovamento della filosofia in Italia proposto dal C. F. Mamiani della Rovere") erschien, und die "Filosofia del diritto" (das. 1844
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
^[richtig: Motiers-Travers], eine Zuflucht suchen; günstig nahm ihn der Gouverneur des Ländchens, der Marschall Georg Keith, auf. Von hier schrieb er seine Streitschrift an den Erzbischof von Paris und die berühmten "Lettres de la montagne", worin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
); "Geology and extinct volcanoes of central France" (Lond. 1827, 2. Aufl. 1858) u. a. Die "Considerations" wurden von Klöden ins Deutsche übersetzt (Berl. 1872), dabei aber zu einer Streitschrift gegen S. und einem Panegyrikus auf Buch und Humboldt gestaltet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
, das. 1884); die Streitschrift "Herr Adolf Stöcker" (das. 1886); "Einleitung in das Alte Testament" (3. Aufl., Nördling. 1888) und gab mit Zöckler den "Kurzgefaßten Kommentar zu den Heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments" (das. 1888 ff.) heraus. 1885
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
. Seine Antworten auf dieselben erschienen als "Streitschriften" (Tübing. 1837). Für die persönlichen Verhältnisse des Verfassers hatte die Offenheit seines Auftretens die von ihm stets schmerzlich empfundene Folge, daß er noch 1835 von seiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
); "Die Platonische Frage", eine Streitschrift gegen Zeller (das. 1876); "Frauenemanzipation" (Dorp. 1877); "Darwinismus und Philosophie" (das. 1877) und die humoristische, gegen den Neukantianismus gerichtete Schrift "Wahrheitsgetreuer Bericht über meine Reise
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
als Professor der schwedischen Litteratur und Bibliothekar zu Greifswald und starb daselbst 1808. Weniger durch seine Poesien, von denen das didaktische Gedicht "Passionerna" ("Die Leidenschaften", Stockh. 1785) genannt sei, hat T. durch seine Streitschriften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Streitschriften hervor, unter welchen die Werke des Gegenreformators Pazmány (s. d.) die weitaus bedeutendsten sind. So gelangen wir ins 18. Jahrh. Damals war es um das Geistesleben des magyarischen Stammes traurig bestellt; die Türkenherrschaft, erst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Streitschriften gegen die herrschende Orthodoxie. Mit Land gab er die Werke Spinozas heraus (Haag 1882, 2 Bde.).
Vlotho, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, in schöner Gegend an der Weser und der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
als »Altes und Neues aus dem Tier- und Menschenleben« (das. 1859, 2 Bde.); »Köhlerglaube und Wissenschaft« (Gieß. 1855, 4. Aufl. 1856), eine Streitschrift gegen Rudolf Wagner; »Die künstliche Fischzucht« (Leipz. 1859, 2. Aufl. 1875); »Grundriß der Geologie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
seines Vorteils willen an den kirchlichen Handlungen beteiligte. Seine Streitschriften sind fast immer Pasquille, sein Kampf gegen andre Schriftsteller meist persönliche Rache; er erlaubt sich Mittel, welche nur die Wirkung im Auge haben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
Bde.). Gesammelt erschienen: »Selected English works of W.« (hrsg. von Th. Arnold, das. 1869-71, 3 Bde.); »The English works of J. W. hitherto unprinted« (hrsg. von Matthew, das. 1880); »J. Wiclefs lateinische Streitschriften« (hrsg. von Buddensieg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
« und durch die neue Herausgabe der 1741-44 erschienenen »Züricherischen Streitschriften« (gegen Gottsched) verpflichtete, und in dessen Sinn er ein episches Gedicht in drei Gesängen: »Der geprüfte Abraham« (Zürich 1753), verfaßte. In anregendem Verkehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
; Professor Mahaffy: »Greek life and thought from the age of Alexander to the Roman conquest«. Eduard Dowden gab »Transcripts and studies« heraus; Coventry Patmore eine ästhetisch-kritische Streitschrift: »Principles in art«; Walter Besant: »The art of
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
Bezügliche findet sich in unsern Abschnitten »Biographie«, »Staatsgeschichte« u. dem hier folgenden. Zur Zeitgeschichte gehört auch die Streitschrift »The fatal illness of Frederick Noble« des viel genannten Arztes Sir Morell Mackenzie, der gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
seine Streitschrift »D6 in6äiatoi'6« gegen Orzechowski |
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
gunsten aus. Auch richtete gegen ihn der Bruder des auf der Nachhut ermordeten Major Barttelot eine Streitschrift: »Major Barttelot's diaries and letters«, und eine ähnliche ging von Leutnant Troup aus: »With Stanley's rear-column«. Herbert Ward
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
unterstützen. Bereits hat das Buch zahlreiche Auflagen erlebt und viele Kommentare und Streitschriften hervorgerufen. Am entgegengesetzten Pole ist die Philosophie Herbert Spencers durch Howard Collins in »An epitome of the synthetic philosophy
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
des genannten Stückes, »Saints and Sinners: modern English middle-class life« (1891), versah er mit einer lebhaften Streitschrift, in welcher er für die rückhaltlose Beleuchtung kirchlicher Zustände und religiöser Fragen sowie gegen das moralische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
zu Dordrecht verdammten Arminianismus (s. Arminianer) zu erneuern, weil er in dem "Traité de la prédestination" (1634) und in Streitschriften den sog. Universalismus hypotheticus vertrat, wonach Gott will, daß alle Menschen selig werden, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
. Streitschriften erschienen zum Teil pseudonym und stehen durch ihre fanatische Heftigkeit in einem auffälligen Gegensatz zu seinen Dichtungen. Seine "Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge" (Schweidn. 1675) ist von abstoßender Derbheit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
, das letzte den der Reformierten; jene zwangen ihn 1679 zur Flucht in die Niederlande, diese antworteten ihm in heftigen Streitschriften. (S. Claude.) Seine "Œuvres" gab der Abt von Hautefage (48 Tle. in 45 Bdn., Lausanne 1775-83) heraus, über seinen litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
. In der mohammed. Theologie ist er besonders durch seine Gegenschrift gegen Al-Ghazzâlis Streitschrift gegen den Aristotelismus («Destructio philosophorum») berühmt; diese («Destructiones destructionum», lat. Übersetzung gedruckt Vened. 1497, 1529
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
-Christ jusqu'á présent» (2 Bde., ebd. 1699). Ferner sind zu erwähnen seine «Histoire des Juifs» (5 Bde., Rotterd. 1706) und zahlreiche Streitschriften gegen Bossuet. Vgl. La France protestante, Bd. 1 (2. Aufl., Par. 1876).
Basoche oder Bazoche (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
er für die Markusbibliothek seine 600 wertvollen griech. Handschriften. B.s Schriften (lat. Übersetzungen griech. Autoren, Streitschriften für Plato, Reden und Briefe) erschienen vereinzelt (am vollständigsten bei Migne, «Patrologia Graeca», Bd. 161, Par. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
. gerichteten, von einem sonst unbekannten bulgar. orthodoxen Priester Cosmas gegen Ende desselben Jahrhunderts verfaßten slaw. Streitschrift. Diese Lehre verbreitete sich unter den bulgar. Slawen Macedoniens, wo die bogomilische Gemeinde unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
sind Meisterstücke von Leichenreden. Den größten Eifer entwickelte B. in Bekämpfung und Bekehrung der Protestanten. Seine Streitschriften gegen diese sind glänzend, sein Streben zur Union (s. d.) beider Kirchen voll schlauer Sophistik. B.s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
Freihandelsschule und den Kathedersocialisten war B. einer der eifrigsten Wortführer der letztern. (Vgl. seine Streitschriften: "Über Einigungsämter. Eine Polemik mit Dr. Alex. Meyer", Lpz. 1873, und "Die wissenschaftliche Leistung des Herrn L. Bamberger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
und das der Diakonen zur Armenpflege anerkennen wollte. Als er zurückkam und für seine Ansicht in Streitschriften auftrat, ward er noch mehrmals ausgewiesen und gefangen gesetzt; er starb 27. Dez. 1603 in Warwick.
Cärularĭus, Michael, Patriarch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
, viele Streitschriften (über das Abendmahl u. a.), Traktate und Werke, wegen deren er sich schon 1443 auf dem Landtage zu Kuttenberg zu verantworten hatte. Seine wichtigsten Werke sind die «Postille» (czech., geschrieben um 1435, hg. 1522 u. ö.) und «Sít
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
) der Augsburgischen
Konfession teil. 1539 ward er Kanonikus zu Breslau, war 1510 bei dem Hagenauer Religionsgespräch (s. d.) und starb 10. Jan. 1552 zu
Breslau. Von den Streitschriften, die durch Gelehrsamkeit und Spitzfindigkeit glänzen und maßlos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
er im Verein mit gleichgesinnten Kollegen, besonders
dem jüd. Historiker Iost, durch Wort und Schrift für
seine Ideen und verteidigte sich gegen die Angriffe
der Anhänger des altorthodoxen Judentums in um-
fänglichen Streitschriften. Er starb 5. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
), "Das
Geisterreich in Glauben, Vorstellnng, Sage und
Wirklichkeit" (2 Bde., Dresd. 1867), ferner eine
Streitschrift gegen Strauß: "Das Wunder, feine Be-
deutung, Wahrheit und Notwendigkeit" (Regensb.
1874). Von feinen Dichtungen sind zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
, das selbst eine Mischung verschiedener Stämme darstelle, König Wilhelm als einen Fremden verwerfen wolle, fand großen Beifall. Wegen einer kirchlichen Streitschrift («The shortest way with the Dissenters», 1702) wurde er vom Parlament zu Pranger
|