Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Verschiedene Gletscher hat nach 0 Millisekunden 178 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verschiedenzeher'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0287, Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) Öffnen
283 Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) Sibirien hat es zur E. ebensowewig Gletscher gegeben wie heute, wo bis zu den nördlichsten Ausläufern nicht die geringsten Spuren zu finden sind. Zwischen beiden Gebieten nahm
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0423, Gletscher (Entstehung, Bewegung) Öffnen
in dem obern Teil des Gletschers als eine verschieden weit fortgeschrittene Umwandlung des Firns in Gletschereis charakterisiert, ist oben häufiger und deutlicher als weiter thalwärts eine Schichtung im Eis des Gletschers nachweisbar. Viel markierter
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0488, von Eiswolle bis Eiszeit Öffnen
. Während man früher eine allgemeine Verminderung der Mitteltemperatur aller Orte der Erde durch die verschiedenen geologischen Perioden hindurch bis zum Alluvium annehmen zu dürfen glaubte, so zwar, daß in den ältesten Perioden herab bis etwa zur Kreidezeit
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0424, Gletscher (Bewegung, untere Grenze) Öffnen
werden. Aus farbigen Steinen hergestellte Linien durchschneiden den G. an mehreren Stellen und geben, alljährlich kontrolliert, ein getreues Bild der Bewegungsdifferenzen in verschiedener Höhe und Breite des Gletschers. Über die letzten Ursachen
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0755, See (Entstehung der Gebirgsseen) Öffnen
^ unter dem Gebirgskamm zur Eiszeit Gletscher beber-! beraten. Die Spuren ehemaliger Gletschererfüllung ! sind noch heute deutlich erkennbar und zeigen sich in ^ geglätteten oder geschrammten Felsenoberflächen, auf ^ denen stellenweise noch Moränen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Kletterfisch bis Klima Öffnen
wie ftr das Vorschreiten auch für den Rückgang eines Gletschers nicht ein einzelnes Jahr, sondern der Charakter einer Neihe aufeinander folgender Jahre entscheidend ist. So fiel das Vorrücken der Gletscher in den Alpen um 1770 sowie in den Jahren 1810-20
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0426, Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung) Öffnen
426 Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung). schern aus dem Felsengebirge lassen nicht vollkommen klar erkennen, ob es sich um wirkliche, in ununterbrochener Thätigkeit begriffene G. handelt. Die G. fehlen ferner in dem
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0390, von Gleichen-Rußwurm bis Glieder, künstliche Öffnen
. Gletscher. Der Stand der G. unterliegt im Laufe von kürzerer oder längerer Zeit mannigfachen Veränderungen, je nachdem der Zufluß von neuem Material aus dem Firngebiet oder die Abschmelzung des Gletschereises vorherrscht. Zunehmende Ernährung
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0288, Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) Öffnen
). Es lassen sich drei charakteristische, durch Zusammensetzung und Anordnung des Materials verschiedene Ausbildungen unterscheiden, nämlich eine typische Endmoräne, ein schmaler Streifen zerstreuten Geschiebes und eine breite Zone von Gerölle, das, je
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0286, Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) Öffnen
der Mannigfaltigkeit in der lokalen Ausbildung der Gletscherablagerungen ist eine Parallelisierung verschiedener Gebiete noch mit Schwierigkeiten verknüpft, indem sich nicht sicher nachweisen läßt, daß z. B. die Gletscher in den Alpen genau zur gleichen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0412, Gletscher (Entstehung und Wachstum des Gletscherkornes) Öffnen
398 Gletscher (Entstehung und Wachstum des Gletscherkornes) als abgethan zu betrachten; nach der andern entnimmt der Eiskristall das Material zum Wachstum seinem Nachbar. Über die Art und Weise, wie die Kristalle auf Kosten ihrer Nachbarn
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Geoïd bis Geologische Gesellschaft Öffnen
, Hébert und Weiß erlitten hat. Nachdem Professor Beyrich - Berlin zum Vorsitzenden erwählt worden war und nach den üblichen Begrüßungsreden sprach Professor Platz - Karlsruhe über die alten Gletscher des Schwarzwaldes. Die tief herabgehende, lange
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0387, von Glasmalerei bis Gletscher Öffnen
371 Glasmalerei - Gletscher. geben zu haben, ist hauptsächlich das Verdienst Glasers selbst, den seine sprachlichen und epigraphischen Kenntnisse zur eignen Verarbeitung des in seinen Händen befindlichen Stoffes befähigen. Es sind von ihm
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0425, Gletscher (geographische Verbreitung) Öffnen
425 Gletscher (geographische Verbreitung). des Vorrückens und des Rückschreitens der G. unterscheidbar. So ist der Rhônegletscher 1856-80 um 854 m, Mer de Glace 1866-78 im jährlichen Durchschnitt um 73 m zurückgegangen; 1879-80 hielt sich
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0385, von Grimsey bis Grinnell-Land Öffnen
Bluter oder der ausgeschwitzten Blutflüssigkeit bildet. Die Farbe des G. ist honiggelb oder braunrot bis schwarzbraun; seine Dicke ist sehr verschieden, sie kann bis zu mehrern Millimetern betragen. Der G. haftet anfangs der Stelle, auf der er sich
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0361, von Aleuaden bis Alëuten Öffnen
; die Gesamtlänge beträgt 24 km, jene der Zunge 16,5 km, die mittlere Breite der letztern 1800 m. Der A. übertrifft den nächst größten Gletscher der Alpen, den Gornergletscher (s. d.) fast um das Doppelte und seine Zunge die des größten norweg. Gletschers
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0397, Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) Öffnen
. in verschiedene Teile zu teilen, und die alte Trennung derselben in die westlichen (französischen), mittlern (Schweizer) und östlichen (deutschen) A. empfiehlt sich, obschon sie nur auf die politischen Verhältnisse begründet ist, dennoch, da auch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0074, von Gletscherbach bis Glied (künstliches) Öffnen
. außer den Werken von B. Studer, Schlagintweit und den Schriften verschiedener Alpenvereine besonders: Agassiz, Études sur les glaciers (Neuchâtel 1840); ders., Nouvelles études et expériences sur les glaciers (Par. 1847); Forbes, Travels
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0825, von Firmieren bis Firnis Öffnen
ist von der F. verschieden. Firn (srz. u6vs), der Hochgebirgsschnee in den Alpen, der sich durch die oberflächliche Schmel- zung und Einsickern des Schmelzwassers in Eivtörner (Firn körn er) verwandelt hat, deren jedes ein un- vollkommener
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Lothringen bis Loubet Öffnen
nach der andern der L. ein Schlammabsatz ist, der sich am Schlusse der Eiszeit in den großen Schmelzwassern der Gletscher bildete. Der hauptsächlichste Vertreter der Theorie der äolischen (oder subaërischen) Bildung des L., F. v. Richthofen , denkt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0207, von Geschicke bis Geschiebe Öffnen
und der Darstellung eine künstlerische Form zu geben versuchten, sondern es wurde auch zuerst für die gelehrte Forschung gesorgt durch Errichtung von historischen Lehrstühlen und Edition von Sammelwerken. Die verschiedenen Formen der geschichtlichen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0226, Nordpolarländer Öffnen
vom 74.° nördl. Br. durchschnitten wird und in ihren verschiedenen Teilen als Lancastersund, Barrowstraße, Melvillesund und Banksstraße bekannt ist. Die erste oder südwestliche Gruppe umfaßt Banksland (Baringinsel), Prinz Albert-, Wollaston
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0494, von Gleispach bis Glogau Öffnen
, Hndert sich auch der erstere. Das System ist neuer- dings ausgekommen, namentlich in der Eisen- und Kohlenindustrie Großbritanniens und Nordamerikas und zeigt im einzelnen mannigfaltig verschiedene Formen. Begünstigt wurde es dnrch die Entwicklnng
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0979, Diluvium Öffnen
- oder Meereskonchylien statt. Das letztere ist die durch Flußläufe oder einbrechendes Meer aufbereitete und geschlämmte Grundmoräne, und die Bildung dürfte auf ein zeitweilig eintretendes Zurückweichen der Gletscher beziehbar sei, wie auch unsre
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0427, von Gletscherfloh bis Glied Öffnen
427 Gletscherfloh - Glied. mit Hugis kühnen Forschungsreisen auf den Gletschern und firnbedeckten Gipfeln des Berner Oberlandes, deren Beschreibung 1830 erschien, die Gletscherexpeditionen, welche 1841-43 von Agassiz in Begleitung von Wild
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0285, von Eisernes Kreuz bis Eiszeit Öffnen
. Eiszeit (hierzu Karte »Mitteleuropa zur Eiszeit«), diejenigen Epochen der der Gegenwart unmittelbar vorausgehenden Quartärzeit, in welche die größte Verbreitung der Gletscher fällt. Die Beweise für eine früher größere Vergletscherung der Erde liefern 1
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Glas bis Gletscher Öffnen
397 Glas - Gletscher Tages vorgenommene Untersuchung zeigte, daß der Leitungsdraht in einer Länge von ca. 600 m nicht mehr vorhanden war und nur an den Isolatoren etwa zentimeterlange Stücke sowie der Bindedraht unversehrt waren. Da von dem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0287, von Bagne bis Bagno (Strafanstalt) Öffnen
), Mont-Gelé (3517 m), Pigne d'Arolla (3801 m) u. s. w. zahlreiche mächtige Gletscher, wie die Gletscher des Mont-Durand, von Otemma und von Breney fast bis in die Thalsohle hinabsenken. Sie durchfließt das Thal in nordnordwestl. Richtung, oft tief
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0487, Wallis Öffnen
Landesteile sehr verschieden. Die Schneegrenze erreicht in W. nahezu 3000 m, während zahlreiche Gletscher bis gegen 1800 m, der Aletschgletscher sogar bis zu 1353 m hinabsteigen. Die Waldgrenze liegt bei etwa 2200 m, die des Getreidebaues bei 1800 m
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0961, Pflanzengeographie Öffnen
Gipfeln des Gebirges, ist die Heimat der eigentlichen Alpenpflanzen (s. d.). Ihnen schließen sich noch als letzte Vertreter der Holzpflanzen nur wenige Zoll hohe Weiden an. Da die Gletscher stellenweise weit herabreichen, so sind sie oft unmittelbar
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0310, von Knowles bis Koch Öffnen
Gebirgsnatur und der Macht der Elemente zeigten, z. B. Wasserfall in einer norwegischen Hochebene, Hardangerfjord, norwegische Gletscher u. a., denen sich eine ostpreußische Landschaft: am Wargener Teich, anreihte. Noch größere Aufmerksamkeit erregte 1867
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0233, Eis (Meer- u. Süßwassereis, Formen des atmosphärischen Niederschlags) Öffnen
oder gar nicht gefriert, in neugebildetem Seewassereis erklärt seine hohe Plastizität selbst bei sehr niedriger Temperatur. Die Thatsache, daß Kryohydrat von verschiedenen Salzen bei verschiedener Temperatur gefriert und schmilzt, erklärt hinreichend
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0036, von Iskanderieh bis Island Öffnen
von hier aus den Druck des 2. Bandes seines Romans außerhalb Spaniens unter dem falschen Druckort Campazas (1770) erwirken. Bald folgten trotz des Verbots der Inquisition verschiedene Ausgaben beider Teile, und seitdem wurde der "Fray Gerundio" (später
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0246, Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
Gletscher Hallingjökul und den Felswänden von Hallingskarven begrenzt. Sie umfaßt 12-15,000 qkm. Im W. des Hardangerfjords auf der oben ebenen Fläche einer Halbinsel, an drei Seiten umgeben von dem Hardangerfjord und dessen Armen Sörfjord und Aakrefjord
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0496, von Klingenmünster bis Klotz Öffnen
492 Klingenmünster - Klotz spiegel der Meere hinzugezogen. Durch die Untersuchungen von Nichter, Forel und Lang ist nachgewiesen, daß die Schwankungen der Gletscher abhängig sind von denen der Niederschläge, und durch die Arbeiten von Brückner
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Eis (als Konditorware) bis Eisbär Öffnen
823 Eis (als Konditorware) - Eisbär tauen (s. Eisboden und Gletscher). In den niedern Gegenden der Tropenzone bildet sich dagegen nie- mals E., und in den gemäßigten Zonen nur vorüber- gehend. Von den polaren Eisgegenden stammen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0395, Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) Öffnen
die Kammhöhe der Hauptrücken nicht unter 2600 m, hier sinkt sie bis 2000 m herab, und ähnlich verhält es sich mit der Paßhöhe. Die Ebenen und Thäler, welche die A. umgeben, haben sehr verschiedene Meereshöhe. Im W. liegt Valence 104, Lyon 174 m, im S
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0422, von Gleitbacken bis Gletscher Öffnen
422 Gleitbacken - Gletscher. Gleitbacken, -schienen, s. Geradführung. Gleiwitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Hauptort des Kreises Tost-G., 227 m ü. M., an der Klodnitz und den Linien Kosel-Oswiecim, G.-Schwientochlowitz, G.-Morgenroth
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0154, von Hard bis Hardenberg Öffnen
, starb als englischer Generalmajor im Anfang dieses Jahrhunderts (indische Zoologie). Hardangerfjord, eine 104 km lange Meeresbucht an der Küste des norweg. Amtes Söndre-Bergenhus, mit ebenso anmutigen wie großartigen Umgebungen und verschiedenen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0003, von Soffariden bis Sohar Öffnen
nur barbarische Reiche waren. Im Hinterland von S. liegen auch die Goldgruben von Manica sowie verschiedene 1871 von Karl Mauch entdeckte Goldgruben und die Ruinen von Zimbabye (s. d.), weshalb man schon im 16. Jahrh. das Salomonische Ophir hierher
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0735, Schneeverwehungen (im Eisenbahnbetrieb) Öffnen
Firnstecke und Firnfelder verbindet. Kern er endlich versteht unter normaler Schneedecke jene Linie, bis zu welcher auf Gehängen und Gipfeln, abgesehen von Mulden und ebenen Flächen, der S. zurückweicht. Die verschiedenen Definitionen unterscheiden sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0353, Geographische Forschungsreisen (Asien) Öffnen
die Waldregion am nordöstlichen Kaukasus, zuletzt verschiedene Gletscher am Elbrus. Im südlichen Transkaukasien (und im nördlichen Persien), namentlich in Karabagh, der östlichen, bisher fast unbekannten Vorstufe Hocharmeniens, reisten und sammelten 1890
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0052, von Ablaßhahn bis Ablegemaschine Öffnen
, in der Geographie die Erniedrigung der Erdoberfläche durch stoffablösende Wirkung des Wassers und der Luft, besonders aber das Abschmelzen der Gletscher. Ursache ist im letztern Falle namentlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0205, von Agass. bis Agathokles Öffnen
Lebensjahren war er erbitterter Feind des Darwinismus und hielt hartnäckig an den Überlieferungen der Cuvierschen Schule fest. Seine Hauptforschungen beziehen sich auf Fische, Seeigel und Gletscher. Hinsichtlich der erstern ist sein Hauptwerk
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0360, von Alessandrescu bis Aletschgletscher Öffnen
auswärts waren Bauentwürfe von ihm begehrt, und für Spanien machte er verschiedene Entwürfe zum Escorial. – Vgl. Rossi, Di Galeazzo A. memorie (Perugia 1873); Gurlitt, Geschichte des Barockstils in Italien (Stuttg. 1887). Alessĭo
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0897, von Geschichtklitterung bis Geschirr Öffnen
. Historienmalerei. Geschichtsphilosophie, s. Sociologie. Geschick, im Bergbau eine zum Ansetzen eines Bohrlochs mit Aussicht auf guten Erfolg beim Sprengen geeignete Gesteinsmasse. Geschicke (nur in der Mehrzahl gebräuchlich), die verschiedenen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0614, von Inkurabel bis Inn Öffnen
612 Inkurabel - Inn Voners Fabelsammlung "Edelstein", ein Druck von Albr. Psister (Vamb. 1461). Der Kunstwert dieser Illustrationen ist natürlich sehr verschieden, ie nach dem Geschick des Formschneiders, dem Geschmack des Publikums
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1023, von Lauterbrunnen bis Lauthsche Farbstoffe Öffnen
Bergbahnen, die in mög- lichste Nähe großer Gletscher führt. Lauterbrunner Thal, Thal im Bezirk Inter- lakcn des schweiz. Kantons Bern, erstreckt sich zwi- schen 5-700 m hohen Felswänden 12 km lang, bis 1 km breit vom Fuße des Breithorns in nörd
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0944, von Pastellstift bis Pasteur Öffnen
Nittis, Zonaro, Ferra- guti, Laurenti. - Vgl. Ritscher, Anleitung zur P. (3. Aufl., Dresd. 1895). Pastellftift, s. Bleistift. Pasterze, der größte Gletscher der Glockner- gruppe sowie der Ostalpen, der siebente im ge- samten Alpengebiet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0535, Pyrenäische Halbinsel Öffnen
533 Pyrenäische Halbinsel Gletscher gehen hier bis 2280 m hinab. Zur Eis- zeit lag die Schneegrenze im N. 1700, im S. 2000 m hoch. Penck nimmt für jene Zeit 17 Gletscher an, 10 nördliche und 7 südliche, im Mittel jene 34, diese 32 km lang
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0862, von Tirocinium bis Tirol Öffnen
.) Bodenbeschaffenheit. Die Gebirge nehmen fünf Sechstel der Fläche ein. Man findet hier fast ebenso hohe Gebirge wie in der Schweiz, dieselben Schneefelder, Gletscher (hier Ferner), Schnee-, Stein- und Sandlawinen (hier Kare und Muren), Wasserfälle
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0740, Thal Öffnen
heißen Thalsporen. Sowohl die Hänge als auch die Sohle eines T. können Abstufungen zeigen. Die der Gehänge, Thalleisten oder, wenn sehr breit, Terrassen genannt, haben als Ursache die verschiedene Wassermenge des das T. durchziehenden Wasserlaufs
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0753, Erdkunde (physikalische Geographie) Öffnen
der Meeresoberfläche in Wellengestalt und die Gezeiten sind Gegenstand fernerer Abschnitte, der letzte und fast der wichtigste umfaßt die Meeresströmungen. Die Hydrographie im engern Sinn behandelt sodann das süße Wasser in seinen verschiedenen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0801, von Morelly bis Mören Öffnen
dessen Untersuchungen über Bau und Bewegung der Gletscher er teilnahm. Seine weitere Ausbildung erhielt er in Paris und Siena und durch häufige Reisen in seinem Vaterland, welche ihn zu Manzoni, Gino Capponi und andern hervorragenden Männern Italiens
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0246, von Salzfaß bis Salzkammergut Öffnen
Bleihydroxyd abgeschieden wird. Bei Einwirkung zweier S. aufeinander entstehen, wenn die S. verschiedene Säuren und verschiedene Basen enthalten, in der Regel vier S. Mischt man z. B. salpetersaures Natron mit kohlensaurem Kali, so muß man annehmen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0084, von Glockentaufe bis Glockner Öffnen
Wolfenbüttels seitens der Österreicher 1643 (auch in halben und Viertelstücken) in sieben verschiedenen Geprägen schlagen ließ. Sie tragen sämtlich bis auf einen, auf dem nur der Klöppel dargestellt ist, als Symbol des Friedens
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0192, von Karreemaschine bis Karrensäemaschine Öffnen
aus- gestatteten Packträger- oder Dienstmanns- karren (Fig. 3), die in Mühlen verwendeten Sack- karren (s.Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen IV, Fig.7) und verschiedene in Fabriken gebrauchte besonders gestaltete K., so die für den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0815, von Erotema bis Erotidien Öffnen
815 Erotema - Erotidien. ist eine sehr verschiedene. Leicht lösliche Verbindungen, wie z. B. das Steinsalz, sind der chemischen E. in hohem Grad zugänglich und deshalb in ältern Formationen auch nur dort in größern Massen erhalten, wo
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0972, Gebirge (Gebirgsbildung nach Heim) Öffnen
972 Gebirge (Gebirgsbildung nach Heim). sämtlichen G. der Erde in bestimmte Hebungssysteme verschiedenen Alters einordnete und in der örtlichen Verteilung dieser Systeme eine gesetzmäßige Verteilung nach größten Kreisen der Erdkugel nachweisen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0575, von Schneckenklee bis Schnee Öffnen
aus einer gewissen Höhe des gefallenen Schnees durch Auftauen entsteht, ist sehr verschieden, da der S., welcher bei strenger Kälte fällt, feinkörnig und ausnehmend locker ist. Im allgemeinen verhalten sich die Dichtigkeiten von S. und Wasser wie 1:10. Bei längerm
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0309, von Erding bis Erosion Öffnen
gasartigen Zustand. Auf dem Weg von dem Erdzentrum nach der Oberfläche muß man Massen in verschiedenen Nbergangsstadien zwischen jenem gasartigen, dem tropfbarflüssigen und dem festen Aggregatzustand begegnen, deren Beschaffenheit jedesmal
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0673, von Windregulator bis Windrose Öffnen
, die Beziehung zwischen diesem und der Windgeschwindigkeit kennen zu lernen, die in der nachfolgenden Übersicht (nach d'Aubuisson) für verschiedene Windgeschwindigkeiten dargelegt ist: ^[Liste] Windgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde 1 2 4 6 7 9
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0396, Alpen (Geologisches) Öffnen
. auf einer geologischen Karte, so unterscheidet man deutlich drei verschiedene Zonen: eine mittlere oder Zentralzone und eine nördliche und eine südliche Seitenzone. Die Massen der Zentralzone bestehen überwiegend aus Gneisgranit von verschiedenen Formen, seltener
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1016, Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) Öffnen
, von denen die von Chillan, von Apoquido, Cauquenes und Colima benutzt werden. Das Klima ist bei der großen Ausdehnung des Landes und seinen Höhenunterschieden natürlich sehr verschieden. Das Küstenklima zeichnet sich durch gleichmäßige Temperatur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0065, von Fassade bis Fasten Öffnen
Zahl der Fensterreihen ersichtlich. Außerdem werden die Fußböden der verschiedenen Stockwerke mittels durchlaufender Gesimse markiert, die der Leere und Einförmigkeit einer glatten Außenwand vorbeugen. Der meist durch alle Stockwerke als ein in sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0795, Thalsperre (Staubecken) Öffnen
791 Thalsperre (Staubecken). tragen diejenigen T. an sich, welche Flußterrassen hinterlassen haben (Tafel, Fig.4). Die Terrassen, d.h. horizontale Stufen an den Thalgehängen, treten in zwei genetisch verschiedenen Arten auf: als Ausfüllungs
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Klima bis Klumpenversicherung Öffnen
und Praxis besitzen, ist eine mannigfache. Außer daß die verschiedene Ausdehnung der Gletscher das Bild eines Gebirges wesentlich ändert, erhalten auch die Ebenen ein andres Aussehenineinertrocknen Periode als in einer feuchten. Seen verschwinden zur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0390, von Algenib bis Algerien Öffnen
verschieden sind. Ähnlich wie mit der Gruppe der Chlorospermeen verhält es sich mit der der Melanospermeen oder Phäophyceen (s. Tafel: Algen I , Fig. 1–4; II , Fig. 8, 9) oder Melanophyceen (auch Phäospermeen oder Fucoideen genannt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0897, von Jen-den bis Jenisseisk Öffnen
895 Jen-den - Jenisseisk Gletscher. Vgl. Paukert, Die Zimmergotik in Deutsch- Tirol. 4. Sammlung: Schloß Tratzberg (Lpz. 1892). Ien-den, Stadt in der Mandschurei (s. d.). Iendi, Hauptort der Landschaft Dagombain Nordwestafrika
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0930, von Partinico bis Parzival Öffnen
verschiedenen Stimmen oder Teile (parti) so über- und untereinander stehend vereinigt, daß man sie mit einem Blicke übersehen und insgesamt fortlaufend verfolgen kann. Auf Grund einer P. leitet der Dirigent die Aufführungen. In einer vollständig ausgearbeiteten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0800, Seenadeln Öffnen
Sumatra), der Obere See (83 308 ykiu), der Victoria-Njansa (68 480 ^m) und Aralsee (65 252 likm). Ebenso verschieden wie die Größe ist die Tiefe der S. Nach unsern jetzigen Kenntnissen ist der tiefste aller S. der Baikal, der bei einer Tiefe von 1350
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0724, Meer Öffnen
722 Meer Nebenmeere sind meist reich gegliedert durch Einschnitte, die bald willkürlich mit verschiedenen Namen belegt werden, wie Bucht, Bai, Golf, Meerbusen u. s. w. (s. Bai), bald ihres eigenartigen Charakters halber eigene Benennungen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0403, von Alpen bis Alpenkalk Öffnen
. (a. d. Franz., Leipz. 1781, 4 Bde.); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (4. Aufl., Jena 1870); Frey, Die A. im Licht verschiedener Zeitalter (Berl. 1877); Schaubach, Die Deutschen A. (2. Aufl., Jena 1865-71, 5 Bde.); H. Schmid und Stieler
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0404, von Alpenklubs bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
auch wohl an andern Orten mit dem Ausdruck A. bezeichnet. Seitdem man das sehr ungleiche Alter der verschiedenen Kalkablagerungen in den Alpen erkannt und diese den verschiedensten Systemen von der Steinkohle bis zum Tertiär zugewiesen hat
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0914, Asien (Gebirge) Öffnen
zu erreichen. Die Spitzen des Chan Tengri liegen unter 80° östl. L. v. Gr. bei 7312 m; mächtige Gletscher ziehen sich in die Thäler herab. Der Westabhang des Gebirges mit seinen Ketten liegt jetzt ganz auf russischem Gebiet. Der mächtigste Zweig
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0229, von Hausstelze bis Haustier-Garten Öffnen
229 Hausstelze - Haustier-Garten. früh in die diplomatische Laufbahn und war Gesandtschaftssekretär in Brüssel, Turin und Neapel. 1842 in die Kammer gewählt, schloß er sich der Majorität an und zeichnete sich bei verschiedenen Gelegenheiten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0392, Kalifornien (Unionsstaat) Öffnen
nutzbaren Mineralien sind namentlich Gold und Quecksilber von Bedeutung (s. unten). Das Klima ist je nach den örtlichen Verhältnissen verschieden. In den Küstenlandschaften nördlich von dem oft von Stürmen umtobten Kap Mendocino (40° 30' nördl. Br.) sind
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0038, Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) Öffnen
berichtet von erratischen Blöcken in verschiedenen Teilen der Insel, deren Ablagerung man mit Gletschern in Zusammenhang denken müßte. Die beträchtlichsten Flüsse nehmen ihren Lauf von O. nach W., die meisten weisen zahlreiche Fälle und Stromschnellen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0571, von Randow bis Rangawis Öffnen
gebracht. Ranen, großer Fjord im norweg. Amt Nordland; auch die angrenzende Gegend. Nördlich von R. der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens. Ranenburg, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Eisenbahn Rjäsan-Koslow, mit (1885
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0917, von Shakespeare bis Shawls Öffnen
, mit Gletschern an seinem Nordhang. Der Berg ist ein ausgebrannter Vulkan, an dessen frühere Thätigkeit nur noch eine heiße Quelle erinnert. Shaving-paper (engl., spr. schehwing-pehper), Papier zum Abwischen der Rasiermesser. Shaw, bei botan. Namen für Th
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0280, von Steinwald bis Steinzeit Öffnen
und Kreuzungen von Mauern sind mit deren Stärke sehr verschieden und in den unten bezeichneten Werken mehr oder minder ausführlich dargestellt. II. S. regelmäßig bearbeiteter natürlicher Steine. Bei schwächern Mauern wird dieser Verband dem in Fig. 1
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0226, von Denudation bis Desinfektion Öffnen
einerseits von dem Gefälle und der Wassermasse ab, anderseits ist der Einfluß je nach der Beschaffenheit und Lagerung des Verwitterungsschuttes sowie dem verschiedenen Grade der Bedeckung mit Vegetation ein andrer. Steiles Gehänge und dünne
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Abensberg und Traun bis Abstimmungspostkarten Öffnen
. läßt sich künstlich nachahmen, so daß man die Intensität derselben durch Messung bestimmen kann. Dieselbe ist je nach den Bedingungen, unter denen das Experiment vollzogen wird, eine ganz verschiedene und hängt in erster Linie von der Härte und äußern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0043, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
erschlossen, alle mehr oder weniger voneinander verschieden, manche ganz trocken, andre mit Tropfstein oder Schlamm und Tropfstein in wechselnden Verhältnissen erfüllt. Manche enthalten organische Reste, andre wieder nicht. Der Lehm in den Höhlen enthält
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Dilubock bis Dimension Öffnen
erhält. Dieselbe Wirkung wird auch durch den knrmäßigen Gebrauch der verschiedenen Mineralwässer (s. d.) erreicht. Diluieren (lat.), auflösen, verdünnen; weg- waschen, vertilgen; widerlegen; Dilution, Ver- dünnung, Auflösung. Diluvial (lat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Eis-Fjord bis Eiskeller Öffnen
die Ursache der Eis- bildung wurden verschiedene Theorien aufgestellt. Ganz unrichtig ist, daß diese Höhlen nur im Sommer kalt, im Winter aber warm seien. Viel- mehr ist die Eisbildung im Winter als sicher anzu- nehmen. Verschiedene günstige
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0258, Kaukasus Öffnen
der Schalbus-Dagh, 4169 m, und der Schach-Dagh, 3788 m, ewigen Schnee). Daher ist auch der östliche K. arm an Gletscherbildungen. Diese Verschiedenheit ist veranlaßt einerseits durch die Nähe des Schwarzen Meers, welche eine Menge von Niederschlägen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
; 2. Ausg. 1886). Norderoog, unbewohnte Hallig westlich von Nordesk, Fluß, s. Esk. Mlworm. Nordfjord, einer der schönsten Fjorde an der Westküste Norwegens, gegen Süden durch mehrere Gletscher der Iostedalsbrä begrenzt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0970, von Trèfle bis Treiben Öffnen
. Buhne. Treibeis, auch Trift- oder Drifteis genannt, die im Meer treibenden Eismassen. Teils entstammen sie den arktischen und antarktischen Gletschern, die ihre Eismassen direkt in das Wasser der Fjorde schieben, teils gefriert das Meerwasser selbst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0995, von Trift bis Trijodmethan Öffnen
zur Wurzener Save. Der Berg besteht aus Dachsteinkalk, ist stark zerklüftet, wasserarm und trägt mehrere kleine Gletscher, darunter der größte der Triglawgletscher (½ qkm) an der Nordostseite. Die mittelste und höchste Spitze, ein kahler, schroffer
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0368, von Eiserfeld bis Eishöhlen Öffnen
Gletscher- thore oder höhlenartige Öffnungen in Lawinen, wie z. V. die sog. Eiskapelle bei St. Vartholomä am Königssee. In neuerer Zeit unterscheidet man zwischen statischen und dynamischen E., und von diesen gelten die erstern als die eigentlichen E
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0844, von Palästina bis Pamir Öffnen
überhaupt im Oligocän und Miocän Meer und See vorhanden gewesen ist; für genauere Darstellung für ganz bestimmte Perioden wären mindestens sieben verschiedene Skizzen nötig. Am richtigsten von allen Skizzen ist gewiß die achte, weil wir über
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0587, Gastein Öffnen
und Wäldern bedeckt, aus denen hier und dort Felsmassen und Gletscher hervorragen. Das Thal bildet den Gerichtsbezirk G. (328,41 qkm, 4 Gemeinden, 21 Ortschaften, 4372 E.) der Bezirkshauptmannschaft St. Johann. In der Mitte des Thals fließt die wilde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0470, Amerika (Pflanzenwelt) Öffnen
und unfruchtbare Ebenen ausbreiten. Unter dem Einfluß des Niederschlagsreichtums, der Trübe und Feuchtigkeit der Luft steigen die Gletscher an der Westküste Patagoniens bereits unter 46½°, also etwa in der Breite von Genf, bis zum Meer herab (an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0599, von Anklagestand bis Anlage Öffnen
, westlich vom Mallnitzer Tauern, östlich von der Großarlscharte begrenzt, mit dem gleichnamigen Gipfel 3253, mit der Hochalpenspitze 3347 m erreichend und von Gletschern bedeckt. Ankonen (griech.), Konsolen oder Kragsteine. Ankündigungskauf
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Averrhoes bis Aves Öffnen
zu, verwandeln sich Charakter und Name des Thals: es wird romantisch, zeigt Gletscher, Wasserfälle und zerfallene Hochöfen und heißt nun Ferrera (s. d.). Aus der wilden Endschlucht, am Ausgang der Roffla, stürzt sich der Thalstrom, der Averser Rhein
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Baccelli bis Bach Öffnen
, in Felsengegenden, nach ihren oft höchst malerischen Fällen genannt; Steppenbäche, in Steppen entstehend und sich darin verlaufend; Gletscherbäche, aus Gletschern entstehend und daher nie ausbleibend, zur Zeit vermehrten wässerigen Niederschlags oft zu Strömen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0978, von Bischof bis Bischoff Öffnen
Mineralquellen Deutschlands und Frankreichs" (Bonn 1826) und "Die Mineralquellen zu Roisdorf" (das. 1825); "Die Wärmelehre des Innern unsers Erdkörpers" (Leipz. 1837); "Über die Gletscher und ihre Beziehungen zur Hebung der Alpen" (1843) und "Über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
die Pariser Kupferstecherschule. Sein Stichel gab zuerst die Werke moderner Meister wieder, wie von Ingres (Gelübde Ludwigs XIII.), Ary Scheffer (Francesca da Rimini) u. a., daneben verschiedene Porträte, worunter das Blatt nach der Totenmaske Napoleons I
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
die höchsten Berge empor: der eigentliche D., die höchste Spitze der Salzkammergutalpen (2996 m), auf dessen Gipfel das Karls-Eisfeld und kleinere Gletscher sich ausbreiten, und westlich hart daneben, durch eine Senke von jenem getrennt, der senkrecht