Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Traben
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
788
Traben - Tracheen.
Traben, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel, am Trabenberg und an der Linie Reil-T. der Preußischen Staatsbahn, 97 m ü. M., hat Obst- und vortrefflichen Weinbau, große Weinhandlungen
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
in Wien. Er setzte das von Ochsenheimer begonnene Werk über europ. Schmetterlinge fort. - Tr. oder Trosch. ist auch Abkürzung für Franz Hermann Troschel (s. d.).
Trab, schreitende Bewegung des Pferdes mit derselben Beinfolge wie beim Schritt (s. d
|
||
40% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
Abkürzung für Friedr. Treitschke, geb. 1776 zu Leipzig, gest. als Hoftheaterökonom in Wien (Schmetterlinge).
Trab, Traben, s. Gangarten des Pferdes und Laufen; über das Trabrennen s. d.
Trabakel, zweimastiges Fahrzeug mit luggerartiger Takelung
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Trabener , s.
Wein (617).
Trabuco , s.
Tabak (570).
Tragacantha , s.
Tragant
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0135,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Straßenfahrzeuge) |
Öffnen |
, einschließlich der Fuhrwerke (Widerstandskoeffizienten). Hierbei ist eine horizontale Fahrstraße, eine Radfelgenbreite von 100-200 mm und ein Achsendurchmesser von 65 mm vorausgesetzt.
Die Geschwindigkeit betrug beim Trab 3 m, beim scharfen Trab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
. der Menschen entspricht das Traben der Tiere. Beim kurzen Trab währt die Dauer des Auftretens etwa doppelt so lange wie die Zeit, während welcher der Körper in der Luft schwebt; beim gestreckten Trab hingegen weilt der Körper länger über als auf dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Kardätsche
Karriere, s. Carrière
Kummt
Kunstreiter
Lancade
Levade
Longe
Manége
Marstall
Mimodramen
Peitsche
Pesade
Piladen
Pilar
Reitbahn
Renversiren
Sattel
Schabracke
Sielen
Sport
Steigbügel
Tattersalls
Trab
Trainiren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
Fußgänger, schnell gehend 1,7
Mäßiger Wind 2,0
Pferd im Trab 2,1
Schnellläufer bei längerm Weg 2,6
Postwagen 2,7
Pferd vor einem Fiaker 3,8
Ruderboot, Einskuller 3,83
Frischer Wind 4,0
Pferd im Galopp 4,5
Ruderboot, Achtriemer 4,5
Schnell
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
464
Ortscheit - Oruro.
Marey hat auf diese Weise höchst beachtenswerte Resultate erzielt; so hat er z. B. die erste exakte Darstellung des Galopps gegeben, und hinsichtlich des Trabes ermittelte er, daß beim gewöhnlichen Trab die Dauer des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Niedermendig
Nonnenwerth
Oberwesel
Remagen
Rense, s. Rhense
Rheinstein
Rhense
Rolandswerth
Sankt Goar
Sayn
Sinzig
Sobernheim
Stolzenfels
Stromberg
Traben
Trarbach
Vallendar
Wesel, s. Oberwesel
Wetzlar
Wevelinghoven
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
Trappe, par un Trappist de Sept-Fons (ebd. 1870); Pfannenschmidt, Illustrierte Geschichte der T. (Paderb. 1873); Reglement von La Trappe (Graz 1887).
Trarbach, Stadt im Kreis Zell des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, gegenüber von Traben (s. d.), an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
, die in Form und Masse vorteilhaft sich abheben. Als Wagenpferd ist der Orlow-Traber bekannt, der aus einer Vermischung von orientalischem und holsteinisch-dänischem Blut entstanden ist und eine sehr räumige und rasche Aktion im Trabe besitzt. Schwere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
).
Trappporphyr, s. Melaphyr.
Trarbach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel und der Linie Reil-Traben der Preußischen Staatsbahn, 97 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Progymnasium, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
) 2878 Einw.
Trott (franz. trot), s. v. w. Trab, s. Gangarten des Pferdes.
Trottel, s. v. w. Kretin.
Trottoir (franz., spr. -toahr, von trotter, traben), der Fußweg zur Seite der städtischen Straßen, liegt meist etwas höher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
schädigen. Auch die F. der Kavallerie wurde von
Gustav Adolf wesentlich umgestaltet. Während dic-
felbe bisher nur im Trabe angegriffen hatte, mußte
sie sich jetzt im Galopp und Carriere auf den Feind
stürzen. Anstatt der bisherigen tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Trott, soviel wie Trab.
Trottel, s. Kretinen.
Trottellumme, s. Lumme.
Trottenburg, Ruine bei Rotenburg (Hessen-Nassau).
Trottoir (frz., spr. -tŏahr, von trotter, traben oder anhaltend und eilig gehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
347
Gangbildung - Garbenbindemaschinen
die Vorderbeine dagegen nur zur Unterstützung der Last dienen. Letztere müssen so weit vorgreifen, daß die Hinterbeine Raum gewinnen. Beim Trab beträgt der Vortritt der Vorderbeine, welche dabei nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
20
Mösel – Mosen
Gebiet. Zier bildet sie 34 km weit die Grenze zwischen Luxemburg und der preuß. Rheinprovinz, in der sie an Trier, Bernkastel, Trarbach und Traben, Zell und Cochem vorüberströmt und bei Koblenz mündet. Auf der rechten Seite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
582
Angriffsfronte - Anguis.
Hinterladern hat die Bedeutung des Angriffs in zerstreuter Ordnung mit Terrainbenutzung und Vermeidung der dichten Massen erhöht. Die Kavallerie greift an, indem sie aus dem Schritt in den Trab, Galopp und endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
. Zwangsbewegungen, denen die Tiere willenlos unterworfen sind. Je nach der Eigenart dieser Zwangsbewegung unterscheidet man in der Praxis Dreher, wenn sie sich im Kreise bewegen (Manègebewegung), Traber und Würfler, wenn sie hochtrabend und den Kopf gesenkt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
(bei längerm Tourenritt) 1,7
Golfstrom (in der Straße von Florida) 1,9
Pferd (in gewöhnlichem Trab) 2,1
Postwagen 2,2
Fußgänger (in eiligem Schritt) 2,4
Rheindampfer (Bergfahrt) 2,5
Rheindampfer (Thalfahrt) 4,2
Pferd (in gewöhnlichem Galopp) 4,5
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
. Die reichlich an der Oberfläche auftretende neue H. wird immerfort mit Schaumlöffeln abgenommen, durch ein Sieb geschlagen, damit anhängende Träber zurückbleiben, mit kaltem Wasser gewaschen und in Leinensäcken bis zur Teigkonsistenz ausgepreßt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
sind: Brauneberger, Scharzhofberger, Zeltinger, Pisporter, Gracher, Mannsbacher, Trabener; von den roten der Walporzheimer. Die Nahe- und Ahrweine, sowie auch die Saarweine, rechnet man sehr häufig auch mit zu den Moselweinen; es sind dies
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
und Rund- oder Volteeggen, dieses, im Trab, als das wirksamste. Nach dem Eggen folgt die Walze. Reihensaaten werden behackt mit besonders dazu geeigneten Hand- und Spannwerkzeugen (Pferdehacken, s. d.) und behäufelt mit dem Häufelpflug, um die Erde an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
im Trab, aber auch am angestrengtesten für die Tiere; man spannt dabei vier Pferde in eine Reihe und läßt das zu äußerst gehende am schärfsten, das innen ziehende am langsamsten gehen. Diese Arbeit wird am vorzüglichsten in Mecklenburg verrichtet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
). E. war die erste nordholländische Stadt, welche 1572 von der spanischen Herrschaft abfiel. Geburtsort des Malers Paul Potter.
Enkirch, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel und der Linie Reil-Traben der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
gesagt.
Entrepas (franz., spr. angtr'pa), in der Reitkunst die zwischen Schritt und Trab schwebende Gangart eines Pferdes, Mittelpaß, Halbtrab.
Entrepot (franz., spr. angtr'po), Warenniederlage, Zollniederlage (s. d.); Entrepôt réel, öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
, Jagd und Fang (Berl. 1884).
^[Abb.: Spur des Fischotters. im Trabe, in der Flucht.]
Fischotter, kleiner, s. v. w. Nörz.
Fischraal, s. Adler, S. 122.
Fischrogen, s. Rogen, vgl. Fische.
Fischsäugetiere, s. v. w. Wale (s. d.).
Fischsaurier, s. v
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
und Ortssinn. Im allgemeinen zieht der F. in der Dunkelheit auf Raub aus, an stillen Orten aber, im Hochsommer und im strengen Winter bei hohem Schnee, sieht man ihn auch über Tags umherstreichen.
^[Abb.: Im Trab (der Fuchs schnürt).]
^[Abb.: Im Schritt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
824
Gadara - Gaedertz.
trab bildete. Als Stammgebiet erhielt derselbe einen Teil im Ostjordanland, bis an den See Genezareth ziehend und gegen S. an das Gebiet der Ammoniter grenzend. -
2) Prophet zur Zeit Davids, bestimmte die Lage des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gang (Musik)bis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
und Akkordgänge (Arpeggien) sowie aus beiden zusammengesetzte. Ein G. hält gewöhnlich eine melodische Figur fest.
Ganganelli, Franz Lorenz, als Papst Clemens XIV. (s. Clemens 17).
Gangarten des Pferdes, natürliche, sind der Schritt, Trab, Galopp
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
892
Gangbares Zeug - Ganges.
Beine rechnet. In Trab oder Trott folgen sich die Fußpaare zwar auch in diagonaler Richtung, aber schneller, und es sind nur zwei Hufschläge hörbar. Der Körper wird in dieser Gangart entweder von einem und von zwei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
Bett, in welches das Wild sich niederthut, und aus welchem es aufsteht, das langsame Fortschreiten Ziehen, das Traben Trollen, das Wandern von einem Ort zum andern Wechseln, das Aufschlagen des Bodens mit den Läufen Plätzen, das Auseinanderwerfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
verschaffen.
Jucker (ungar.), kleine, leichte Blutpferde englischen oder arabischen Ursprungs (Ungarn, Siebenbürger, Russen etc.), welche, zu zweien oder vieren vor einen leichten Wagen gespannt, im raschen Trab große Touren durchlaufen. Man sieht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
Belastung als mit 250 kg. Der Trab, welchen das Tier vortrefflich verträgt, ist die beste Gangart für den Reiter, welcher bei der Paßbewegung unbarmherzig hin- und hergeschleudert und beim Galopp, wenn er nicht sehr sattelfest ist, sofort abgeworfen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
, Soldat; bei den Franzosen und Spaniern im 15. Jahrh. auch ein 8- und 16-pfündiges, sehr langes (bis 40 Kaliber) Geschütz.
Paßgänger, Pferde, welche Paß gehen, früher für Reisen sehr beliebt, da der Paß weniger anstrengt als Trab und doch fördert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
und die Vorderarme frei und hoch erheben. Daher piaffieren, hoch traben, stumpfen (von Pferden), prahlerisch auftreten; Piaffeur, Prahlhans.
Pīa fraus (lat., "frommer Betrug"), Betrug in vermeintlich guter Absicht, namentlich Volkstäuschung für religiöse Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
aus den natürlichen Gangarten des rohen Pferdes (Schritt, Trab, Paß, Galopp, Karriere [Renngalopp] und Sprung, zu welchen die Lancade gehört) die geregelten Reitgänge und zwar Schulen auf der Erde: Passagieren, Piaffieren oder stolzer Tritt, Redopp
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
. Besonders der Fuchs und der Wolf schnüren beim Traben (Trollen). Der Gegensatz vom S. ist Schränken (s. d. und die Abbildung bei Fuchs, S. 767).
Schnur ohne Ende (Treibschnur), s. Seiltrieb.
Schnurscheibe, s. Riemenräderwerke.
Schnurstein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
sich weder Schrittlänge noch Schrittzahl in der Minute bestimmen, man rechnet, daß Kavallerie und Feldartillerie im S. 100, im Trab 225, im Galopp 375 m in 1 Minute zurücklegen. Der S. dient auch als Maßstab für Entfernungen, und zwar rechnet man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
der Muskelkraft bei sehr intensiver, aber nicht fett machender Ernährung. Die Füllen werden schon im Alter von 18-20 Monaten angeritten oder eingebrochen (break); sie erhalten anfangs Bewegung im Schritt und Trab, später im langsamen und raschen Galopp
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
(senatusconsultum Trebellianum) benannt ist, womit Justinian das Pegasianische Senatuskonsult (unter Vespasian) verschmolz, das vom Abzug des rechtmäßigen Viertels handelt. Letzteres heißt daher Quarta Trebelliana.
Treber (Träber, Trester, Seih
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
dichter zusammenstehen als beim Hund. Außerdem schnürt der W. beim Traben genauer als dieser. Man erlegt ihn auf Treibjagen am sichersten, nachdem er vorher bei einer Neue fest eingespürt ist, und verlappt, wenn man Jagdzeug zur Verfügung hat, den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
.
Zelter, ein Pferd, das mehr zum Tragen als zum Reiten bestimmt ist; das Wort kommt von dem altdeutschen »Zelt« (franz. amble) her, das den Gang des Pferdes zwischen Paß und Trab bedeutet. Daher versteht man unter Z. besonders ein ruhiges und deshalb zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0136,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
der Eisenbahnfahrzeuge wird sich daher um so mehr demjenigen der Straßenfuhrwerke nähern, je stärker die zu überwindenden Steigungen sind. Beim Fahren auf einer guten Chaussee ist nach obiger Tabelle der Widerstand bei scharfem Trab = 1/40 obiger Tabelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
Orlamca, Talmanen 425
Orley (Neijeilder), Australien 154,2
Orlice, Adler sFluß) l23,Ä
Orlow, Dmman: Äij2,i
Orlow-Traber, Pferde 948,2
Örma, Afrika 165,2
Ormazd, Ormuzd
Orminios, Vithynien
Ornamente (Musik), Verzierungen
Orneä
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0052,
Atmung |
Öffnen |
50
Atmung
Mittel ein Atemzug. Setzt man die A. im Liegen als Einheit, so vermehrt Fahren im Wagen oder auf Eisenbahnen die Frequenz um die Hälfte; Spazierengehen und Reiten im Schritt verdoppelt, Reiten im Trabe, schnelles Fußgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
. Während des Vorgehens im Trabe und Galopp in einer der üblichen Kolonnenformationen (Zugkolonne, Halbkolonne, Eskadronkolonne) muß die Truppe sich gewandt bewegen und Richtungsveränderungen auszuführen im stande sein, um womöglich dem Feinde die Flanke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
des russ. Gouvernements Woronesch, hat 9286,1 qkm mit 276565 E., Ackerbau, 43 Pferdezüchtereien (103 Hengste, 715 Stuten) für Reitpferde, Traber und schwere Arbeitspferde (Bitjugi, s. Bitjug). – 2) Kreisstadt im Kreis B., 104 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
. von Zell, 5 km von Trarbach, rechts an der Mosel und an der Nebenlinie Pünderich-Traben-Trarbach der Preuß. Staatsbahnen, ist Station der Moseldampfer und hat (1890) 2143 E., darunter 122 Katholiken und 33 Israeliten, Post, Telegraph, 2 got. Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
, im Maschinenwesen soviel
wie Vorgelege.
Gangbauten, soviel wie Ganggräber (s. d.).
Gänge (Gangarten) des Pferdes, werden
eingeteilt in schreitende (Schritt und Trab) und
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
dem Pferde nicht von Natur eigen
und dienen lediglich als Dressurmittel. Endlich
unterscheidet man niedere G., auch Campagne-
gänge genannt (einfacher Schritt, Trab, Galopp,
Carriöre) und höhere G., d. h. durch die hohe Schule
erlernte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Gehe-Stiftungbis Gehirn |
Öffnen |
. Die beiden Hemisphären des Großhirns werden äußerlich durch den Hirnbalken (trabs oder corpus callosum, s. Fig. 1, 6; 2,4) miteinander verbunden, einen platten, aus weißer Substanz bestehenden Körper, der in der Tiefe der die beiden Hemisphären trennenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
386
Huber (Victor Aimé) - Hubertusburg
noch einmal am Schlüsse des 1.1793 zu Motiers-
Trabers an der franz. und schweiz. Grenze und über-
gab sie seinem Freunde L. F. Huber, der bei dieser
Zusammenkunft zugegen war und nach Forsters Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
), langsamer, im kurzen Trabe suchend, hart in
der Dressur; die podolischen, stark, schwer, häusig
mit gespaltener Nase, im kurzen Galopp revierend,
leichter in der Dressur; die dänischen, mit ziemlich
langem Bockshaar oder rauhem Flockhaar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
.
Orlolv-Traber, russ. Pferderasse, vom Grafen
Orlow-Tschesmensky Ende des 18. Jahrh, gezüchtet,
durch Kreuzung von arab. und engl. Vollbluthengstcn
mit dän. und Holland. Stuten. Die O. zeichnen
sich durch Schnelligkeit im Trablauf aus.
Ormesby
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
-94); Das Pferd. Illustrierte Zeitschrift für fach-
gemäße Anwendung, Haltung und Züchtung des
Gebrauchspferdes (Jahrg. 1-10, Dresd. und Verl.
1885-94), dazu seit 1894 die Beilage: Der Traber.
Pferfee, Dorf im Bezirksamt Augsburg de
bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
681
Recorder - Redegast
Zeit, in der ein Pferd eine gewisse Strecke im Trabe zurücklegt. R. findet auch in andern Sportzweigen, z. B. Rudern, Schwimmen, Radfahren, Schachspielen, sinngemäße Anwendung.
Recorder (spr. rĭk-), Titel der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
natürliche und somit un-
sympathische Ärt der Bewegung in sich und müssen
daher durch freies Geradeausgehenlafsen der Pferde
unterbrochen werden. S. können im Schritt, Trab
und Galopp geritten werden, in letztern beiden
Gangarten aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
Schulterhöhe gehoben und gestreckt vorwärts gebracht werden. Diese Gangart kann im Schritt und Trab ausgeführt werden.
Spanisches Gras, s. Phalaris.
Spanisches Heerwesen. I. Landheer. Die span. Kriegsmacht hat nach den Gesetzen vom 10. Jan. 1877 und 28
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
Starten wird vom Starter durch Senken einer roten Fahne gegeben. Man unterscheidet zwischen stehendem und fliegendem S. Bei jenem geschieht der Ablauf vom Fleck aus, bei diesem nähern sich die Konkurrenten je nach Art des Rennens im Trabe oder Galopp
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
wie zum Beschlage aufhalten und das Pferd selbst hierauf im Trabe wegführen läßt. Spatlahme Pferde gehen bei dieser Untersuchungsweise
erheb-
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
), ausgeglichen wird, und Rennturnus, wiederholtes Rennen zu endgültiger Klassifizierung (in Deutschland wenig gebräuchlich). Die verbreitetsten W. sind diejenigen, welche als Gangart den Galopp oder die Carriere haben, doch giebt es auch W. im Trab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Tolkcmit......
Tölz........
Tondern......
Tonis, Sankt . . .
Tönnina.......
Torgau.......
Torgelow......
Tost........
Tostcdt.......
Traben.......
Trachcnbcrg ....
Trakehncn......
Trarbach......
Traunstein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
sehen, das ihr sehet, Matth. 13, 17.
Die Pharisäer begehrten von JEsu ein Zeichen vom Himmel, Marc. 8, 11. Luc. 11, 16.
Herodes begehrte (gab sich Mühe), JEsum zu sehen, Luc. 9, 9.
Der verlorne Sohn begehrte, seinen Bauch zu füllen mit Träbern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
, die durch das Meer zogen, Meten dich
(mit Menschen und Gütern). Efa. 23, 2. Die Hungrigen füllet er mit Gütern, und lässet die Reichen leer,
Luc. 1, 53. Ps. 10?, 9. veral. Ps. 34, 11. Der Verlorne Sohn den Bauch mit Trabern, Luc. 15, 16.
§. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Gelzen -
465
serer unsterblichen Sccle, und des Werthes der ewigen Güter, die allein des Menschen würdig sind, und ihn befriedigen, während die irdischen Güter nur die Trabern sind, womit sich unedle Seelen mästen, und d) durch anhaltendes Gebet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
sein soll! Darum ist eS unbegreiflich und unverzeihlich, wie oft die Menschen mit ihrer Seele umgehen; wie sie, während sie den Leib aufs beste versorgen, die Seele verwahrlosen, für die Trabern der Welt hingeben, und jämmerlich zu Grunde gehen lassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
, und das daher für unrein galt, 2 Kön. 23, 10. Ier. 7, 31. 32. c. 19,11.12.
Trabanten
Aus dergleichen Soldaten bestand die königliche Leibgarde, 1 Sam. 22, 17. 2 Sam. 15, 1. 1 Kön. 1, 5.
Trabern, s. Trebern Trachonitis
Steinigtes Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
, in 12-15 Minuten zurückgelegt wird, der Trab, bei welchem 1 km in 4-5 Minuten, und der Galopp, bei welchem 1 km in 2,5-3 Minuten (im Renngalopp in 67,5 Sekunden) zurückgelegt wird. Die Bewegung des Pferdes bei verschiedenen G. ist neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
verkümmert, und die Eckstreber nehmen statt des geraden einen gebogenen Verlauf. Der Z. kommt nur bei beschlagenen Pferden und an den Vorderfüßen häufiger als an den Hinterfüßen vor. Die Pferde mit Z. gehen im Schritt blöde, im Trabe auch lahm und neigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
595
Mariahilf - Maria sieben Freuden
aus amerik. Trabern, teils aus Voll- und Halbblutpferden zusammensetzen.
Mariahilf, Vorstadt (VI. Bezirk) von Wien (63 901 E.).
Maria Himmelfahrt, Maria Kräuterweihe, s. August.
Maria-Kulm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
834
Wolzogen (Hans, Freiherr von) – Wongrowitz
über «George Eliot» (Lpz. 1885), eine Flugschrift «Linksumkehrt, schwenkt, Trab!» (1. bis 8. Aufl., ebd. 1894), übersetzte mehreres aus dem Englischen und bearbeitete die 4. Auflage der Doréschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wichmann, München
! Clemens, Friedrich Friedr. Klem. Gerke, Hamburg
Clement - ?, Traben (Rheinprovinz)
Clrment, M. - Madame Desgranges, Paris
Clerieus, Friedr. -Friedr. Kösterus, Wimpfen i. Thal (Hessen)
ClericuS,Ludovicus - L. Schönemann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
, das geht in den Bauch etc. Matth. 15, 17. Marc. 7, 19.
Der verlorne Sohn begehret seinen Bauch zu füllen mit Träbern, Luc. 15, 16.
Die Speise (ist verordnet) dem Bauche, und der Bauch der Speise, 1 Cor. 6, 13.
Das Büchlein, welches Johannes
|