Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tiger
hat nach 0 Millisekunden 561 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Tigellinusbis Tigeraugenstein |
Öffnen |
, verriet Nero, als Galba sich gegen denselben erhob, rettete unter Galba sein Leben durch die Gunst des Vinius, ward aber von Otho zum Tod verurteilt und tötete sich in Sinuessa.
Tiger (Königstiger, Felis Tigris L., s. Tafel "Raubtiere III"), Raubtier
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
.
Tigani, Tiganion, s. Chora.
Tiger, Königstiger (Felis tigris L.; hierzu die Tafel: Königstiger), eine der größten Katzenarten der Alten Welt, die sich durch schöne dunkelbraune Querstreifen auf dem gelbroten Fell und einen weißlichen Backenbart beim
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
527
Amerikanischer Tiger - Amerikanismen
oder sich mit ihnen verschmelzend. So ist denn das Inselkaribisch offenbar ein Gemisch zweier Sprachen; auch existiert dort, mehr oder minder scharf abschieden, eine Weibersprache und eine Männersprache
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
25 218 217 1 Welzheim 254, 89 3055 20 299 50 18 180 2 004 3
Jagŭar , Unze , Onze oder
amerikanischer Tiger ( Felis onca L. , s.
Tafel: Katzen II , Fig.4), das größte und gefährlichste katzenartige Raubtier Amerikas, das ohne den
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
.
Pardel , Raubtier, s. Leopard .
Pardelkatze , Tiger- oder Pantherkatze , eine Anzahl
Arten von großen, gefleckten Katzen der Alten und Neuen Welt, welche in ihrem Bau und der Zeichnung ihres Felles eine gewisse Übereinstimmung zeigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595c,
Raubtiere III |
Öffnen |
0595c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Raubtiere III.
Gemeiner Luchs (Felis lynx). 1/10. (Art. Luchs.)
Zibetkatze (Viverra Civetta). 1/6. (Art. Zibetkatze.)
Kaplöwe (Felis Leo capensis). 1/14. (Art. Löwe)
Tiger (Felis tigris). 1/12. (Art
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Nervensystems und die geistige Arbeit nutzen die Organe ab und verbrauchen von den S�ften des K�rpers, so da� eine stete Neubildung der letzteren erfolgen mu�. Alle Neubildungen gehen vom Blute aus, und diesem m�ssen daher die n�tigen N�hrstoffe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
wie in Kampfscenen mit großer Naturwahrheit schildert. Dieser Art sind: eine Löwin der Sahara, eine Tigerfamilie (Pariser Ausstellung, 1867), ein Tiger im Kampf mit einem Krokodil, ein Löwe (im Garten des Luxembourg, 1874), der Zwist eines Löwen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
Übergangsformen zu andern Familien, namentlich zu Viverren und Bären, z. B. Amphicyon, der die Größe eines Tigers erreichte, Cynotherium, Pseudocyon u. a. m.
5. Familie: Hyänen (Hyaenidae). Zehengänger mit langen Beinen und von vorn nach hinten abfallendem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ostindienbis Oswald |
Öffnen |
am Fieber 3,584,876 ^^ 18,12 pro Mille, an der Cholera 475,675 - 2,40 pro Mille und an Unterleibskrankheiten 291,745 - 1,47 pro Mille. Durch wilde Tiere und Schlangen fanden 22,348 Menschen ihren Tod, allein durch Schlangen 19,740, durch Tiger 1063
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
in der vatikanischen Gruppe, Fig. 2), oder umgeben von dem lustigen Schwarm der Satyrn und Mänaden. Seine sonstigen Attribute sind die Rebe, der üppige, kühlende Epheu, der Lorbeer, die Fichte oder Pinie und der Asphodelos; von Tieren der Löwe, Tiger, Panther, Esel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
besonders die Naturwahrheit und der Ausdruck der Tiere gerühmt werden, nennt man: die Herausforderung, Jagdhunde von Chiddingfold (1871), Katzenliebe, spielende Tiger, Schafwäsche in Westmoreland (1877) etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
von Kentauren im Kampf mit Tigern. Daneben brachte er auch in Radierungen sehr ansprechende Stimmungslandschaften (»Im Wald«, 12 Blätter, 1867), »Randzeichnungen zu anakreontischen Liedern« (13 Blätter Originalradierungen, 1869) und führte mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
als Blumenaufsatz, Friedensgenius mit dem Löwen (kaiserliches Palais) und die anatomischen Figuren eines Hundes und eines Tigers. Eine seiner bedeutendsten Arbeiten der letzten Jahre waren nach dem Entwurf seines Lehrers Fischer die zwei kolossalen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
für New York (1867), die dortige Emancipationsgruppe, die Bacchantin auf dem Tiger und die 1875 vollendete kolossale Passionsgruppe in Oberammergau. Sehr gerühmt wird auch ein lebensgroßer gekreuzigter Heiland auf dem dritten Friedhof in Bamberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
236
Hansen.
tige Bilder gemalt hatte, reiste er zu Anfang der 50er Jahre nach Algerien, von wo er zwar einige Bilder zurückbrachte, z. B. arabisches
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
348
Magnussen - Maindron.
tigen Kunstschule, später in Paris Schüler Cogniets. Unter seinen überaus zahlreichen Werken, die besonders in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
353
Mathieu-Meusnier - Max.
tig war (1867), folgten als seine Hauptbilder: der Alchimist Sendziwoi vor Sigismund III., Wladislaw der Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
die schönsten Hindu, scharfsinnig, heiter
und witzig, aber auch voll Lug und Trug, selbstsüch-
tig, ausschweifend. Sie sprechen einen neuindischen,
arischen mit Persisch untermischten Dialekt. Ihre
Frauen werden sür die Harems in Hindustan sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
die gefräßige Wanderheuschrecke zu nennen. In dem weiten Gebiet der innerasiatischen Steppen begegnen sich die Raubtiere des Südens, Tiger, Gepard, Hyäne, Schakal, mit dem Luchs und Wolf des Nordens, die zahlreichen Nagetiere des Ostens mit unsern Hasen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der gemäßigten Waldregion schließen die Heimat der großen Pflanzenfresser, des Elefanten, der Nashörner, der wilden Büffel, der Hirsche, zahlreicher Wasser- und Landvögel ein. Die Dschangeln (Gebüschdickichte) bewohnen die großen Raubtiere, Tiger, Panther
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
in Japan" (1859); "The war-tiger, a tale of the conquest of China" (1859); "The white elephant" (1860); "Lost in Ceylon" (1860); "Will Adams, the first Englishman in Japan" (1861); "Cortes and Pizarro" (1862); "The nest-hunters" (1863); "The tiger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
460
Menagieren - Mencke.
dere, die ihren Vorteil in der Vorführung dressierter Löwen, Tiger etc. suchen. Die Preise einiger wilder Tiere stellten sich 1880 im Großhandel wie folgt: Löwen und Tiger 1600 Mk., Panther 600-3000, Jaguar 600-1000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
Ohren und runder Pupille, alt- und neukontinental. Der Jaguar (die Unze, Onze, F. onca L., s. die beifolgende Tafel), 1,45 m lang, 80 cm hoch, mit 68 cm langem Schwanz, etwas schwerfälliger gebaut als der Tiger und mit verhältnismäßig kürzern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
verteidigenden Hänflinge (1846) und die einen König verlangenden Frösche (1851), dann aber meist von Raubtieren, die er sowohl in ruhigem Zustande wie in Kampfscenen meisterhaft darstellt. Dahin gehören die Bronzegruppen: Tiger im Kampf mit einem Krokodil (1870
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
. Von
Raubtieren finden sich Tiger, Panther und klei-
nere Schleichkatzen; nicht selten sind Rhinocerosse,
Elefanten, Wildschweine Krokodile und viele gif-
tige und harmlose Schlangen. Hirsche und Büffel
sind sehr zahlreich; das Federwild ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, mußte in vier Friedensjahren seine Partei
gegen kath. Feindseligkeit und gegen die verdäch-
tige Politik der Königin (s. Vayonner Zusammen-
kunft) decken, wurde 1567 durch die Sorge vor An-
schlägen Katharinas und der Spamer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
von 684070959 Pfd.
St. betrugen die 2^prozentigen (früher Zprozen-
tigen) C. allein 510804434 Pfd. St., machen also
bei weitem den.hauptteil der brit. Staatsschuld aus.
Die 2^prozentigen C. betrugen zu gleicher Zeit nur
32639 398 Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
ihren Gehalt künstlich gesteigert war,
wie dies früher namentlich bei Scheidemünzen oft in
höchst mißbräuchlichem Umfange gcschab. Das rich-
tige Mittel, um eine durch ein Übermaß geringhal-
tiger Münze entstandene Zerrüttung des Geldwesens
zu heben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
der größern
Arten unter den Halbaffen (s. d.).
Faulbäche, s. Bach.
Faulbaum, s. IUl3.muu8.
Faulbrand, s. Brand (des Getreides).
Fuulbrüchigkeit, Eigenschaft des siliciumhal-
tigen Eisens (s. d., Bd. 5, S. 827 a). ^brutfliege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
gehend (1887),
Beim Frühlicht in der Lagune, Löwe auf einem
Felsen lauernd (1888), Auf der Walstatt (1890;
Berliner Nationalgalerie), Löwe einen Fclshang
herabstc-igcnd (1890), Tiger auf der Lauer (1891).
Friese! (^liliaria), eine Hautkrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
der
gewaltsamen Zurückführung des Katholicismus ein
Ende gemacht. Auch in Italien und Spanien, in
Frankreich und in den Niederlanden fand eine blu-
tige G. statt. - Vgl. Peschek, Geschichte der G. in
Böhmen (2 Bde., Dresd. u. Lpz. 1844); H. Heppe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0759,
Handelsverträge |
Öffnen |
. Die sog. Steuerklauseln berücksich-
tigen die Möglichkeit, daß der Vertragsstaat eine
neue innere Steuer oder einen Zuschlag zu innern
Steuern legt; es kann dann der betreffende Gegen-
stand mit einer gleichen oder entsprechenden Abgabe
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
Ministeriums, nahm an der Beratung aller wich-
tigen polit. und diplomat. Fragen teil und war dem
Ministerpräsidenten häufig bei den parlamentari-
schen Verhandlungen eine wertvolle Stütze. Als
1882 Freyeinet, der ihn zu seinem Kabinettschef
gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
. d. und Tafel: Afrikanischer Löwe), dem Puma (s. d.); b. Tigrina, Tiger, der Königstiger (s. Tiger und Tafel: Königstiger); c. Pardina, Panther, der Leopard (s. d. und Tafel: Katzen Ⅰ, Fig. 3), der Nebelparder (s. d. und Taf. Ⅱ, Fig. 2), der Irbis (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, daß N. Ninive (s. d.), Resen
und Kalach gegründet habe, scheint spätere Inter-
polation zu sein. Die Bibel nennt ihn einen gewal-
tigen Jäger vor dem Herrn und führt dazu, wie es
scheint, cm altes Volkslied an. In den Keilinschriften
bat man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
,
und war von Okt. 1866 bis Jan. 1891 Minister
des Innern. Vom 1. Nov. 1876 bis 4. Febr. 1882
hatte er dazu noch das Ministerium der auswär-
tigen Angelegenheiten übernommen; auch war er
1876-91 Mitglied des deutschen Bundesrats. 1882
bis Okt. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
(52000 Pergamenturkundcn) und einer wich-
tigen Sammlung von bemalten Decken der alten
Finanzregister, der Palazzo Spannochi, 1470 von
einem Florentiner erbaut, mit .hofhallen, jetzt Post-
und Telegraphenamt, der Palazzo del Magnifico,
für den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
-
tung stehen, ohne Einwilligung zum Gegenstand
ärztlicher Experimente gemacht werden, so wich-
tig auch das Experiment für die ärztliche Wissen-
schaft und damit für die leidende Menschheit ist.
Auch bei Einwilligung sind erpenmentelle Eingriffe
an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
Andenken der Kaiser
Wilhelm I. und Friedrich gewidmete "Rubmeohalle"
nach den Plänen des Kunstgewerbeschuldirektors Har-
tig-Barmen erbaut. Der Alte Markt ist freigelegt
worden, und weitere Verschönerungen sind teils be-
reits ausgeführt, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
Staatswissenschaftcn" (Jena 1895): dcrs., Dcr heu-
tige Stand der E. u. W., in den "Jahrbüchern für
Nationalökonomie und Statistik" (ebd. 1895): ders.,
Jahresbericht für 1895 über die auf Selbsthilfe ge-
gründeten deutschen E. u. W. (Lpz. 1896): Knittel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
Totenfeiern für Haustiere. Der
Higashi Hongwandschi, gewöhnlich Monseki genannt,
ist der ungeheure Haupttempel der buddhistischen
Montosekte. Der Confuciustempel Eeido, ein präch-
tiges Beispiel chines. Stils, enthält jetzt ein Unter-
richtsmuseum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
. 13 ff.
8. 2. Moses hat in seinem Valetsegen den Stamm Simeon nicht ausgelassen, sondern er ist nnter 5 Mos. 33, 7. vergl. Richt. 1, 3. mit begriffen.
Stammelnd
Esa. 32, 4. Der Stammelnden Zunge wird fer-tig und reinlich (deutlich) reden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
Kraft und Gelehrigkeit geschätzt werden. Das Pferd ist nicht einheimisch, der bengalische Tiger fehlt gleichfalls. Schlangen finden sich zahlreich, aber nur wenige sind giftig. Die Perlenfischereien im Golf von Manaar waren ehedem in ganz Asien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
die Kornkammer Bengalens. Der durchschnittliche Ertrag des Reises von 1/3 Hektar ist 13-26 Ztr. Öde Flächen finden sich nur im nördlichen Teil; hier allein ist der Boden gewellt und auf größern Strecken von dichtem, von Tigern und andern Raubtieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
und Tigern gezogenen Wagen; überall bändigt er die rohen Naturkräfte, lehrt er die besiegten Völker den Weinbau und höhern Lebensgenuß, verpflanzt er unter sie hellenische Kultur. Auf der durch Weinbau ausgezeichneten Insel Naxos nahm er Ariadne zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pflichtbis Pflug |
Öffnen |
972
Pflicht - Pflug.
tigen Denken, Wollen und Handeln. Alles pflichtmäßige Handeln geschieht daher mit einer sittlichen (moralischen) Notwendigkeit, welche wir als "Sollen" bezeichnen. Man unterscheidet allgemeine (ursprüngliche, unbedingte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0835,
Rind (wilde Rinder, Hausrind) |
Öffnen |
Waldungen Indiens, besonders im Bergland, lebt in kleinen Herden, weidet nur nachts, fällt oft in die Felder u. flieht vor dem Menschen, während er anderseits den Tiger erfolgreich bekämpft und, auf der Jagd verwundet, den Jäger wütend anfällt. Das Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
, s. Nörz
Thierwolf, s. Luchs
Tiger
Tigerwolf
Tigris
Unze, s. Pantherkatzen
Ursus
Vielfraß
Vison, s. Nörz
Viverra
Vulpes
Waragal, s. Hunde
Waschbär
Wassermenk, s. Nörz
Wiesel
Wildkatze, s. Katzen
Wolf
Wolverene
Zibethhyäne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
814
Arbeitermarseillaise - Arbeiterschutzgesetze
tigen Wanderern in der Anstalt Bethel dauernde Unterkunft gegen Arbeit gewährt hatte. Er brachte es dahin, daß in der benachbarten Senne ein größerer Strich unbebauten Landes erworben und, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
und Schakale, ab und zu selbst Tiger.
Aga Mohammed verpflanzte den Stamm der Kadscharen hierher, der durch sein Fürstenhaus zum herrschenden im Persischen Reiche geworden ist. Nur spärliche Reste der Kadscharen leben noch hier, und zwar in größter Dürftigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
. ohne Land, kein Land ohne D." Bei
außerordentlicher Gefahr müssen sämtliche Deich-
pflichtigen die Nothilfe leisten. Der Deichlast kann
sich kein Grundeigentümer ohne Aufgabe des Pflich-
tigen Grundstücks entziehen: "Wer nicht will dei-
chen, der muh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Beförderung gelangenden Gü-
ter nach ihrem Wert in Klaffen eingeteilt und für
jede solche Güterklasse ein bestimmter Einheitssatz
für die Einheit der Bahnlänge festgefetzt. In die
niedrigsten Klassen wurden hierbei die minderwer-
tigen Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen sich über die gegensei-
tige Benutzung ihres Wagenparks verständigtund zu-
gleich Einrichtungen getroffen haben, um einen mög-
lichst raschen Wagenumlauf zu sichern (s. Eisenbahn-
verbände und Eisenbahnwagenämter), desto wirk-
samer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
mikroskopische krystallinische Ausscheidungsprodukte
(z. B. Spinelle, Cordierite) in sich enthält, ist ent-
standen durch die Schmelzung der eisen- und kalkhal-
tigen Thonteilchen innerhalb des einer großen Hitze
ausgesetzt gewesenen Sandsteins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
blumcnblattar-
tige Blüten einen
dreizähnigen
(^aum und an
der Mündung
der stielartigen
Röhre noch zwei
kleinere Zähne
besitzen, ein Be-
weis, daß eine <^. .
solche Blüte ^' '
nichts weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
als solches immer weitere Anwendung.
2) Kartogramme kommen bei der geogr. Me-
thode zur Verwendung, wo es sich darum han-
delt, die räumliche Verteilung statist. Thatsachen zu
veranschaulichen. Man bedient sich ihrer gegenwär-
tig vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
entwickelt, die
ihren Ursprung nur selten durch Rückschläge an-
deuten. Heute wird die Zucht der H. nach wissen-
schaftlichen Grundsätzen betrieben und ist ein wich-
tiger Zweig der Landwirtschaft. Viele H., wie das
Kamel und das Renntier, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
, neben der Höhe der H. auch den Wert
und den Ertrag des Grundeigentums zu kennen.
Von den auherdeutschen Staaten haben nament-
lich Österreich-Ungarn, Italien und die Nieder-
lande ausführliche statist. Erhebungen über die dor-
tigen H. veranstaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
leicht und riecht nach Chinon.
Der andere, ß-Naphthockinon, entsteht bei der
Oxydation von Amido-ß-Naphthol, krystallisiert in
roten bei 115° schmelzenden Nadeln, ist nicht flüch-
tig, ohne Geruch und entspricht dem Phenanthren-
chinon. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
muß
sowohl am obern Ende der
Quecksilbersäule als auch an
der Kuppe im offenen Schen-
kel (ausschließlich Heberbaro-
meter sind als N. gegenwär-
tig im Gebrauch) eine Ab-
lesung bis auf mindestens
0,05 mm möglich sein. Neben-
stehende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
oder Zwischenrevisionen gebräuch-
lich, denen allerdings nicht die Aufgabe zufällt,
einen neuen Wirtschaslsplan aufzustellen, sondern
sie haben nur den noch geltenden Plan zu berich-
tigen und zu ergänzen.
über Brückenrevisiou s. Vrückcnprobe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
-
päischeFahrt,in allen Meeren, mit Schiffen jeder
Größe. Zur Küstenschiffahrt erhält jeder Matrose
mit 50monatiger Seefahrzcit die Berechtigung als
S. zu fahren. Zum S. für kleine Fahrt ist 60mona-
tige Seefahrtzeit und Bestehen einer Prüfung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
477
Südafrikanische Republik
tigen Alleen an den Ortschaften herangewachsen sind. Charakteristisch ist das Twagras (Arthratherum). Es gedeihen nicht nur alle europ. Getreide- und Fruchtarten, sondern auch subtropische und tropische Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
der
Landoberfläche die Glaciallandschaft einer der wich-
tigern geworden, wie man z. B. auf der schwäbisch-
bayr. Hochebene oder am Alpenrand der lombard.
Ebene sieht, wo der Wechsel von moränen- und
fluvioglacialen Aufschüttungen für das gesamte
Landschastsbild
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
247
Kamphin - Kaninchen
tig. - Außer dem gewöhnlichen K. existiert noch ein andrer, nicht im Handel befindlicher, der sog. Baros- oder Borneokampfer, das Produkt eines gar nicht mit den Laurineen verwandten Baumes (Dryobalanops Camphora
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
, der von einem Gelage heimkehrt, die Rosen von seinem Haupte der Sterbenden zu Füßen legt. Ganz ähnlich ein späteres Bild (1874), wo die Rose einer jungen Christin zugeworfen wird, die in der Arena zwischen zwei Löwen und einen Tiger tritt. Als er 1867
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
Direktor der Akademie wurde. Außer einer Reihe von idealen und Genrebildwerken, z. B.: Bacchus einen Tiger liebkosend, ein kämpfender Held, Statue der Unschuld u. a., deren Lebendigkeit in Ausdruck und Bewegung gerühmt wird, ist sein in jeder Hinsicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
rasierend, Morgenbesuch, Mitglieder des Mäßigkeitsvereins (alte und junge Enten), ein Schäferhund, der seine Herde gegen einen Adler verteidigt, Wolf mit einem Schaf unter sich (im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), ein Büffel im Kampf mit einem Tiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Gefrieren nfter hat sich folgendes r. Glycerin werden in tigen Spiritus aufge-»inen angenehmen Ge-is Bernsteinöl zufügen ischung wasserklar er-!e Fläche des Fensters eders oder Leinwand-
wa. Chenille-Boa ver-:rlotte Schmid, Die-
ch. Steppdecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
die verschiedensten Gewächse vertreten. A. eigen und dem Nachbarland Indien fremd sind Trauben, Aprikosen, Äpfel, Birnen, Walnüsse. In der Tierwelt begegnet man Tigern, Wölfen, Hyänen, Schakalen; im südlichen A. dem Kiang (Equus Onager
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die giftige Abgottsschlange (Vipera Idolum), in Abomê der Tiger (Leopard), bei den Aschanti das Krokodil. Man bringt mannigfache Opfer, selbst Menschenopfer. Die Verehrung geschieht bei den Marghi in heiligen Hainen, bei den Congonegern unter großen Bäumen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
Regen; die höhern Gebirgsländer im N. mögen hierin, wie in Vorderindien, einigen Unterschied zeigen. An Metallen (Gold, Silber, Kupfer, Quecksilber), Kohlen und Edelsteinen ist der Norden reich. In den Gebirgen hausen Tiger, Büffel, Rhinozerosse,
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
Jagdgründe. Von größern Tieren sind zu nennen: Tiger, Leoparden, Büffel, Hirsche, Rhinozerosse, besonders aber Elefanten, von denen jährlich gegen 300 gefangen werden, was der Regierung ca. 4000 Pfd. Sterl. einträgt; von kleinern: Gazellen, Zwerghirsche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
Arbeiten für seine eignen ausgab. Nach dessen Tod setzte er unablässig seine Tierstudien fort und trat erst 1831 wieder an die Öffentlichkeit mit einem Tiger, der ein Krokodil zerreißt, einem Werk, das seinen Ruf als Tierbildner begründete. Noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
Sterbefälle. Die Viehzucht ist wie überall in Indien unbedeutend. Unter den reißenden Tieren ist besonders der Tiger zu nennen, eine Merkwürdigkeit sind die prachtvollen jagdbaren Tiere in den Dickichten.
Die Bevölkerung besteht in ihrem Kern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
. Auch Eber, Büffel, Tiger, also Tiere, die den Saaten gefährlich sind, finden sich in den Bhûtentempeln. Opfer sind graue Schweine, schwarze Ziegenböcke und schwarze Hühner. Der Kultus besteht in wilden Tänzen unter Trommelschall, Schellengeklirr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
Rußlands" (das. 1855); "Untersuchungen über die Verbreitung des Tigers" (das. 1856); "Über die Verbreitung und Vertilgung der Stellerschen Seekuh" (das. 1865-68); "Über die Naturgeschichte des Mammut" (das. 1866); "Über die Gattung der Klippschliefer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
er das dickste Gebüsch wie Rohr zerknickt. Er greift Menschen und Tiere an, wirft sie zu Boden und zertritt und zerfleischt sie mit Füßen und Hörnern. Die Jagd auf diese B. steht daher an Gefährlichkeit der auf Tiger nicht nach. Das verwundete Tier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
630
Bund, Deutscher - Bundesfeldherr.
tige Unterschied zwischen Staatenbund und Bundesstaat, während man bei den Unionen zwischen Real- und Personalunion zu unterscheiden pflegt (s. Staat).
Bund, deutscher, s. Deutscher Bund.
Bund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
zwei Tigern von furchtbare Lebendigkeit und ein Stier für die Fontäne am Trocadéro. 1879 wurde seine bronzene Reiterstatue des Herzogs Karl von Braunschweig für Genf vollendet.
Caincawurzel, s. Chiococca.
Ca ira (franz., spr. ssairá, "es wird gehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
805
Carducho - Cäre.
tigen Italien. Seine Vorliebe für die altrömische Vergangenheit brachte ihn auch darauf, die Horazischen Odenstrophen in seinen "Odi barbare" (3. Aufl., Bologna 1880) und "Nuove odi barbare" (das. 1882) zu erneuern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
.
Was das Tierreich betrifft, so hat sich aus den kultivierten und dicht bevölkerten Provinzen längst alles Wild in die entlegenern Landstriche zurückgezogen. Von reißenden Tieren zeigt sich noch am häufigsten der Tiger, der in der Nähe von Amoy noch in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
mangelt. Die großen Weiden begünstigen die nomadische Vieh-, Pferde-, Kamel- und Ziegenzucht. Die Wüste ist reich an Wild, auch an Schakalen, Panthern und Tigern sowie an wilden Eseln, deren Fleisch die Perser genießen. C. zählte 1875 nach Mac Gregor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
mit Kastagnetten, Ariadne auf dem Tiger, Entführung der Europa (1872). Großen Beifall fanden Clésingers zahlreiche Büsten, weniger die männlichen, bei welchen ihm die Wiedergabe der strengern Form nicht recht gelingen wollte, als die weiblichen, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
Ebenen, Kaimans und der sogen. Tiger (Felis onca) in den Sumpfdickichten. Das Klima ist warm und feucht. Die Zahl der Einwohner betrug 1882: 204,000, deren Hauptbeschäftigung Viehzucht und Ackerbau bilden. 1884 zählte man 1,769,000 Rinder, 160,000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
297
Cortez.
tige Dienste leistete. C. setzte darauf seine Fahrt in nordwestlicher Richtung weiter fort und landete 21. April 1519 bei San Juan de Ulloa. Die Eingebornen empfingen ihn freundlich; nur Montezuma, der König von Mexiko, lehnte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
119
Dransfeld - Drapeyron.
tigen Schuttkegel vorschiebt. Sein Thal ist tief eingeschnitten und malerisch; seine Länge beträgt 44 km. - 2) (D. du Valais) Nebenfluß des Rhône, wird im schweizer. Kanton Wallis durch zwei Alpenbäche gebildet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
an dem Fuß der Gebirge hinziehen und in der Nähe vieler Dörfer sich finden. Reißende Tiere, worunter als die gefährlichsten Tiger und giftige Schlangen, hausen in der feuchten Schwüle dieser Dschangeln, welche durch Urbarmachung immer mehr eingeengt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) |
Öffnen |
581
Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft).
tig beurteilen will. Seit 20. März 1617 war ihnen die Wahl nur zwischen der Abhängigkeit von Spanien und der von Frankreich gelassen. Das letztere erhielt im Westfälischen Frieden genau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
109
Felddiakonen - Feldeisenbahnen.
tigen Stücke dann in die Brücke einfährt und mit den schon stehenden Teilen verbindet. Die Pontons werden zu je 2, 3 oder 4 durch Anker befestigt, zunächst oberstrom, aber zur Sicherung gegen Wind und Flut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
506
Franklin (Stadt) - Franklin (Benjamin).
tigen Entdeckungen, und namentlich seine mit Kolbe gemeinsam ausgeführten Arbeiten über die fetten Säuren, die Nitrile etc. waren von hoher Bedeutung, ebenso auch die Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
Thätigkeit eröffnete er 1851 mit der Gruppe eines Schäfers mit seinem Hund im Kampf gegen einen Tiger. Im folgenden Jahr schuf er als Pendant eine Amazonengruppe. Zwei 1858 modellierte kolossale Gruppen einer schwermütig und einer heiter sinnenden Najade
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
27
Geising - Geißblattornament.
tigen Feind Aetius dadurch zu verstärken suchte, Folge leistend, führte G. (429) 50,000 Mann nach Afrika über, wo er sogleich Mauretanien in Besitz nahm und die Gründung einer eignen Herrschaft begann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Forstreserven erklärt und Baumanpflanzungen in größerm Maßstab machen lassen. Eisen- und Kohlenlager sind vorhanden, werden indes nicht ausgebeutet. Wilde Tiere (Tiger, Panther, Hirsche u. a.) sind zahlreich, dagegen ist die Viehzucht unbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Hallorengläserbis Hallue |
Öffnen |
28
Hallorengläser - Hallue.
tig, wo (seit 1868) mit der Aufhebung des Salzmonopols und des Vertrags der Pfännerschaft (von 1817) mit dem Staate die gesamte Salzfabrikation wieder in die Hand der Pfännerschaft gelegt, der Betrieb aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
und Bubalus, Hirsche, Antilopen, Honigbären (Melursus), Elefanten, Rhinozerosse, Affen (Semnopithecus und Macacus), Tiger, Leoparden, Wölfe, Hyänen und andre reißende Tiere, ferner große Fledermäuse, kleine Geier, Falken u. a. Die einzigen Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
547
Himmel (Komponist) - Himmelfahrt.
tigere Schätzung der Distanzen ermöglichen. Damit im Einklang steht auch die Erfahrung, daß uns Sonne und Mond am Horizont viel größer erscheinen als höher am H.
Die blaue Farbe des Himmels (Himmelsbläue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
. Unter den Elefanten, die hier noch mehr Haustiere sind als dort, erhalten die falben oder weißen abgöttische Verehrung. Es gibt ferner Nashörner, eine eigne Bärenart, Büffel, Tiger, Hirsche, wilde Schweine, Pfauen, Krokodile, Seidenraupen etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
Tierarten (Mammut, Höhlenbär, Höhlenlöwe oder -Tiger etc.) enthalten, und solche, in welchen Reste von ausgewanderten Tieren, als deren Hauptrepräsentant das Renntier gilt, gefunden werden, und nehmen für letztere eine eigne Renntierzeit an
|