Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vital
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
988
Veterinärordnung - Vital
Veterinärordnung, Heer- u.Wehrord-
Veto - Akte, Schottische Kirche lnung
Vetranic, Nikola, Serbische Sprache
Vet Riuier, Vaal lu. Litt. 882,2
Vetruvius Mamurius, ^.neiis
Vettöri, Petrus, Victorius
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
.
Dubray (spr. dübréh) , Gabriel Vital , franz. Bildhauer, geb. 27. Febr. 1818, erlernte seine Kunst unter Ramey, trat zuerst in der Ausstellung von 1840 mit einer Büste auf und brachte später namentlich
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
selbst klein und in der Regel grünlich gefärbt, die Frucht ist eine mehrsamige Beere. Zu den V. gehört der Weinstock.
Vitagraph, andere Bezeichnung für Kinematograph (s. d., Bd. 17).
Vital (lat.), das Leben betreffend, lebenskräftig.
Vitaliān
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
0460b
Altchristliche Kunst. II.
l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna.
2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna).
3. San Vitale in Ravenna. Grundriß.
4. Christus als guter Hirt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481g,
Baukunst VII |
Öffnen |
. Kapitäl aus S. Vitale (Byzantinisch).
6. Kapitäl aus S. Vitale zu Ravenna (Byz.)
7. Konstruktion der byzant. Kuppel. Verbindung der altröm. Kuppel mit quadrat. Grundriss.
8. Griechisches Kreuz als Basis des Zentralbau-Systems.
9. S. Sophia zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
abschließen.
S. Vitale in Ravenna. Der wichtigste Bau dieser Art in Ravenna ist die Kirche S. Vitale, deren Grundriß und äußere Ansicht die Abbildungen Fig. 206 und 207 zeigen.
Der Bau wurde 526 begonnen und 547 (unter byzantinischer Herrschaft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
bedeutsam erscheint San Vitale in Ravenna, ein Achteck, mit einer auf acht Pfeilern ruhenden Hauptkuppel. Zwischen den Pfeilern stehen je zwei Säulen, welche in zwei Geschossen Halbkuppeln tragen. (Die große Kuppel war aus hohlen Thontöpfen gebildet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, daß ihre Eigenart noch deutlich erkennbar ist. In der Anlage ähnelt sie etwas der Kirche S. Vitale in Ravenna; wie bei dieser ist ein achtseitiger Mittelraum von einem breiten Umgang eingeschlossen, doch ist hier die Umfassungsmauer nicht wie der Mittelbau acht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
. Kaiserin Theodora mit Gefolge.
Mosaik in der Tribuna von S. Vitale in Ravenna.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, - Columbarien
^[Abb.: Fig. 207. San Vitale in Ravenna.]
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
.
Luminais (spr. lüminäh) , Evariste Vital, franz. Gen remaler, geb. 18. Okt. 1821 zu Nantes, wurde in Paris Schüler von Troyon und Cogniet. In flotter, energischer Behandlung, aber mit etwas nachlässiger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
; preisgekrönt) und eine Erweiterung dieses Buches: "Histoire de la philosophie cartésienne" (2 Bde., 1854; 3. Aufl. 1868); ferner "De l'unité de l'âme pensante et du principe vital" (1858), "Du principe vital et de l'âme pensante" (1862), "Du plaisir et de la
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
723
Kreuzerkrieg – Kreuzkopf
neuere K. erhalten zum Schutz ihrer vitalen Teile (Kessel, Maschine u. s. w.) ein Panzerdeck, das vom Bug bis Heck dieser Schiffe ein Ganzes bildet und das Schiff selbst nach vielen Schüssen in die Wasserlinie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Atmung (Lungenatmung) |
Öffnen |
einer möglichst tiefen Inspiration ausgeatmet werden kann, nennt man die vitale Kapazität der Lunge; sie beträgt nach Hutchinson für den Erwachsenen etwa 3770 ccm. Aber auch nach der tiefsten Ausatmung bleibt noch ziemlich viel Luft in der Lunge zurück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
der kleinen Sophienkirche führt und ebenfalls noch vorhanden ist, kann als ein Mittelglied zwischen der Kirche San Vitale in Ravenna (s. Tafel VII, Fig. 5 u. 6) und der großen Sophienkirche betrachtet werden. Bei dem fortschreitenden Verfall des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
664
Bella - Bellac.
Kosmaly, Berl. 1815, 2 Bde.); "The diseases of the urethra" (2. Aufl., Lond. 1822); "The nervous system of the human body" (1830; 3. Aufl., Edinb. 1844; deutsch von Romberg, Berl. 1832); "The human hand its mechanism and vital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
in der Lymphe, der Galle und dem Blut, zu stande kämen, und daß die meisten Krankheiten denselben Ursprung hätten. Er faßte so die Lebensvorgänge als ein Spiel chemischer Kräfte auf und legte auf irgend ein vitales Moment kein Gewicht. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
. 1868); "De l'unité de l'âme pensante et du principe vital" (1858); "Du plaisir et de la douleur" (2. Aufl. 1877); "Morale et progrès" (1875); "L'institut et les académies de province" (1879); "Études familières de psychologie et de morale" (1884
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
Härte, und namentlich seine geschickte Darstellung architektonischer und landschaftlicher Hintergründe fesselt den Beschauer. Außer den oben erwähnten Bildern sind noch zu nennen: das Hauptaltargemälde in San Vitale (1514), das Mahl von Emmaus in San
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" (1863; deutsch, Jena 1864); "Le prince Vitale" (1864); "Paule Méré" (1865); "Le roman d'une honnète femme" (1866; deutsch, Berl. 1867); "Le grand oeuvre" (1867); "Prosper Randoce" (1868); "L'aventure de Ladislas Bolski" (1869; deutsch, Wien 1871); "La
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
. Von 1871 bis 1873 war F. Präsident der Statistical Society zu London. Er starb 14. April 1883 daselbst. Eine Auswahl aus seinen Schriften gab Humphreys heraus unter dem Titel: "Vital statistics: a memorial volume" (Lond. 1886).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
. gleichbedeutend mit Arbeiter gebraucht, besonders im Matrosenwesen ("alle H. auf Deck"). Vgl. Bell, The human hand, its mechanism and vital endowments (7. Aufl., Lond. 1865; deutsch, Stuttg. 1851).
Hand, Ferdinand Gotthelf, Philolog, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Grammatik und übersetzte arabisch geschriebene philosophische Werke, der Arzt Obadja Sforno (gest. 1550), Lehrer Reuchlins, erklärte die Bibel, und David Vital schrieb über Religionsgesetze. Die hebräische Typographie fand zahlreiche Pflegstätten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
und im allgemeinen unter klimatischen Einflüssen zu leben, die nicht hohe oder doch nicht allzu hohe Anforderungen an die vitalen Kräfte des Organismus stellen. Speziell für Lungenkranke hat man an mehreren klimatisch begünstigten Orten Einrichtungen getroffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Lebenskraftbis Lebensversicherung |
Öffnen |
eine strenge Gesetzmäßigkeit nicht verkennen konnte. In frühern Jahrhunderten nahm man sogen. Lebensgeister (spiritus vitales s. animales) an, welche die Aufgabe haben sollten, die Verrichtungen des Lebens zu besorgen. Später wurde der wachsende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
lichte Weite, z. B. einer Röhre; L. mundi, ein Weltlicht, Welt-Erleuchter; L. philosophicum, die wenig leuchtende Flamme des Wasserstoffgases.
Lumĭa, ital. Historiker, s. La Lumia.
Luminais (spr. lüminäh), Evariste Vital, franz. Maler, geb. 18
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
die in den Baptisterien der Santa Maria in Cosmedin, in Sant' Apollinare Nuovo und San Vitale (um 550). Ähnlichen Stils sind die Mosaiken, welche unter Justinian in den Kirchen von Konstantinopel ausgeführt wurden; auch an den Wänden des Hauptsaals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
288
Potenza - Pothenotsche Aufgabe.
Wortes sind potenzierende und depotenzierende Einflüsse alle diejenigen, welche eine Steigerung oder Minderung der vitalen Funktionen des Organismus hervorrufen. So wirken die Narkotika depotenzierend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
1837); "Review of the doctrine of a vital principle, as maintained by some writers on physiology" (Lond. 1829); "Treatise on insanity" (das. 1835); "On the different forms of insanity in relation to jurisprudence" (das. 1842). Nächst Blumenbach hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
Baptisterium San Giovanni (430 durch Bischof Neon restauriert), ein achteckiges Gebäude mit Kuppel, altem Taufbrunnen und wohlerhaltenen Mosaiken aus dem 5. Jahrh.; die Kirche San Vitale (von 526 bis 547 erbaut), eine Vorstufe zur vollendeten Form
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
der andern Waffen an Wirkung erreicht wird. Die schweren Geschütze suchen das feindliche Schiff möglichst tief unter Wasser zu treffen, um es leck zu schießen und die unter der Wasserlinie und bei den neuern Schiffen unter dem Panzerdeck liegenden "vitalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stoffwechselbis Stoffwechselgleichungen |
Öffnen |
noch unbekannten vitalen Energien der Gewebe und Organe geben bei der Bestimmung des Stoffumsatzes, der Anbildung wie der Rückbildung, sowohl in Bezug auf Qualität als Quantität den Hauptausschlag. Vgl. Moleschott, Der Kreislauf des Lebens (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
Fabrikation von feinen Tuchen und andern Wollwaren, Käsemärkte und (1881) 11,040 Einw.
Troxler, Ignaz Paul Vital, schweizer. Naturphilosoph und liberaler Politiker, geb. 17. Aug. 1780 zu Beromünster im Kanton Luzern, studierte in Jena unter Schelling
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
durch zwei ihm beigesetzte Räte beschränkt sein sollte. An die Stelle der Tribunen traten allmählich eigentliche Richter (judices), deren Urteile der Doge jedoch zu bestätigen hatte. Dem Dogen Vitale Falieri (Faledrus, 1084-96), trat der griechische Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
79
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert).
zu erweitern. Nachdem in einem der hierdurch veranlaßten Aufstände der 38. Doge, Vitale Michiele, 1172 ermordet worden war, ward nun die Verfassung dahin abgeändert, daß man die höchste Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
wird durch das Temperaturmaximum und -Minimum, bei wel chen das Tier noch eine bestimmte Zeit zu leben vermag. Die Temperatur, bei welcher sich die Tiere am
Bei der Küchenschabe z. B. liegt die »vitale thermische Breite« von -6" bis - 41
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
Gewässer notwendig machen. Diese Schiffe bedürfen außer hinreichenden Panzerschutzes der vitalen Teile (Maschinen, Kessel) auch großer Fahrgeschwindigkeit und Kohlenvorräte. Man hat diese Schiffe ih.rer Verwendungsart entsprechend geschützte Kreuzer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
, kath. Theolog und Musikschriftsteller, Bruder des Komponisten I. G.M.
(1), geb. 20. Mai 1822 zu Thonhausen im Württembergischen, studierte Theologie, wurde 1846Priester und Vital des Stifts an der Alten Kapelle in Regensburg; starb 2. Mai 1868
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Akkabis Akklimatisation |
Öffnen |
Respirationsfrequenz, geringere vitale Kapazität, kleinern Brustumfang, weniger ausgeprägte Bauchatmung, höhere Pulsfrequenz, geringere Spannung des Pulses, größern Blutreichtum und relativ stärkere Entwickelung der Unterleibsorgane im Verhältnis zu den Brustorganen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
wie der Einfluß der Temperamente bei Individuen derselben Rasse durch äußere Umstände erklären lassen, und man wird deshalb die Möglichkeit nicht leugnen dürfen, daß bei der verschiedenen vitalen Potenz der verschiedenen Menschenrassen in den Tropen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
Zeit von der Harnbildung, von der Aufsaugung (Resorption) der Nahrungsstoffe im Darmkanal nachgewiesen worden ist, nicht auf einfache physikalische Prozesse zurückgeführt werden darf, sondern daß hier vitale Kräfte, spezifische Zellfunktionen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
hat in »Fábulas y cuentos«, Luis Taboada in »Madrid en broma« und »La Vida cursí«, Vital Äza in »Todo en broma«, Emilio Bobadilla unter dem Namen Fray Candil in »Capirotazos, sátiras y críticas« die Auswüchse des modernen sozialen Lebens der höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Vorbild
von San Vitale in Ravenna in byzant. Stil erbaute und 805 vom Papst Leo III. geweihte Kaiserkapelle ( Capella in palatio ), die
die Form eines Sechzehnecks (31 m hoch, 16 m Durchmesser) mit achteckigem erhöhten Mittelraum hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, wie Santo Stefano rotondo in Rom, oder mit kunstvollem Wölbungssystem, wie San Vitale zu Ravenna (s. Taf. II, Fig. 3 u. 7) und die großartige Sophienkirche (s. d.) zu Konstantinopel (s. Taf. III, Fig. 3, 4, 6). Beide Kirchenformen sind mit der christl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0052,
Atmung |
Öffnen |
4000 ccm Luft, also zu der Residualluft noch 2400-2800 ccm Luft, aufzunehmen vermögen. Diejenige Luftmenge, welche nach einer möglichst tiefen Einatmung ausgeatmet werden kann, bezeichnet man als die vitale Kapacität der Lungen. Zur Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
.); in bestimmten, der Fortbildung günstigen Organen können dann die B. liegen bleiben und lokale Krankheitsherde bilden.
Im allgemeinen wirkt die Blutflüssigkeit bakterientötend, solange sie ihre vitalen Eigenschaften bewahrt. Es entsteht also eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Melische Thongefäße" (Lpz.
1862), "Die Athenastatue des Pbidias im Parthe-
non" (Berl. 1865), "Die Familie des Augustus, ein
Relief in San Vitale zu Ravenna" (Halle 1867),
"Beiträge zur Geschichte der griech. Plastik" (2. Aufl.,
ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
fürdenWarenverkehrvon
derWolga zum Don, hat durch dieWolga-Don-Eifen-
bahn (Zarizyn-Kalatsch) an Bedeutung verloren.
Tmbray (spr. dübräh), Vital, franz. Bildhauer,
geb. 27. Febr. 1818 zu Paris, bildete sich unter der
Leitung von Namey
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
die vitale
oder vegetative Gärungstheorie. Dieser
tratIustus von Liebig (1839) mit seiner Zer-
setzungstheorie entgegen, nach der die G. eine
Moletularbewegung sein sollte, die ein in Zersetzung
befindlicher Körper auf einen andern, aus nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
, Galen
als den Beherrscher der Erde. - Vgl. Bell, 11^ wi-
man ii^nä, it8 M6cdmii3in anä vital euäo^vmeiU^
(7. Aufl., Lond. 1865; deutsch, Stuttg. 1851).
Die Verletzungen der H. heilen wie die des
Gesichts außerordentlich leicht, und selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
, im stände.
Kapacität (lat), Fähigkeit, etwas in sich auf-
zunehmen, 3. B. Wärme (s. Wärmekapacität), Elek-
tricität (s. Elektrische Kapacität), Magnetismus
ss. Feld, magnetisches), Lnft in die Lunge (vitale
K., s. Atmung, Bd. 2, S.50a), auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
(s. Im Lichten ).
Lumen , der 141. Planetoid.
Lumĭenbaum , s. Citrus (Bd. 4, S. 339b).
Luminais (spr. lüminäh) , Evariste Vital, franz. Maler, geb. 18. Okt. 1821 zu Nantes, wurde in Paris Schüler
von Troyon und Cogniet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
mit einer
bronzenen Reiterstatue der Ieanne d'Arc von Foya-
tier (am Sockel 16 bronzene Reliefs von Vital Du-
bray) geschmückt. Weiter nördlich und aufwärts führt
die Straße Bannier zum gleichuamigen Platz, rechts
mit St. Paterne abschließend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
das Wasser schützt) zu bedecken. Dies waren die sog.
Batterieschiffe . Mit Verbesserung der Schiffsgeschütze wurden stärkere Platten nötig, und
die Panzerung mußte mit Rücksicht auf das Gewicht mehr und mehr beschränkt werden auf die vitalen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
" (deutsch: "Die Ortsbewegung der Tiere", Lpz. 1875) und die vor dem College of Surgeons in Edinburgh gehaltenen Vorlesungen "The relations of plants and animals to inorganic matter and the interaction of vital and physical forces"; 1874 die Vorlesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
später Sta. Maria della Rotonda genannt, um 530 von Theodorichs Tochter Amalasuntha erbaut (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 1), endlich die Überreste von Theodorichs Palast. Aus der oström. Periode stammen San Vitale, auf der Stelle, wo der heil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
mit ihrem Gefängnis wurde 1809 zerstört; das Hôtel de Ville (Stadthaus), ein altes Abteigebäude neben
St. Ouen, davor ein Reiterstandbild Napoleons I., von Vital Dubray (1865), darin Standbilder von Corneille, von Cortot, Jeanne d'Arc auf
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
Cylinders in Kubikzentimetern angiebt. Atmet man nun nach einer tiefen Einatmung vermittelst eines eigenen Mundstücks langsam in den leeren innern Cylinder aus, so hebt sich der letztere und man kann an der Skala die Größe der vitalen Lungenkapacität (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
. 1831); Hain, Der Doge von V. seit dem Sturze der Orseoler 1032 bis zur Ermordung Vitale Michiels II. 1172 (Königsb. 1883); V. Marchesi, Settant’ anni di storia di Venezia, 1798-1866 (Tur. 1892); V. Malamani, Il settecento a Venezia (ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
besonders zur Herstellung von Decken und Fußböden geeignet, die große Lasten zu tragen haben. Die Herstellung des W. erfolgt durch Prägen oder Walzen. - Vgl. Wellblechwalzwerk von Vital Darlen (in der "Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure", 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
-ho, s. Schehol .
Ziani , edle venet. Familie; ihr gehören an: Sebastiano Z. , Doge von Venedig
1173–79. Unter ihm wurde aus Anlaß der Ermordung seines Vorgängers Vitale Michieli II. die wichtige Verfassungsänderung durchgeführt,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
, Flußhafen.
*Tubray, Vital, starb 2. Okt. 1892 in Paris.
Tubröwua, Flecken im Kreis Gorki des russ.
Gonoernements ^Itogitew, links am Dnjepr, hat
über 5000 E., darunter 2300 Israeliten, Post, Tele-
graph, 6 russ., 1 katb. Kirche, 1 Synagoge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1883).
Lukacs *, Bela von, trat im Jan. 1895 mit dem gesamten Kabinett Wekerle von seinem Amt als Handelsminister zurück.
Luminais *, Evariste Vital, starb 16. Mai 1890 in Paris.
Luminescénz (neulat.). Durch eine ganze Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Mikultschützbis Milchsterilisation |
Öffnen |
(Ehrlichs vitale Methylenblaufärbung) verdankt man wichtige Aufschlüsse über den Bau der nervösen Apparate.
Gefärbte und ungefärbte Schnitte, wie überhaupt Teile fixierter Objekte, kann man zu Dauerpräparate n verarbeiten. Man durchtränkt sie zu diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Lebensgeistbis Lebensversicherung |
Öffnen |
lebensfähig war.
Lebensgeist (Spiritus vitalis), in den ältern mediz. Schulen die Bezeichnung für ein hypothetisches Lebensprincip.
Lebenshaltung, s. Standard of life.
Lebensknoten oder Atmungscentrum (frz. nœud vital), eine kleine umschriebene Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
Glasschichten angeschmolzen war. Beispiele aus dieser Zeit (4. bis 9. Jahrh.) finden sich in den Kirchen zu Ravenna (San Vitale) und Rom (San Paolo fuori le mura, San Cosma-Damiano). Mit dem 10. Jahrh. trat eine Zeit des Stillstands ein, bis im 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Victor-Emanuel-II.-Denkmal. F4.
Vidman, Rio. E2. 3.
Vino, Riva del. D. E3.
Vio, Rio di San. C. D5.
-, Rio terrà di San. D5.
Vitale, San. D4.
-, Campo San. D4. 5.
Vittorio Emanuele, Corso. D. E2.
Werften. B5, G5.
Zaccaria, San. F4.
Zattere, Fondamenta
|