Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tyrus
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
687
Apollonia - Apollonius von Tyrus.
Apollonia, eine Christin, welche unter Decius 249 in Alexandria den Märtyrertod erlitt und als Heilige und Helferin bei Zahnschmerzen angerufen wird. Ihr Gedächtnistag ist der 9. Februar. Der Name
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
25
Tyroglyphus farinae - Tyrus
Tyroglyphus farinae, s. Mehlmilbe.
Tyrol, andere Schreibung für Tirol (s. d.).
Tyrolt, Rudolf, Schauspieler, geb. 23. Nov. 1848 im Schlosse seines Großvaters zu Rottenmann in Steiermark, besuchte in Graz
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
Dialektik war er wesentlich Mystiker, ja der letzte Neuplatoniker in den Reihen der griechischen Väter. Seine Werke hat Migne (Bd. 91 seiner "Patrologie") herausgegeben.
Maxĭmus von Tyrus, Philosoph, lehrte um 155 n. Chr. in Rom als Eklektiker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
eingewandert; aber auch hier bietet die Überlieferung keine Gewähr. Ihre ältesten Städte sind Sidon, Beirut, Gebâl (Byblos), bald auch Aradus; im S. Sarepta, Sur (Tyrus), Akka und verschiedene Niederlassungen bis in die philistäische Küstenebene (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
, die älteste und neben Tyrus wichtigste
Stadt Phöniziens, in einer schmalen Ebene am
Mittelmeer, 33° 34' nördl. Br., etwas östlickcr als
das heutige Ea'ida (s. d.), war schon zu Homers
Zeit wegen ibrer Kunstarbeiten berühmt und wurde
die Mutterstadt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
Krieger angesehen und in den Stand der dritten adeligen Bürger aufgenommen, wenn sie nur durch Reichtum und Verstand etwas galten. Die Geschäftsleute machten einst die Stadt Tyrus hochberühmt, wie die heilige Schrift Ezechiel 26 und den zwei folgenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
zerschnitten und damit einen großen Raum umgrenzt. Die neue Kolonie erweiterte sich bald so, daß D. noch zur Gründung einer Stadt schreiten konnte, die zuerst Tyrus (Zor), dann Karchedon oder Karthago ("Stadt") genannt wurde. Nach einiger Zeit forderte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
von Tiberias, in welcher Guido von Lusignan, der König von Jerusalem, mit den Großmeistern der Tempelherren und Johanniter gefangen wurde, und nahm sodann Akka, Said, Beirut und andre Plätze ein, worauf sich 3. Okt. auch Jerusalem ergab. Tyrus konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
.
Verheiratet war er mit Isebel (s. d.) von Tyrus. Infolgedessen erhielt der Baal von Tyrus (Melkart) einen Kult zu Samaria. Dies
verfeindete A. und Isebel mit der prophetischen Partei. Die Zuneigung des Volks verscherzte sich A. durch den aus Habsucht an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
Mannschaft entblößt war, und Joas zum König ausgerufen. Die auf den Lärm herbeieilende A. wurde getötet. Im Zusammenhange damit wurde der Dienst des Baal von Tyrus beseitigt, der in Jerusalem einen Tempel erhalten hatte. Die Erzählung des Königsbuches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
-Perazim u. s. w., wahrscheinlich von dem dort verehrten B. abgeleitet. Der B. von Tyrus, d. h. Melkart (s. d.), wurde in der Zeit der Dynastie Omris in Israel und Juda verehrt, während die an den alten Kultstätten des Landes bei der Einwanderung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
. Kurz vor der Mitte
des 2. Jahrh, sammelte Marinus von Tyrus alle
, Nachrichten über neue Reisen in ferne, bisher unbe-
kannte Gebiete und zeigte dadurch einen gegen ^üden
und Osten bedeutend erweiterten Horizont. In Afrita
waren die Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
.
1745); Posse, Die Markgrafen von Meißen und
das Haus Wettin bis zu K. d. Gr. (Lpz. 1881).
Konrad, Markgraf von Montferrat, Bruder
Bonifacius'II. (f.d.) von Montferrat, bewährte sich
1187 als Verteidiger von Tyrus gegen Saladin,
heiratete 1190
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
nach Tyrus zur Ausgrabung der Kathedrale von Tyrus mit Barbarossas Grab» (Lpz. 1879). Von seinen sonstigen Schriften seien genannt: das gegen Strauß gerichtete «Leben Jesu» (5 Bde., Regensb. 1842‒46; 2. Aufl., 6 Bde., 1854‒62), «Das Heidentum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
, 15. Tyrus heißt eine vergessene Hure (Hure F. 4.), weil in den 70 Jahren, wo Iuda in der babylonischen Gefangenschaft war, ihr Handel abgenommen. Wie es aber Huren zu machen Pflegen, daß sie nämlich die abgegangenen Liebhaber mit Musik
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
) Von Harz. Ein fruchtbares Thal bei Sodom, 1 Mos. 14, 3. 2) Eine berühmte Handelsstadt am Meer, 4 Meilen von Tyrus, Ios. 19, 28. Sie hat ihren Namen von Zidon, Canaans Sohne, 1 Mos. 10, 15.
* Von ihrer Zerstörung haben geweissagt Ier. 25, 22. c. 27, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
. Stadtkönig), bei den Griechen auch Melikertes (s. d.) genannt, Name des Baal (s. d.) oder Stadtgottes von Tyrus, wo er verschiedene, namentlich einen prächtigen, von Herodot bewunderten Tempel hatte. Von Tyrus aus verbreitete sich sein Kult über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Löwenherz beim Einzug in Akka schwer beleidigte Herzog Leopold von Österreich zurück. Richard, der zurückblieb, schloß zuletzt 1. Sept. 1192 mit Saladin einen ungünstigen Vertrag. Die Christen behielten nur die Küste von Joppe bis Tyrus nebst den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
Tyana, sa vie, ses voyages etc. (Par. 1862); Pettersch, A. von Tyana, der Heiden-Heiland (Reichenberg 1879); Tredwell, A sketch of the life of A. of Tyana (Neuyork 1886).
Apollonĭus von Tyrus, der Held eines griech. Romans, der, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
, deren er sich namentlich bei Flußübergängen, Uferverteidigungen u. Angriffen auf Defilees bediente. Alexander ließ bei der Belagerung von Tyrus die Katapulte in großartige Wirksamkeit treten. Viele Verbesserungen wurden an den Katapulten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Apollonius von Tyrus
Arthur
Artus, s. Arthur
Aschenbrödel
Bänkelsänger
Baldewin
Balmung
Bechelaren
Bertha
Bohnenlied
Brezillian
Brunehilde Dankwart Diether
Dietlieb
Dietrich von Bern
Eckart
Erec
Etzel
Fasold
Genevra
Genoveva
Gernot
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
im Altertum, lag auf der Nordküste von Afrika in der Gegend
des heutigen Tunis, auf einer Halbinsel, die sich in einen kleinen Busen des Mittelmeers erstreckt. Nach der freilich durchaus sagenhaften Tradition gründeten
Phönizier aus Tyrus, geführt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
weltlicher Unterhaltungsprosa sei hier die Übersetzung der Geschichte des "Apollonius von Tyrus" aus dem Lateinischen erwähnt. Alle genannten poetischen Stücke sind allitterierend übersetzt von Grein ("Dichtungen der Angelsachsen", Kass. 1858-59).
Unter den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
von Tyrus und Schwester der Dido, die nach der Einnahme Karthagos fliehend zu Äneas nach Italien gekommen sei und sich hier, von dessen Gattin Lavinia aus Eifersucht angefeindet, in den latinischen Fluß Numicius gestürzt habe, worauf sie als Nymphe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
Tragikomödien von ihm: "Apollonius von Tyrus" und "Apollonius und seine Tochter Tarsia" (Haag 1617), sind vergessen. B. starb 16. März 1635 in Haarlem.
Bora (Bernus, Barnus, Borino), ein an den Nordküsten des Adriatischen Meeres, aus dem Karst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
Alexandriner, Alexander Zabina, als Gegenkönig aufstellen konnte. D., bei Damaskus von diesem geschlagen, kam in Tyrus, vergeblich eine Zuflucht suchend, ums Leben (126).
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
er von den Wellen weggerissen und als Leiche aus dem Fluß gezogen. Friedrichs Herz und Eingeweide wurden in Tarsos, das von den Gebeinen gelöste Fleisch in Antiochia, die Gebeine wahrscheinlich in Tyrus bestattet. In Deutschland erregte die Kunde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
: die eine behandelt nach lateinischer Quelle die Sage von Apollonius von Tyrus und ist von beträchtlichem Umfang (gegen 21,000 Verse mit vielen Episoden); die andre, früher verfaßte beruht auf der lateinischen Dichtung des Franzosen Alanus ab Insulis, dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
" (Schaffh. 1869); "Altbayrischer Sagenschatz" (Münch. 1876); "Görres und seine Zeitgenossen" (Nördling. 1877); "Meerfahrt nach Tyrus zur Ausgrabung der Kathedrale mit Barbarossas Grab" (Leipz. 1878); "Ein Volk von zehn Millionen, oder der Bayernstamm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
um 1270), die Bearbeitung der ritterlichen Irrfahrten Alexanders d. Gr. ("Poema de Alexandro Magno") von Juan Lorenzo Segura, die spanische Bearbeitung des Romans "Apollonius von Tyrus" sowie die "Votos de pavon" (ebenfalls noch aus dem 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
.), Bogen Musll)
Archevolte, Samuel, Iüd. Litt. 298,2
^i'Hi^Hiic6l1^l'iud>, Erzkanzler
Archicymbal, Archi
Archil (Farbstoff), Orseille
Archiliuto, Lante
Archipresbyter, Erzpriestcr
Archlstrates von Kyrene, Apolloniuo
von Tyrus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
. Die Macedonier
besetzten Damaskus, wo sich die von den Persern mitgeführten Schätze befanden, und versicherten sich der Städte längs des Mittelländischen
Meers; Tyrus ward nach siebenmonatigem hartnäckigen Widerstand erst im Aug. 332
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Spruch- und Rätselpoesie zeugen noch einige Sammlungen in angelsächs. und lat. Sprache, daneben auch einige Reste in Prosaform. Die romanartige Erzählung ist vertreten in der Geschichte des Apollonius (s. d.) von Tyrus, in: Briefe von Alexander an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
er mit dem Großen Hermon oder Dschebel esch-Schech (2759 m), an dessen Südabhange der Jordan entsteht. Der Große Hermon ist häufig mit Schnee bedeckt und mit seinen weißen Gipfeln bis Damaskus und Tyrus sichtbar. Der A. ist im allgemeinen niedriger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
und sollte 336 in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden, als er plötzlich starb. Athanasius ward von einer Synode zu Tyrus abgesetzt und 336 nach Trier verbannt; die Eusebianer stellten auf der Kirchweihsynode zu Antiochien 341 vier Einigungsformeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
im Altertum noch im Mittelalter gediehen. Aber auch ins Binnenland drangen die Kaufleute weit vor. Der macedon. Großhändler Mäes Titianos schickte, wie Marinus von Tyrus (140-150 n. Chr.) berichtet, seine Agenten von Samarkand aus quer durch Hochasien nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Association der Ideenbis Assurnasirbal |
Öffnen |
in die Nähe von Babylonien ausdehnte. Spätere Züge galten den
Babyloniern selbst und den mit ihnen verbündeten Kassitern. Gegen Westen drang A. bis ans Mittelmeer vor und machte sich Phönizien, Tyrus, Sidon
und Byblos tributpflichtig. Am Euphrat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
von Jerusalem, von 1118 bis 1131, sein Vetter B. II. (B. du Bourg), bisher Graf von Edessa, unter dem mit Hilfe einer venet. Flotte Tyrus 1124 erobert und die Orden der Johanniter und der Tempelherren gestiftet wurden. Von den Türken gefangen, mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
in Medien
geschlagen, geriet in Gefangenschaft und erreichte
Syrien erst wieder im 1.130. Er fiel 126 v. Chr. in
Tyrus, wohin er sich geflüchtet, durch Mörderhand,
nachdem er gegen einen Prätendenten, Alexander II.
Zabina, bei Damaskus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
erhaltenen Roman "Apollonius von Tyrus". Nur Longus hat einen etwas selbständigern Weg eingeschlagen, wie er auch sonst in einigen Beziehungen über den andern steht. Die beste und vollständigste Ausgabe dieser Schriftsteller ist die von Hercher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
mit Ltgypten und
Athen fast die ganze Insel, setzte nach Phömzien
über, gewann dort Tyrus und mehrere andere
Städte und bewog Cilicien, mit ihm sich zu ver-
binden. Auch nachdem 386 infolge des Antalcidi-
schen Friedens die Athener
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
von Phönizien und der
Telephassa, die Schwester des Kadmos, gewann die
Liebe des Zeus, der, um sie zu besitzen, sich in einen
Stier verwandelte und in dieser Gestalt an den
Ufern des Meers bei Sidon oder Tyrus erschien,
wo sie mit ihren Gespielinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
einer
vorwiegend heidn. Gegend an der Nordgrenze des
israel. Gebietes, in der z. B. die 20 Städte lagen,
die Salomo an den König Hiram von Tyrus für
die Förderung feiner Bauteil in Jerusalem abtrat
(1 Kön. 9,11 fg.). Das Neue Testament und Iosephus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
Zeit. Heute geh�rt das Gebiet des alten G. zum t�rk. Wilajet Beirut; die Kreise Haifa, Nazareth, Tiberias und Safed geh�ren zum Sandschak Akka, der Kreis Tibnin zu Tyrus.
Galil�isches Meer, soviel wie See Genezareth (s. d.).
Galilei, Galileo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
. Als er sich (195) der Auslieferung
an die Römer durch die Flucht entzogen hatte, er-
klärten ihn die Karthager fogar für verbannt. Über
Tyrus wich er nun zu Antiochus nach Ephesus.
Sein Verfuch, die Karthager zum Bündnis mit
Antiochus zu bewegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
zum Könige erwählt. Von dem kleinen noch übrigen Reste des Königreichs, der hauptsächlich aus Tyrus, Akka und einigen Küstenstädten
bestand, verlor er im Aug. 1197 noch Joppe und starb kurz darauf durch Sturz aus dem Fenster
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
der zum Persischen Reiche gehörigen Teile von Asien und Afrika durchwanderte, wo besonders Ägypten ein Gegenstand seiner Aufmerksamkeit und Forschung wurde. Ferner ist sicher, daß er sich nähere Kunde von Phönizien, von Tyrus und Sidon verschaffte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
und Lebercirrhose angewendet.
Hiragana, Silbenschrift der Japaner, s. Japa-
nische Sprache, Schrift und Litteratur.
Hiram oder Huram, König von Tyrus, Zeit-
genosse des David und Salomo, bekannt durch seine
Freundschaft mit diefen. Über ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
.
Ilhre Fächer springen zur Zeit der Reife mit einem
lauten Knall auf. Die unreife Frucht höhlt man
aus, siedet sie in Öl und macht daraus sehr zier-
liche Sandbüchsen.
Huram, König von Tyrus, s. Hiram.
Hürde, s. Horde (Flechtwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
Syrer zu erwehren.
Eine verhängnisvolle Wendung trat um die Mitte des 9. Jahrh. v. Chr. durch den von der prophetischen Partei veranlaßten Sturz der Dynastie Omris ein. Omri und seine Nachfolger standen im Bündnis mit Tyrus. Infolge dieses hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
der Gradnetzlinien ungleich. Diesen Mangel tadelte Hipparch, der größte Astronom des Altertums; er hat keine Karte entworfen, aber er übertrug die Breiten und Längen des Himmels auf die Erde und führte die stereographische Projektion ein. Marinus von Tyrus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
vonBostrazuwiderlegen. Während
der Verfolgung unter Kaiser Decius wurde O. ein-
gekerkert und muhte harte Martern erdulden. Er-
schöpft durch dieselben, starb er zu Tyrus 254.
Seine Rechtgläubigkeit war schon zu seinen Leb-
zeiten Gegenstand heftig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Kleinasien. Sein Sohn und Nachfolger Kambyses (s. d., 529–522 v.Chr.) bezwang Tyrus, Cypern und Ägypten,
worauf der nach kurzer Herrschaft des Pseudo-Smerdis gewählte Darius l. (s.d.) Hystaspes (521–485), mit Cyrus der
größte Herrscher der Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
führte er im Auftrag des
Teutschen Reichskanzleramtes eine Forschungsreife
nach Syrien und besonders Tyrus aus, deren Er-
gebnisse er in dem Buch "Aus Phönizien. Geogr.
Skizzen und histor. Studien" (Lpz.1876) niederlegte.
Seit Ostern 1877 wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
der Länge und Breite angaben. Allerdings sind die wenigsten Orte unmittelbar berechnet; viel geogr. Material entlehnte P. aus den verloren gegangenen Schriften des Marinus von Tyrus; außerdem hat er Wegentfernungen bei der Bestimmung verwendet. P. legte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
bestand eine Zunft der Purpurfärber. In
der Schönheit, Güte und Haltbarkeit der Farbe fand
ein großer Unterschied statt. In Tyrus war der rot-
violette P. vorzüglich. Man färbte damit hauptsäch-
lich Wolle, gewöhnlich zweimal, und gab den Pur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
., 860
- 824, Sohn des Assurnasirbal (s. d.), der wäh-
rend seiner langjährigen Regierungszeit fast unab-
lässig Kriege führte: gegen Armenien, die uordsyr.
Staaten vom Euphrat bis ans Meer, gegen Hamath
und Damaskus, gegen Tyrus und Sidon sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
Königs Hiram (s. d.) von Tyrus, der ihm das
dazu nötige Holz lieferte und ihm die in Israel
fehlenden Vauhandwerker überließ, nördlich von
derselben eine neue Burg, die außer den Wohn-,
Regierungs- und Nepräsentationsgebäuden auch
einen Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
.), der durch seine derbe
Natürlichkeit den Gegensatz bildet zu den Schwär-
mereien und Illusionen seines Herrn.
Sanchuniathon (phöniz. Zakün-Miiön, "Sa-
chon hat ihn gegeben"), von Verytus (dem heutigen
Beirut) oder von Tyrus, soll um 1250 v. Chr. ge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
Tyrus und Sidon, beim heutigen Sarafand, bekannt durch den Aufenthalt des Propheten Elias bei einer Witwe daselbst (1 Kön. 17, 9 fg.).
Sarépta (spr. ßa-), Flecken im Kreis Zarizyn des russ. Gouvernements Saratow und Kolonie der Herrnhuter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
durch die Säulen des Hercules nach Ägypten zurückkehrten. Von Tyrus aus wurde um 900 v. Chr. Karthago gegründet, das Jahrhunderte hindurch die bedeutendste Seemacht des Mittelmeers war. Bei den Griechen entwickelte sich die S. durch den Verkehr mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Steinheimbis Steinkohle |
Öffnen |
durch seine Übertragung des Apollonius von Tyrus (1461, hg. von K. Schröder, Lpz. 1873), des Boccaccioschen Buchs "De claris mulieribus" (1473), der "Griseldis" des Petrarca und des Esopus (hg. von Österley in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
auf; gleichzeitig nahm Zietens Kavallerie die Großwiger Höhen und von Norden her wurden einige Bataillone zum Angriff vorgeführt.
Sur (frz., spr. ßür), auf, über.
Sûr (d. h. Fels), der semit. Name des alten Tyrus (s. d.).
Sura, rechter Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
bezeichnet, und weiter am Südende des Libanon, da, wo der Leontes (Nahr el-Litani) Cölesyrien verläßt und, bei Tyrus das Küstengebirge
durchbrechend, sich ebenfalls ins Mittelmeer ergießt. Diese Durchbrüche sind aber nicht in der Struktur des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
sind lange Zeit Sidon, Tyrus, Alexandria, Karthago, Puteoli, Panticapäum und Massilia die Hauptstapelplätze des W. gewesen. Mit der Entdeckung des Seewegs nach Ostindien und Amerika im 15. Jahrh. treten zwei neue gewaltige Gebiete in den W. ein. An
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
.
Allerschönst
Jerusalem die allerschönste, Klagl. 2, 15.
Tyrus, du sprichst: Ich bin die allerschönste, Ezech. 27, 3. 4.
GOtt lieben ist die allerschönste Weisheit, Sir. 1, 14.
Allertheuerst
Mächtiger, großmächtig, hochmögend, A.G. 24, 3. c. 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
und wahrhaftige Zeuge, ber Anfang der Creatur GOttes, Offb. 3, 14.
Ahmetha s. Ametha
Der neunte Edelstein in dem Amtsschildlein Aarons, 2 Mos. 18, 19. c. 39, 12.
Wird unter den Schmuck des Königs zu Tyrus, Ezech. 29, 13. und unter
Den Schmuck des neuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
der Anfurt des Meeres, Richt. 5, 17.
Das Zornschwert war wider die Anfurt des Meeres bestellt, Jer. 47, 7.
Die Anfurt von Tyrus soll erbeben, Ezech. 27, 23.
Simon eroberte nebst der Stadt Joppe auch die Anfurt, 1 Macc. 14, 5.
Phönix ist eine Anfurt an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
etc. Hiob 39, 10.
Ankommen
§. 1. I) An einen Ort gelangen.
Demetrius zu Tripolis, 2 Macc. 14, 1.
Paulus zu Tyrus, A.G. 21, 3.
- - Sidon, A.G. 27, 3.
§. 2. II) In etwas gerathen, von etwas überfallen werden. So kam an:
Angst die Philister
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
eine Freude hat.
Babel, Jer. 51, 37.
Juda und Jerusalem, 3 Chr. 29, 8. Klagel. 2, 15. Ezech. 33, 31. Mich. 6, 16. Zevh. 2, 15.
Tyrus werden die Kaufleute anpfeifen, Ezech. 27, 36.
Anreden
Was sollen wir unserer Schwester thun, wenn man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
. 36, 10. 11.
Zerstören Jerusalem, 2 Kön. 25, 1. 2. 3 etc. 2 Chr. 36, 17.
Haben großen Handel nach Tyrus gehabt, Ezech. 27, 23.
Machen des syrischen Königreichs ein Ende, 2 Kön. 16, 9.
Nehmen dem König in Medien viele Städte und Lande weg, Jud. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
von Jerusalem gelegen.
Daraus war Petrus, Philippus und Andreas gebürtig, Joh. 1, 44. c. 12, 21.
Christus hat da gelehrt, Marc. 6, 45. c. 8, 22. Luc. 9, 10.
Wehe dir, Chorazim, wehe dir, Bethsaida, wären solche Thaten zu Tyrus und Sidon geschehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
) Wird der K'önig zu Tyrus so genannt, Ezech. 28, 14. und eS läßt sich aus der Weissagung Daniels 7. mit Offb. 4, 7. schließen, daß sie die
weltliche Obrigkeit, als Schuhherrn und Pfleger der Kirchen, dargestellt.
§. 4. IV) Ein Mannsname, Esr. 2, 59. Neh. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
Chr. 12, 11.
- - erwürgten die Juden zu Susan, Esth. 9, 15.
- Drachmas schickte Iason gen Tyrus, dem Hercules zu opfern, 2 Macc. 4, 19.
- Groschen, Marc. 14, 6.
Dreiling
Der dritte Theil einer Elle oder eines Maßstabes, Esa. 40, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
, Wunderwerken ?c.
Adonia, 1 Kön. i, 5.
Histias Herz, 2 Chr. 32, 25.
Der Fürst zu Tyrus, Ezech. 28, 2. S.
Nebucadnezar, Dan. 5, 20.
Belsazer, Dan. ä, 23.
Warum erhebet ihr euch über die Gemeine des HErrn? 4 Mos.
16, 3.
Daß dem Herz sich nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
in die Gegend der Gadarener, Matth. 8, 23. Marc. 5, 1. Luc. 8, 26. wird gebeten, aus dieser zu ziehen, Marc. 5, 17. entwich in die Gegend Tyrus und Sidon, Matth 15, 21. lam in die Gegend Dalmanutha, Marc. 8, 10. ging m eine Gegend, genannt Gphrem, Joh. 11, 54
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
hast, Matth. 8, 13. Wehe dir Chorazim - wären solche Thaten zu Tyrus geschehen
2c., Matth. 11, 21. Nun habe ich es euch gesagt, ehe denn es geschieht, auf daß,
wenn es nun geschehen wird, daß ihr glaubet, Joh. 14, 29. Es ist geschehen. (Nun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
, 1 Sam. 17, 20 ff. die Eurer mit Verlierung des Sieges, 1 Kön. 20, 23 2c. Sanherib mit Vcrlierimg seiner ganzen Armee, und seines Lebens, 2 Kon. 18, 13. c. 19, 37. Fürsten zu Tyrus mit dem Schwert, Ezech. 28, 2«. 7. Nebucadnezar mit Unsinn, Dan. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
. mg zu Tyrus, 2 Sam. 5, 11. 1 Kön. 5, 9. c.
Hin und her- ^.A ^ ^" ^ ^^ ' ^"' '' ^
z. 1. 2 Tim. 3,6. Schleichen, sich wie ein listi- Hirsch Kirschfüße
ger Fuchs um sinnlicher Genüsse willen in anderer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
wird dich zieren mit einer hübschen Krone, Sprw.
4. 9. Ephraim hübsch, wie Tyrus, Hof. 9, 13. vergleiche Ezech.
27, 3. Gräber, die hübsch scheinen, Matth. 23, 27.
Huf
An Pferdefüßen, Esa. 5, 28.
Hufe
Eine Strecke Landes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
, 5. Esa. 11 11. c. 42, 10. 12. Ier. 2, 10. c. 25, 22. A.G. 13, 6.
Die Könige am Meer und in den Inseln werden Geschenke
bringen. Ps. 72, 10. Esa. 60, 9. Die (ihr) Einwohner der Inseln (Insel, Tyrus selbst, das uom
Meer umsiossen nmr) find
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
636
Jüngster Tag.
Dem Lande der Sodomer und Gomorrer wird es erträglich« ergehen am jüngsten Gericht, denn solcher Stadt, Matth. 10,15. c. ii, 24.
EZ wird Tyrus und Sidon erträglicher ergehen am jüngsten Gericht, denn euch, Matth. ii, 22.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
Salomo, Pred. 2, 5.
Damit wird das Gewächs der Vraut Christi verglichen, Hohel.
4, 13.
Tyrus ein Lustgarten GOttes (d. i. an einem nnmulhlge« Orte erbaut), Ezech. 28, 13.
Lustgräber
Der Ort in der Wüste Pharan, wo Israel lüstern wurde, 4 Mos. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
) Ein Land längs der Seeküste von Syrien, nach Verschiedenheit der Zeit von verschiedener Ausdehnnng; wo es am größesten war, von Orthosia, oder genauer vom Fluß Eleutherus bis Pelusium, also bis EgYPten; wo es am kleinsten war, nur bis Tyrus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
Put ? Quellen.
801
Holten die Syrer zu Tyrus, Ezech. 27, 16.
Daniel warb mit Purpur gekleidet, Dan. S, 7.
Der Reiche kleidete sich mit Purpur, Luc. 16, 19.
IEfu wurde ein Purvurtleid angelegt, Matth. 27, 28. Joh.
19, 2.
Lydia
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
.
Tyrannisch
Großsprecherisch und hochmüthig, Sprw. 14, 3. Alles mit Gewalt unterdrückend, Zeph. 3, 1.
Tyrannus
Herrscher. Ein Schuloberster zu Ephesus, A.G. 19, 9.
Tyrus
Fels. Eine große Handelsstadt in Syroph'öni-cicn, anfänglich an der Meeresküste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
nicht bekümmeru. (Tyrus, eine vergessene Hure, Efa. 23, 16. S. Hurenlied.)
Der oberste Schenke ? vergaß Das vergiß nicht (nämlich die
25, 19.
Meine Freunde haben meiner vergessen, Hiob 19, 14. Meiner ist bei ihnen (meinen Nachbarn) vergessen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
. Sünbti sündigen.
Israel an GOtt mit dem Kalbe, 5 Mos. 9, 16. indem sie den
Bund übertreten, Ios. 7, 11. mit Altarbauen, Ios. 22, 16.
mit Bluteffen, i Sam. 14, 33. Jerusalem, 2 Chr. 29, 19.
Klaget. 1, 8. Tyrus, Ezech. 28, 16. Ephraim, Hos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
Tyrus, Ios. 19, 29. Ps.
Zorn
§. 1. I) Von Menschen. Derjenige Affect, der aus der Vorstellung einer geschehenen Beleidigung, Rechts- oder Ehrenverletzung, sie mag einem selbst oder einem Andern, dem man wohl will, widerfahren, entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
, s.
Lepidodendron .
Ulpiānus , Domitius, röm. Jurist, geb. zu Tyrus in Phönizien, war unter dem
Kaiser Septimius Severus, welcher den Juristen hold
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
oder Ako vor (Richt. 1, 31), und gehörte im Altertum zu dem phöniz. Gebiete von Tyrus, zeitweilig war es auch den Assyrern unterworfen. Größere Bedeutung erhielt A. in der Zeit nach Alexander d. Gr., als die Ptolemäer von Ägypten die Stadt unter dem Namen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
. 14, 11. Ier. 50, 31. Moab, Esa. 16, 6. 7. Tyrus, Esa. 23, 8. Gzech. 28, 2. Ephraim, Efa. 28, 1. Pharao, 2 Mos. 14, 25. 27. 28 Ne-bucadnezar, Dan. 4, 19. Belsazer, c. 5, 22. HolofcrneS, Ind. 13, 10. Capernaiten, Matth
|