Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tob
hat nach 0 Millisekunden 306 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
und (1878) 7219 Einw.
Több, Hohlmaß, s. Kojang.
Tobe, Längenmaß, s. Taka.
Tobelbad, Badeort in Steiermark, 10 km südwestlich von Graz, in einem von waldigen Bergen umgebenen Thal, mit zwei Thermen von 25 und 30° C., die besonders bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
, der Hauptstadt von Kreta, 2 Cov. 8, 23. TU. 1, 5. zieht mit Paulus gen Jerusalem, Gal. 2, 1. predigt in Dalmatien, 2 Tim. 4, 10. soll endlich in Kreta gestorben sein.
l. Tob; 2. Tob Adonia
1) Gut. Eine Landschaft im Königreich Vasan, Nicht. 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
Haus. So du einen nackend siehst, so kleide ihn, und entziehe dich nicht von deinem Fleisch, Esa. 58, 7. (Ezech. 18, 7. Tob. 4, 7. Matth. 25, 35.)
b) GOttes gnädiges Wohlgefallen an dem Allmosen geben. Sprw. 21, 3.
Einen fröhlichen Geber hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
heilig und rein dünken, sollen aufgcrie» ben werden, Esa. 66, 17. (An sich reißen, Hab. 2,5.)
l. Rages; 2, Raguel
1) Schaum. Einc Stadt in Medien, Tob. 1, 16. 2) GOttes Hirte. Tobias Schwätzer, Tob. 6, 12.
Rahab
Weit ausgebreitet, a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
der reichen Frau zu Sunem, 2 Kön. 4, 8, Daniel 2c. will Zugemüse essen, Tan. 1, 12 Nebucadnezar aß Gras, Dan. 4, 30. Tobias sein Brod mit Trauern, Tob. 2, 4. Sara aß und trank nicht 3 Tage, Tob. 3, 12. Johannes atz Heuschrecken und wilden Honig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, die dich anrufen,
Tob. 3, 14. Hüte dich, daß du in keine Sünde willigest, noch thust wider
GOttes Gebot, Tob. 4, 6. Die Almosen erlösen von allen Sünden, Tob. 4, 11. c. 12, 9.
Sir. 3, 33. (S. Almosen.) Wir werden viel Gutes haben, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
heißen Gogs Haufenthal, Ezech. 39, 11 ff.
Egypten wird sie sammeln, und Moph wird sie begraben, Hos. 9, 6.
Die Erschlagenen und Todten begrub er. Tob. 1, 20. 21. c. 2, 3. c. 12, 12.
Es ist ein elend jämmerlich Ding bis sie in die Erde begraben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
:c., Zeph. 1, 17. Tobias ward blind, da ihm eine Schwalbe in die Augen
schmeißt. Tob. 2, 11. c. 11, 10. c. 14, 3 Sie (die Götzen) tonnen keinen Blinden sehend machen, Bar.
s, 3«. IEfus macht zween Blinde sehend, Matth. 9, 27. 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
, denn den» Schöpfer, Rom. i, 25.
Büchner's Hand-Concorb.
z. 3. II) Von Menschen (S. Ehre z. 1. 2. 22.)
Dll sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf daß du lange lebest im Lande, das dir der HErr, dein GOtt, giebt, 2 Mos. 20, 12. Tob. 10, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
13/24. Ja, da sie an seine Majestät nicht kommen können, so verfolgen sie sein Volk und die, welche ihn von Herzen lieben, 1 Sam. 30, 26. Ps. 89, 11. ** Dieses ist der Welt Lauf.
* Denn so wir versöhnet sind durch den Tob seines Sohnes, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Zeugniß geben wird. Der blinde Tobias z. V. Tob. 2, 11. wurde von GOtt probirt, Paulus A.G. 9, 8. gezüchtigt, Elymas A.G. 13, 11. gestraft, z. 6. Es kommt von GOtt, Ps. 71, 20. Ps.
68, 20. Hiob 19, 11. Ion. 2, 4. Sir. 11, 14. Ebr. 12, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
Kön. 6, 33. AhasveruZ, Esth. i, 3. Esther, c. 5, 4. Velsazer, Dan. 5, i. Tobias, Tob. 2, 1. LeviZ, Luc. S, 29.
Aber das Mahl und die Freude hielten sie in Gottesfurcht, Tob.
9, 12.
Ein Gesang zieret das Mahl, Sir. 32, 7.
Wenn dn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
.
Ter HErr ist wohl geduldig, aber er wird dich nicht ungestraft lassen, Sir. 5, 4.
Wie sollte denn ein einiger Ungehorsamer ungestraft bleiben? Sir. 16, 11.
Ungestüm
a) Von des Meeres Wüthen und Toben, Ps. 46, 4. Ps. 89. 10. wenn es vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
, dem Ifaac zu bringen,
1 Mos. 27, 17.
Ruth soll das Brod Boas mit essen, Ruth 2, 14. Tobias aß sein Brod mit Trauern, Tob. 2, 4. Zedekia ließ dem Ieremias täglich ein Laiblein Brod geben,
Ier. 37, 21.
Ziba brachte 200 Brode, 1 Sam. 16, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
dem HErrn unter Eli, i Sam. 3, i. Tobias dienete GOtt, Tob. 1, s. Pharao soll die Ifraeliten ziehen lassen, daß sie GOtt dienen,
2 Mos. 4, 83. c. ?, 16. c. 8, i. c. 9, i. 13. c. 10, 3. Vete sie nicht an, und dicne ihnen nicht, 2 Mos. 20, 5
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
ängstigen. Zuweilen sind die Delirien wahnsinnartig, die Kranken glauben sich von Feinden umgeben, schreien und toben, schlagen um sich und wollen entfliehen, sich aus dem Fenster stürzen. Andre Kranke sind dagegen stets heiter, lachen und schwatzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
reißen und die staunenden Bekannten mit Bewunderung zu erfüllen wissen. Auf der Höhe der Krankheit artet diese fröhliche Stimmung (Amönomanie) und dieser Bewegungsdrang (Hyperkinesis) in lautes Singen, Lachen, Lärmen und wüstes Toben aus, wobei nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
191
Manier - Manihot.
das Toben schwächer, das Benehmen natürlicher, der Schlaf kehrt wieder, und die Kranken bekommen das Bewußtsein ihrer Krankheit und sind dann bald völlig genesen. Im schlimmen Fall zieht sich die Unruhe auf Jahre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0741,
Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) |
Öffnen |
des 18. Jahrh. aber stellte Tob. Mayer in Göttingen zuerst die Lage verschiedener Hauptpunkte des Mondes durch wirkliche Messungen fest und brachte eine zwar kleine, aber sehr genaue Mondkarte zu stande, die 1787 durch Lichtenberg veröffentlicht wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
bewährt, Jud. 8, 19.
Wer GOtt dient, der wird nach der Anfechtung getröstet, und aus der Trübsal erlöset, und nach der Züchtigung findet er Gnade, Tob. 3, 22.
Weil du GOtt lieb warst, so mußte es so sein, ohne Anfechtung mußtest du nicht bleiben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
Maccabäus, i Macc. 4, 30. c. 7, 40.
Nehemia, c. 1, 4. 6.
Omas, 1 Macc. 5, 33. 2 Macc. 15, 12.
Paulus, A.G. 20, 36. c. 32. 17. c 28. 9.
Petrus, A.G. 10, 9.
Salomo, 2 Chr. 6, 19.
Samuel, 1 Sam. 8, 6. c. 12, 23.
Tobias, Tob. 3, 1 etc. und Sara
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
, Tob. 2, 21. einer gauzen Heerde, Nicht. 5, 16. von Kühen, 1 Sam. 6, 12. von Schafen, c. 15, 14. b) die Zähne knirschen, vor Grimm zusammen beißen, Klagel. 2, 16.
a) Der Ochse blöket nicht, wenn er fcin Futter hat, Hiob
L, 5.
v) Alle deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
einen Braten (mit der Hälfte des Soldes, davon er
einen Götzen macht) und sättigt sich, Gsa. 44, 16. 19. Und etliche Stücke vom Fleisch brieten sie, Tob. 6, 7. Und sie legten ihm vor ein Stück vom gebratenen Fisch, Luc.
24, 42.
z. 2. Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
. ist mit Vergleichung 1 Cor. 7, 2. die eheliche Beiwohunug.
Ehestiftung
Verschreibung zu beiden Seiten, des Bräutigams und der Braut, was Eines von dem Andern an zeitlichen Gütern haben und hoffen soll, Tob. 7, 16.
Eheweib
§. 1. S. Eheleute und Ehemann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
302
Emkehren - Einnehmen.
der Bruderliebe wachse und zunehme um seines helligen Namens Ehre willen.
Einkehren
An einem Ort; oder zu einem sich begeben, und da sich (über Nacht) aufhalten, Richt. 18/15. c. 19, 11. 12. 15. Ier. 41, 17. Tob. 6, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
mitzutheilen; aus Verdienst; oder auf andere Art. Gläubig annehmen, Rom. 5, 17. lernen :c.
Moses die steinernen Tafeln, 5 Mos. 9, 9.
Erbtheil, Ios. 13, S.
Geschenke, 2 Sam. 19, 42.
Brief, 3 Kön. 19, 14. Efa. 37, 14.
Geld. Tob. 9. 0. c. II, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
, 3. Elisa und seinem Knaben, 2 Kon. 6, 17. Esaias, Gsa. 6, 2. Daniel, Dan. 7, 10. Tobias, Tob. 3, 25. c. 5, 16. 18. Joseph, Matth. i, 20. c. 2, 13. Christus, Matth. 4, 11. Joh. 12, 29. Den Hütern des Grabes Christi, Matth, 29, 2. Dem Priester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
), Weish. 10, 6. da3
Volk (ans Egypten), v. 15. Das weiß ich fürwahr, wer GOtt dienet, der wird nach der
Anfechtung getröstet, und aus der Trübsal erlöset, und nach
der Züchtigung findet er Gnade, Tob. 3, 22. Almosen erlösen von allen Sünden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
getrieben werden, wie Hof. 7, 5. so hat der HErr einen Gräuel daran, Esa. 1, 14. Amos 5, 21. Wer macht es hent zn Tage wie Tobias? Tob. 2, 1 ff. Luc. 14,13. Wird nicht GOtt sagen, was 5 Mos. 32, 6. und darauf folgen lassen, was Amos 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
anhaltender Gemüths» Mand, Phil. 4, 4. wo der Mensch durch den Besitz und Gennß eines Gutes vergnüget wird.
§. 2. I) Die leibliche ist entweder vernünftig und znlässig, 5 Mos. 24,5. Sprw. 10,1. Tob. 11,10.11. Sir. 25, 10. oder unvernünftig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
Freube.
415
LLaZ soll ich für Freude haben, der ich im Finstern sitzen muß?
Tob. 5, 13. Aber das Mahl und die Freude hielten sie in Gottesfurcht,
Tob. 9, 12. Die Furcht des HErrn ist Ehre und Ruhm, Freude und eine
schone Krone, Sir. 1, Ii. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
Gesetzes brachte, Pj. 54, 8.
Freudentag
Feste, welche GOtt zu Ehren in einer geheiligten, nicht aber Weltfreude gefeiert werden. Tob. 13, 9.
Freudig
8. 1. I) Der, welcher mit unerschrockenem Gemüth alle Beschwernisse über sich nimmt, Ios. 1, 7. 9. Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
auf IEsum sehen, den Anfänger und Vollender des Glaubens, daß wir nicht matt werden.
Hiobs, Iac. 5, 11.
Tobias, Tob. 2, 12.
Der Thessalonicher, 1 Thess. 1, 3. 2 Thesf. 1, 4.
Paulus, 3 Tim. 3, 10.
Abrahams, Gbr. 6, 15.
Der Propheten, Iac. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
. Und vertreibt alle bösen Gespenster, Tob. 6, 9. Die Jünger sahen Christum sür ein Gespenst an, Matth. 14, 26. Marc. s, 49.
Gesperr
Sparren, die Balken am Gesperr, zusammengefügte Sparren, werden ihnen antworten. Hab.
Gespielen
Besondere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
nieinen Geist weg in
Frieden, Tob. 3, 6. ** Noah fand Gnade vor dem HErrn, I Mos. s, 6. Sir. 44,
17. Moses, 2 Mos. 33, 12. 13. Gideon, Nicht. 6, 17. David,
Ä.G. 7, 46. 2 Sam. 15, 25.
HGrr, habe ich Gnade gefunden vor deinen Augen, so gehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
, und alles dein Thun ist recht, und eitel
Güte und Treue, Tob. 3, 2.
Wenn du zürnest, erzeigest du Gnade und Güte, Tob. 3, 14. Verachtest du den Reichthum seiner Güte, Geduld !c., Rom. 2, 4. Schaue die Güte und den Ernst GOttes: ? die Güte aber an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
.
t. Hanna; 2. Hannas
I) Gnadenreich, Holdselig, a) Samuels Mutter, 1 Sam. 1, 2. 5.11?21. t>) das Weib Tobias, Tob. 1, 9. c) eine Prophetin, welche sich über Christi Gebnrt freute, Luc. 2. 36. II) Betrübt, geängstigt. Hoherpriester zu Christi Zeiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
, daß er sie nicht bald vertrieb,
Richt. 2, 23. c. 3, i. Warum toben die Heiden, und die Leute reden so vergeblich?
Ps. 2, i. A.G. 4, 25. Heische von mir, so will ich dir die Heiden zum Erbe geben,
Ps. 2, 8. (S. Heischen.) Du schiltst die Heiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
,
führe in das Haus, Esa. 58, 7. 10. Tobias speisete die Hungrigen, Tob. i, 20. Verachte den Hungrigen nicht, und betrübe den Dürftigen nicht
in seiner Armuth, Sir. 4, 2. JEsu Jünger waren hungrig und rauften Aehren aus, Matth.
12, i. Petrus, A.G. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
herzlich für ssch, seine Jünger und alle Gläubigen, Joh.
17, 9. 17. 18. 20.
z. 5. c) Leiden und Tob.
(In der Nacht vom Vonnerltay zum Freitng) ging er über den Bach Kidron, und betete im Garten dreimal zu seinem Vater mit blutigem Schweiß, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
. Raguel den Tobias, Tob. 7, 7.
Du hast mir keinen Kuß geqeben, Luc. 7, 45.
») Naemi die Ruth, c. 1, 9. und Arpa, v. 14. David und
Ionathan, i Sam. 20, 41. die zu Miletus den Paulus,
A.G. 20, 37. Uno hast mich nicht lassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
742
Mittheilen ? Mond.
Mittheilen
Die Liebe deS Nächsten und ein aufrichtiges Mitleiden geben Andern gern von dem, was sie haben. es mag im Geistlichen Röm. 1, 11. oder Leiblichen sein (s. Almosens Tob. 1, 3. Gal. 6, 6.
Der dem Hungrigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
, sagt Luther I'oui. III. Lat. oouiuiknt. in
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
. mit 245 völlig angegeben.
Sanherib
Zerstörungstbufch.
König Zu Assyrien, Tob. 1, 18. welcher Iuda mit Krieg überzieht. 2 Kön. 18. 13. 14. 16. sein Erzschenk lästert GOtt, V. 22. ein Engel schlägt 185000 Mann in dessen Lager, c. 19, 35. Esa. 37, 36
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
find erschrocken, Esa. 33, 14. Alle (undußfertige) Sünder in meinem Volk sollen durchs Schwert
sterben, Amos 9, 10. Iß und trink nicht mit den Sündern, Tob. 4, 18. (Meide
ihren genauen Umgang.) Darum bekehret euch, ihr Sünder, und thut Gutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
. Wer überwindet, dem soll kein Leid geschehen von dem andern
Tobe, Offb. 2, 11.
§. 5. d) Der zeitliche und ewige; e) der geistliche und ewige; Sprw. 13, 14. c. 14, 27. f) der zeitliche, geistliche und ewige.
I>) Tod, ich will dir ein Gift sein, Hölle, ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
er ihm nicht nehmen, Weish.
3, 9.
Hast du wenig, so gieb doch das Wenige mit treuem Herzen,
" Tob. 4, 9.
Ein treuer Freund ist ein starker Schutz, Sir. 6, 14. ist nicht mit
Geld zu bezahlen, u. 15. ein Trost des Lebens, v. 16. Einen treuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
Trugen ? TrunkenboV».
991
In der Trübsal vergicbst bü Sünde denen, die dich anrufen, Tob. 3, 14.
Das weiß ich fürwahr, wer GOtt dienet, der wird nach der Anfechtung getröstet, und aus der Trübsal erlöset, Tob. 3, 22.
Alles, was dir widerfahret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
Tod nicht gemacht, und hat nicht Lust am Verderben der Lebendigen, WeiZH. 1, 13. Tob. 3, 23. Ihre Hinfahrt für ein Verderben (Zerstörung); aber sie sind im
Frieden, Wcish. 3, 3.
Sie (die Hossart) ist ein Anfang alles Verderbens, Tob. 4, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
züchtigen lassen, Zeph. 3,
2. 7.
Und glauben, daß wir gezüchtiget werden, wie seine Knechte zur Besserung, und nicht zum Verderben, Jud. 8, 22.
Ich danke dir HErr, o GOtt Israel, daß du mich gezüchtiget hast, und doch mir wieder geholfen, Tob
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0154,
Spinnentiere |
Öffnen |
Lufträume und werden in 4-5 Monaten geschlechtsreif. Mit zahlreichen Pentastomen behaftete Hunde zeigen oft starke Anfälle von Tob- und Beißsucht, die leicht mit Tollwut verwechselt werden können. Der junge Zungenwurm, früher als eigne Art (P
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
William
Horsford
Silliman
Verschiedene.
Bergman, Tobern Olof
Berzelius
Dandolo
Gadolin
Mulder
Geber
-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
Heilandes JEsus Christus. Matth. 20, 28. Joh. 1, 3. 10. Ebr. 1, 3. Col. 1, 17. Job. 5, 17. A.G. 10, 38.
e) Das Beispiel der in der Schrift angeführten Geschäftigen. S. §. 10.
Jacobs, 1 Mos. 30, 29.
Des Weibes des Tobias, Tob. 2, 19.
Paulus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
Unrecht den Wittwen, Waisen, Fremdlingen und Armen, Zach. 7, 10.
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm, und reitet auf einem Esel, Zach. 9, 9.
Wende dich nicht von dem Armen, so wird dich GOtt wieder gnädig ansehen. Tob. 4, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
und Israel, 2 Mos. 15, 2. Nebucaonezar wegen Erhaltung der drei Männer im Feuerofen,
Dan. 3, 26.
Noah nach der Sündfluth, 1 Mos. 8, 20. Paulus, A.G. 28, 15. Phil. 1, 3 lc. Der Samariter, Luc. 17, 16. Tobias wegen wiedererhaltenen Gesichts, Tob. 11, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
ist, und thut immer Gutes, Ier. 33, 11.
Danke allezeit GOtt, und bete, daß er dich regiere, und du in allem deinem Vornehmen seinem Worte folgest, Tob. 4, 20.
Danket ihr GOtt, und verkündiget seine Wunder, Tob. 12, 20.
Danke für das Alles dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
diesem der Kopf ab war, Jud. 15, 1. Tobias vor dem Fisch, Tob. 6, 3. Herodes über den neugebornen König, Matth. 2, 3. Die Jünger über IEfum, da er auf dem Meer ging, Matth.
14, 26. Marc. 6, 50.
Petrus, als er sinken wollte, Matth. 14, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Friedefürstbis Friedfertig |
Öffnen |
(eines natürlichen Todes und bei guter Ruhe) sterben und begraben werden. Nicht mit Frieden, nicht ohne verdiente Strafe, 1 Kön. 2. 6.
Von Abraham, 1 Mos. 15, 15. Iosia, 2 Kön. 22, 20. 2 Chr.
34, 28. Zedekia, Ier. 34, 5. Tobias, Tob. 14, 4. Ach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
. Denket, daß der HErr helfen kann, und fürchtet ihn mit Ernst,
Weish. 1, 1. Und lehrete ihn GOttes Wort von Jugend auf, daß er GOtt
fürchtete und die Sünde meidete, Tob. i, 10. 13. Wir sind wohl arm, aber wir werden viel Gutes haben, so
wir GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
, 23.
Wir sind wohl arm, aber wir werden viel Gutes haben, so wir GOtt werden fürchten, die Sünde meiden und Gutes thun. Tob, 4, 22.
Bekehret euch, ihr Sünder, und thut Gutes vor GOtt, Tob. 13, 7.
Soll man am Sabbath Gutes thun, ober Böfes thun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
ein Muster dar, daß GOtt nicht bloße Worte, 5 Mos. 32, 1. und ein Geplerr, Amos 5, 23. haben wolle; sondern das Lob muß aus Herzensgrunde, 1 Sam. 16, 7. Ps. 103, 1. Ps. 9, 2. mit aller Ehrerbietung und in wahrer Furcht GOtteS, Tob. 13, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
errecht ? Tob.
975
Nerathe deine Tochter, so hast du ein großes Werk gethan, Sir.
7, 27.
Eine vernünftige Tochter kriegt wohl einen Mann, Sir. 22, 4. Ist deine Tochter nicht schamhaftig, fo halte sie hart, Sir.
26, 13. Eine Tochter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
) oder der Erde (H. D. Müller, Stoll, Wieseler). A. ist der Sohn des Zeus und der Hera, deren streitsüchtiger Sinn nach Homer auf ihn übergegangen ist in einem Maß, daß er nur am wilden Toben der Schlacht seine Lust hat. Daher ist er den Göttern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
. Begehrliches wissend, schaffend, a. d. Pers.), in der hebr. Mythologie der Eheteufel (s. Tob. 3, 8), Störer der Ehe. Auch im Talmud erscheint der A. als ein wollüstiger, nach Frauen lüsterner Dämon, ja als der König der Dämonen, von dem alle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
im Heilbronner Entwurf; aber im allgemeinen fehlte es an Klarheit der Zwecke und Gemeinsamkeit des Handelns, und als das Toben der Bauern die gewaltsame Niederschlagung herausforderte, verschwand bald alle Hoffnung auf eine Besserung. Die Folge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
), ein Stock mit einem kleinen Hammer, der auf der einen Seite eine Schneide hat, getragen.
Bergman, Tobern Olof, Naturforscher und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinaberg in Westgotland, war Schüler Linnés, wurde 1758 Professor der Physik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
das Toben überhaupt nicht auf, selbst beim Verbrauch von 200 g Chloroform und mehr. Auf dieses Stadium folgt dann die Lähmung aller willkürlichen und reflektorischen Muskelbewegungen. Jetzt ist es Zeit zum Operieren, Zeit aber auch, die Narkose
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
, von denen etwa 4000 einem Mariatheresienthaler gleich gelten; bei größern Summen bedient man sich der Toben (blauer Hemden). Der Marktverkehr ist durch vollständige Han-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
, und mit gehobenen Schwänzen toben sie wie rasend und ergreifen die Flucht (Biesen). Alle Weidetiere wie auch die Pferde und das Wild betragen sich gleich unbändig beim Herannahen der B., welche trotzdem ihre Brut sicher abzusetzen wissen. Die Magenbremsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
; der päpstliche Bannstrahl; fulminieren, blitzen, wettern, heftig toben, zankend sich ereifern; den Bannstrahl schleudern; in der Chemie: explodieren.
Fulminate (lat.), s. v. w. Knallsäuresalze; z. B. Silberfulminat, knallsaures Silber; s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
und seiner Schüler oft übereinstimmende. Sein philosophisches, arabisch geschriebenes Hauptwerk: "Mekor Chajim" (Titel der hebräischen Übersetzung des Schem tob ibn Falaquera im 13. Jahrh., von welcher Munk 1857 umfassende Auszüge nebst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
, über 1000 G. von allen Völkern zählende Privatsammlung von Tob. Biehler (Baden bei Wien) angelegt worden. Vgl. O. Müller, Handbuch der Archäologie (3. Aufl., § 313-315); Frischholz, Lehrbuch der Steinschneidekunst (Münch. 1820); Krause, Pyrgoteles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Vorstellung überwiegt schon im Neuen Testament (Matth. 25, 41; Offenb. 21, 8) und wurde vollends herrschend, seitdem die abendländische Christenheit, gewohnt, in vulkanischen Ausbrüchen das Toben der H. und die Wut der Dämonen zu erleben, die Höllendekoration
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
, ward von seinen Stammesgenossen, nachdem er von seinem väterlichen Erbe vertrieben war und ein Freibeuterleben im Lande Tob geführt hatte, zum Anführer gegen die Ammoniter gewählt. Als solcher gelobte er, Gott für einen geschenkten Sieg das zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
tob Elem aus Limoges und Meir ben Isak. Fast die ganze Bibel und den Talmud erklärte R. Salomo ben Isak (gest. 1105 in Worms, s. Raschi). Aus der Zeit Salomo ben Isaks nennen wir: Elieser den Großen, die Bibelerklärer Simon und Joseph Kara, Menachem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
zu Pentateuch, Hohelied, Ruth, Klagelieder, Koheleth und Esther, die Pessikta des Rab Kahana, die jüngere Pessikta, Lekach tob, Tanchuma, Jalkut u. a. Außer den genannten existiert noch eine große Anzahl kleinerer Midraschim, von denen viele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
: "Fædrelandshistoriske Malerier" (Kopenhagen 1863, 14 Bde.).
Rumonsch, s. Romanische Sprachen, S. 919.
Rumor (ital.), Lärm, Tumult; Aufruhr, Streit; rumoren, R. machen, lärmend toben etc.
Rumormeister, s. Landsknechte, S. 470.
Rümpchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
Wassermasse zu, die ihren Abfluß durch die Straße nimmt, welche die aufgestauten Gewässer in vorhistorischer Zeit sich gebrochen haben. Die den Alten schon bekannten furchtbaren Orkane des "ungastlichen Meers" toben alljährlich im Herbst und Winter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
(Raja mehemna) und 3) dem geheimen Midrasch (Midrasch neëlam). Vgl. Tholuck, Wichtige Stellen des rabbinischen Buches S. (Berl. 1824); Joël, Die Religionsphilosophie des S. (Leipz. 1849); Jellinek, Moses ben Schem-Tob de Leon und sein Verhältnis zum S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
: Guadiela, Almonte, Salor, Zatas und Canha.
Taka, Längenmaß in Sansibar, à 2 Tobe à 2 Schucka à 2 War (s. d.).
Takao (Takeu), chines. Traktatshafen an der Südwestküste der Insel Formosa, südlich von Taiwan (s. d.), mit dem es nahezu ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
aramäisch, bald rabbinisch-hebräisch abgefaßt, redigiert. Von ältern Mischnaerklärern sind Maimonides, der auch einen wissenschaftlichen Kodex des T. ("Mischne Thora" oder "Jad ha-chasaka") abfaßte (1178-80), Bartenora, Liepmann Heller ("Tosefot Jom-tob
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
, durch Reinlichkeit ausgezeichnet, bestehen aus Höhlen in den Felsen, aus kreisrunden, von Sandsteinen geschichteten Häusern und aus Stabhütten, die mit Matten gedeckt sind. Die Kleidung ist das einfache Baumwollgewand (Tobe) des Sudân; Knaben gehen bis zum zehnten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
durch Saron, Lexell, Mechain und Laplace leistete die Auffindung älterer Beobachtungen des U. von Flamsteed, Bradley, Lemonnier und Tob. Mayer, die man Bode verdankt, wesentliche Dienste. Seine mittlere Entfernung von der Sonne beträgt 19,19209
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
äußerst rauhes, jäh wechselndes Klima; heftige Stürme toben das ganze Jahr darüber hin, so daß nur eine höchst kümmerliche Vegetation gedeiht, die indes genügt, um .Herden von Jaks, wilden Eseln und Antilopen zu ernähren.
Eine ständige Bevölkerung gibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
sich und entschädigte die Anglo-Österreichische Vank für die Abtretung desselben. Durch die Neuwahlen im Ol tober 1889 wurde die Herrschaft der Radikalen in der Skuptschina gesichert.
*Tcrpa Plnto, Alexander Albert de la Rocha, Afrikareisender
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
-
schlaf ruhenden Vegetationsgeister dadurch zu er-
wecken, daß man in der ihnen zugeschriebenen Ge-
stalt und Trackt auf den Feldern umherraste, wobei
das Toben und Lärmen wohl einerseits ein Aus-
druck des energischen Lebens im Gegensatz zur Win
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
der Veröffentlichung der von
Tob. Mayer berechneten Mondtafeln und vor Er
findung genau gehender Uhren (Ohronometer) in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrh, nicht möglich, zuver-
lässige Längenbestimmungen zu gewinnen. Cool
wandte bei feinen Seereifen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
, ist unklar. Er war danach Sohn Gileads von einem Kebsweib. Von seinen Halbbrüdern vertrieben, wandte er sich nach der syr. Landschaft Tob, wo er Führer einer Freibeuterschar wurde. Seine von den Ammonitern bekriegten gileaditischen Landsleute riefen ihn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
- und Baumwollkulturen. Die fleißige und intelligente
Bevölkerung treibt mit ihren eigenen Industrieprodukten, mit baumwollenen schwarzen Toben, Hemden und Lederarbeiten einen ausgedehnten Handel. Die
Nigercompagnie schloß 1886 mit N. einen Vertrag ab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
während
seines zweiten Rektorats 12. April 1602. Noch heute
wertvoll sind seine beiden Sammlungen von "Iconsä
86U iui3^ll68 vii>oi-niu liwriz illuLtrinin" (Straßb.
1581 und Bas. 1589), in denen er treffliche Holz-
schnittporträte von Tob. Stimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
) für das Schloß zu Berlin.
Tobias, in der griech. Bibel Tob, Name einer unter den Apokryphen des Alten Testaments erhaltenen Erzählung mit moralischer, belehrender Tendenz. Derselbe behandelt die Geschichte eines frommen Juden Namens Tobiel vom Stamme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Regen der großen Regenzeit und die später im Ok-
tober und November fallenden kleinen Regenschauer
die Entwicklung immergrüner Buschhölzer und Sträu-
cher; aber landeinwärts verkürzt sich die Regenzeit
bis zum Bereich der Hochgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
, die es als
ihre Hauptaufgabe ansah, die Geographie und
Kartographie des deutschen Vaterlandes zu ver-
bessern, ^o, erschien 1750 die 'erste kritische Karte
von Deutschland, entworfen von Tob. Mayer. Doch
verfiel F. weiterhin einem nnruhigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
667
Koehler, K. F. - Köln
Das Wasser der Sondracr Quelle ist ein stark tob- ^
lensaurchaltiges, erdig - alkalisches Mineralwasser
mit geringem Eisengehalt und konkurriert mit Bad
Sicgsdorf, Adelbolzen und Empfing in Ober-
bcwern, Bad
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
, 1. 2. f. Matth. 26, 6. und Marc. 14, 3. Osias den Aeltesten, Jud. 6, 18.
§. 3. III) Ein Hochzeitmahl. Tob. 8, 1.
§. 4. IV) Ein Liebesmahl.
Luc. 14, 12. A. G. 20, 7. wurde vermuthlich eins gehalten, u. 11. Judas v. 12. nennt sie Agapas.
§. 5. V
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
worden, 1 Macc. 2, 16. 19. 20. 21. 22. die Rubeniter. Ios. 22, 29. Tobias, ob er schon unter den Abgöttern leben mußte, Tob. 1, 2.
§. 4. Hingegen haben den mit dem wahren GOtt einmal aufgerichteten Bund schändlich verlassen, und sind andern Göttern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
, Sir. 4, 4. (Tob. 4, 7.)
Abschneiden
Wird gebraucht vou:
Aehren, 3 Mos. 19, 19. Hiob 18, 16.
Haaren, 3 Mos. 19, 27. Jer. 7, 29. 1 Cor. 11, 0.
Holz, 2 Kön. 6, 6.
Kleidern, 2 Sam. 10, 4. 1 Chron. 20, 4.
Kopf des Holofernes, Jud. 13, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
sich beschneiden, c. 14, 6.
2) Ein Vetter des Tobias, Tob. 11, 19.
Achis
Heißt nach unserer Sprache: Es ist allerdings.
Ein König zu Gath, 1 Sam. 21, 10. c. 27, 2. 3. 5. 9. 10. 12. bei welchem David kollerte, c. 21, 11?14.
Schenkt David
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
ausgeht, machen aus Adam, Ach Du armer Mensch. Dieser Stammvater des menschlichen Geschlechts
Ist aus einem Erdenkloß geschaffen (1 Mos. 1, 27.) 1 Mos. 2, 7. Tob. 8, 8. Sir. 33, 10.
Ins Paradies versetzt, 1 Mos. 12, 15. 16.
Von Eva verführt, c. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
Allmächtigen nicht, Hiob 5, 17. Denn die Pfeile des Allmächtigen stecken in mir etc. Hiob 6, 4.
Wer ist der Allmächtige, daß wir ihm dienen sollten? Hiob 21, 15.
Und die Heiden erkennen, daß kein allmächtiger GOtt sei, denn er allein. Tob. 13, 3
|