Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volkszählungen 1871
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Volkszählungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Volkszählungen |
Öffnen |
der 3. Dez. bei den seit 1834 alle drei Jahre vorgenommenen V. 1846‒67, der 1. Dez. bei den fünf deutschen V. 1871, 1875, 1880, 1885 und 1890. Für die Volkszählung von 1895 wurde, weil der 1. Dez. auf einen Sonntag fiel, der 2. Dez. gewählt. Übrigens
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
mit der Zeit noch weiter gedrängt. Insbesondere erschütterte die erste allgemeine Volkszählung in Indien das Vertrauen in die ursprünglichen Annahmen. Aber doch suchte man bis in die allerjüngste Zeit immer das überkommene Bild den Ziffern zu akkommodieren
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
verbunden. Auch im Deutschen Reich geschah dies gelegentlich der Volkszählung vom 1. Dez. 1871, aber mit geringem Erfolge. Seitdem ist reichsseitig von einer solchen Verbindung abgesehen worden; mehrere Einzelstaaten haben aber bei den spätern
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
(Überschuß der Zahl der Gebornen über die der Gestorbenen) ergibt sich im letzten Jahrzehnt eine jährliche Zunahme von 555,000 oder 12,56 auf 1000 der mittlern Bevölkerung, während die wirkliche Zunahme, wie sie aus den Volkszählungen hervorgeht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
774967 2157870 2932837 5,9
Geschiedene 25271 49601 74872 0,2
24230832 25197638 49428470 100,0
Auffallend ist hierbei die Differenz (26121) zwischen beiden Geschlechtern bei den Verheirateten; auch bei frühern Volkszählungen übertraf die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 578,342 Seelen (gegen 575,152 im 1.1885) und hat seit 1885 um 3190 Seelen (0,-,5 Proz.) zugenommen. Die Bevölkerung hat im Zeitraum 1885-90 jährlich um 0,ii Proz. zugenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0230,
Stadt |
Öffnen |
: 20,52, 1858: 29,61, 1804: 31,10, 1871: 32,33, 1875: 34,18, 1880: 35,59, 1885: 37,27, 1890: 39,35 und 1895: 40,73 Proz.; in Frankreich betrug die Volkszahl aller Gemeinden mit mehr als 2000 E. 1846: 24,42, 1851: 25,52, 1856: 27,31, 1861: 28,86, 1866
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
1011
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
Ausgegeben am 4. Juni 1891. Vorläufiges Ergebnis der Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1890.
Staaten und Landesteile Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember Zunahme (-Abnahme
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
trat dieselbe bei den nachfolgenden Zählungen von 1871, 1875 und 1880 in gesteigertem Grad hervor.
In größern Zeiträumen betrachtet, kommen Gebiete (Regierungsbezirke und ähnliche Flächengrößen) mit Volksabnahme in der Periode 1816-34 nicht vor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
und zeichnete sich besonders bei St.-Privat und Sedan aus. Im Dezember 1870 erhielt er die obere Leitung des Artillerieangriffs auf Paris. Seit 1868 Generalmajor, ward er 1871 Inspekteur der 2. Artillerieinspektion, 1873 Kommandeur der 12. Division, 1875
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
-Holstein . Die Bevölkerung in der Provinz S. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 1,217,437 und mit Einschluß von Helgoland 1,219,523 Seelen; sie hat seit 1885 um 67,131 Seelen oder 5,83 Proz. zugenommen. Die jährliche Zunahme
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Posttaxwesen u. s. w. Mit Österreich-Ungarn hat das Deutsche Reich 7. Mai 1872 einen Postvertrag und seit 5. Okt. 1871 einen Telegraphenvertrag abgeschlossen, denen zufolge das Tarifwesen einheitlich geregelt worden ist. Die oberste Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
Bedürfnissen einer fortwährend im Wachsen begriffenen Volkszahl gerecht zu werden, und es ist keine Frage, daß die modernen Fortschritte des Großbetriebes allen Volksklassen, wenn auch nicht immer in gleichem Grade, zu gute kommen. Die vielfach gehegte Meinung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, darunter 2772169 in den Vereinigten Staaten (meist nicht mehr brit. Unterthanen), 36447 in Frankreich, 11139 in Deutschland, 7230 in Italien u. s. w. Die brit. Bevölkerung Ostindiens betrug 1871: 64061, 1891: 100511 Köpfe.
Bezüglich der Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bevölkerungbis Bewegungswiderstand |
Öffnen |
130
Bevölkerung - Bewegungswiderstand
trug die Volkszahl in Millionen, die Dichtigkeit u. die jeweilige jährliche Vermehrung der B. in Prozenten in
Jahr Vollszahl Auf 1 Q.Kil. Mehr Proz.
Deutschland:
1816 24,83 46,3 -
1820 26,29 49,1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
den Wallonen gerechnet werden. 1871 kamen aber auch 220,000 Franzosen in dem Reichsland zum Deutschen Reich. Die Sprachgrenze fällt hier mit geringen Ausnahmen nur im S., bis zum Tanet, westlich von Kolmar auf der Höhe des Wasgenwaldes, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
. Im Deutschen Reiche betrug die Zahl der vier ersten Kategorien nach der Volkszählung von:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
1871 1875 1880 1885 1890
1. Großstädte 8 12 14 21 26
2. Mittelstädte 75 88 102 116 135
3. Kleinstädte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Das Deutsche Reich hatte nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 einschließlich Helgolands (2086 E.) 49428470 E., während die Einwohnerzahl bei den vorhergehenden Zählungen (1867) 40093154, (1871) 41058804, (1875) 42727360, (1880) 45234061, (1885
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
zwischen den Volkszählungen liegenden Jahrzehnte verteilt sich diese Zunahme wie folgt:
^[Liste]
1831-41: 14,52 Proz.
1841-51: 12,65
1851-61: 11,93
1861-71: 13,19
1871-81: 14,36
Selbstverständlich verteilte sich diese Zunahme nicht gleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
Hefte); "Amtliches statistisches Jahrbuch" (1872 ff., 15 Bde.); "Unser Vaterland und dessen Bevölkerung" (Pest 1871, 2. Aufl. 1873); "Skizze der Landeskunde Ungarns" (1873, auch deutsch); "Handbuch der praktischen Statistik" (das. 1875); "Rapport sur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
. Auf eine Familienhaushaltung entfallen durchschnittlich 4,91 Personen gegen 4,92 im J. 1871.
Nationalität (Staatsangehörigkeit). Die Nationalität der Bewohner wurde bei den letzten Volkszählungen nicht ermittelt und läßt sich exakt überhaupt nicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
und Angelsachsen« (Bresl. 1878); »Pufendorfs Lehre von der Monstrosität der Reichsverfassung« (Berl. 1882); »Geschichte des deutschen Einheitstraums und seine Erfüllung« (das. 1884; 3. Aufl. 1890; preisgekrönt); »Die Volkszahl deutscher Städte am Ende
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
endgültigen Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 betrug die Bevölkerung (mit Helgoland) 49,428,470 Seelen (24,230,832 männlich, 25,197,638 weiblich), welche sich auf die einzelnen Staaten wie folgt verteilen:
Staaten Bevölkerung 1890 1885
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
im Auswärtigen Amt ernannt. L. ist mit einer Nichte von Lord Salisbury vermählt.
Lübeck . Die Bevölkerung des Gebietes der freien Hansestadt L. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 76,485 Seelen (gegen 67,658 im J
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
der Neugestaltung der deutschen Statistik hauptsächlich mitwirkte. Insbesondere war er 1871 eine Zeitlang bei dem damaligen Oberpräsidium in Straßburg thätig. 1875 übernahm er die Direktion des Statistischen Bureaus der Stadt Berlin, in welcher Stellung es ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
und neuere Sprachen, worauf er, wie auch später, auf längern Reisen das Ausland kennen lernte. Seit 1871 im amtlichen Stenographenbureau des Deutschen Reichstages zu Berlin thätig, wurde er 1882 zu einem der Vorsteher desselben ernannt. 1879‒83 gab
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 und die Nachtragskonvention vom 12. Okt. 1871 trat F. an das Deutsche Reich ab: ein Departement (Bas-Rhin) ganz, ein Departement (Haut-Rhin) größtenteils (nur Belfort und nächster Umkreis blieb bei F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
154
Gondar – Gonfalone
grenzen. 1891 betrug ihre Zahl nach dem vorläufigen Ergebnis der ind. Volkszählung 1380000.
Die G. haben die mittlere Körpergröße der Hindu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien und Irland (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, und von Sydney, Adelaide, Brisbane, Hobart, Melbourne und Wellington in Australien und Oceanien mit 76 Bischöfen.
Seit 1871 hat keine Volkszählung in Bezug auf die Religion stattgefunden, aber ein Begriff von den Verhältnissen der verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
und in Privatbesitz. Die Resultate einer im Auftrag der ungar. Regierung 1868–69 unternommenen Studienreise legte er in einem größern ungar. Werke «Über die künstlerischen und kunstgewerblichen Lehranstalten des Auslandes» nieder. 1871 wurde unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
die Sumpfkiefer, Rauschbeere, Preißel- und Moosbeere, Heidekraut, Wollgras und Torfmoose. - Der Fauna nach gehört S. zum mitteleurop. Gebiet.
Bevölkerung. Volkszählungen haben von 1834 bis 1867 alle 3 Jahre stattgefunden, ferner 1871, 1875 und seitdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
) herabging. Die Beendigung dieses Kriegs ließ die A. schnell steigen, einen noch mächtigern Anstoß gab der Krieg von 1866, während der von 1870 bis 1871 ein schnelles Nachlassen zur Folge hatte. Kaum aber war der Krieg beendet, so hob sich die A. wiederum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
als Kennzeichen der Nationalität" (das. 1866); "Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet" (das. 1870) und die im Verein mit H. Kiepert herausgegebene "Historische Karte von Elsaß-Lothringen" (das. 1871). Von seinen andern Schriften sind hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
den Unterricht, woraus sich erklärt, daß bei der Volkszählung von 1880 unter den Männern 87, unter den Weibern fast 92½ Proz. des Lesens und Schreibens unkundig waren. Außerdem bestehen eine Lehrer- und eine Lehrerinnenbildungsanstalt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
der Kreuzschule steht das nach Hähnels Modell in Bronze gegossene, an 3 m hohe Standbild Theodor Körners (seit 1871). Ebenso bedeutend wie die Kreuzschule ist die in der Wilsdruffer Vorstadt, an der Humboldtstraße, nach dem Plan des Stadtbaurats Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
England (Ackerbau) |
Öffnen |
der Fall ist, beweisen die Resultate der Volkszählungen. Im J. 1861 beschäftigten sich 1,924,110 mit der Landwirtschaft, 1871: 1,559,027, 1881 nur 1,353,488 Personen. Aus diesen Zahlen indes den Schluß zu ziehen, daß der Boden Altenglands jetzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
-4,39 76,5 18,2
Mitte 1886 schätzte man die Bevölkerung auf 4,887,439 Seelen.
Die erste genauere Bevölkerungsangabe, von 1695, kennt 1,034,102 Bewohner Irlands; um 1750 war die Volkszahl schon auf 2,372,634, 1811, wo regelmäßige Zählungen begannen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0040,
Island (Geschichte, Litteratur) |
Öffnen |
.
In den letzten Jahrzehnten sind indes die Volkszahl sowie der Wohlstand auf I. wieder gestiegen. 1834 erhielt I. eine Vertretung im dänischen Landtag, 1843 auch einen eignen Landtag, allerdings nur mit beratender Stimme, durch Wiederherstellung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
als des geistlichen Oberhauptes der katholischen Kirche sind durch das Gesetz vom 13. Mai 1871 neu geregelt, auf welchem Gesetz auch das Verhältnis der Kirche zum Staat beruht. Danach ist die Person des Papstes heilig und unverletzlich; die italienische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Meritorischbis Merkantilsystem |
Öffnen |
verbindend, das Ganze umgibt. Die beiden Orden werden an schwarzem Band mit silbernen Streifen am Rand getragen. Für den Kronprinzen und Prinz Friedrich Karl wurde ein Großkreuz der Militärdekoration mit Stern 1871 geschaffen. Vgl. Tafel "Orden", Fig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
38481 698,85 2172702 56
Westfalen 20204 366,87 2204580 109
Hessen-Nassau 15686 284,89 1592454 101
Rheinland 26991 490,02 4344527 161
Hohenzollern 1142 20,74 66720 58
Zusammen: 348354 6326,25 28318470 81
Volkszahl, Zu- und Abnahme
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
des Königs Agis III. war ihre Zahl auf 700 geschmolzen. Die schwindende Volkszahl und die überhandnehmende Sitte der Mitgiften machten das Mißverhältnis im Besitz immer größer. Agis' III. (244-240) Versuch, die Lykurgische Verfassung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
); Lambert, Die Entwickelung der deutschen Städteverfassungen im Mittelalter (Halle 1865, 2 Bde.); v. Below, Entstehung der deutschen Stadtgemeinde (Düsseld. 1888); Jastrow, Die Volkszahl deutscher Städte zu Ende des Mittelalters etc. (Berl. 1886
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bleivergiftungbis Blitzableiter |
Öffnen |
beschäftigt und Hilfslehrer am statistischen Seminar. Hierauf an die Regierung nach Potsdam versetzt, wurde er 1869 zum Hilfsarbeiter. 1871 zum Mitglied des Statistischen Bureaus ernannt, 1874 zum Regierungsrat, 1881 zum Geheimen Regierungsrat und 1888
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
die Volkszählung 35, 5 Proz. im Alter unter 15 Jahren, 38, 1 Proz. zwischen 15 und 40 Jahren, 18, 3 Proz. zwischen 40 und 60 und 0, 8 über 60 Jahre alt. Im produktiven Alter (15 - 70 Jahre) standen 61, 8 Proz., im Greisenalter 2, 7 Proz. Am stärksten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
641
Nesselrode - Niederlande.
erwarb 1871 mit der Schrift »De Iove Homerico« die philosophische Doktorwürde, ward zuerst als Lehrer der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin angestellt, 1876 aber an das neubegründete askanische Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
die Resultate der Volkszählung von 1885, nach denen sich die Zahl der Schlafburschen auf 57,832, die der Schlafmädchen auf 26,855 belief, konnte amtlich berichtet werden, daß gesundheitlich bedenkliche Zustände im Berliner S. nicht hervorgetreten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
der griechischen und lateinischen Sprache« (das. 1871); »Vermessung des römischen Grenzwalles in seinem Laufe durch'das Königreich Württemberg« (Stuttg.
1880); »Geschichte und System der römischen Staatsverfassung« (Leipz. 1881-91, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
und ästhetischer Aufsätze sowie zwei Bändchen Gedichte machen den Nachlaß des unglücklichen jungen Poeten aus, der im Juli 1889 in Budapest starb.
Rheinprovinz. Die Bevölkerung in der R. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 4,710,391 Seelen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
816
Schomburgk - Schottland
des preußischen Gesandten Grafen Usedom in Florenz, verweilte auch nach dessen Abgang (1869) noch längere Zeit in Italien und Griechenland, habilitierte sich 1871 in Berlin und wurde 1872 Professor in Greifswald
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Wollnybis Württemberg |
Öffnen |
und studierte 1869-70 in Halle und Leipzig. Nach seiner Promotion an letzterer Hochschule war er Assistent und Dozent am dortigen landwirtschaftlichen Institut. 1871 ging er als Lehrer an die landwirtschaftliche Akademie in Proskau, aber schon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
für Nationalökonomie und Statistik", Bd. 16, Jena 1871); ders., Über das Verhältnis von A. und Arbeitszeit zur Arbeitsleistung (Lpz. 1875); Menger, Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag (Stuttg. 1886); Röster, Zur Kritik der Lehre vom A. (Erlangen 1861
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
hatte aber gegen die engl. Konkurrenz einen sehr schwierigen Stand. Erst von etwa 1840 ab entwickelte sie sich besser. Die Zahl der Baumwollspindeln, 1846 erst 750 298, betrug 1861 bereits 2 235 195; 1871 kam Elsaß-Lothringen hinzu, das damals 1,89
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
Hilfsarbeiter zurückberufen, 1871 zum Mitglied desselben, 1875 zum Vertreter des Direktors, im selben
Jahre auch zum Mitglied der statist. Centralkommission und 1881 zum Geh. Regierungsrat ernannt. Nach Engels Rücktritt
wurde ihm die Leitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
, und vor der Revolution wird die Zahl auf 25 Mill. geschätzt. Ein Gesetz vom 22. Juni 1791 verlangte eine allgemeine Volkszählung; allein erst 1801 und 1806 wurden die ersten vorgenommen und ergaben 27349902 und 29107435 E. Sie scheinen jedoch ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
und der mediatisierten Häuser Deutschlands
(Berl. 1871): Gerber, Gesammelte jurist. Abhand-
lungen, Bd. 2 |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Strelbitskij 238899, mit Sardinien und Sicilien 286588,3 (288540) qkm.
Bevölkerung. Für 1770 wird die Einwohnerzahl auf 14,5, 1816 auf 18,3, 1848 auf 23,6 Mill. geschätzt. 1861 wurden 25016801, 1871: 26801154 E. gezählt. Bei der letzten Volkszählung (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
),
"System des heutigen röm. Erbrechts" (2 Lfgn., un-
vollendet, Jena 1862-64), "Der obligatorische Ver-
trag unter Abwesenden" (ebd. 1871), "Der Frucht-
erwerb des don9.6 üäei P0886880I-" (ebd. 1872),
"Grundriß zu Vorlesungen über die Institutionen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
(Einkammersystem) organisiert ist. Der
R. besteht aus 397 Mitgliedern, welche in einzel-
staatlich abgegrenzten Wahlkreisen, die auf Gesetz
beruhen, gewählt werden. - Auf durchschnitt-
lich 100000 E. (nach der Volkszählung von 1807)
entfällt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
810
Wohlfahrtspolitik - Wohnhaus
Auch die Commune von Paris hatte 1871 einen W. zu dem Delescluze, Raoul Rigault und andere Führer der Revolution gehörten.
Wohlfahrtspolitik, s. Bevölkerungspolitik.
Wohlfahrtspolizei, s. Polizei.
Wohlgemuth
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Eisenbahnen im Bau.
Über die Eisenbahnen im portugiesischen Afrika s. Angola und Mozambique.
Portugiesische Litteratur. Unter den Litteraturen der roman. Völker ist die P. L. die jüngste. Infolge seiner Lage und seiner geringen Volkszahl
|