Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vestae
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
Vesperglocke nannte.
Vespertilio (Vesperugo), Fledermaus.
Vespetro, ital. Branntwein aus Angelikasamen, Koriander, Fenchel, Anis, Zitronenschale und -Saft.
Vespucci, s. Amerigo Vespucci.
Vesta, die der griech. Hestia (s. d.) in ihrem Namen
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Vestabis Vesuv |
Öffnen |
311
Vesta - Vesuv
e achegas (Wien 1874); d'Avezai, Les voyages de Améric Vespuce (Par. 1858); Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881); Winsor, History of America, Bd. 2 (Lond. 1886); G. Uzielli, Les voyages et les écrits d
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
134 Hestia – Hetärie
Hestĭa , der 46. Planetoid.
Hestĭa (lat. Vesta ), eine alte griech.-italische Göttin des Herd- und Opferfeuers.
In Griechenland wurde ihr bei Kulthandlungen, in den Privathäusern wie in den
|
||
41% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
in der That zur Entdeckung der Juno durch Harding 1. Sept. 1804 und der Vesta 29. März 1807 durch Olbers; aber obwohl der letztere bis zum Jahre 1816 nach weitern P. suchte, wurden doch in der erwähnten Knotenlinie keine gefunden
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
Befugnisse (die Aufsicht über die Vestalinnen, bestimmte Opfer) und
Obliegenheiten der Könige überkommen hatte, wie er denn auch im alten Königshause, der Regia , neben dem
Heiligtum der Vesta wohnte. In der Blütezeit der Republik hatte
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
); zwischen beiden lag der
zum Andenken an die Wiedererlangung der an die Parther verlorenen Feldzeichen errichtete Bogen des Augustus
( Arcus Augustus ). Von dem dann weiterhin folgenden berühmten Rundtempel der Vesta sind nur geringe Reste übr ig
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
0105a
Planetensystem
Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne.
(Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen).
♆ Neptun
♅ Uranus
♄ Saturn
♃ Jupiter
^ Ceres
^ Pallas
^ Juno
^ Vesta
♂ Mars
☾ Mond ♁ Erde
♀ Venus
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0027,
Hauptteil |
Öffnen |
26
Vielleicht ist auf diese Art einstens Amerika, welches weit höher als die übrigen Erdtheile über der Meeresfläche erhaben liegt, aufgesetzt worden, wozu nur ein Weltkörper, wie die Vesta *) groß ist, gehörte, der hierauf das Wasser
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0035,
Hauptteil |
Öffnen |
auch schon Weltkörper vergangen, und haben sich in kleinere Massen, wie es mit der Ceres, Pallas, Juno und Vesta der Fall gewesen zu sein scheint, aufgelöset, und so werden auch einst die übrigen Weltkörper unseres Sonnengebietes und nach und nach des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
Kolonisten Feuer mit für den Herd ihrer künftigen Niederlassung. Die der H. entsprechende Göttin der Römer ist Vesta (s. d.), die aber im öffentlichen Leben derselben eine ungleich wichtigere Rolle spielt. Dem reinen und keuschen Wesen der Göttin
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0050,
Nachtrag |
Öffnen |
49
1016 geogr. Meilen nahe kommen. Ist er aber von der Größe der Vesta, so muß er, wenn er das Meer 8000 Fuß zu sich hinan erheben will, 86 Meilen, und wenn er solches 32,000 Fuß hinanfluthen lassen will, ihr 34 Meilen nahe kommen. Kommt aber
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0051,
Nachtrag |
Öffnen |
und befriedigendsten auflösen. Denn durch das Niederstürzen einer solchen Masse, nur von der Größe einer Vesta, mußten die Felsenmassen der Erde da, wo sie hinstürzte, zertrümmert, umhergeworfen und über einander angehäuft werden, wodurch daher diese Massen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0052,
Nachtrag |
Öffnen |
Felsenmassen mit dem angeführten Kalksteingebirge überzogen sind.
Wenn aber eine solche Masse, wie nur die Vesta ist, wodurch ein Gebirge, wie das der Andes, welches 1700 Meilen lang ist, wol hätte gebildet werden können, auf die Erdoberfläche gestürzt wäre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
').
Auf Grund direkter.mikrometrischer Messungen
mit dem großen Refraktor der Lick-Sternwarte be-
itimmte Barnard unter Anwendung einer 1000facben
Vergrößerung die Durchmesser der P. Ceres, Pallas
und Vesta folgendermaßen:
Ceres 1",33 ^ 599
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Veritas
Vesta, s. Hestia
Victoria, s. Nike
Virtus
Voltumna
Halbgötter etc.
Amoretten, s. Eros
Anculi und Anculae
Bonus eventus
Dirae
Egeria
Furien, s. Erinnyen
Grazien, s. Chariten
Genius
Hausgötter, s. Laren
Inferi
Juturna
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Aemilia. 17. Domus Liviae. 28. Templum Jovis. 7. Templum Divi Juli. 18. Janus quadrifrons. 29. Templum Junonis. 8. Templum Castoris. 19. Monumentum argentariorum. 30. Templum Herculis Musarum. 9. Templum Vestae. 20
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
und in Privatbesitz kamen, nennen
wir als einige der bedeutendsten: Klosterhof von Monreale, Küste bei Neapel, Hafen von
Palermo, Titusbogen in Rom, Tempel der Vesta, Campo Vaccino, Brunnen in Nürnberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
oder die Gottheiten, welche die Einheit und den Bestand der Familie schützten und namentlich für den täglichen Bedarf an Lebensmitteln sorgten. Ihr Heiligtum war der Herd als der Mittelpunkt des Hauses, auf dem ihnen und der Vesta zu Ehren ein immerwährendes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Vesta war. Erst durch den ältern Tarquinius (616-578) ward der kapitolinische Tempel für die drei Gottheiten Jupiter, Juno und Minerva als Nationalheiligtum gegründet und wurden den Göttern Statuen errichtet, worauf dann nach und nach der Kreis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
aus Helligkeitsmessungen abgeleitet. Neuerdings hat aber Holden mit dem 36zölligen Refraktor der Licksternwarte bei Vesta und Iris deutliche Scheiben beobachtet.
Verzeichnis der bis Ende 1889 bekannten Planetoiden, mit Angabe ihrer Entdecker.
Nr. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
. Festkalender zeigen, standen an der Spitze der röm. Götterwelt einst Janus, Jupiter, Mars, Quirinus und Vesta; Janus, der Gott jedes Beginnens und ursprünglich wohl der erste der Götter, der erst allmählich diesen Platz an den Himmelsgott Jupiter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
. Hier säugte eine Wölfin die Knaben; ein Specht, wie jene dem Mars heilig und ein der Vesta heiliger Vogel, trug ihnen
andere Nahrung hinzu. Der Hirt Faustulus fand sie so, nahm sie auf, und sein Weib Acca Larentia wurde ihre Pflegemutter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
Logios (Rom) 430
" Fig. 3: Mercurius (Relief) 431
Heroldsfiguren, Fig. 1-20 439
Heronsball 439
Hersfeld, Stadtwappen 446
Hestia (Vesta Giustiniani, Rom) 488
Heuschrecken (Gehörorgan) 498
Hildburghausen, Stadtwappen 527
Hildesheim, Stadtwappen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
347
Mader - Magaud.
Beifall, daß er 1864 Genosse der schottischen Akademie wurde. Die bedeutendsten derselben seit 1865 sind: der Tempel der Vesta
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kommt auch die Frau ganz in eine untergeordnete, mißachtete Stellung.-------
Im alten Rom stand ein Tempel, welcher der Vesta, der Herdgötttn, geweiht war; Jungfrauen, welche ewige Keuschheit geloben mußten, hatten das ewige Feuer zu hüten. Ließ
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und es wurden nun bis 1807 noch drei andre Planetoiden entdeckt. Die Bemühungen von Olbers zur Auffindung noch weiterer Planetoiden blieben freilich seit der Entdeckung der Vesta (1807) erfolglos, weil noch keine hinreichend genauen Sternkarten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
. d.), dessen Diebstahl sie nach einer Sage verriet, weshalb sie göttlich verehrt wurde. In ihrem Heiligtum brannte, gleichwie in dem der Vesta, mit welcher sie wahrscheinlich ursprünglich identisch war, immerwährendes Feuer.
Cacadores (span
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
und Vesta, Merkur und Ceres. Nach Varro standen ihre goldenen Bildsäulen zu Rom in einer Halle beim Aufgang vom Forum zum Kapitol.
Consentia, alte Bundeshauptstadt der Lukaner, später der Bruttier, nach den Consentes Dii (s. d.) benannt, am obern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
am Herde der Vesta in Rom verehrt. Auch gewisse Handlungen und Formeln sollten den Zauber abwenden; z. B. um nicht zu fallen, spuckte man in den rechten Schuh, ehe man ihn anzog. Es gab eigne Sprüche gegen Verrenkungen, Podagra und Unfälle auf Reisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
als des weltschöpferischen und kulturbringenden Elements an die Verehrung der Gottheit des häuslichen Herdes und des Erdfeuers (Hestia oder Vesta), zu welcher sich die Verehrung des göttergleichen Prometheus gesellte, welcher das Feuer dem Menschen vom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
des Forums einige der Hauptheiligtümer des Staats her: am Fuß des Kapitolinus der Tempel des Saturnus und der kleine, Janus genannte Durchgangsbogen, am Fuß des Palatins der Tempel und heilige Hain der Vesta mit der anstoßenden Regia (Amtswohnung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
Tempel stellte es Nehemia angeblich durch einen Überrest des im ersten Tempel gewesenen wieder her (2. Makk. 1,18). Ähnliche heilige Feuer finden sich auch in heidnischen Kulten, z. B. bei dem Dienste der Vesta.
Heiliges Feuer, Krankheit, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
.); "Briefe über den Atheismus" (das. 1796); "Philosophisches Taschenbuch für denkende Gottesverehrer" (das. 1796-99, 4 Bde.); "Grundsätze der Kritik des Lächerlichen" (das. 1797); "Vesta, oder kleine Schriften zur Philosophie des Lebens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
(Berlin) 1872 *12878 16,4 3000 3000 12,2 161 - - 8,18 4,88
30. Vaterländische (Elberfeld) 1872 *5656 31,2 9000 1800 6,8 75 ? 3 18,86 8,76
31. Schlesische (Breslau) 1872 *6097 18,9 3000 600 3,5 26 16,0 - 27,46 12,72
32. Vesta (Posen) 1873 *5077 10,0
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
mit Marmorsäulen vom Hymettos, aber unter Augustus fand die Anwendung des Marmors ganz allgemeine Verbreitung. Der Tempel der Vesta und mehrere andre, die Trajanssäule, der Triumphbogen des Titus und des Konstantin waren ganz aus M. erbaut, welcher zumeist aus den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
Rossen (Equirria) am 27. Febr., 14. März und 15. Okt. stattfanden. Bei letztern wurde das rechte Pferd des siegreichen Gespanns an seinem Altar auf dem Marsfeld geopfert, das sogen. Oktoberroß, dessen aufgefangenes Blut im Tempel der Vesta aufbewahrt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
das kranke Vieh trieb, mußten nach vorausgegangener Löschung aller brennenden Feuer im Ort so erzeugt werden. Die Sitte fand sich übrigens bereits im alten Indien und ging auf Griechen und Römer über, bei denen das Feuer der Vesta an einem bestimmten Tag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
Beschaffenheit der Kometen etc. Hypothesen auf, welche noch immer zu den wahrscheinlichsten gehören. Am 1. Jan. 1802 fand er die von Piazzi beobachtete, seitdem aber nicht mehr gesehene Ceres wieder auf, 28. März 1802 die Pallas und 29. März 1807 die Vesta
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
, als Gott, häufiger jedoch als Göttin gedacht und mit der Vesta oder mit Anna Perenna zusammengestellt. Ihr zu Ehren wurde 21. April das ländlichheitere Fest der Palilien oder Parilien (zugleich Stiftungsfest der Stadt Rom) gefeiert, an welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
mitnahm, wodurch Rom ebenfalls in Besitz eines Palladiums kam. Es wurde hier im Tempel der Vesta bewahrt und vor allen profanen Blicken aufs strengste gehütet. Allgemeiner heißt P. jede heilig gehaltene Sache, die etwas schützt, und auf deren Erhaltung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Entdeckungen beginnt mit der Auffindung der Ceres 1. Jan. 1801 durch Piazzi in Palermo; es folgte dann die Entdeckung der Pallas durch Olbers in Bremen 28. März 1802, der Juno durch Harding in Lilienthal 1. Sept. 1804 und der Vesta durch Olbers 29
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
wurde und noch gegenwärtig thätig ist. Sein Hauptwerk ist "Hestia-Vesta. Ein Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen" (Tübing. 1864), worin er sich der besonders von W. H. Roscher vertretenen Richtung der zugleich historisch-kritischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
Rundtempel der Vesta, eine rein römische Schöpfung mit 19 im Kreise stehenden, edel gebildeten Marmorsäulen. Bei San Giorgio in Velabro steht noch der antike Janus quadrifrons, ein Bogen mit 32 Nischen für Götterstatuen; gegenüber lehnt sich an die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
auf der Freiung zu Wien und das Denkmal des Donau-Mainkanals bei Erlangen. Im Schloß zu Wiesbaden sind die lebensgroßen Statuen der Venus, Diana, Vesta und Ceres, des Apollo, Amor, Bacchus und Pan von S., sämtlich in Sandstein und 1840 vollendet. Ferner sieht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Rcichsvers. (1880) . 13660 38.71 0,10 0.46
Echlesische L. (Breslau 1872) 11333 32.66 1,20 3.92
Armee-Marine(Berlin1872)
16371 19.35 0,46 2.66
Vesta (Posen 18N) .. .. . 5951 11.85 0 40 1.06
Vers. Ver. (Stuttgart 1874) 27635 11.43
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
der Stadt Tivoli (s. Tibur), da wo auf einem Felsvorsprung die Ruine eines runden Tempels der Vesta oder der Tiburtinischen Sibylle sich befindet, stürzte früher der A. in eine Felsschlucht, dann noch tiefer in die Grotte des Neptun. Da aber der Fluß bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
♁, Uranus ♅, Neptun ♆ sind ohne eine solche Nebenbedeutung geblieben; ebenso die für Ceres ⚳, Pallas ⚴, Juno ⚵ und Vesta ⚶. Die
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Atrocitätbis Atrophie |
Öffnen |
es eine Anzahl von Gebäuden alter Konstruktion, die den Namen A. führten; so hatte man das Atrium Vestae, in dem die Vestalinnen wohnten, das Atrium Libertatis u. a. m. Als sich gegen Ende der Republik infolge der Eroberungen in Asien der Luxus in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
947
Gestänge (in der Jägersprache) - Gesteine
Gestänge, in der ^ägcrspracke, s. Geweib.
Vb3ta. pontikionm.', s. I^idei- i>oittincÄli^.
Vesta. Itoina.noruin ("Die Tbaten IGesckick-
ten I der Römer"), eins der verbreitetsten Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
lichten Wolken; wenn sie andere mit den nächstverwandten Völkern gemein hatten, speciell mit Italikern, wie namentlich Hestia-Vesta, Hera-Juno; wenn sie dann aber vor allem selbst in zahllose Stämme und Völkerschaften gegliedert, wie sie waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
, Hestia-Vesta, ein, Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen (Tüb. 1864); die mytholog. Artikel in Daremberg und Saglios "Dictionnaire des antiquités grecques et romaines" (Par. 1873 fg.; bis 1893 sind 17, die Buchstaben A bis F enthaltende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0241,
Hochzeit |
Öffnen |
die Bekleidung ihrer Vorfahren. Dann ging es, von Fackelträgern und Flötenspielern begleitet, nach dem mit Blumengewinden verzierten Wohnhause, wo die Braut über die der Vesta geheiligte Hausschwelle gehoben wurde. Zum Zeichen der Keuschheit hing
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
. 1876), «Topographie der Stadt Rom im Altertum» (Bd. 2, ebd. 1871; Bd. 1, Abteil. 1, 1878; Abteil. 2, 1885), «Forma urbis Romae» (ebd. 1874), «Kritische Beiträge zur Geschichte der lat. Sprache» (ebd. 1879), «Der Tempel der Vesta und das Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
das gegen rheumatische Leiden sehr heil-
kräftige Bad Marienborn-Schmeckwitz (1893:
275 Kurgäste). - K. wurde bald nach 1200 von
Bernhard I. aus dem meißnisch-osterländischen
Hause der Vesta als deutsche Stadt gegründet und
ging 1318 in den Besitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
.
Ihre Bedeutung begründete Lucius Cäcilius Metellus, der im ersten Punischen Kriege zweimal (251 und 247 v. Chr.) Konsul war und mit Auszeichnung kämpfte. 243 wurde er Pontifex Maximus. Er rettete 241 bei einem Brande das Palladium aus dem Tempel der Vesta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
der berechneten Kometenbahnen und entdeckte 1780, 1796, 1798
Kometen und 1815 einen solchen mit einer Umlaufszeit von 72 Jahren. Noch bekannter wurde er durch die Entdeckung zweier neuer
Planetoiden, der Pallas (1802) und der Vesta (1807). Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
seiner polychrom behandelten
Marmorstatue: Mädchen im Dienst der Vesta (1886;
Nationalgalerie in Berlin), behufs Ausführung die-
ses Denkmals in die Heimat zurück. Gleichzeitig er-
nannte ihn die Münchener Akademie zum Ehren-
mitglied. O. starb 7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
, daß
es sich im Tempel der Vesta befinde. Heliogabalus
soll es in seinen Sonnentempel versetzt haben. Die
P. waren aus Holz geschnitzt und von altertüm-
lichem Ansehen. Die zahlreichen Nachbildungen von
P., die namentlich in Darstellungen des Raubes
des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
996
Penaeus - Pendel
pel als zwei sitzende, mit Lanzen bewaffnete Jüng-
linge dargestellt wurden. Rom sollte angeblich feinen
Penatenkult von dem altlatinifchen Heiligtums der
Vesta und der P. zu Lavinium entlehnt haben,
und darum brachten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Planetenradbis Planhobelmaschine |
Öffnen |
. Größenklasse. Der hellste Planetoid ist Vesta, auch zugleich der einzige, der unter Umständen mit freiem Auge gesehen werden kann. Ihre Durchmesser hat man mehrfach auf Grund ihrer Helligkeit zu bestimmen versucht und als zwischen 10 und 400 km
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
der Archäologie und der alten
Geschichte an der Universität Greifswald. Er hat mit seinem Werke «Hestia-Vesta. Ein Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen» (Tüb. 1864) den seitdem
namentlich von W. H. Roscher eingeschlagenen Weg der zugleich histor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
, die von ihrem Oheim Amulius, nachdem dieser seinen Bruder des Throns von Albalonga beraubt hatte, dem Dienste der Vesta und damit der Jungfrauschaft geweiht wurde, aber infolge der Umarmung des Mars die Zwillinge Romulus und Remus gebar.
Reassekuránz (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
eines besondern Gebäudes an der Lungara und enthält Werke ersten Ranges (Vesta Giustiniani). Hervorragend sind ferner die Sammlungen der Paläste und Villen: Albani (namentlich Skulpturen), Barberini (Gemälde und Skulpturen), Borghese (Gemälde und Skulpturen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
Gegner der "falschen Romantiker". Sein
Gedicht "Amor und Psyche, Fragment aus einem
griech. Märchen" (in Vouterweks "Neuer Vesta",
Lpz. 1808 u. 1810) wandelt in den Bahnen Wie-
lands. Seine Liebe zu Cäcilie Tychsen feierte er in
"Cäcilie, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
und treffende Darstellung aus. F. schrieb: «Quid Vestae cultus in institutis veterum privatis publicisque valuerit», «Polybe, ou la Grèce conquise par les Romains» (1858), «Mémoire sur l’île de Chio» (1857), «La cité antique» (1864; 13. Aufl. 1892
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
Teil für die Tage der Woche: ☉ Sonne, Sonntag, ☾ Mond, Montag, ☿ Merkur, Mittwoch, ♀ Venus, Freitag, ♁ Erde, ♂ Mars, Dienstag, ^ Ceres, ^ Pallas, ^ Juno, ^ Vesta, ♃ Jupiter, Donnerstag, ♄ Saturn, Sonnabend, ♅ Uranus; für die zwölf Zeichen des
|