Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thonwarenfabrikation.
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
794
Thonwarenfabrikation
gang zu den Weichporzellanen bilden die chines. und japan. Porzellane und das Seger-Porzellan, ein in mäßigem Umfange zu Charlottenburg hergestelltes Porzellan. b. Leichtflüssige (Weichporzellan). 2) Englisches
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0797,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
795
Thonwarenfabrikation
Thon wird durch die auf horizontaler Welle sitzenden spiralförmigen Messer zerschnitten und nach Art der Transportschneckenbeförderung gegen das Mundstück gedrückt. Die Mundstücke der meisten Ziegelpressen sind
|
||
72% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Thonwarenfabrikation (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
662a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Thonwarenfabrikation.
Fig. 1. Töpferscheibe, durch Maschinenkraft gedreht.
Fig. 2. Doppelofen für Holzkohlenfeuerung.
Fig. 3. Thomas Steinkohlenofen.
Fig. 4. Grundriß von Mendheims Gasofen.
Fig. 5
|
||
64% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0794b,
Thonwarenfabrikation. II. |
Öffnen |
0794b
Thonwarenfabrikation. II.
^[Abb. 1. Ringofen von Hoffmann (Vertikalschnitt).]
^[Abb. 2. Grundriß und Horizontalschnitt zu Fig. 1.]
^[Abb. 3. Ziegelpresse mit direktem Pferdebetrieb von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 4. Dampfziegelpresse
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0794a,
Thonwarenfabrikation. I. |
Öffnen |
0794a
Thonwarenfabrikation. I.
^[Abb. 1. Liegendes Thonwalzwerk von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 2. Nachpresse von A. Roller.]
^[Abb. 3. Liegende Ziegelpresse von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 4. Liegende Ziegelpresse mit Hartgußwalzwerk von C
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation I. II. 794
Thonwarenfabrikation II 794
Thore I. II. 796
Thorwaldsen (Chromotafel) 800
Tiefseeforschung 828
Tiefseeleben 831
Tiergeographie I. II. (Karten) mit "Erläuterungen" 831
Königstiger (Chromotafel) 846
Tirol und Vorarlberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
. Thonwarenfabrikation. Das Wappen der Töpfer zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 5, beim Artikel Zünfte.
Töpferei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 9 Sektionen: Berlin, Farge bei Bremen, Neu-Altwasser bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . . .
Thonwarenfabrikation. . . .
Torfbereitung......
Velocipede (Fahrräder) . . .
Walzwerk........
Wasserräder.......
Webstühle........
Zimmeröfen.......
Zuckergewinnung, Tafel I, II .
Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Drainröhrenbis Drake (Sir Francis) |
Öffnen |
, zweckmäßigsten und billigsten Anlage. Die Drainröhren (Fig. 5) werden in
der Länge von etwa 30 cm und einem Durchmesser von 4 bis 10 cm aus gut zubereitetem Thon vermittelst eigener Maschinen
angefertigt (s. Thonwarenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
erzeugt und in besondern Öfen gebrannt. (Näheres hierüber s. Thonwarenfabrikation.) Nach dem Grade des Brennens bezeichnet man die Steine als schwach, mittel und scharf gebrannte, obwohl dieser Unterschied bei den neuern, vollkommenern Ringöfen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
. Eine staatliche Gewehrfabrik besteht in Amberg. Im Gebiet der Stein-, Zement- und Thonwarenfabrikation bethätigt sich in B. eine stets fortschreitende Bewegung. Größere Ziegelfabriken bestehen bei München, Augsburg, Baireuth, Bamberg, Ludwigshafen etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
von Schmelzöfen. 8) Mauerziegel, Backsteine, Dachsteine aus Lehm, magerm Töpferthon oder Kalkmergel nebst Sandzusatz, durch Eisen gelb bis rot und braun gefärbt; bisweilen glasiert.
Porzellanfabrikation.
(Hierzu Tafel "Thonwarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation, Tafel 662
Thüringer Wald, geologische Karte 682
Tintenschnecken, Tafel 716
Tirol, Karte 720
Tongking, Karte 750
Torfgewinnung, Tafel 760
Torpedos, Tafel 764
Triasformation, Doppeltafel 826
Türkisches Reich, Übersichtskarte 916
Türkisches
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
-
dichtet, gefestigt wird und der so entstandene Faden
^ Rundung erhält (s. Spinnerei). Ferner nennt man
! D. in der Thonwarenfabrikation die Verarbeitung
Brücke über den Missouri bei Atchison.
mit dem Zapfen Laufräder oder Rollen angeordnet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
. Thonwarenfabrikation.
Drehschieber, ein Organ zur Dampfverteilung bei Dampfmaschinen (s. d., Bd. 4, S. 740 a) oder zur Druckwasserverteilung in hydraulischen Maschinen, dessen Dichtungsfläche cylindrisch oder konisch ist und das entweder eine rotierende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
Steingutarbeit; die Aktien-
gesellschaft für Porzellan- und Steingutfabrikation
(L. Nessel) in Poppelsdorf bei Bonn vorzügliche
Fayenceplattenbilder. Über die technische Herstellung
s. Thonwarenfabrikation.- Vgl.Vrongniart,1i-Hit6
äo8 arts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
auf den Resonator.
Kapschaf, i'. Albatros.
Kapsel (lat. capsula), soviel wie Büchse, Hülse,
Futteral oder GeHänse. In der Metallurgie bedeutet
K. Coquillc (s. d.); in der Thonwarenfabrikation
nennt man K. oder Kassette ein aus feuerfestem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
gelegenen Holzteile mit einem scharfen Instrument nachschneidet und die ganze Fläche mit Steinkohlenteer überschmiert.
Hohlwurz, s. Corydalis.
Hohlzahn, Pflanzenart, s. Galeopsis.
Hohlziegel, s. Thonwarenfabrikation.
Hohlziegeldrain, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Mineralien werden ausgeglüht, um sie mürber zu machen, z. B. der Quarz, welcher für die Thonwarenfabrikation gemahlen werden muß. Auch das Abrauchen der mit Amalgamen vergoldeten und versilberten Gegenstände zur Entfernung des Quecksilbers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
mit gotischer Kapelle, eine deutsche Kirche mit antikem Mosaikboden, ein Kapuzinerkloster, Gasanstalt, Sparkasse und (1880) 5393 Einw. (darunter 400 Mann Militär), welche Leder-, Furnier-, Parketten-, Sprengpulver- und Thonwarenfabrikation, Verhüttung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, nahe am Erzgebirge, 10 km von Teplitz, hat ein gräflich Waldsteinsches Schloß, eine Dechanteikirche, ein Bezirksgericht, eine Bergschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Zucker-, Glas-, Thonwarenfabrikation, Dampfmühle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
, Kreis Wohlau, an der Oder und der Breslau-Stettiner Eisenbahn, hat eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß mit Park und (1880) 1492 Einw., welche Ofen- und Thonwarenfabrikation treiben.
Dyherrn, Georg, Freiherr von, Dichter und Novellist, geb. 1. Jan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
, eine Mineralquelle, Thonwarenfabrikation, eine chemische Fabrik, Wein- und Obstbau u. (1885) 2414 Einw. (darunter 1862 Evangelische).
Freinsheim (Freinshemius), Johann, Philolog und Historiker, geb. 16. Nov. 1608 zu Ulm, studierte in Marburg, Gießen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
der Worm und an der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, eine Dampfsägemühle, Thonwarenfabrikation, Gerberei und 800 Einw. G. bildet mit dem anliegenden Hünshofen, acht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
(der hier geboren ist) gegründete höhere Lehranstalt (Instituto asturiano), eine große Tabaksfabrik (1400 Arbeiterinnen), Glas- und Thonwarenfabrikation, Gerberei, Kunsttischlerei, einen guten, aber engen Hafen, ein Seebad und (1878) 30,591 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, eine Lateinschule, Thonwarenfabrikation, Pferdezucht und (1885) 3926 Einw., darunter 1615 Katholiken und 226 Juden. Nordöstlich die Ruinen des einst prächtigen Schlosses Karlsberg (1794 von den Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
, Torf- und Kohlengewinnung und Thonwarenfabrikation.
Langebek, Jakob, dän. Geschichtsforscher, geb. 23. Jan. 1710 zu Skjoldborg in Jütland, studierte zu Kopenhagen, ward hierauf bei der königlichen Bibliothek angestellt, 1748 zum Geheimen Archivar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
.
Lezoux (spr. lösuh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, mit Thonwarenfabrikation und (1881) 2478 Einw.
L. fil., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
und Flügel im Wert von nahezu 1 Mill. Mk.), eine Hutfabrik (380 Arbeiter, jährliche Produktion 365,000 Filzhüte), bedeutende Handschuhfabriken, Dampftischlerei, Dampfziegelei und Thonwarenfabrikation, Klaviaturen-, Holzgalanteriewaren-, Kinderwagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
gelegen, hat Schloßruinen, (1881) 2430 Einw., Thonwarenfabrikation und Eisengießerei. M. ist der Geburts- und Sterbeort Buffons, welchem ein Denkmal daselbst errichtet wurde.
Montbéliard (spr. mongbelĭār, deutsch Mömpelgard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
. und Thonwarenfabrikation; bekannt durch Don Quichottes Abenteuer mit den Windmühlen.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
-Simbach und Rosenheim-M.-Eisenstein der Bayrischen Staatsbahn, 380 m ü. M., hat 3 Kirchen, ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation, einen Eisenhammer, Gemüsebau, Schiffahrt, Getreidehandel und (1885) 2828 meist kathol. Einwohner. Dabei die Mineralquelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
-, Glas- und Thonwarenfabrikation. Auch in den übrigen Zweigen der Textilindustrie, ferner in Holzwaren, Chemikalien, Maschinen, musikalischen Instrumenten, Bier, Branntwein, Zucker u. a. steht Ö. auf hoher Stufe.
Unter den metallverarbeitenden Industrien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
- und Thonwarenfabrikation und (1886) 3757 Einw.; war ehedem befestigt und im 16. Jahrh. ein Kriegsplatz der Protestanten. In der Nähe ist das große Bassin St.-Ferréol; aus welchem der Canal du Midi gespeist wird.
Revelation (lat.), Enthüllung, Offenbarung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
779
Rheinbach - Rheindahlen.
Rheinbach, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Linie Bonn-Euskirchen der Preußischen Staatsbahn, 168 m ü. M., hat ein Progymnasium, ein Amtsgericht, Gerberei, Thonwarenfabrikation, eine Anstalt zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
, Asphalt, Schwefel und Bausteine. Von geringerm Belang ist die Industrie; abgesehen von den Erwerbszweigen der Stadt sind die Gewinnung von Rohseide (1886: 59,036 kg Kokons), die Seidenweberei, Gerberei, Eisenmanufaktur und Thonwarenfabrikation zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
. Kirchen, eine Mineralquelle mit Bad (gegen Gicht gebraucht), Leinweberei, Färberei, Bleicherei, Thonwarenfabrikation, Dampfsägemühlen, Hopfen- und Weinbau und (1885) 3480 meist kath. Einwohner. R., unter den Hohenstaufen ein Burgflecken, erhielt noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und
eine mechanische Baumwollweberei. Sehr ansehnlich sind ferner: die
Thonwarenfabrikation (Öslau), die Ziegelbrennerei und die Fabrikation von
chemischen Produkten, Porzellan- und Steingutwaren, Wagen und Möbeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
und (1881) 2598 Einw. 1886 sind im Hafen 115 beladene Schiffe mit 6958 Ton. eingelaufen. - 2) Dorf in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, mit bedeutender Thonwarenfabrikation und (1887) 1413 Einw.
Saint-Valery (spr. ssäng-walleri
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
, Wellesweiler-S., S.-Malstatt, S.-Saargemünd, S.-Scheidt und S.-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, Maschinenfabrikation, Drahtzieherei, Seilerei, Thonwarenfabrikation, Bierbrauerei, ein großes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei und -Weberei, Papier- und Thonwarenfabrikation, eine mechanische Werkstätte, Bleichen, Holzhandel und (1885) 2733 meist evang. Einwohner. Südwestlich davon Dorf Dossenbach, wo 27. April 1848 ein Gefecht zwischen württembergischen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
kath. Kirchen (dabei eine große Wallfahrtskirche), ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation, Pechsiederei, eine Kunstmühle und (1885) 4350 meist kath. Einwohner.
Schwanebeck, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Oschersleben, am Limbach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
einen Dom (1090 gegründet), mehrere mittelalterliche Bauten, Reste von zwei alten Kastellen, in den Felsen gehauene Getreidemagazine, ein Gymnasium und eine technische Schule, Thonwarenfabrikation, Handel mit Getreide, Öl und Sardellen und (1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, an der Berkel, hat eine kath. Kirche, bedeutende Nesselweberei, Lein- und Halbleinweberei, Bleicherei, Thonwarenfabrikation und (1885) 2189 Einw. Hier 6. Aug. 1623 Sieg der Kai-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
Spielkarten-, Lack- und Firnis-, Zigarren-, Strohhülsen-, Leinenwaren-, Glaceehandschuh-, Konserven-, Seifen-, Stärke-, Maschinen-, Kumt-, Möbel- und Thonwarenfabrikation, Fischerei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei etc. betreiben, auch hat S. eine große
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
, Thonwarenfabrikation etc. Die mechanische T. zieht in ihren Bereich die Bearbeitung der Metalle, des Holzes und ähnlicher Materialien auf Grund ihrer Arbeitseigenschaften (Gießfähigkeit, Dehnbarkeit, Schmiedbarkeit, Teilbarkeit), die Verarbeitung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
- und Thonwarenfabrikation, Seidenweberei, Kunstmühlen, mechanische Strickerei, Gerberei, Obst- und Weinbau und (1885) 4326 meist evang. Einwohner. - W. wird schon 885 genannt und diente den letzten Karolingern als königliche Pfalz. Es gehörte später
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Tirschenreuth, Knotenpunkt der Linien München-Regensburg-Oberkotzau, W.-Tirschenreuth und W.-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, Thonwarenfabrikation, Basaltschlägerei und (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
, Gynerium, Coix, Arundo etc.).
Ziësar, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation und (1885) 2760 Einw.
Zieselmaus (Ziesel, Spermophilus Cuv
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
Katholiken und 1353 Evangelische; Post, Telegraph, zwei evang. und eine kath. Kirche in Mittel-Bexbach; Thonwarenfabrikation, sehr ergiebige Steinkohlengruben und Bergbau auf Eisen.
Bey oder Bei (türk. Titel), s. Beg.
Bey., bei paläontologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Produktion), der sich die von Siderolithwaren bei Teplitz (Produktionswert 1885 635 000 Fl.) anschließt. Die Thonwarenfabrikation hat nur in Budweis größere Bedeutung erlangt. In der Leinenindustrie ist außer einer sehr beträchtlichen Zunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
. Bergblau.
Casseler Gelb, s. Bleioxychlorid.
Casseler Grün, s. Schweinfurter Grün und Baryummanganat.
Casseler Öfen, s. Thonwarenfabrikation.
Casseler Schwarz, gereinigtes Beinschwarz oder Knochenkohle.
Cassell & Company Limited
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
-und Thonwarenfabrikation
und sehr bedeutende Wollmärkte. Ein Arm des
Thames and Severn-Kanals geht bis C. In der
Nähe der Oakleypark, Sitz des Lords Vathurst.
Cirey-sur-Blaise (spr. hireh ßür blähs') oder
Cirey-le-Chäteau (spr. le schatoh), Dorf im
Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
-
bahn, hat (1890) 4456 meist slaw. E., darunter
587 Israeliten in einer besondern Gemeinde, Post,
Telegraph, Bezirksgericht (280,82 hkm, 38 Gemein-
den, 47 Ortschaften, 33759 E.), schöne got. Pfarr-
kirche, Ackerbauschule ;Thonwarenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
Thons, s. Thonwarenfabrikation.
Fäulen, ein Prozeß der Papicrfabrikation (s. d.).
Faulensee, Dorf und Bad im Bezirk Nieder-
simmenthal des schweiz. Kantons Bern, zur Ge-
meinde Spiez gehörig, liegen 1^ Km südöstlich von
Spiez, in 580 in Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
- und Hefefabrikation, Färberei, Brauerei, Gießerei, Thonwarenfabrikation, Maschinenbau.
Hjort (spr. johrt) , Peder, dän. Kritiker und Sprachforscher, geb. 19. Juli 1793 in Taarnby
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
Herstellung s. Thonwarenfabrikation.
Kerāmische Schulen, Unterrichtsanstalten, die den theoretischen und praktischen Unterricht in der keramischen Industrie bezwecken. Die keramische Fachschule in München, 1881 durch den Verband keramischer Gewerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
anderer Länder,
die mit echtem P. wenig gemein haben.
?or2ä.N.a., s. Sumpfhuhn.
Porzellan (von porcellünlr, portug. Bezeich-
nung der Porzellanschnecken, s. d.), unter allen kera-
mischen Fabrikaten (s. Thonwarenfabrikation) das
solideste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
Allumiere della Tolfa, Schwefel, Asphalt, Puzzolanerde, die mit Kalk vermischt einen guten Mörtel giebt, und Seesalz. Die Industrie erstreckt sich auf Gewinnung von Seide, Seidenweberei, Gerberei, Eisen- und Thonwarenfabrikation. Die Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
. Peter und Paul, eine kreuzförmige Basilika (12. Jahrh.), eine der schönsten
und besterhaltenen roman. Kirchen, Spital; Leinweberei, Färberei, Bleicherei, Thonwarenfabrikation, Dampfsägewerke, Wein- und Hopfenbau.
Rosieren (frz.), rosa färben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
; Thonwarenfabrikation, Baumschule und
Ananaszucht. - 3) R. an der Oder, Stadt im
Kreis Grünberg des prenß. Reg.-Bez. Liegnitz,
4 km links von der Oder, an den Linien Cottbus-
Guben-Bentschen und Breslau-Stettin der Preuh.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
- und Thonwarenfabrikation, Ziegeleien, Mühlen, Holzbearbeitungsanstalten und Holzhandel. Nahebei die Hebelshöhe mit Bronzebüste des Dichters Hebel. Am südl. Ende des Tunnels das Dorf Hasel mit 702 E. und berühmter Tropfsteinhöhle; in der Nähe Lustkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
) 2827 E., darunter 95 Evangelische und 82 Israeliten, Post, Telegraph, schöne roman., 1862 renovierte Kirche (13. Jahrh.), Erziehungsinstitut, Krankenhaus, Wasserwerk; Mosaikplatten- und Thonwarenfabrikation, Sägewerk, Ackerbau und bedeutenden Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
.
Spindelbaum, s. Evonymus.
Spindeldocke, s. Drehbank.
Spindelhemmung, s. Uhren.
Spindellehn, soviel wie Kunkellehn (s. d.).
Spindelmagen, s. Mage.
Spindelpresse, s. Pressen und Thonwarenfabrikation.
Spindelpyramide, s. Obstbaumformen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
préperatoires du code de procédure pénale" (2 Bde., Brüss. 1885).
Thonknetmaschine, s. Thonwarenfabrikation.
Thonon-les-Bains (spr. tonóng lä bäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Obersavoyen, hat (1896) 62 208 E., 6 Kantone und 71 Gemeinden. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
), Cement-, Ziegel- und Thonwarenfabrikation (410), Strickerei (320), Werkzeugfabrikation (318) u. s. w.
Der lebhafte Handel wird unterstützt durch die Thurgauische Hypothekenbank in Frauenfeld und die Kantonalbank in Weinfelden, ferner durch ein reich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
.
Trittpresse, s. Thonwarenfabrikation und dazugehörige Taf. I, Fig. 7.
Trittrad, ein Spinnrad, s. Spinnerei.
Trittstufe, s. Treppen.
Trittweberei, s. Weberei.
Tritze, eine Art Zugnetz, s. Netzfischerei.
Triumph (lat., eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
. der Thonwarenfabrikation (s. d.).
Wambul , Fluß in Neusüdwales, s. Macquarie .
Wambutti , Zwergvolk, s. Akka .
Wami , Fluß in Deutsch-Ostafrika, entspringt als Ugombe am Rubehopaß in Usagara,
durchströmt als Makatafluß , später Mukondokwa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
Fabriken mit
1180 Arbeitern, die Thonwarenfabrikation 27 Unter-
^ nehmungen mit 2815 Arbeitern, die Kaolinindustrie
! 29 mit 1000 Arbeitern und die Ziegelbrennerei 199
^ mit 6270 Arbeitern (Produktion 191,3 Mill. Ziegel
! und 7,75 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
"
und eine Passacaglia.
^ Thonwarenfabrikation. Das in der Metall
Verarbeitung so beliebte, einfache Formungsverfah-
ren durch Gießen wird feit kurzem auch in der Ke-
ramik, zumal bei der Herstellung von Steingut- oder
Majolikagefaßen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
, anOberharmersbach (f.d.)
anstoßend, am.harmcrsbach im Schwarzwald, hat
l1895) 15i10 E.; Thonwarenfabrikation, zahlreiche
Sägewerke und Obstbau.
Unterpflasterbahnen sind Untergrundbahnen
(s. d.), deren Schienen sich nicht in einem gewölb-
artig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche, St. Georgs-Hospital (1555); Thonwarenfabrikation.
Ziese, Karl, Ingenieur, geb. 2. Juli 1848 in Moskau, erlernte den Maschinenbau in Kiel, arbeitete als Ingenieur zwei Jahre in England und Schottland, besonders bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Garnpressebis Garonne |
Öffnen |
Nebenlinien Thorn-Marienburg und G.-Lessen (13,5 km) der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 2 km entfernt), hat (1890) 1088 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche und Thonwarenfabrikation.
Garnstärkemesser, s. Garndynamometer.
Garntafel, s. Bombykometer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
- und Baumwollindustrie, Thonwarenfabrikation, bedeutende Landwirtschaft, Vieh- und Getreidemärkte (Hannagerste) und in der Umgebung große Malzfabriken.
Wische, fruchtbare Niederung zu beiden Seiten der Elbe, zwischen Werben und der Havelmündung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
findet das System der R. Anwendung bei Kalk- und Cementöfen sowie bei Brennöfen für Thonwaren aller Art, insbesondere bei Ziegelöfen. (S. Thonwarenfabrikation.)
Ringpilz, s. Butterpilz.
Ringrennen, s. Karussell.
Ringrohr, ein nach dem Grundsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Glühofenbis Glühstoff |
Öffnen |
Hitze längere oder kürzere Zeit erhalten werden.
G. kommen in der Metallurgie sowie bei der Glas- und Thonwarenfabrikation vor.
Glühspan , die beim Glühen unedler Metalle unter Luftzutritt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
. gebraucht man ferner vielfach in der Thonwarenfabrikation bei der Verarbeitung sehr fetter Thone, die beim Brennen zu starte Schwindung zeigen, als Zusatz, um den Thon magerer zu machen, so namentlich bei der Anfertigung von größern Wasserleitungsröhren
|