Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trigonometrisches
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
.), dienstlicher Titel der bei der trigonometrischen Abteilung der königlich preuß. Landesaufnahme angestellten Beamten.
Trigonomĕtrie (grch., d. i. Dreiecksmessung), derjenige Teil der Mathematik, der aus Seiten und Winkeln eines Dreiecks
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
, der Gemahlin Pippins von Landen, 645 gegründete Nonnenkloster.
Nivellieren (frz.), in der Vermessungskunst das Bestimmen der Höhenlage verschiedener Punkte und zwar entweder auf trigonometr
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
des Gradnetzes s. Kartenprojektion . –
Trigonometrisches N. ist die Gesamtheit der durch die Triangulation eines Teiles der
Erdoberfläche nach geogr. Länge und Breite bestimmten Punkte, sowie insbesondere deren auf dem Zeichenpapier des
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0826,
Triangulation (zweiter Ordnung, Detailtriangulation, Höhenmessungen) |
Öffnen |
die Detailtriangulation.
Was die Höhenmessungen betrifft, so werden die Nivellements eingeteilt in trigonometrische und geometrische Nivellements. Letztere werden unterschieden in geometrische Präzisionsnivellements und einfache geometrische Nivellements
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Aufnahme, topographische |
Öffnen |
, Jähns u. v. a.
Verfahren bei der topographischen Aufnahme.
In der Regel geht, wie bei der zusammenhängenden Landesaufnahme, der Meßtischarbeit des Topographen (Aufnehmers) eine trigonometrische Netzlegung (vgl. "Triangulierung" bei Geodäsie
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0076,
Zusatz |
Öffnen |
, der 20,148 Pariser Fuß hoch ist, übertreffen. Denn der weiße Berg oder Tschumulari dieses Landes hat, nach der trigonometrischen Messung des Lord Teigmouth, welche vor einigen Jahren geschehen ist, eine Höhe von 27,552 englische Fuß; **) ein anderer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
als selbstverständlich weg, z. B. bei Logarithmen der trigonometrischen Funktionen. An die Stelle des Komplements tritt bei dieser Schreibweise die dekadische Ergänzung, d. h. der Unterschied des L. und der Zahl 10.
Die große Wichtigkeit der Logarithmen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0446,
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) |
Öffnen |
Ministerien. Die königlich preußische L., ein Teil des Nebenetats des Generalstabs, zerfällt in die trigonometrische Abteilung (für die Arbeiten der höhern Geodäsie), die topographische Abteilung (für die Aufnahme), die kartographische Abteilung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Landesältesterbis Landesaufnahme |
Öffnen |
Wiedergabe des Bodenreliefs Wert zu legen habe (vgl. Morozowicz, Die königlich preußische L., Berl. 1879). - Bei Ausführung der L. wird das Land durch trigonometrische Netzlegung (s. Triangulation) in Dreiecke oder Polygone geteilt, deren Eckpunkte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Triangulationbis Triasformation |
Öffnen |
Einfluß der Refraktion aufheben, kommen indes nur in beschränkter Weise zur Anwendung. Im großen und ganzen werden die trigonometrischen Höhenmessungen durch gegenseitige, aber nicht gleichzeitige Beobachtungen ausgeführt, und nur ausnahmsweise, wenn ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
. Das betreffende Landgebiet wird hierdurch mit einem mehr oder weniger engen Netze von Dreiecken überspannt, die die einzelnen trigonometrischen Punkte miteinander bilden, weshalb man die T. auch vielfach Netzlegung nennt. Bei der Ausführung wird stets
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
nach seines Vaters Tode dessen Nachfolger in der Direktion der Sternwarte; er starb 4. Sept. 1784 in Paris. Sein berühmtestes Werk ist die große trigonometrische Vermessung Frankreichs, die erst von seinem Sohn Jean Dominique vollendet wurde, und deren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0088,
von General-Stabsarztbis Generalvikar |
Öffnen |
Linienkommissare; weitere Abteilungen sind die kriegsgeschichtliche und die geographisch-statistische. Unter einem besondern Chef stehen die drei Abteilungen der Landesaufnahme, die trigonometrische, die topographische und die kartographische. Ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
oder eine trigonometrische Operation. Über die Begründung der barometrischen H. s. Barometer, S. 388. Auf Pascals Veranlassung stellte Perrier zu Clermont die ersten Versuche an, das Barometer zur H. zu benutzen; Deluc vervollkommte die Methode, indem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
, welche nicht zu den als algebraische bezeichneten gehören, z. B. die Ermittelung des Logarithmus einer Zahl, einer trigonometrischen Funktion zu einem Winkel; Logarithmen und trigonometrische Funktionen heißen deshalb auch transzendente Funktionen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
der trigonometrischen Funktionen für die Winkel des ersten Quadranten zu kennen. Diese Werte, gewöhnlicher die Logarithmen derselben, finden sich in Tabellen zusammengestellt, die den Sammlungen logarithmischer Tafeln (s. Logarithmus) einverleibt sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
»Logarithmischen, trigonometrischen und andern Tafeln« (das. 1783; neue Aufl. in 2 Bdn., Leipz. 1797; später hrsg. von Hülße, 1840 u. 1849); »Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch« (das. 1793; später von Hülße und dann von Bremiker hrsg., 70. Aufl. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
. Dreiecksketten; ausgeführt von Bessel und B." (Berl. 1838). 1836 wurde B. Major und erhielt 1843 die Leitung der trigonometr. Abteilung des Generalstabs. 1845 rückte er zum Oberstlieutenant, 1848 zum Oberst, 1852 zum Generalmajor auf. Von den wissenschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
.
Schmalkalderscher Höhenmesser.
Höhenmesfung, Hypsometrie, die Ermitte-
lung des Höhenunterschiedes zwischen zwei Punkten.
Die H. kann auf dreierlei Weise ausgeführt wer-
den: als trigonometrische H., als geometri-
sches Nivellement ss
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Katarrhfieberbis Katastrophe |
Öffnen |
im Anschluß an die trigonometr. Punkte der Landesaufnahme, und hierauf gestützt erfolgt die Durchführung der Vermessung durch sehr sorgfältige Längen- und Winkelmessungen. Das Ergebnis wird stets in Zahlen ausgedrückt, und im Felde werden nur skizzenhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
. glie-
dert sich in eine trigonometr., topogr., kartogr. Ab-
teilung und die Plankämmer. Die trigonometr.
Abteilung bearbeitet die gesamte Landestriangula-
tion und die Nivellements, die topogr. Abteilung
alle Neuaufnahmen und die Rekognoscierung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
aus, und wenn man an irgend einem Punkt eine Tangente an die Kurve legt, so ist die trigonometrische Tangente des Winkels, den diese mit der Abscissenachse einschließt, die Beschleunigung. In manchen Fällen, namentlich in der Meteorologie bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Photogrammetriebis Photographie |
Öffnen |
konstruieren, in welcher die Lage aller Punkte, die in beiden Bildern enthalten sind, genau angegeben ist. Man kann demnach dasjenige, was man in der trigonometrischen Meßmethode mit langwierigen Theodoliten- oder Bussolenmessungen ausführt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Tangelbaumbis Tangentometer |
Öffnen |
wie die "trigonometrischen Tangenten" der Ablenkungswinkel. Eine T. zeigt, an welcher Stelle eines Schließungskreises man sie auch einschalten mag, immer die gleiche Ablenkung und gibt dadurch kund, daß die Stromstärke in einer geschlossenen Leitung überall gleich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
finden lehrt. Das Hilfsmittel hierzu bilden die goniometrischen (trigonometrischen) Funktionen, welche den Zusammenhang zwischen geradlinigen Strecken und Winkeln vermitteln. Um die Bedeutung dieser Funktionen zu verstehen, denke man sich einen Winkel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
das bei
^1 rechtwinklige Differenzendreieck 1^1 H, und
der Differenzenquotient wird durch die trigonometr.
TangentedcsWinkelsHI>Ndargestellt. DerWinkel
lHI'N ist aber gleich dem Winkel ", den die durch I>
llnd ^ gehende Sekante
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
299
Differentialschraube
Katheten 67 und äx zusammen, die Sekante geht
in die im Punkte 1> gezogene Tangente über, und
der Disserenzenquotient bekommt den festen Wert
der trigonometr. Tangente des Winkels A<,, den
die Tangente
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
, die man
mittels der trigonometrischen Methode erhält.
Legt man für diesen (^8ii8 ii'i-6äucidi1i3 die Form
2^ - ^2^ |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
389 Nivellierinstrumente – Nizâm
Wolter, Führer in die Feldmeß- und Nivellierkunst (2. Aufl., Oranienb. 1889); Pietsch, Katechismus der Nivellierkunst (4. Aufl.,
Lpz. 1895); Nivellements der trigonometr. Abteilung der Landesaufnahme (8 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
in einfacher
Weise meßbar und, was vor allem wichtig ist, auch
schon vor dem Bau des betreffenden Hauses an
einer in richtigen Verhältnissen ausgeführten Profil-
skizze desselben trigonometrisch zu berechnen. Es ist
also möglich, ein in dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
durch die unendlichen Reihen (Potenzreihen, trigonometr. Reihen, Kettenbrüche, Produkte), noch andere durch Integration der Differentialgleichungen für dx, dy. Wenn insbesondere dy : dx algebraisch ist, so ist y ein Abelsches Integral von x, und x eine Abelsche F
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
Gebrauch der Sinus statt der Chorden ein und vereinfachten die weitläufigen trigonometrischen Operationen der Griechen. Über ebene und sphärische Figuren schrieb Abu Dscha'far Mohammed Ibn Musa (gest. 873). Andre Mathematiker sind: Mohammed
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aufnehmenbis Aufrahmen |
Öffnen |
verwendet wird, der "Lattenüberschlag" und wird oft da angewendet, wo man keine Aussicht auf trigonometrische Punkte hat.
Als Hilfsarbeit im Detail dient auch bei der korrekten Meßtischaufnahme vielfach das Krokieren, indem man unter Zugrundelegung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
Triangulierung. Inzwischen wurde B. zum Chef der trigonometrischen Abteilung des Generalstabs ernannt, avancierte 1832 zum Generalmajor und wurde 1835 Mitglied der Studienkommission. 1858 ward er als Generalleutnant zur Disposition gestellt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
dem Frieden lebte B. erst zu Weimar, mit kartographischen Arbeiten beschäftigt, ward dann (1816) als Ingenieurgeograph im Kriegsministerium zu Berlin angestellt, nahm an der trigonometrischen Landesvermessung des preußischen Staats teil und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
968
Differentialschiffahrtsabgaben - Diffession.
^[img]
wofür man wegen der Ähnlichkeit der Dreiecke PQP' und SMP auch setzen kann ^[img] MP/SM = tan XSP. Der Differenzenquotient erscheint also als die trigonometrische Tangente des Winkels
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
er eine Rekognoszierungsaufnahme der Insel Java aus und wurde 1818 erster Assistent von Oberst Lambton, welcher 1813 die trigonometrische Vermessung Indiens begonnen hatte. E. leitete dieselbe nach Lambtons Tod von 1823 bis 1843, indem er sie bis Kalkutta und bis zum Himalaja
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
eine trigonometrische Vermessung des nordwestlichsten Distrikts Westaustraliens zwischen den Flüssen De Grey und Ashburton sowie 1882 des Gascoynedistrikts. Er be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
der trigonometrischen Abteilung des Generalstabs. Eine ähnliche Stellung nimmt in Frankreich das 1874 reorganisierte Bureau des longitudes neben dem Dépôt de la guerre ein. In den übrigen Staaten sind die betreffenden Arbeiten vollständig der Leitung des Generalstabs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
nicht nur an der Universität, sondern auch an der Artillerie- und Ingenieurschule Vorlesungen über angewandte Mathematik und leitete seit 1837 die trigonometrische Vermessung Norwegens; auch wurde bei der großen russisch-skandinavischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
österreichischen Militärdienst, war während des Feldzugs von 1805 dem Generalquartiermeisterstab aggregiert und wurde 1806 bei der Aufnahme von Wien, 1807 und 1808 bei der trigonometrischen Vermessung des Königreichs Ungarn verwendet und 1809 unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
die von der Hauptkette herabziehen, Gipfel bis zu 7173 m Höhe trigonometrisch bestimmt; die höchsten Gipfel der Hauptkette liegen sicherlich noch bedeutend höher. Am Südabhang gedeiht in den untern Thälern noch Reis, stellenweise auch Zuckerrohr; sonst sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
wurden ungefähr 15,500 qkm, von K. deren 3500 aufgenommen. 1878-82 war K. mit einer trigonometrischen Aufnahme der Insel Cypern beschäftigt, welche 1885 im Maßstab von 1:63,300 veröffentlicht wurde. Neuerdings (1886) war er Mitglied der internationalen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
- und Riesengebirges" (das. 1877); "Die trigonometrisch gemessenen Höhen von Böhmen" (das. 1884); "Biographie des Professors Gustav Schmidt" (das. 1886); "Der höhere polytechnische Unterricht in Deutschland, der Schweiz, in Frankreich, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
in 1:500 bewerkstelligt. Die eigentliche Grundlage bildet die auf den schon seit dem vorigen Jahrhundert begonnenen trigonometrischen Vermessungen beruhende Messung der a) Parish Plans, 25 inch Map (d. h. 25-Zollkarte, 1 m = 25'') 1:2500. Ferner b
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0456,
Landkarten (Spezial- und Generalkarten, Projektion) |
Öffnen |
ausgeführten trigonometrischen Vermessung, mit welcher auch die Berechnung zahlreicher absoluter Höhen von Gipfeln, Sätteln, Thalpunkten, Wasserspiegeln der Seen etc. verbunden ist. Solche Karten bestehen aus vielen genau aneinander stoßenden Blättern, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
Europa, mit Ausnahme der Türkei und größerer Teile von Spanien sowie der nördlichsten Teile von Skandinavien und Rußland, mit allem Aufwand gereifter Geodäsie trigonometrisch aufgenommen und topographisch mappiert anzunehmen. Unter den asiatischen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
trigonometrischen Anschluß von Rußland und Österreich ernannt. Als Universitätsdekan trug er 1850 viel zur bleibenden Einführung der damals in Österreich versuchten Institutionen deutscher Hochschulen bei, und seit 1862 beteiligte er sich lebhaft an den Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
.
Logogriph (griech., unrichtig Logogryph), Wort-, Buchstabenrätsel; s. Rätsel.
Logolatrie (griech.), übertriebene Verehrung des Wortes oder der Vernunft.
Logometer (griech.), Maßstab zur mechanischen Lösung trigonometrischer Aufgaben.
Logoneurose
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
, mit welchem er 1790 nach Schlesien ging und 1792-94 den Feldzug gegen Frankreich mitmachte. Von 1797 bis 1802 ward er bei der trigonometrischen Vermessung Westfalens für die Lecoqsche Karte, sodann 1803 als Premierleutnant bei der Gradmessung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
der Beobachtung. Hilfsmittel der N. sind außer den genannten Instrumenten nautische Tafeln, die logarithmischer, trigonometrischer und astronomischer Art sind. Vgl. Albrecht und Vierow, Lehrbuch der N. (6. Aufl., Berl. 1886); Breusing
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
die Mathematiker Ludolf van Ceulen (gest. 1610), der die sogen. Ludolfsche Zahl bestimmte, und Snell (gest. 1626), der die trigonometrische Methode der Meridianmessung erfand und das Gesetz der Strahlenbrechung entdeckte; an Christian Huygens (gest. 1695
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Nivellementbis Nivellieren |
Öffnen |
. Auch die trigonometrische Abteilung der preußischen Landesaufnahme (s. d.) begann um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
die zuverlässigsten Resultate. Daneben wendet man zur See auch die trigonometrische Berechnung der Länge und Breite aus der seit der letzten O. zurückgelegten Distanz und dem gesteuerten Kurs (Gissen) an, erhält aber weniger sichere Ergebnisse, weil es nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
. die trigonometrischen Funktionen. - In chronologischer Hinsicht wird P. häufig in der Bedeutung von Cyklus (s. d.) angewendet, ist aber eigentlich ein durch Wiederholung oder Verbindung zweier oder mehrerer Cyklen entstehender Zeitabschnitt. Diese Perioden werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
der Wissenschaften", 2. Kl., Bd. 11; Grunerts "Archiv", Bd. 54, S. 81). Einfache trigonometrische Lösungen haben Lambert ("Beiträge zum Gebrauch der Mathematik", 1. Tl., § 109) und Kästner ("Geometrische Abhandlungen", Bd. 1, S. 51) gegeben; wie man die Koordinaten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
die vier Spezies rechnen, sondern auch Wurzeln ausziehen, und ebenso ist sie bei trigonometrischen Rechnungen und zur Herstellung der verschiedensten Tabellen mit Vorteil zu verwenden. Je nach der Größe gibt sie die Resultate von 10-20 Stellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
. 1540); später gab er auch die "Ephemeris ex fundamentis Copernici" (Leipz. 1550) heraus. Bedeutende Verdienste erwarb er sich ferner durch seine zehnstelligen, von 10 zu 10 Sekunden fortschreitenden Tafeln der trigonometrischen Funktionen, deren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
in den britisch-ind. Nordwestprovinzen, an einem Zweig der Audh- und Rohilkandbahn, ist Sitz der Generaldirektion des Dschamnakanals, Station der großen trigonometrischen Landesvermessung, einer amerikanischen Mission, hat einen großen botanischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Stereometriebis Stereoskop |
Öffnen |
durch die Photographie eine so wesentliche Förderung gefunden haben, ist bekannt; man benutzt sie außer zur Unterhaltung auch zur Veranschaulichung trigonometrischer und stereometrischer Lehrsätze und zum Studium der Gesetze des binokularen Sehens. Dove demonstrierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
".
Stiehle, Gustav von, preuß. General, geb. 14. Aug. 1823 zu Erfurt, trat 1840 in das 4. pommersche Infanterieregiment Nr. 21, ward 1841 Offizier, 1845 bis 1847 zur Kriegsakademie und 1852-55 zur trigonometrischen Abteilung des Großen Generalstabs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
repräsentiert werden wie Winkel durch ihre trigonometrischen Funktionen. Vgl. Junghann, Tetraedrometrie (Gotha 1863, 2 Tle.).
Tetragōn (griech.), s. Viereck.
Tetragonales Kristallsystem, s. v. w. quadratisches Kristallsystem, s. Kristall, S. 230
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
Geräusch gibt.
Triangulārzahlen, s. Trigonalzahlen.
Triangulation (lat., auch trigonometrische Netzlegung), Inbegriff aller Arbeiten, welche einer geregelten topographischen Aufnahme (s. d.) eines Landes vorausgehen müssen, aber auch bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
Oxford 1848-50, 3 Bde. Vgl. "W. T., a biography" (Lond. 1886).
Tyndall (spr. tinndel), John, Physiker, geb. 21. Aug. 1820 in Irland, arbeitete bei der trigonometrischen Aufnahme Großbritanniens, studierte seit 1848 in Marburg und Berlin, wurde Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
100 km 196,4 m
1° = 111,18 km 242,6 m
10° = 1111,82 km 2,42 km
30° = 3335,5 km 21,71 km
Bogen des Erdumfangs, deren Länge 5 km nicht übersteigt, können ganz gut als gerade Linien betrachtet werden; bei trigonometrischen Höhenmessungen aber darf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
kann. Je nach Größe des zu Grunde gelegten Maßstabs kann man die Genauigkeit des Resultats auf jeden gewünschten Grad bringen. Die für den Seegebrauch eingerichtete G. ist 2 Fuß lang und enthält noch außerdem die natürlichen Werte der trigonometrischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
., Dresden, Berlin 2c.
Meer. Das Meeres niveau bildete bisher die Grundlage für alle Höhenmessungen auf dem festen Land, besonders wurden alle zur Bestimmung der Erdgestalt nötigen geodätischen Messungen und alle trigonometrischen oder barometrischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
, Akolhuer
Netzbrüche, Netz (Anatomie)
Netzpunkte, trigonometrische, Auf-
nahme 63,2, Landesaufnahme 445
Neualtwasser, Weißstein
Neu-Amsterdam (Insel), Amsterdam
508,2; Städte:Vuffalo,NewVore 123,2
Neuamsterdam (Fort), Paramaribo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
, Bachstelze lstock
Trigamie. Polygamie
Trigland, Jüdische Litt. 300,2
Triglyphon (a. Geoqr.), Arakan
^lio-on (lat.), Ballspiel
Trigonium. Trau lnahme 03,2
Trigonometrische Netzpunkte, Auf-
Trikardokastron, Ömadä
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Erde (Listings Geoid, Niveausphäroid, Referenzellipsoid) |
Öffnen |
durch Verbindung mehrerer Methoden, nämlich astronomisch-trigonometrischer Messungen, geometrischer Nivellements und Schweremessungen. Weil diese Methode, wenn auch theoretisch die beste, praktisch mit großen Schwierigkeiten verknüpft wäre, so hat man ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
der trigonometrischen Abteilung der Landesaufnahme« (Berl. 1886); »Der Wasserbau an den öffentlichen Flüssen im Königreich Bayern« (Münch. 1888); »Der Rheinstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse« (Berl. 1889; hrsg. von dem Zentralbüreau für Meteorologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
, 2 Hefte); 4. Abt.: »Das Landesnivellement« (das. 1886); 2. Abt.: »Das trigonometrische Netz erster Ordnung« (das. 1890).
Nagetiere (Stellung im System). Eine Reihe von Charakteren berechtigt zu dem Schluß, daß die N. stammgeschichtlich mit den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
in Verbindung mit der Geological Survey im Sonnner 1891 eine Expedition unter I C. Russell, deren Hauptaufgabe die Bestimmung der Lage und Aöhe des Mt.
St. Elias sein sollte. Der Berg wurde bis 3400 m Höhe erstiegen und von der Icybai trigonometrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
zwischen dem niedrigen, wasserarmen Somal- und Gallaland und dem heißfeuchten obern Nilbecken. Er hat seine höchste Erhebung in
der eisbedeckten Gebirgsmasse des Kilima-Ndscharo 6010 m (nach O. Kerstens trigonometr. Messung 6130 m) und im Kenia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
, wie Kreisbogen, trigonometr. Funktionen, Exponentialgrößen, Logarithmen u. s. w. enthält. Algebraische Linie (Kurve) nennt man eine krumme Linie oder Kurve, wenn die Koordinaten ihrer Punkte durch eine algebraische Gleichung verbunden sind; transcendente
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
Befestigungskeilen die trigonometrische Tangente des spitzen Winkels,
den eine der nicht parallelen Keilflächen mit der Schubrichtung des Keils bildet.
Anzugsgeld , auch Einzugsgeld
( census oder gabella immigrationis ), eine Abgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
. und trigonometr. Tafeln nur A., wie überhaupt alle Ausdrücke, die aus Reihenentwicklungen beruhen. Ferner müssen auch alle durch Beobachtungen bestimmten Größen als A. bezeichnet werden, da jede Beobachtung und Messung schon infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
Refraktion" (3 Hefte, Münch. 1880-88) wird zum erstenmal nachgewiesen, daß die trigonometrisch bestimmten Höhen eine tägliche Periode haben. Andere Schriften sind: "Beobachtungen und Untersuchungen über die Eigenschaften und praktische Verwertung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
. 1861), "Geschichte und Beschreibung der Leipziger Sternwarte" (ebd. 1861), "Neues logarithmisch-trigonometr. Handbuch auf sieben Decimalen" (ebd. 1870; 2. Aufl. 1881), "Atlas der Astronomie" (ebd. 1872). Als Baeyer (s. d.) die mitteleurop. Gradmessung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
einer trigonometr. und topogr. Aufnahme von ganz Frankreich, welche auf seine Anregung von der Akademie 1733 beschlossen war. 1744 begann das Erscheinen des großen Atlasses. Als 1756 die Unterstützung aufhörte, welche die Regierung dazu bewilligt hatte, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
oder auf trigonometrische
Berechnung stützt, wie das D. von Winkler, Faustmanns Spiegelhypsomcter, Preßlers Meßknecht u. s. w. Die Durchmesser
(Stärken) werden mit Meßband, Kluppe oder Baumzirkel gemessen. Der kubische Inhalt des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
der Ostindia-
Compagnie nach Ostindien und wurde 1818 Assistent
bei der trigonometrischen Vermessung Indiens unter
Oberst Lambton. Nach dessen Tode leitete E. die
Vermessung 1823-43 und vollendete dabei 1841
die ind. Meridiangradmessung. E. starb 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
. Nivellieren (s. d.),
doch genügt für sehr viele Zwecke vollkommen das
trigonometrische oder auch das barometrische Hö-
henmessen (s. Barometrische Höhenmessung). Alle
Höhenmessungen müssen auf einen gemeinsamen
Horizont bezogen werden und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
-
wolke ls. d.).
Festpunkt, Fixpunkt, im Vermessungswesen
jeder Punkt, der seiner geographischen oder Höhen-
lage nach genau bestimmt und an Ort und Stelle
im Gelände in dauerhafter Weise bezeichnet ist. Es
gehören dahin alle trigonometr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
Größe; man unterschei-
det algebraische, analytische, trigonometrische u.dgl.
F. - In der Chemie bezeichnet man mit F. die Zu-
sammensetzung einer Verbindung durch Zusammen-
stellen der chem. Zeichen der einzelnen Elemente der-
selben. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
421
Funktionieren - Furche
Einschluß der trigonometrischen F., die elliptischen
und die hyperelliptischen F. Dabei ist es notwendig,
unter x nicht nur eine reelle Zahl zu verstehen,
sondern eine unbeschränkt allgemeine (komplexe)
Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
besitze '/.^ oder
0,04 oder 4 Proz. oder 40 Promille relatives G. Das
relative G. ist demnach auch gleich der trigonometr.
Tangente (s. Goniometrische Funktionen) des Win-
kels (Steigungswinkels), unter welchem die be-
fressende Strecke gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Generalsekretärbis Generalstab |
Öffnen |
., welches in
die trigonometr., topogr. und kartogr. Abteilung
zersällt. Das "Centraldirektorium der Vermessun-
gen", dessen Vorsitzender stets der Chef des G. der
Armee ist, hat die Aufgabe, ein einheitliches Zu-
sammenwirken der in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
.
Genaue Beobachtungen über die Vorgänge in der
Atmofphäre waren erst nach Herstellung dieser In-
strumente möglich. Das Zeitalter der Messungen
begann um die Mitte des 17. Jahrh. Die ersten
trigonometr. Höhenmessungen wurden um 1700 und
1701 gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
auf ganze Güter oder auf den gefamten Grund-
besitz jedes steuerpflichtigen Eigentümers. Die
Parzellenvermessung schließt sich an die trigonometr.
Landesaufnahme an und bildet gewissermaßen den
vollen Abschluß derselben. Während die Ver-
messung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
eine Anzahl von Teilungen, welche die trigonometr.
Funktionen und Logarithmen derselben sowie einige
besondern nautischen Zwecken dienende Funktionen
in bestimmten Verhältnissen enthalten. Erfunden
zur Zeit des Iakobsstabs (s. d.), hat die G. bis Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
Observatorium errichtet wurde.
Seit 1837 stand H. auch der rafch vorschreitenden
trigonometr. Vermessung Norwegens allein vor.
Seit 1861 emeritiert, starb H. 15. April 1873 zu
Kristiania. Großes Auffehen,besonders in England,
machten feine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
und in sinnreicher Zusammenstellung von zwei Spiegeln mit einem auf den Standpunkt des Beobachters einzurichtenden Fernrohr ausgeführt. Eine etwas veränderte und vereinfachte Form des H. ist von Steinheil konstruiert. Bei der trigonometr. Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
des Höhenunterschieds zwischen zwei Punkten er-
forderlichen Rechnungen für alle vorkommenden
Werte bereits ausgeführt enthalten. Solche Tafeln
sind z. B. berechnet für die trigonometr. Höhenbe-
stimmungen, bei denen die horizontale Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
Funktion (s. d.). Die I. F. einer gegebenen Funktion wird erhalten, wenn man die abhängige Veränderliche als unabhängige betrachtet und umgekehrt. In dieser Beziehung stehen z. B. Exponentialfunktion und Logarithmus, trigonometr. und cyklometr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
eines Schneckenbergs, 1820-23 zu Ehren Kosciuszkos
von der Bevölkerung auf dem Vronislawaberge zu-
sammengetragen und 1855 in ein Fort umgewandelt.
Im S. von K. bei Podgorze der Krakusberg
(276 m) mit trigonometr. Signalstation, nach der
Sage zum Andenken an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
unternahm er 1838‒43 mit Sartorius von Waltershausen die Aufnahme des Ätna. Später wurde er zum Direktor der trigonometr. Landesaufnahme in Neapel ernannt. Die Ereignisse des J. 1848 trieben ihn wieder nach Sicilien, wo er im Ingenieurkorps sich an den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
geodätische Aufgabe: mit
Hilfe der bekannten Lage dreier als unzugänglich
angenommener Punkte des Feldes die unbekannte
Lage eines vierten Punktes von diesem aus zu be-
stimmen. Die Aufgabe ist von großer Bedeutung
für Ausführung trigonometr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Stiedabis Stiehle |
Öffnen |
Kriegsschule in Berlin, nahm 1848 an den Kämpfen in der Provinz Posen teil, war 1852-55 zur Trigonometrischen Abteilung des Generalstabes kommandiert und wurde, nachdem er 1858 Compagniechef im 7. Regiment gewesen war, 1859 als Major wieder in den Generalstab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
, eine Art Turbinen (s. d.).
Tangentomēter, ein Instrument zum Höhenmessen, d. h. zur unmittelbaren Ermittelung des Höhenunterschieds zwischen zwei Punkten auf trigonometrischem Wege. Ein solches Instrument wird durch ein Tachymeter (s. d.) gebildet, an
|