Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tarquinius
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Tarotsbis Tarquinius Superbus |
Öffnen |
524
Tarots - Tarquinius Superbus.
dann 10 Tarocks an), ferner, wenn man T. fordern will oder ein Mitspieler T. gefordert hat. In letztern Fällen sagt man: "Ich skisiere (exküsiere) mich!" legt den Skis in seine Stiche und gibt aus diesen
|
||
61% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
623
Tarquinius Superbus – Tarrasa
Tarquinĭus Superbus , der chronologisch unrichtigen Sage nach der siebente und letzte König Roms
(534–510 v.Chr.), Sohn des vorigen
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
622
Tarnowitzit – Tarquinius Priscus
unter 1924 Evangelische und 506 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Denkmäler des Freiherrn vom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
, in der röm. Sagengeschichte der Sohn des Marcus Junius und der Tochter des ältern Tarquinius. Da das Wort brutus, das in der ältern lat. Sprache "ernsthaft" bedeutete, nach dem spätern Sprachgebrauch den Begriff "schwerfällig", "geistesarm" angenommen hatte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
, die ihm im Weg waren, drückte das niedrige Volk durch Fronarbeiten und erregte dadurch die allgemeine Unzufriedenheit, die endlich durch den Frevel seines Sohns Sextus Tarquinius an der Lucretia zum Ausbruch kam, so daß das Volk sich unter Führung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
Befreier von der Königsherrschaft und erster Konsul, Sohn des M. Junius und der Tarquinia, der Schwester des Königs Tarquinius Priscus. Als Tarquinius Superbus alle, die ihm gefährlich schienen, unter ihnen auch des B. Bruder (M. Junius) und Vater
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
: "Das römische Weltreich etc.", mit Register.)
Zeittafel der römischen Geschichte:
Rom unter Königen, 753-510 v. Chr.
753-716 Romulus
715-672 Numa Pompilius
672-640 Tullus Hostilius
640-616 Ancus Marcius
616-578 Tarquinius Priscus
578-534 Servius
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
23
Geschichte: Römisches Reich.
Numa Pompilius
Numitor
Pompilius, s. Numa Pompilius
Porsena
Remus, s. Romulus
Romulus u. Remus
Servius Tullius
Tarquinius Priscus
Tarquinius Superbus
Tatius
Tullus Hostilius
Clelia, s. Clölia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
, Leipz. 1878-87, Bd. 1-3).
Servius Tullius, der sechste röm. König, von 578 bis 534 v. Chr., nach der gewöhnlichen Überlieferung Sohn eines Gottes und einer Sklavin des Tarquinius Priscus, Ocrisia, wuchs im Haus des Königs Tarquinius Priscus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
aus
vorrepublikanischer Zeit, von denen noch Reste erhalten sind. Tarquinius Priscus soll das sumpfige Thal des
Forum Romanum , Velabrum und
Forum Boarium trocken gelegt haben durch den Bau der Cloaca maxima , eines
2, 15 bis 4 m breiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
: einmal die nationalen Könige Romulus , Numa Pompilius ,
Tullus Hostilius , Ancus Marcius und die eingewanderten etrusk. Tarquinier, Tarquinius Priscus
und Tarquinius Superbus , zw ischen beiden Tarquiniern wahrscheinlich als der jüngste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
. regiert haben soll, war nach der gewöhnlichen
Sage der Sohn eines Gottes und einer Sklavin des Tarquinius Priscus, Ocrisia, und von früh auf durch Wunderzeichen verherrlicht. Nach etrusk. Chroniken
dagegen wäre er ein Etrusker gewesen, der mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
und Liqueur. 1792-97 fanden hier mehrere Gefechte statt.
Lucretĭa, in der röm. Sage eine wegen ihrer Schönheit und Tugend gefeierte Römerin, die Tochter des Spurius Lucretius, der sie mit Lucius Tarquinius Collatinus, einem in Collatia wohnenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
Jünglinge, die sich zur Wiedereinsetzung des Tarquinius Superbus verbinden (nach Plutarch), 1877 die Flucht der Athener und 1878 ein Porträt seines Vaters. 1877 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
höchsten Würde und hinterlassen die edelsten Nachkommen. Von Tullus Hostilius ist bekannt, daß er, obgleich er in einer Bauernhütte geboren worden, doch das römische Reich als dritter König regiert hat; und Tarquinius Priskus wurde, obwohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
und in Sümpfen durch ganz Europa, wird 1,25-3 m hoch, trägt durch seine kriechenden Rhizome zur Torfbildung bei und dient zum Dachdecken, zum Verrohren der Wände, zu Matten etc.
Aruns, Name eines ältern Bruders des röm. Königs Tarquinius Priscus, ferner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
Bedeutung als idealen Hauptes der Siebenhügelstadt. Unter Tarquinius Priscus begonnen, wurde der Bau nach Vertreibung des Tarquinius Superbus 506 vollendet; die Bauleute waren Etrusker, doch trug der Tempel in mehrfacher Hinsicht ein griechisches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
Römers Sp. Lucretius Tricipitinus, Gemahlin des Tarquinius Collatinus, nahm sich, durch Sextus Tarquinius entehrt, selbst das Leben und veranlaßte dadurch 510 v. Chr. die Vertreibung der Tarquinier und die Gründung der römischen Republik.
Lucretius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
Bruders des röm. Königs Tarquinius Priscus und eines Sohnes des Tarquinius Superbus, ferner
eines jüngern Sohnes des Porsena, der bei der Belagerung von Aricia fiel.
Aruscha , s. Klein-Aruscha .
Aruwimi (längs seines Laufes von den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
Tarquinius König von
Rom wurde (s. Tarquinius Priscus).
Demaratus, König von Sparta, aus der Linie
der Protliden, Sohn des Königs Ariston, gelangte
etwa 510 v. Chr. zur Regierung. Um ihn zu stür-
zen, verband sich sein Kollege Kleomencs mit Leo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
bestimmt, durch Querwände in einen
mittlern Hauptraum und zwei kleinere Nebenräume
üdgctc'üt wurde. Nach solchem Plan war dcr große
Tempel des Jupiter Capitolinus in Rom gebaut,
der nach der Überlieferung von Tarquinius Priscus
gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
, von dessen Unterbau an der Nordwestseite noch Reste zu sehen sind. Der südl. Gipfel, das
Capitolium im engern Sinne, trug den Tempel des Jupiter. König Tarquinius Priscus begann den Bau, der, von etrurischen
Baumeistern geleitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
ersten Königen mag das Marsfeld (s. d.) diesen Zwecken gedient haben; der Sage nach erbaute Tarquinius Priscus in der Thalmulde zwischen dem Palatin u. Aventin aus der im Krieg mit den Latinern gewonnenen Beute den später so berühmten C. maximus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
,
legte der fünfte König Roms, Tarquinius Priscus, zur völligen Entwässerung des Platzes die Cloaca maxima an, welche auf
dem F. noch jetzt an der südöstl. Seite der Basilica Julia , sichtbar ist. Der innere Teil des F., der eigentliche Platz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
Parthenon, Tarquinius Superbus mit den Gesandten seines
Sohns Sextus, der römische Kunstliebhaber, der pyrrhichistische Tanz, ein
römisches Interieur (besser: die Genesende), ein römischer Kaiser, d. h
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
ägyptischen Reichs. Nach römischer Sage verkündigte ein A. dem Tarquinius die königliche Herrschaft, und unter den Attributen des Königtums, welche die Etrusker den Römern als Zeichen der Freundschaft schickten, war auch ein Zepter mit einem A. von Elfenbein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
und Prätextatus, 1865: galloromanische Weiber und Catullus bei Lesbia, 1866: der Eintritt in ein römisches Theater, der römische Tanz, Agrippina mit der Asche des Germanicus, 1867-69: die Mumie, Tarquinius Superbus, die Siesta, Phidias am Fries des Parthenon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
. Er hinterließ zwei unerwachsene Söhne, statt deren indes ihr Vormund Tarquinius Priscus (s. d.) sich der Herrschaft zu bemächtigen wußte.
Ancyranum marmor, s. Angora.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
und der Kirke erbaut und anfangs von tyrrhenischen Seeräubern bewohnt, blieb, obwohl von Tarquinius Superbus zum Latinerbund gezogen, doch fortwährend in enger Verbindung mit den Volskern und ward daher 468 v. Chr. von den Römern erobert. Trotz der hier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
mit einem berühmten Orakel.
Den Römern wurde A. unter dem letzten König, Tarquinius Superbus, durch die damals zuerst erfolgte Befragung des delphischen Orakels und die Erwerbung der Sibyllinischen Bücher (s. d.) bekannt. Durch den Einfluß derselben bürgerte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
, Steinbach, Iffezheim (mit der eleganten Rennbahn für die berühmten Pferderennen) u. a.
Geschichte. B. ist die altrömische Bäderstadt Colonia Aurelia Aquensis oder Aquae Aureliae und soll zu gleicher Zeit mit Rom oder wenigstens zur Zeit des Tarquinius
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
' Zeit waren die B. ohne Macht und Bedeutung. Ihre Hauptstadt war Cäsaromagus (jetzt Beauvais).
Bellovēsus, gall. Heerführer, der nach der Sage zur Zeit des römischen Königs Tarquinius Priscus nach Italien kam, am Po und Tessin sich niederließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
Tarquinius die Sibyllinischen Bücher verkaufte (s. Sibylla). Apollon gewährte ihr ein Alter von 700 Jahren; aber da sie um Jugend zu bitten vergaß, erging es ihr wie Tithonos (s. d.): sie ward zuletzt ganz kraftlos und schwand wie ein Schatten dahin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
fremde Völker und Herrscher (Gyges, Krösos, Tarquinius Superbus) mit dem Orakel traten. Die Oberherrschaft Krisas über die Stadt und das Heiligtum dauerte noch lange nach der dorischen Wanderung fort, bis der Mißbrauch derselben zu einem Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Demagogbis Demaratos |
Öffnen |
durch den Tyrannen Kypselos aus Korinth vertrieben wurden, nach Tarquinii in Etrurien wandte und sich dort niederließ. Sein Sohn Lucumo, nachher Tarquinius Priscus (s. d.) genannt, wanderte nach Rom aus, wo er sich der Herrschaft zu bemächtigen wußte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
. Tarquinius Priscus nennt die Sage einen vornehmen, ursprünglich aus Korinth stammenden Bürger von Tarquinii. Ob freilich durch dessen Thronbesteigung zu Rom ein Einfluß Etruriens auf Rom oder gar eine etruskische Herrschaft begründet wurde, ist ungewiß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
Dimensionen (höchstens 200-250 Schritt lang, 30-60 Schritt breit) und ursprünglich mit bedeckten Gängen und Budenreihen umgeben, deren Einrichtung dem ältern Tarquinius zugeschrieben wird. Aus derselben ältesten Periode rührten in der unmittelbaren Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
820
Gabillon - Gablenz.
eine List des Tarquinius Superbus gelangte. Im 1. Jahrh. v. Chr. war es ganz herabgekommen, erlebte aber, wie Inschriften beweisen, seit Tiberius' Regierung einen neuen Aufschwung, vielleicht durch seine Schwefelquellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
erst in seinem zweiten Konsulat, im J. 507) weihte er den von Tarquinius Superbus auf dem Capitolium erbauten Tempel des Jupiter.
3) Publius, mit dem Beinamen Cocles (der Einäugige), ebenfalls ein Nachkomme des Besiegers der Curiatier, nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0323,
Jupiter (Planet) |
Öffnen |
er als ideales Staatsoberhaupt, als Mehrer und Erhalter römischer Macht und Ehre unter dem Namen J. Optimus Maximus ("der Beste und Größte") verehrt wurde. Hier thronte sein thönernes Bild mit dem Blitz in der Rechten in dem Mittelschiff des von Tarquinius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
aufgesproßt sein sollte. Homer kannte die Beziehung des Ölbaums zur Athene noch nicht. Im 7., jedenfalls im 6. Jahrh. kam der Ö. auch nach Italien, wo er zur Zeit des Tarquinius Priscus noch nicht zu finden war. Im 1. Jahrh. v. Chr. war Italien das ölreichste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
von latinischen Städtegemeinden kolonisiert; dieser König überbrückte auch den Tiber und befestigte jenseit desselben den Janiculus. Tarquinius Priscus, etruskischem Vorbild folgend, ließ durch seinen großartigen Kloakenbau die sumpfigen Gegenden zwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Vesta war. Erst durch den ältern Tarquinius (616-578) ward der kapitolinische Tempel für die drei Gottheiten Jupiter, Juno und Minerva als Nationalheiligtum gegründet und wurden den Göttern Statuen errichtet, worauf dann nach und nach der Kreis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. Mit seiner Gemahlin Ops, die später mit Rhea identifiziert wurde, hatte er am Fuß des Kapitols einen von dem letzten Tarquinius an Stelle eines uralten Altars erbauten Tempel, unter dem sich der römische Staatsschatz (aerarium Saturni) befand, und von dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
, das Tarquinius Superbus kolonisiert haben soll, und Geburtsort Papst Innocenz' III.
Segno (ital., spr. ssennjo), Zeichen, vgl. "S" (S. 110).
Sego (Ssego), fischreicher See im russ. Gouvernement Olonez, 1246 qkm (22,6 QM.) groß, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
regierenden König Tarquinius Superbus wurde die Mitgliederzahl durch dessen Gewaltmaßregeln und dadurch, daß die durch natürlichen Tod zur Erledigung gelangenden Stellen nicht wieder besetzt wurden, auf weniger als die Hälfte herabgebracht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
893
Servus - Seschellen.
Centurien abstimmte, wodurch die Plebejer zuerst einigen Anteil an den Volksrechten erlangten (s. Römisches Reich, Verfassung, S. 934). Er hatte die Söhne des Tarquinius Priscus, Lucius und Aruns, mit seinen Töchtern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
, die nach der bekannten Sage einst Tarquinius von einer geheimnisvollen Greisin um ungeheuern Preis ankaufte, und die nur von eigens dazu bestellten Priestern und nur auf Befehl des Senats befragt werden durften. In der gallischen Katastrophe gingen diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
, mit stark salzhaltigen Schlammbädern, die bei Rheumatismen und Flechten vorzügliche Wirkung äußern.
Tánaquil, Gattin des Tarquinius Priscus (s. d.).
Tanăro, Fluß in Oberitalien, entsteht in den Seealpen, durchfließt in nördlicher und nordöstlicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
in Erhaltung des ewigen Feuers im Tempel der Vesta, in Bewachung des Palladiums und andrer Heiligtümer und in Verrichtung der regelmäßigen Opfer. Verletzung der Keuschheit wurde seit Tarquinius Priscus mit Lebendigbegraben bestraft; der Verführer wurde zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
dem Erfolg der mit den Römern geführten Kriege wechselnden Gebiet; ihre älteste Hauptstadt war Suessa Pometia, und nachdem dieses von Tarquinius Superbus erobert und zerstört worden war, werden hauptsächlich Satricum und Antium als Volskerstädte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
schildern den letztern Brauch auch noch bei Griechen und Römern zur Verkettung von Verschwörern, z. B. unter den Bundesgenossen des Tarquinius Superbus und Catilina. Wenn bei diesen Blutsbruderschaften der Gedanke eines untrennbaren Seelen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Borromäus, Kains Brudermord, Jephtha erblickt seine Tochter, Tarquinius und Lucretia; in der Dresdener Galerie: Joseph und das Weib Potiphars.
Cantāro oder Cantaio (ital.), Kantār (arab.) oder Kintál, ein dem deutschen Centner entsprechendes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
war der Bundesvertrag zwischen G. und dem röm. König Tarquinius
Superbus erhalten. Die Stadt muß aber mit Rom in ältester Zeit viele Kämpfe bestanden haben, bis sie von diesem abhängig wurde. In späterer Zeit war die Stadt ohne
Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
, Verschwörung der röm.
Jünglinge zur Wiedereinsetzung des Tarquinius Superbus (1875; im Luxembourg zu Paris), die Flucht der Athener (1877), das
Fest zu Ehren des Theseus, sein Hauptbild (1885). Auf der Weltausstellung 1878 erhielt G. eine erste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
Konsuln der Republik, 509 v.Chr., von andern als Nachfolger des Spurius Lucretius im Konsulat
genannt wird. Er weihte den von Tarquinius Superbus begonnenen Tempel des Jupiter Capitolinus ein. – Bekannter ist sein Bruder
Publius Horatius
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0086,
Kanalisation |
Öffnen |
und das Wasser der Teiche zur Bewässerung der Gärten im Thale Kidron verwendet.
Die bedeutendste K. des Altertums war die von Rom. Bereits Tarquinius Priscus (600 v. Chr.)
erbaute einen großen Sammelkanal, die Cloaca
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Sibirische Pestbis Sibylle |
Öffnen |
12 S. an, die in verschiedenen Orten und Ländern heimisch gewesen sein sollten. In Italien erzählte man von den S. von Cumä und Tibur. Die Cumäische S. (nach Virgil Deïphobe, s. d.) bot der Sage nach dem röm. König Tarquinius Superbus neun Rollen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
sich von Früchten.
Tanăis , lat. Name des Flusses Don.
Tanăis , altgriech. Kolonie, s. Asow .
Tananarīvo , Hauptstadt von Madagaskar (s. d.).
Tanăquil , Gemahlin des Tarquinius Priscus.
Tanăro (lat. Tanarus ), 205 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Turun ja Porinbis Tusculum |
Öffnen |
von Telegonos, dem Sohne des Odysseus und der Kirke, gegründet. Ihr Diktator Octavius Mamilius soll der Eidam des Königs Tarquinius Superbus gewesen sein und sich des Vertriebenen angenommen haben, als er, von Porsenna aufgegeben, zu ihm floh. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Vestabis Vesuv |
Öffnen |
Numas Satzung vier, dann (seit Tarquinius Priscus oder Servius Tullius) sechs gab. Gewählt wurden sie ursprünglich von dem Könige, später von dem Pontifex Maximus (Oberpriester), unter dessen väterlicher Gewalt sie auch während ihrer ganzen Amtszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
) und des mit diesem
zusammenfließenden Trerus (Sacco) in zwei ziemlich gleiche Teile, beide durchzogen von hohen Bergen, die heute noch sog.
Volskerberge . In der Geschichte sind die V. bekannt durch ihre seit Tarquinius Superbus beinahe zwei
|