Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thomas
hat nach 1 Millisekunden 1556 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
787
Thomas (a Becket) - Thomas (von Aquino)
als Typus der Schwergläubigkeit und der Zweifelsucht. Nach den apokryphen "Akten des T." führte er den Namen Judas T., wurde von Christus als Sklave nach Indien verkauft, wo er dem König Gundaforus
|
||
96% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
657
Thomas a Kempis - Thomas von Celano.
und in die Reihe der ersten dramatischen Komponisten Frankreichs zu treten. Von seinen während der folgenden Jahre aufgeführten sechs Opern fand nur "Psyché" (1857) einigen Beifall, wogegen "Mignon" (1866
|
||
95% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
793
Thomas - Thomson
Alumnus des Klerikalseminars zu Freising, wurde 1853 zum Priester geweiht und 18^7 Pfarrer von St. Zeno bei Reichenhall; neben der Seelsorge leitete er das dortige Kloster und Erziehungsinstitut der Englischen Fräulein
|
||
95% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
, 13. b) aus dem Stamm Isaschar, der dreiundzwanzig Jahre in Israel Nichter war, Richt. 10,1.
Thomas
Zwilling. Einer von den zwölf Aposteln Christi, Matth. 10, 3. Marc. 3, 18. der uns als Beweis dient, wie bei einem geraden Herzen der Zweifel bald
|
||
76% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
317
Erskine (Thomas) - Erstgeburt
gegenüber bei Singoni am Kap San Sebastian,
reiste längs der Küste nach Inhambane, erreichte
diese Stadt 10. April und schiffte sich dier nach Na-
tal ein. Als wertvollstes Ergebnis dieser Reise
|
||
76% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
281
Gravosa - Gray (Thomas)
Ausgaben vieler Klassiker, so des Hesiod, Kalli- !
inachus, Justin, Sueton, Florils, der röm. Elegi- ^
ker, mehrerer Schriften Ciceros (dessen Gesamt-
ausgabe, 11 Bde., 1684-99, unvollendet blieb).
Zeugnisse
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
904
Robertin - Robertson (Thomas William)
(1850; im Lurembourg). Großartig, obwohl etwas
ceremoniös, sind die Darstellungen im. großen
Saale des Handelsgerichts in Paris. R. hat sich
auch als Vildnismaler Beifall erworben; er starb
5. Mai
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
655
West (Thomas) - Westalpen
Oberaufseher seiner Bildersammlungen. W. war der erste engl. Historienmaler, wurde deshalb weit über Gebühr geschätzt. Seine Bilder sind im ganzen ausdruckslos, von ganz gewohnheitsmäßiger Auffassung und reizloser
|
||
76% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
157
Lieber (Thomas) - Liebertwolkwitz
gegeben, allein auch in Jena und Halle, wo er seine Studien fortsetzte, polizeilich bewacht. Im Herbst 1821 schiffte sich L. als Philhellene nach Griechenland ein, kehrte aber bald nach Italien zurück
|
||
68% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
26
Barker - Baron.
Barker , Thomas Jones , engl. Schlachtenmaler, den man, wenn auch mit Unrecht, sogar den »englischen Horace Vernet« genannt hat
|
||
68% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
in Manchester.
2) Thomas W., amerikan. Porträt- und Genremaler, geboren zu Montpelier (Vermont), malte dort Bildnisse bis 1857, wo er nach Boston ging und kurze Zeit Schüler von Chester
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
82
Chalmers (Alexander) – Chalmers (Thomas)
der gedeckten Korvette Challenger der engl. Marine unter Sir George Nares als Kommandanten und Sir Wyville Thomson als wissenschaftlichen Leiter zur Erforschung der Weltmeere (s. Oceanographie
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
791
Thomson (James) - Thomson (Thomas)
land, studierte in Edinburgh Naturwissenschaften, wirkte 1850-53 als Docent der Botanik an dem King's College in Aberdeen, 1853-54 als Professor der Naturgeschichte an dem Queen's College in Cork, dann
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
882
Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) - Wyk
dien namentlich nach got. Kirchen heraus. Er nahm hervorragenden Anteil an den Vorbereitungen zu der Internationalen Ausstellung zu London (1851), arbeitete viel für die Ostindische Compagnie und wnrde
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
880
Campbell (Insel) - Campbell (Thomas)
"Les spectacles de la foire, 1595 - 1791" (2 Bde., 1877), "Voltaire, documents inédits" (1880), "L'Académie royale de musique au XVIIIe siècle" (2 Bde., 1884) u. s. w. Mit Boutaric gab C. die "Mémoires de
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
403
Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny)
Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s.
Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009)
auf langen internationalen Linien ein.
Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
653
Raynal (Guillaume Thomas François) - Ré
Orlsansbahn und der Südbahn, abschlosi. Sowohl
diese Verträge als auch seine spätere Beteiligung
an dem Panamakanalnntcrnehmen gaben Anlaß zu
vielfachen Verdächtigungen gegen ihn, die er jedoch
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
19
Leeds (Thomas Osborne, Herzog von) - Leer
werkerinstitut, mehrere Theater, darunter Grand Theatre.
Als Metropole der engl. Tuchfabrikation und des Tuchhandels hat L. trotz aller Konkurrenz seinen alten Rang unvermindert behauptet
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
658
Thomas von Kempen - Thomasschlacke.
Ordensprovinz, zum Kustos der Konvente zu Worms, Mainz und Köln und 1222 zu seinem Stellvertreter und zum alleinigen Kustos der Rheingegenden ernannt. Nach achtjähriger Verwaltung dieses Amtes begab er sich
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
) ein Mosaikmeister vor dem Gericht der Drei, aus der venetianischen Geschichte Ende des 16. Jahrh. Er lebt in Rom.
Brooks (spr. bruhks) , Thomas , engl. Porträt- und Genremaler, geb. 1818 zu Hull, trat mit 20
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
921
Arnold (Joh. Georg Daniel) - Arnold (Thomas)
die Mühle zum Verkauf. Beschwerden des Müllers bei der Cüstriner Regierung und dann bei dem Berliner Kammergericht wurden zurückgewiesen, und der Müller zur Bezahlung des Pachtzinses verurteilt
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
517
Corneille (Thomas) - Cornelia
mäßigkeit der klassischen Tragödie bezeichnet. In seinen folgenden Trauerspielen fügte sich C. den Forderungen der Akademie, auch bearbeitete er von nun an in der Regel aus der Geschichte des Altertums
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
), der Delinquent, der erste Schritt, Phryne, Glycera, pompejanische Familienscene, römische Schönheit, der Ring u. a.
Cooper (spr. kuhp'r) , Thomas Sidney, engl. Tier- und Landschaftsmaler, geb. 26. Sept. 1803 zu
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
474
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer).
wig von Helfenstein, einem der tapfersten Ritter jener Zeit, Liebling Ferdinands von Österreich. Die Wut der Bauern stieg aufs äußerste, als die Aufforderung zur Übergabe
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
594
Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch)
schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
967
Cartwright (Thomas) - Carus
seine bedeutende Wirksamkeit als polit. Schriftsteller. Aufsehen erregte gleich die erste Schrift «Letters on American Independence» (1774); 1780 war er energisch für Parlamentsreform thätig, gründete
|
||
55% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
788
Thomas (von Bradwardine) - Thomasius (Christian)
seitdem die Thomisten, meist Dominikaner, als Anhänger des T. gegenüberstanden. Die Thomisten vertraten in der Philosophie einen gemäßigten Realismus, folgten der strengen Lehre Augustins
|
||
55% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
786
Tholey - Thomas (Jünger Jesu)
Tholey, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Tholos, Bezeichnung für die aus vorhellenischer Zeit stammenden Kuppelgräber, von denen die besterhaltenen in Mykenä (s. d.), andere am Heraion bei Argos und in Orchomenos
|
||
54% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
.
Hill , Thomas , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Birmingham in England, zog mit seinen Eltern 1841 nach Taunton (Massachusetts) und ging 1844 nach Boston, wo er sich der Malerei widmete. Später finden wir ihn
|
||
54% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
, mit Baumwollweberei und (1881) 881 Einw.
Saint Thomas (spr. ssent), Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, am Kettle Creek, der in den Eriesee mündet, hat ein Damencollege (Alma College), lebhaften Verkehr (Einfuhr 1886/87: 198,177 Doll
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen war. Nach dem
erbelosen Tod Roger Bigods , fünften Grafen von N., fielen 1306 Besitz und Würde an die Krone. Eduard I. erhob seinen Sohn
zweiter Ehe Thomas
|
||
48% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
656
Thizy - Thomas.
Thizy (spr. tisi), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Eisenbahn St.-Victor-Cours, mit bedeutender Fabrikation von Leinwand und Kattun, Färberei und Appretur und (1881) 3759 Einw.
Thlinkit
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
.
2) Thomas , schottischer Genremaler, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1826 zu Burley Mill, lernte zuerst unter seinem Bruder und später in der Zeichenschule zu Edinburg, wo er, wenn auch
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
, Rückkehr vom Ährenlesen (1876), Ruth, die Moabiterin, die Frau des Fischers, Glaube, Liebe, Hoffnung etc.
2) Thomas , amerikan. Porträtmaler, geb. 1823 in Pennsylvanien, machte seine
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
gerühmt: das Duett, die Thür der Hütte, das Geschwätz, der Schweinehirt, die heimliche Ehe. 1865 wurde er Genosse und 1870 Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten.
2) Thomas
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
591
Browne (Sir Thomas) - Browning
er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später
|
||
39% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
der Leiche des Adonis, der besonders gerühmte Narciß, Walter Raleigh im Tower, Luthers Unterredung mit dem Kardinal Thomas de Vio von Gaeta in Augsburg im Oktober 1518 und einige Genrebilder. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin u. Professor
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
519
Thoma - Thomas.
Thoma , Hans , Landschaftsmaler, geb. 2. Okt. 1839 zu Bernau im badischen Schwarzwald, bezog 1859 die Kunstschule in Karlsruhe
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
, das Geschenk, Waisenkinder bei Dordrecht zur Kirche gehend. Er erhielt mehrere Medaillen, den belgischen Leopoldorden und das sachsen-koburgische Verdienstkreuz.
Hovenden (spr. hów-) , Thomas , britisch-amerikan
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
und die fünf höchst anmutigen Marmorstatuen der übrigen Prinzen und Prinzessinnen in Osborne House. Ein besonders reizendes Werk von ihr ist das Mädchen mit dem Sprungseil.
2) Thomas T
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
von Douarnenez in der Bretagne, Hafen von Fécamp, Ebbe in Ostende und andre nur »Marine« betitelte. Seit einigen Jahren lebt er in Brüssel.
Webster , Thomas , engl. Genremaler, geb. 20. März
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
für ein Haus in Moskau. Seine neueste Arbeit sind acht ideale Landschaften tirolischer Gegenden (Wachstempera) im Sitzungssaal der Sparkasse zu Innsbruck.
Worth , Thomas , amerikan. Zeichner und Karikaturist, geb
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reichstagsgebäudebis Reid (Thomas) |
Öffnen |
732
Reichstagsgebäude - Reid (Thomas)
hat der R. das Recht, Petitionen anzunehmen, Interpellationen an die Regierung zu stellen und Adressen an den Kaiser zu richten. Der R. regelt seinen Geschäftsgang und seine Disciplin
|
||
38% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
1030
Lawrence (Sir Thomas) – Layard
später bei der Neuordnung der ind. Regierung zum Mitglied des Indischen Rats. 1859 kehrte er nach England zurück, wurde aber nach dem Tode Lord Elgins (Dez. 1863) zum Vicekönig von Indien ernannt. Seine
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
602
Andrews (Thomas) – Andrieux
Andrews (spr. änndruhs). Thomas, engl. Physiker und Chemiker, geb. 19. Dez. 1813 zu Belfast, wurde hier am Queen’s College Professor der Chemie und ist jetzt Vicepräsident dieses College. Er lieferte bedeutende
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
eines zehnjährigen Aufenthalts Genrebilder aus dem jetzigen italienischen Volksleben und aus der antiken Welt. 1876 kehrte er in seine Vaterstadt zurück.
Doo (spr. duh) , George Thomas , engl. Kupferstecher
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
Schiffbruch, der Sturm, das Falkennest, die schmale Durchfahrt u. a. Seit einigen Jahren hat er sich in Paris mehr der Figurenmalerei gewidmet.
2) Thomas , geb. 1837 zu Bolton
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Deutsches Reich») bekannt gemacht, welches bei
Einweihung des Niederwalddenkmals gesungen wurde.
Becket , Thomas a, der heilige Thomas von Canterbury , Kämpfer für die päpstl. Hierarchie
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
417
Barker (Thomas Jones) - Barlaam und Josaphat
teil ward, starb er 29. Juni 1846 zu London in gedrückten Verhältnissen.
Barker, Thomas Jones, engl. Maler, geb. 1815 zu Bath, erhielt seinen künstlerischen Unterricht bei seinem Vater, dem
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
von Valence (1874) u. a. Für das Journal » L'artiste « lieferte er mehrere Radierungen.
Ball , Thomas , amerikan. Bildhauer, geb. 3. Juni 1819 zu Charlestown, betrieb anfangs zehn Jahre lang in Boston die Porträtmalerei
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
(eine Warnungsglocke am Strand), die alte Heimat im Zwielicht, der stille Teich. Sehr geschätzt werden auch seine Radierungen.
2) Thomas , englisch-amerikan. Landschafts
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
der Ehrenlegion. - Auch sein Sohn und Schüler Henri L. machte sich als Bildhauer bekannt durch einige Jagdkompositionen und Allegorien.
Le Clear (spr. lĕ-klíhr) , Thomas , amerikan. Porträtmaler, geb. 1818 zu Owego
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
Museums in Nancy.
Dicksee (spr. díckssi) , Thomas Francis, engl. Porträt- und Genremaler, geb. 13. Dez. 1819 zu London, zeigte schon früh ein künstlerisches Talent, namentlich im Porträtieren. 1838 erlernte
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
Thomas West oder Karl August West . Seine «Gesammelten Schriften» erschienen
in vier Bänden (Braunschw. 1829; neue Aufl. 1836). – Vgl. C. L. Costenoble, Aus dem Burgtheater 1818–37 (2 Bde., Wien 1889).
Schriesheim , Marktflecken im bad. Kreis
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
etwa 1¾-2 Stunden, so daß im Tage 12-14 Chargen, jede von 5000-8000 kg, bewältigt werden können. Ein bedeutender Fortschritt im Bessemern ist in den letzten Jahren durch das von Thomas und Gilchrist angegebene Entphosphorungsverfahren gemacht
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
694
Bell (Thomas) - Bellamy (Edward)
endlich "Wayside pictures through France, Belgium and Holland" (1849) heraus. In Bohns "Library" erschien von ihm eine Sammlung histor. Balladen: "Early ballads illustrative of history, traditions and
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
in München.
Gould (spr. gohld) , Thomas , nordamerikan. Bildha uer, geb. 1818 zu Boston, modellierte seine ersten Figuren im Atelier seines einzigen Lehrers Cheney, war in Boston thätig, bis er 1868 nach
|
||
28% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
. Vgl. Kerschbaumer, Geschichte des Bistums S. (Wien 1875-76, 2 Bde.).
Sankt Thomas, 1) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, 86 qkm (1,57 QM.) groß mit (1880) 14,389 Bewohnern, bis 474 m hoch, vulkanischer Natur und ohne allen Wald
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
, 1767–82 urbar gemacht. Die Einpolderung des untern Teils des Bruchs, bei Sonnenburg, erfolgte erst 1837–42.
Warton (spr. wahrt'n) , Thomas, engl. Litterarhistoriker und Dichter, wurde 1728
|
||
24% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
.
Crane (spr. krehn) , Walter, engl. Maler, geb. 15. Aug. 1845 zu Liverpool, war Schüler seines Vaters, des
Porträtmalers Thomas C. (gest. 1859) und des Malers Linton und ließ sich in London nieder, wo er sich
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
Sohn Thomas, Graf von L. , spielte eine hervorragende Rolle als Führer der Baronenpartei gegen
Eduard II. (s. d.) und wurde 1312 enthauptet. Ihm folgte sein Bruder
Henry, Graf von L. , der Eduards III
|
||
23% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, Thomas G., 1471 zum Grafen von Huntingdon und 1475 zum
Marquis von Dorset erhoben wurde. Er wirkte für die Thronbesteigung Heinrichs VII. und starb 10. April 1501. Sein Enkel, Henry
G., dritter Marquis
|
||
19% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
).
Nast (spr. nässt) , Thomas , amerikan. Zeichner und Illustrator, geb. 29. Sept. 1840 zu Landau in der Pfalz, wanderte 1846 mit seinen Eltern nach Amerika aus, wo er Zeichner für Frank Leslies » Illustrated Newspaper « wurde
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
) folgte. Vierter Lord Ashburton war dessen ältester Sohn Alexander Hugh B. , geb. 1835), dem als fünfter
sein Sohn Francis Denzil Edward B. , geb. 20. Juli 1866, der jetzige Träger des Titels, folgte.
Der Sohn des Sir Thomas B., der dritte
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
.
Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu
Ulm, studierte seit 1756 in Halle erst Theologie, dann Mathematik, Philosophie und schöne Wissenschaften und wurde 1760
außerordentlicher
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
und einen Urgroßneffen übertragen wurde, dann aber, da auch diese ohne männliche
Erben starben, erloschen blieb.
Die Herzogswürde von G. übertrug 1385 Richard II. seinem Oheim
Thomas von Woodstock , Grafen von Buckingham, geb. 7. Jan. 1355, dem jüngsten
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Ludwig Thomas Raymund von H. , geb. 7. März 1669,
trat 1698 als Gesandter an des Vaters Stelle in Madrid, richtete jedoch noch weniger als
dieser aus. Er wurde 1728 Vicekönig von Neapel, für dessen Wohl
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
. Architekt und
Kunstschriftsteller, geb. 1820 in Rowde, trat in das Bureau seines Bruders Thomas W. 1844–46 machte er Kunstreisen in
Frankreich, Deutschland und Italien und gab 1848 seine Stu-
|
||
17% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» (1880) und «Caesar, a sketch» (1879:
neue Aufl. 1886). Als litterar. Testamentsvollstrecker Th. Carlyles war F. wegen seiner Herausgabe von Carlyles
«Reminiscences» (2Bde., 1881) und seiner Biographie
«Thomas Carlyle, history oft he first
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
. »
(ebd. 1801).
Francis B. hinterließ fünf Töchter und vier Söhne, von denen der älteste,
Sir Thomas B. (geb. 1772, gest. 1848), den Titel erbte. Bedeutender war der zweite Sohn,
Alexander B. , als Finanzmann und Politiker. Er war 27
|
||
17% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
. war
Richard de Redvers , zu Anfang des 12. Jahrh., dessen Enkelin Hawise sich mit
Reginald de Courtenay , Abkömmling der alten franz. Familie dieses Namens, vermählte und den Grafentitel auf ihren
Gatten übertrug. Im Rosenkrieg wurde Thomas
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
,
Memorials and letters of John Graham of Claverhouse (3 Bde., Edinb. 1859–62).
Von dem fünften Sohne Sir William G.s, William , stammt das Geschlecht der G. von
Balgowan. Thomas G., Lord Lynedoch , einer der ausgezeichnetsten engl. Generale
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
Lebens gewann er wieder die Herrschaft über Polen. Er starb 1202.
Msgr. , Abkürzung für Monsignore oder
Monseigneur .
Msh. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Thomas Marsham (spr. mahrschämm) , einen engl. Entomologen (gest
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
. Ihm folgte sein Bruder Philipp , Graf von Montgomery, gest. 1650, der an der Revolution gegen
Karl I. teilnahm. – Dessen Enkel Thomas, achter Graf von P. , kämpfte unter Jakob II. gegen den Herzog von Monmouth, wurde 1691
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
auf die öffentliche Meinung. Seine Schriften wurden von H. Adams in 3 Bänden
gesammelt herausgegeben (Philad. 1879). – Vgl. H. Adams, Life of Albert G.
(Philad. 1879); J. A. Stevens, A. G. (Bost. 1884).
Gallaudet (spr. gällahdett) , Thomas Hopkins
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
, ohne große dramat. Kraft, wirkt er in seinen Bildern durch eine gewisse Würde und große Lebhaftigkeit der Farbe, die bisweilen durch grelle Kontraste an Buntheit streift. Die Mehrzahl seiner Werke besitzt das Museum zu Verona: Christus und Thomas
|
||
14% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
, später aber ausschließlich litterar. Schaffen. Auf «En liden Digtsamling» (Kopenh. 1862)
folgten «Ude i Skoven» (1867), eine Reihe dramat. Scenen, die Romane «Uden Midtpunkt»
(1878) und «Thomas Fris's Historie» (1881
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
. 1877).
Young (spr. jöng) , Thomas, engl. Gelehrter, geb. 13. Juni 1773 zu Milverton
(Somerset), widmete sich zuerst den Naturwissenschaften, dann den orient. Sprachen. Später studierte er Medizin zu London und seit 1794 zu Edinburgh
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
,
A. H. et le théâtre français à la fin du XVIe et au commencement du XVIIe siècle (Par.
1889).
Hardy , Gathorne, engl. Staatsmann, s. Cranbrook .
Hardy, Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Thonwarenfabrikation (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
662a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Thonwarenfabrikation.
Fig. 1. Töpferscheibe, durch Maschinenkraft gedreht.
Fig. 2. Doppelofen für Holzkohlenfeuerung.
Fig. 3. Thomas Steinkohlenofen.
Fig. 4. Grundriß von Mendheims Gasofen.
Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
125
Literatur: englische.
Austin, 2) Alfred
Aytoun
Bailey, 2) Philipp James
Bale
Banim (O'Hara)
Barbour
Barclay, 1) Alexander
Barham (Thomas Ingoldsby)
Baring-Gould
Barker, 3) Matthew Henry
Barnes, 2) Barnaby
Barrey
Barton, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Passionisten
Rancé, de
Theologen.
Mittelalter.
(Scholastiker, s. unter "Philosophie")
Aelfric, 1) v. Malmsbury
3) Beta
Augustinus
Barlaam 2)
Benedikt 2)
Berthold v. Regensburg
Cäsarius, 1) v. Arles
Campen, Th. v., s. Thomas a Kempis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Thomas Lawrence hervorzuheben, bei dem jedoch die Art des Meisters bereits "verwässert" erscheint.
Gainsborough. Der größte Meister, den England im 18. Jahrhundert aufzuweisen hat, ist Thomas Gainsborough (1727-88), der im Bildniß, vor allem aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
direkte Dampfschiffsverbindung von England nach Westindien wurde von der Royal Mail Steam Packet Company unter staatlicher Subvention hergestellt. Die Dampfer laufen monatlich zweimal von Southampton nach St. Thomas, von wo sich Zweigrouten nach Colon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
^I'Iioloi (griech ), Nurhags
Thoma, Therese, Vogl 2)
Thomander, Schwedische Litt. 721,1
Thomas (Reisender), Asien 938,2
Thomas von Metsoph, Armenische
Sprache und Litteratur 837,2
Thomas Magister, Philologie 1009,1
Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
auf "Lovewell’s fight" (1725), ferner "The song of Braddock’s men" (1755) zu nennen. Das erste auf amerik. Boden entstandene Drama ist "Prince of Parthia" (1765) von Thomas Godfrey (gest. 1763), der auch als lyrischer Dichter Erwähnung verdient.
Bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
established by facts" (Lond. 1786); "Observations on the establishment of the bank of England" (das. 1797) und "Observations on the publication of Walter Boyd on the influence of stoppage etc." (das. 1801). Sein ältester Sohn, Thomas B., geb. 1772
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
. Sie war vermutlich das Werk zweier Autoren und führt den Doppeltitel: "Gorboduc" und "Ferrex and Porrex". Die ersten drei Akte sollen von Thomas Norton (gest. 1584), die zwei letzten von Lord Buckhurst herrühren. Die Dichtung, zwischen deren einzelnen Akten ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lockhart (gest. 1854) behandelte in "Valerius" einen römischen Stoff aus der Zeit des Trajan, Mrs. Johnstone (gest. 1857) in "Clan Albyn" Hochlandsszenen; Susan Ferrier (gest. 1854) und Thomas Dick Lauder (gest. 1848) wählten ihre Stoffe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
erhielt, brach er doch 1402 aus nicht hinlänglich bekannten Gründen mit dem König und rüstete in Verbindung mit seinem jüngern Bruder, Thomas Percy, Grafen von Worcester, u. a. ein Heer zum Sturz desselben. Während N. sich nach der schottischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen.
(R.) bedeutet Reiterstatue
Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz
Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter
Adalbert, Prinz von Preußen
Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
thätigen Anteil genommen. Von seinen jüngern Zeitgenossen kommen nur Thomas Occleve oder Hoccleve ("De regimine principum", eine engl. Bearbeitung des "Aegidius Romanus", und "La male regle") und John Lydgate, genannt der Mönch von Bury ("Falls of
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
311
Grey (Familie)
sord, über; heutiger Träger ist William G., neun-
ter Graf Stamford, geb. 1850.
Von dem ältern Sohne jenes Neginald G. de
Ruthyn, I o h n G., stammten die G. v o n W i l t o n,
die mit Thomas, der in Raleighs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
geschlossen.
Longmans, Green and Co. (spr. -männs, grihn), Verlagsbuchhandlung in London, gegründet 1726 von Thomas Longman (geb. 1699 in Bristol, gest. 18. Juni 1755), ging über auf dessen Neffen Thomas Longman (geb. 1730, gest. 5. Febr. 1797
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
Weise wie bei 3) bezeichnet.
5) Flußeisen ist das im flüssigen Zustand gewonnene, im Bessemer-, Thomas- oder Martinverfahren hergestellte schmiedbare, aber nicht merklich härtbare Material (hiernach unterschieden in Bessemer-, Thomas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
. Scotisten, s. Duns Scotus
Sententiarier
Sokratiker, s. Sokrates 1) und Katechetik
Sophisten
Sophistik
Stoicismus
Stoiker
Stoische Philosophie, s. Stoiker
Summisten
Thomisten, s. Thomas von Aquino
Einzelne Begriffe.
Aeon
Aromatisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cattermole
Collins, 1) William
Constable
Cooper, 3) Thomas Sidney
Copley
Corbould, 1) Henry
2) Edward Henry
Cox, 1) David
Cruikshank
Daniell, 1) Thomas
2) William
3) Samuel
Dawe
Dobson
Dodd, 2) Robert
Eastlake
Etty
Faed
Fielding
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
der Einzelheiten wenige seinesgleichen findet.
5) Thomas, ein für das kirchliche Leben und das Erziehungswesen Englands hochwichtiger Mann, geb. 13. Juni 1795 zu Cowes auf der Insel Wight, studierte in Manchester und Oxford Theologie, um zunächst als Mentor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
Bigod, nach dessen Aussterben Eduard I. seinen fünften Sohn, Thomas von Brotherdon (geb. 1300, gest. 1338), zum Grafen von N. erhob. Dessen Urenkel von weiblicher Seite, Thomas von Mowbray, Herzog von N. und Nottingham, vermählte seine älteste
|