Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vilen'
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
« (das. 1872-73, 2 Bde.); »Dogmatik« (das. 1874-75, 2 Bde.) und »Collegium biblicum. Praktische Erklärung der Heiligen Schrift« (das. 1880-86, 6 Bde.). Seine Biographie schrieb Leimbach (Hannov. 1875).
Vils, 1) rechter Nebenfluß der Nab im bayr
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
-, Cigarren- und Liqueurfabrikation, starken Obstbau und Obstweinfabrikation. - Vgl. Waitz, Aus V.s geschichtlicher Vergangenheit (Vilbel 1894).
Vilderwank, Fehnkolonie, s. Fehn- und Moorkolonien.
Vilen (Wilen; Einzahl Vila), überirdische weibliche
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
.-Bez. Köslin, im Nordosten von Neustettin, in 133 m Höhe, enthält eine größere Insel und wird von der Küddow (s. d.) durchflossen.
Vils. 1) Rechter Nebenfluß der Naab im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, entspringt südlich von Freihung im Fränkischen Jura
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Sinn
Soeste
Spree
Stecknitz
Stepenitz
Stober
Stör
Stolpe
Sure, s. Sauer
Tauber
Thur
Tollense
Trave
Trebel
Treene
Treisam, s. Dreisam
Uker
Unstrut
Vils
Volme
Vorderrhein, s. Rhein
Warnow
Warthe
Weichsel
Weißeritz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
des Nordgaues, die Marchia camba, den Schweinachgau und Grunzenwittengau, den Viehbachgau, den Pagus feldun, Spechtrain, Vils-, Not- und Isengau sowie den Westermann-, Kels- und Teinachgau, nach der spätern Staatenbildung das Herzogtum Niederbayern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
, Vil^s ^1 kkliä äs I08 Ona8 (Buenos-Aires
1887); R. Serrano, vsi'rotßlo äßi N8ti'6c1io äe
NaZa1iNii68, Sierra äsi kueZo 6te. (Santiago 1891);
Ni83i0u 8ci6utiÜHU6 äu Oap Horn. 1om6 V11^.
6t ^. venmer (Par. 189 l).
Feuerland-Archipel, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von der Gartenbau-Gesellschaft zu Frauendorf, Post Vils-hofen, Nieder-Bayern (Originalvertretung). Durchmesser 22 cm., für fünf Personen 7 Mark 50 Pfg. Fr. B.
An E. F. Blechbüchsen. Die leeren, gutgereinigten Nestlebüchfen habe ich mit gutem Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. behält den Lauf nach Süden, nimmt links Pfreimt und Schwarzach, rechts die Vils auf und mündet, 165 km lang, 8 km oberhalb Regensburg.
Naarden, Stadt und Festung in der niederländ. Provinz Nordholland, unweit vom Zuidersee, an der Linie Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
und Garn treiben.
Amberbaum, s. Liquidambar.
Amberbäume, s. Balsamifluae.
Amberg, die ehemalige Hauptstadt der bayr. Oberpfalz, auf beiden Seiten der Vils und an der Linie Nürnberg-Furth der Bayrischen Staatsbahn, hat ein ehemals
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
von Jahr zu Jahr zu. Fruchtbare Wiesen finden sich hauptsächlich im Alpenvorland, am Fuß des Bayrischen Waldes, an den Alluvionen der Altmühl, Rott, Vils, Itz, Baunach, Regnitz, Wiesent und in Unterfranken in den Mainthälern. Die Gesamtheuernte betrug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
, Isar und Inn und neben diesen bis zum Lech die Günz, Mindel und Zusam, zwischen Lech und Isar die Paar, Ilm, Abens und Laber und zwischen Isar und Inn die Vils. Die Breite des Stroms beträgt bei Passau, woselbst der stärkere Inn mündet, 211 m, die Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
fixiert. Das Ordenszeichen ist ein goldenes Widderfell, das an einem blau emaillierten, flammenspeienden Feuerstein hängt, über dem sich in Österreich auf goldenem Band ein Drachentöter und auf gewundenem Knoten der Wahlspruch: "Pretium laborum non vile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
(durchschnittlich 36-80 m, bei der Wertachmündung 390 m breit). Der L. dient daher mehr industriellen Zwecken als der Schiffahrt. Seine ansehnlichern Zuflüsse sind: bei Füssen die Vils, bei Schongau (wo er schiffbar wird) der Halblech und bei Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
auswärtigen Beziehungen, einräumt; M. sollte 10 Mill. Kriegskosten bezahlen, bis dahin Tamatave von den Franzosen besetzt bleiben. Ein französischer Generalresident (Le Myre de Vilers) nahm mit einer kleinen militärischen Eskorte seinen Sitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
von Burgund (geb. 1478) und Margarete (s. Margarete 6). Vgl. Gaillard, Histoire de Marie de Bourgogne (Par. 1757); Münch, M. von Burgund (Leipz. 1832, 2 Bde.); Delepierre, Vile de Marie de Bourgogne (Brüssel 1841).
[England.] 4) M. I., die Blutige, Königin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
vereinigen sich bei Neuhaus und empfangen die letztere 4 km oberhalb Luhe. Nebenflüsse sind rechts: die Vils; links: die Luhe, Pfreimt und Schwarzach. Die N. durchfließt einen großen Teil der Oberpfalz, wird bei Kalmünz für kleine Fahrzeuge schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
) und den Bayrischen Wald mit dem Predigtstuhl (1083 m) und Dreitannenriegel (1226 m). Die wichtigsten Flüsse, sämtlich zur Donau gehend, sind: Isar, Vils und Inn im südlichen, Regen und Ilz im nördlichen Teil. Ackerbau, Viehzucht und Waldwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
. ist die Donau, welcher hier der Regen, die den Regierungsbezirk in seiner ganzen Ausdehnung von N. nach S. durchströmende Nab (mit Pfreimt, Schwarzach und Vils) und die Laber zufließen. Der besonders im Nabgebiet und an der Donau fruchtbare Boden liefert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
: die Vilen und Rusalken, die Herrscherinnen über Flüsse, Wälder und Berge, welche in der Volkspoesie der S. bis auf den heutigen Tag eine große Rolle spielen; ferner die Rojenitze oder Schicksalsgöttinnen sowie zahlreiche Haus- u. Feldgeister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
, vermehrt sogar seine Menge durch Neubildung im Dunkeln, während das Neservematerial zur Vil düng neuer Organe verbraucht wird. Ein Teil des Gerbstoffes wird in den Rhizomen in rote und braune Farbstoffe verwandelt, die Hauptmasse bleibt unverändert, wirkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
folgte 1877. Im 1.1876 wurde er Chefredakteur des >^eo äs Europa/, einer litterarischen Zeitschrift, 1879 Mitglied derlei ^.eg.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
(Stadt)
Bydgosc, Bromberg . ' .
B^ii^116, Lm'eina
Bylazora, Köprülü (Stadt)
Bylot (Seefahrer), Nordpolexped.227,2
Bynkershoek,Corn. van, Niederländ.
Vyrgir, Vil lLitt. 160,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
)
Dirgba, Afghanistan 145,1
Diricksens, Iudocus Ios., Zetternam
vil it,to ci'iuiinai6 (ital.), Strafrecht;
I). intsriiHöionale, Völkerrecht
Dirke (Fluß), Vöotien
Dirnitz, Burg 651,2
Dirphysgebirge, Euböa
Dirzislaw, Kroatien-Slawomen 241,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Mani (nord. Myth.), Vil
Maniaqren, Manägrcn
^>IkMH potNtoi'NM, Telirium
^l!rnicnrä0, Klavier 810,2
Manifest (Schiffsladungsverzeich-
nis), Deklaration
Manifestationen, Spiritismus 159,2
Manis (religiöse Bauwerke der
Buddhisten), Lamaismus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Vilella Barboza, Fr., Brasilien 337,2
Vilen, Clawen 1029,2
Vilhancicos, Villancicos
Villa alha, Victoria (3) 186,1
Villa Argentina, Famatina
Villacher Alpe, Villach
ViliaL eurteß, Bauer 463,1
Villa della Encarnacion, Itapua
Villa de Velhas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Wirbel, falsche (Anat. >, Steißbein
Wirdelwiderstand, Bewegungswider-
stand (Bd. 17) 133,'
^Vil c^dlN'ß'UM, Würzburg 785,1
Wirkungsrad. Nutzeffekt
Wirtem'berg, Württemberg 772,1, 779,1
Wirtschaftsforstmeister, Forstver-
waltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf.SpinnfaserpflanM)
Canon des Colorado (Taf. Thalbild., 1) .
- (Querprosil)..........
Canova: Grabmal (Taf. Vil^h. VI, 19) .
Canters GegensprechSchaltung (Taf. Tele-
graph I, Fig. 17).........
0aiiUlar6Nu8 cidariug (Taf. Vilze I) . .
0antkari3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
heil. Johannes vom Lateran.
Premio a la constance militar (Lohn der militärischen Beharrlichkeit) - Span. Orden des heil. Hermenegild.
Premio al merito (Belohnung des Verdienstes) - Span. Maria Viktoria-Orden.
Pretium laborum non vile (Kein geringer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Albrecht von Haller.
Ut mine Stromtid - Fritz Reuter.
Vil dlni HNk - Ewald August König.
v«6 vioti8 - Charlotte von Wolfcrsdorff ("Karl Verkoü').
Vlvk vio Ns - Konrad Zitelmann ("Konrad Telmann).
Vagabunden, die - Karl von Holtei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
das Quellgebiet der Wertach, der Zirkellauf der Vils und eine Strecke des Lechthals. Damit trifft die Volks- und Sprachscheide genau zusammen. Der Allgäuer scheidet westwärts den "Walder", d. i. den Bewohner des Bregenzer Waldes, und ostwärts den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
der Oberpfalz, in 384 m Höhe, in fruchtbarer Thalebene an der Vils und der Linie Nürnberg-Irrenlohe der Bayr. Staatsbahnen, ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Nürnberg) mit 11 Amtsgerichten (A., Cham, Furth im Wald, Kastl, Nabburg, Neumarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Kreditverein; Landwirtschaft und Viehmärkte.
Arnstorf in Bayern, Marktflecken im Bezirksamt Eggenfelden des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, an dem zur Vils gehenden Kollbach, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Deggendorf), hat (1890) 1456 kath. E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
, Große und Kleine Laber, Isar, Vils und Inn zufließen. Der Main (Länge in B. 490 km) kommt vom Fichtelgebirge und nimmt von S. Regnitz und Tauber, von N. Rodach, Itz, Baunach, Wern, Fränkische Saale und Lohr auf. Mit der Donau ist er durch den Ludwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
. Juni 1870 zu London. - In der Grafenwürde
folgte ihm sein ältester Sohn Edward Hyde Vil-
liers Graf C., geb. 11. Febr. 1846.
Clarendon-Castle (spr.klärrend'n kahßl), könig-
licher engl. Palast, 3 Km im SW. von Salisbury,
jetzt in Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
.
1839; neue Ausg. von Morley, 1885). Von allen
Werken sind nur "LarnO^ Nadone^" und "^ vil-
1HF6" Originale, die übrigen Zusammenstellungen.
C. starb 8. Aug. 1854 bei London. Sein Sohn T.
F. D. C. gab der Ausgabe der u^aii^ I6^6nä8" von
1859
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
, von Bättaszsk über
Dombovär nach Zäkany (166 km, eröffnet 1872-
73), ist ungar. Staatseifenbahn (s. Österreichisch-
Ungarische Eisenbahnen).
Donaueschingen, Stadt im bad. Kreis Vil-
lingen, in der ehemaligen fürstl. Fürstenbergischen
Landgraffchaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
der Kosten der Personen- und Gütertransporte auf
den Eisenbahnen zur Beurteilung der Frage über
die zulässigen oder möglichen Minimalsätze (Berl.
1859); Scheffler, Die Transportkosten und Tarife
der Eisenbahnen (Wiesb. 1860); Weidtman, Vil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
-
dukte, Papier-, Leder-, Stärke-, Tabakpfeifen-, Vil-
lardfabrikation, Kautschuk- und Guttapcrchaindu-
strie, Gänseleberfabrikation,Bierbrauerei. (S. Elfaß-
Lothringen, Industrie, S. 49d fg.) Wichtig ist der
Eisenhandel, der Holz-, Kohlen-, Leder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
Verfügung Berufenen, sofern dem letztern nicht
Vorbehaltserbcn gegenüber stehen ((^oäo civil Art.
724, Abs. 1, 1006). Dies System galt im Mittel-
alter überhaupt nach dem Grundsatz: 1^6 inort zaizit
w vil (frz., d. i.: Der Tote ergreift den Leben-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
, das auch noch heute vielfach vom
Aberglauden und Betrüge für die Eutdeckung des
Urbeders einer Verwundung oder sonstigen Schädi-
gung, ganz besonders aber eines Diedstahls, ge-
braucht wird. Es wird zuerst von dem 1500 in Vil-
lingen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
vollendete er und zeichnete sich über-
haupt als Freund der Wissenschaften und Vil-
Eumentden, s. Erinnyen. ftung aus.
ÜUIUSN1NA.0, s. Faltenwespen.
Gumenius, röm. Rhetor, geb. um 255 n. Chr.
in Augustodunum (Autun), zeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
eine große Menge zapfen-
äbnlichcr Gallen (s. Tafel: Nadelhölzer: Wald-
bäume VIl, Fig. 1,n) an Fichtenzweigen erzengen-
den (?1iei-in68 kdioti8 ^. u. s. w. Keine dieser Läuse
wird aber den forstlichen Kulturpflanzen so schad'
lich wie den Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
. Eine besondere Eigentümlichkeit sind die vielen Höhlen mit prachtvollen Tropfsteingebilden im Altmühlthal, an der Lautrach und zwischen Vils und Pegnitz, besonders großartig ist die Höhle bei Muggendorf und die Gailenreuther Höhle (s. d.). Wichtigere Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
u. d. T. "Ä(3.1ä6-
^cken" (7 Bde., Örebro 1824-61; neue Aufl.
1867-69) und "VkMa. vil^r" (2 Bde., Stockh.
1871; neue Aufl. 1889). Von einzelnen Arbeiten
sind zu erwähnen: das Gedicht "(^owinduF, eilci-
^m^i-i(^8 uiiMiolit" (Bd. 1, ebd. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
. Pufendorf, I)6i'6dn8 F68tig I^i iclLrici ^Vil-
k6iini (Berl. 1695); (Nivi-68 ä6 I^^i-io iß (^^n^
Bd. 1 (ebd. 1846, Akademie-Ausgabe); Urkunden
und Altenstücke zur Geschichte des Kurfürsten F. W.
(15 Bde., ebd. 1864-94); Dropsen, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
der Kategorien entwickelt und erläu-
tert" lAltona 1795) und ein "Sendschreiben an Vil-
lers, das gemeinschaftliche Princip der tbeoretiscken
und praktischen Philosophie betreffend" lcbd. 1821)
beraum. Er selbst besorgte eine Sammlung seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Heinrich III., Bd. 1 (Lpz. 1874).
G. VIl. (1073 - 85), einer der größten Päpste.
Von seiner Jugend ist wenig bekannt. Er hieß
früher Hildebrand, war von niederer Herkunft,
um 1020 in Soana in Tuscien geboren, kam früh
nach Rom, wurde hier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
schrieb H. eine
Anzahl von Dramen, darunter die 1854 aufgeführte
Tragödie "Viäena.", "^Vils or 110 ^vits", "^Fnolo
Dioi'3.", "^IIi6 Iloman drotker" und "ßaivHtor/ or
tli6 pool MHN 0k ^3.^)168". 1870 gab er u. d. T.
"'Iks In-Mtkei-inF" eine Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
Städtchen Rain gegenüber der Burgruine Lechsend. Sein Flußgebiet umfaßt 6600 qkm, sein Lauf 285 km. Von seinen Zuflüssen, zu welchen die Abwässer des Weißensees, Hopfensees, Plansees, Alpsees und Bannwaldsees sowie die Vils gehören, ist der bedeutendste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, ebd. 1889); Joh. Storm, "Det nynorske Landsmaal (Kopenh. 1888); Chr. Janson, Hvad vi Maalstrævere vil (Was wir Sprachreiniger wollen, Krist. 1876).
Die altnorweg. Litteratur steht in engem Zusammenhange mit der altisländischen. Als Harald Harfagr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
von
Kaiser Friedrichs II. Tode bis zu Kaiser Heinrich VIl.
(1250-1309). Allerdings vermißt man in ihr die
poet. Darstellungsweise der frühern Dichter; da-
gegen ist sie reicher als irgend ein anderes Werk jener
Zeit an ausführlicher Erzählung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
. Als Manuskript gedruckt (Halle 1895).
Pauli, Johannes, deutscher Schriftsteller, geb.
um 1455,1479 Franziskaner, 1490 Lektor in Vil-
lingen, 1506 Guardian des Barfüßerklosters zu
Straßburg, 1515 Lesemeister im Franziskanerkloster
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
VIl.
waren von großer Ähnlichkeit und vollendetem Ko-
lorit. Im Berliner Museum befindet sich seine sog.
Fornarina, wahrscheinlich das Vorbild sür Raffaels
Werk in den Uffizien. Von Clemens VII. ward er
zum päpstl. Siegelbewahrer ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
), die
Entfernung (viL^ncs) sowie Tag und Ort, an
dem für das Rennen zu unterzeichnen und das Pferd
zu nennen ist (OioäinF ok 8tÄ^68).
Proprätoren, s. Prokonsuln.
Propre (frz., spr. propr), eigen, eigentümlich;
reinlich; Propretät (frz. pi-opretß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
gilt in dem R. Iilio : >vil)6 eigentlich
nur die Silbe I>o als reimende Hebung, und auch als
es fpäter notwendig geworden war, daß außer der
tonlosen Endsilbe die Stammsilbe mitreime, galt
ein solcher N. als zweitaktig; der Vers mit klingen-
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
-
gungen ist dagegen die kleinste, ungefähr 50l) Vil-
lionen in der Sekunde. (S. Farbenlehre und Spek-
trum.) - Über spanisches R. s. Ccirtuiimu8.
Nota, ein roter Kapwein (s. 0.).
Nota, päpstl. Gerichtshof, s. Nota kom^NÄ.
Nota, Hafenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
219
Salish - Sallustius
Thronfolge der Frauen erlaubte. In Spanien ward
die Thronfolge nach dem S. G. eingeführt durch Pbi-
lipp V. (1713) und durch Ferdinand Vil. 29. März
1830 wieder aufgehoben. (^. Spanien.)
Salish (Se lisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
.
Eine andere, vom Nominativ Leinöl abgeleitete Vil-
dung ist Sire, soviel als gnädiger Herr, welches
Wort bei Anreden an Monarchen gebraucht wird.
Seihbottiche, s. Filtrieren.
Seikhs, falscke Schreibung für Sikhs (s. d.).
Seil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
, zwischen der Vils und dem
Kollbach, hat (1890) 703 kath. E., kath. Kirche; Vieh-
zucht und Viehmarkte.
Simbamweni, .Hauptstadt von Ukami (s. d.).
Simbirsk. 1) Gouvernement im südöstl. Teil
des europ. 3iußlands, zu den Wolgagouvcrncmcnts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
und Eigenschaften fremden Einfluß (deutschen bei den Westslawen, neugriechischen bei Süd- und Ostslawen) verraten. Hierher gehören bei Südslawen die Vilen, bei Ostslawen die Rusalken (Nymphen); Rojenizen und Sojenizen (Geburts- und Schicksalsgeister
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
.......
Hohe Mcnse . . . .
Monte-Caluo.....
Echneeberg ......
Carrantuohill ....
Aucrsberg......
Hohe Eule......
Ieschkenberg......
Heubcrg(Oberhohenberc
Monte-^anro ....
Scannell Vile ....
Grosicr Beerberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
-
dropogon-und Pennisetumarten bekannt sind. In
^i'lni'^st'n ist ^it" H^'rMi'ilästi'lil>>? ^t"ni?in vil? NN1 H^il
ümpfen ist die Papyrusstaude gemein wie am Nil.
Folgende Pflanzen sind von den Negern in An-
bau genommen: Maniok, im K. Majakka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Patentbrotölbis Penitentes |
Öffnen |
aus der in
Mexiko Pellole genannten Kaktee ^nkaloniuin ^Vil-
liaiuzi; man giedt es in Gaben von 0,05 bis 0,06 F
als berubigcndcs und schlafmachendes Mittel.
PcllouZ; (spr. pelluh), Luigi, ital. General und
Kriegsminister, geb. 1. Febr. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
der geistigen Thätigkeit
durch den Unterricht" (ebd. 1869; 3. Aufl. 1896),
"Lesebuch aus Homer" (ebd. 1869 u. ö.), "Lesebuch
aus Herodot" (ebd. 1872 u. ö.), "Didaktik als Vil-
dungslehre" (2 Bde., Vraunschw. 1882-89; 2. Aufl.
1894-95
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
von Kulturen, Wildäckern u. s. w. – Vgl. Schumacher, Das Wildgatter (Neudamm 1897).
Wilen, s. Vilen.
Wilfrid, Bischof von York, geb. 634 in Northumberland als Sproß einer edeln Familie, kam mit 14 Jahren in ein schott. Kloster auf der Insel Lindisfarne, zog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
umgebener, blau emaillierter, goldener Feuerstein, über dem sich beim österr. Orden auf goldenem Band ein Drachentöter und darüber auf grünem, gewundenem Knoten die Devise: Pretium laborum non vile (s. d.) befindet, die beim span. Orden fehlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
Vilsbiburg, Flecken im Bezirksamt Vilsbiburg des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, an der Großen Vils, in 450 m Höhe, hat (1895) 1411 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Pfarrkirche und Schloß.
Velden, Dorf am Wörther See (s. d.) in Kärnten
|