Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vortragsbezeichnungen
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
174
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen.
Ellipse
Engführung
Falso Bordone
Fermate
Figur
Figuralgesang, s. Mensuralmusik
Fiorito
Fleuretten
Fondamento
Fortschreitung
Fundamentalbaß
Gebundene Schreibart
Grundbaß
Grundton
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
.
Vortrag, in der Buchhaltung s. v. w. Übertrag, Transport. - In der Musik, s. Ausdruck und Phrasierung.
Vortragekreuz, s. Kruzifix und Kreuz, S. 198.
Vortragsbezeichnungen in der Musik sind entweder dynamische V., welche sich auf die Stärke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
, Freunde?" Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 5.
Risvegliato (ital., spr. -sweljāto), musikal. Vortragsbezeichnung: geweckt, munter.
Ritardando (ritardato, ital.) musikal. Vortragsbezeichnung: langsamer werdend.
Ritchie (spr. rittschi), Anna
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
. Tonlehre S. 173. Kompositionslehre S. 173. Musikalische Exekution und Vortragsbezeichnungen S. 174. Komponisten, Tonkünstler etc. S. 175. Virtuosen S. 176. Musikschriftsteller etc. S. 176.
Allgemeines.
Musik
Aulodie
Bassist
Generalbaß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
. Vortragsbezeichnung: mit Zurückhaltung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme angewendet.
Conditio (lat.), Bedingung; c. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (eine Sache geschehen kann); sub conditione, unter der Bedingung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
, ausgezeichnete Leinweberei, Fabrikation von Kupferwaren, Handel und ca. 300 Häuser. R. ist das alte, von Justinian befestigte Rhizos.
Risentito (ital., spr. -ssen-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. ausdrucksvoll, lebhaft.
Risiko (ital.), Gefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
(ital.), Feuer; daher con brio, musik. Vortragsbezeichnung: mit Feuer, mit Kraft (s. Brioso).
Briochowski-Inseln, s. Brjochow-Inseln.
Brion, Friederike Elisabeth, bekannt als Friederike von Sesenheim durch ihre Beziehungen zu Goethe, geb. 19
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme gebraucht.
Conditĭo (lat.), Bedingung (s. d.). C. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (etwas geschehen kann), unerläßliche Bedingung; sub conditiōne, unter der Bedingung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
Lehre (Lpz. 1888); Endo, Das Leben und die pädagog. Bedeutung des C. (Diss., ebd. 1893).
Con fuōco (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Feuer.
Confusĭo (lat.), Verwirrung; über C. im juristischen Sinn s. Vereinigung.
Congaree (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
.
Congrŭi jus (lat.), Gespilderecht, eine besondere Gattung des Näherrechts oder Retrakts (s. d.).
Con gusto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Geschmack.
Coni, Stadt in Italien, s. Cuneo.
^[Spaltenwechsel]
Conĭdae, s. Kegelschnecken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung: mit Leichtigkeit, ungezwungen.
Conlie (spr. konglih), Hauptort des Kantons C. (217,71 qkm, 15 Gemeinden, 12056 E.) im Arrondissement Le Mans des franz. Depart. Sarthe, 22 km nordwestlich von Le Mans, an der Linie Paris-Brest der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
wird. Das Dolcissimo ist ein noch zarteres Register. (S. auch Dolzflöte.)
Dolce (ital., spr. doltsche), auch con dolcezza, musikalische Vortragsbezeichnung: sanft, lieblich (vgl. Dolcan).
Dolce (spr. doltsche), Carlo, ital. Maler, s. Dolci.
Dolce
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
. als Vortragsbezeichnung etwa s. v. w. ad libitum (nach Belieben, mit freiem, pointiertem Vortrag); capriccioso, launenhaft, nach Laune.
Capricornkanal, breite, nördlich vom Wendekreis des Steinbocks gelegene und danach benannte Meeresstraße an der Ostküste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
719
Religiosität - Rellstab.
Religiosität (lat.), s. v. w. Frömmigkeit.
Religioso (ital., spr. -dschōso), musikal. Vortragsbezeichnung: mit dem Ausdruck frommen Gefühls.
Relíkten (lat.), die Hinterbliebenen; die Hinterlassenschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Vormundschaftsrecht 180
Vortragsbezeichnungen (Musik)
174 Vulkanisches 228
Waadt, Kanton 80
Waarenkunde 293
Wägen (zum Fahren) 301
Wärmelehre 212
Wäsche 295 Waffen 297
Wagen (zum Wägen) 290
Wahlrecht 185
Walachei 21. 88
Waldeck, Geographie 52
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
Wagen herab und wieder hinaufsprangen. Diese Art des Wettkampfes hatte sich später nur in Athen (an den Panathenäen) und in Böotien erhalten.
A poco a poco (ital., d. i. allmählich, nach und nach), in der Musik, der Vortragsbezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. in der Mathematik, s. Problem.
Determināto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: bestimmt, scharf, markiert.
Determinieren (lat.), bestimmen, entscheiden; determiniert, bestimmt, entschlossen.
Determinismus, Bestimmungs-, Notwendigkeitslehre, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
oder Striche über den Noten bezeichnete musikalische Vortragsbezeichnung, die andeutet, daß die Töne mehr oder weniger abgestoßen, d. h. ohne Verbindung wiedergegeben werden sollen.
Stache, Guido, Geolog, s. Bd. 17.
Stachel, in der Botanik, s. Dorn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
sie zu höherm Preis wieder abzusetzen; insbesondere der wucherhafte Aufkäufer.
Accarezzevŏle (ital.), schmeichelnd, als musikal.
Vortragsbezeichnung s. v. w. lusingando
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
.
Accrescendo (ital., spr. -kresch- , abgekürzt
accresc. ), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. anwachsend, stärker werdend.
Accrington (spr. äkkringt'n
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
VIII.
Agieren (lat.), wirken, handeln; als Schauspieler auftreten.
Agīl (lat.), flink, gewandt; Agilität, Flinkheit, Gewandtheit.
Agilità (ital., spr. adschi-), Beweglichkeit; con a., als musikal. Vortragsbezeichnung s. v. w. lebendig, behend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
der Hebräer unter Josua bei Gibeon gebrochen, und sie verschwanden als selbständiges Volk.
Amoroso (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: lieblich, zärtlich; als Substantiv auch s. v. w. Liebhaber, daher primo A., erster Liebhaber (auf dem Theater).
Amorph
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
verschuldet sind.
Animārum dies (lat.), Allerseelentag.
Animāto (auch con anima, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: "beseelt, belebt, feurig", erfordert einen muntern und bestimmt accentuierten Vortrag.
Anime (Flußharz) bildet meist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
., spr. -t'māng), Zimmerreihe; einzelnes Zimmer; (unfranz.) Abort.
Appassionāto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit leidenschaftlichem Ausdruck.
Appel comme d'abus (franz., spr. Appell kom dabüh), das Rechtsmittel der Beschwerde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
700
Applizieren - Apprêt.
Applizieren (lat.), aufheften; anwenden; einem etwas beibringen.
Appoggiato (ital., spr. -dschāto, "angelehnt"), musikal. Vortragsbezeichnung, welche das Aneinanderschmelzen der Töne beim Vortrag kantabler Stellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
versteht man unter Brillanten meist auch nur Diamanten.
Brillantblech, s. Verzinnen.
Brillante (ital., spr. briljänte), glänzend, brillant, als musikalische Vortragsbezeichnung s. v. w. mit Feuer und Bravour.
Brillantfeuer, s. Feuerwerkerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
daselbst.
Brioso, frisch, feurig, schwungvoll, gleichbedeutend mit con brio, mit Feuer, Kraft etc., wird als musikalische Vortragsbezeichnung entweder allein gebraucht, oder der Tempobezeichnung beigefügt, z. B. Allegro b. oder con brio.
Brioude (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
der Schnittfläche von Stecklingen weichholziger Pflanzen, welches vor der Bildung von Wurzeln erzeugt wird.
Calmato (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. beruhigt, ruhig.
Calmet (spr. -mä), Augustin, gelehrter Benediktiner, geb. 1672 bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
).
Cant (engl.), Rotwelsch, Jargon; dann s. v. w. Prüderie und scheinheiliges Wesen.
Cantabile (ital., "gesangartig"), als musikalische Vortragsbezeichnung ungefähr gleichbedeutend mit con espressione (ausdrucksvoll). Als Substantiv gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
., auf Sierra Leone, mit geschopften, dunkel scharlachroten, in dichten Ähren stehenden Blüten.
Combustibilia (lat.), Brennstoffe.
Combustio (lat.), s. Verbrennung.
Come (ital.), wie; C. prima oder sopra, abkürzende musikal. Vortragsbezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
.).
Comoedia (Fabula, lat.), s. Komödie.
Comodo (Comodamente, ital., "bequem"), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. in behaglichem, gemächlichem Tempo.
Comonfort, Ygnacio, Präsident Mexikos, geb. 12. März 1812 zu La Puebla de los Angelos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
in Verbindung mit Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung sehr häufig vor, z. B. c. abbandono, mit Hingabe; c. anima, s. v. w. Animato etc.
Coena (lat.), s. Cena.
Con amore (ital.), mit Liebe und Lust.
Conatus (lat.), das Vorhaben. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
der Marschall Moncey von Napoleon I. den Titel eines Herzogs von C.
Conejera (spr. -chera), span. Insel, s. Balearen.
Con espressione (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. espressivo, mit Ausdruck, gewöhnlich bei Solostellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
. Später durch Parlamentsbeschluß unterdrückt, fand die C. 1615 ihr definitives Ende.
Con fuóco (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Feuer, feurig.
Congaree (spr. konngärih), Fluß im nordamerikan. Staat Südcarolina, entsteht aus zwei Flüssen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
); "Aktenstücke, betreffend die Congofrage" (offiziell, Hamb. 1885); Stanley, Der Congo und die Gründung des Congostaats (deutsch, Leipz. 1885).
Con gravità (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Würde, mit Ernst und Nachdruck. Vgl. Grave.
Con grazia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
.
Conil, Stadt in der span. Provinz Cadiz, an der Küste des Mittelmeers, mit Hafen und (1878) 5556 Einw., welche Thunfisch- und Anschovisfang betreiben.
Con impeto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. impetuoso: mit Ungestüm, Heftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
. 1871) wurde das Lager von den Deutschen besetzt.
Con moto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Bewegung, bewegt.
Conn., Abkürzung für Connecticut (Staat).
Connaissance (franz., spr. -niässängs), Kenntnis, Bekanntschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
. Febr. 1687 in Paris.
Crescendo (ital., spr. kreschenndo, "wachsend"), musikal. Vortragsbezeichnung, bedeutet s. v. w. an Tonstärke zunehmend, auch anschaulich ausgedrückt durch das Zeichen <. Im Orchester wird das C. auf zweierlei Weise erzielt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
., spr. -fitschenndo), musikal. Vortragsbezeichnung: "nachlassend" an Tonstärke und Bewegung, wie mancando und calando.
Deficiente pecunia (lat.), bei Geldmangel; deficiente pecu deficit omne nia, Scherzvers mit Auseinanderreißung des Wortes pecunia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
Professor der Komposition am Pariser Konservatorium.
Delicāto (ital., delicatamente, con delicatezza), musikal. Vortragsbezeichnung: "geschmackvoll", fein, d. h. durchsichtig und zart.
Delice (franz., spr. -ihs), Wonne, Behagen.
Deliciae (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
eines Irrsinnigen.
Dilucidation (lat.), Erläuterung, Erörterung; dilucidieren, ins Licht setzen, aufklären.
Diluéndo (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: verlöschend, allmählich verhallend.
Diluéntia (lat.), s. v. w. Abführmittel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
.), Kampf, Gefecht, Streit.
Diminuéndo (ital., abgek. dim.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. decrescendo: abnehmend an Klangstärke, auch anschaulich ausgedrückt durch >.
Diminuieren (lat.), vermindern, verkleinern.
Diminutio capitis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
.
Discours (franz., spr. -kuhr), s. Diskurs.
Discoverybai, s. Grantland.
Discrezione (ital.), Bescheidenheit; con d., musikalische Vortragsbezeichnung, besonders für die Begleitungsart der Gesangs- und der Solostücke, fordert Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
. Vortragsbezeichnung, die bei Klaviermusik vor dem Verschwimmen einer Tonfigur, besonders in tiefer Baßlage, warnt (ohne Pedal zu spielen).
Distomatosis, s. Leberegelkrankheit.
Distomum, Leberegel.
Distorquieren (lat.), verrenken.
Distorsion (lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
Ehepaar trennen;
auch s. v. w. (durch Scheidung) sich trennen.
Divotamente (ital.), andächtig, feierlich, gehoben (als musikalische
Vortragsbezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
Flötenstimme in der Orgel (zu 4 und 8 Fuß), an der Mündung weiter als unten, mit wenig Luftzufluß; nicht mit Dolcian (s. d.) zu verwechseln.
Dolce (auch con dolcezza, ital., spr. doltsche-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. sanft, lieblich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
") führen.
Doléndo (ital., auch dolente, abgekürzt dol.), musikal. Vortragsbezeichnung: "klagend", wehmütig, mit schmerzlichem Ausdruck.
Dolerit, Gestein, s. Basalte.
Doles, Johann Friedrich, Kirchenkomponist, geb. 21. April 1716 zu Steinbach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
. Vortragsbezeichnung).
Dolores, Stadt in der Argentin. Republik, Provinz Buenos Ayres, 200 km südlich von Buenos Ayres, hat sich seit Eröffnung der Eisenbahn (1874) rasch entwickelt, hat ein Theater, ein Hospital, eine Dampfmühle und 5500 Einw.
Dolores
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
wird.
Duólo (ital.), Schmerz; con d., schmerzlich (musikalische Vortragsbezeichnung).
Duo quum faciunt idem, non est idem, lat. Sprichwort: "Wenn zwei dasselbe thun, ist's nicht dasselbe", d. h. die Handlungen haben nach ihren Urhebern verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
" (Leipz. 1860); "Übersetzungen und Vortragsbezeichnungen zu dem klassischen Sopranalbum" (1. u. 2. Folge); "Die Vokaltheorie von Helmholtz und die Kopfstimme" (Berl. 1867); "Das mathematische Harmonium" (das. 1881); "Ästhetik der Tonkunst" (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung s. v. w. smorzando.
Espirito Santo, eine Küstenprovinz des Kaisertums Brasilien, von Bahia, Minas Geraës und Rio de Janeiro umgeben und 44,839 qkm (814 QM.) groß. Sie besteht aus dem Küstenland, das eben und teilweise sumpfig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
).
Estinto (ital., "erloschen"), musikal. Vortragsbezeichnung für das äußerste Pianissimo.
Estiva (span., franz. Estive, spr. estihw), die gehörige Stauung der Schiffsgüter; estivieren, Schiffsgüter verladen, stauen.
Est modus in rebus, sunt certi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
des Fernsprechwesens (Wien 1886); Meili, Das Telephonrecht (Leipz. 1885).
Fernwaffen, Waffen zum Fernkampf: die Wurfmaschinen, Bogen, Armbrust und die Feuerwaffen.
Feroce (ital., spr. ferohtsche), musikal. Vortragsbezeichnung: wild, stürmisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
).
Fiëramente (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: wild, heftig, ungestüm; Fiërezza, Heftigkeit.
Fieschi (spr. fjéski), 1) Giovanni Luigi de' F., Graf von Lavagna, Herr von Pontremoli, gewöhnlich Fiesco genannt, wurde 1524 oder 1525
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
der Vögel bedecken; bei den Wasservögeln heißen sie auch Daunen.
Flaus, s. v. w. Fries.
Flautando (flautato, ital., "flötend"), Vortragsbezeichnung beim Violinspiel, bedeutet, daß die Saite mehr in der Mitte ihrer ganzen Länge als wie gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
sculpture" (das. 1829, zuletzt 1866) dienen noch jetzt als Unterrichtsmittel.
Flebĭle (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: kläglich, weinerlich.
Flèche (franz., spr. fläsch), Pfeilschanze, s. Flesche.
Flèche, La (spr. fläsch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
), musikal. Vortragsbezeichnung: "stark"; fortissimo (ff) "sehr stark"; mezzoforte (mf) "mittelstark"; meno f., "weniger stark"; più f., "stärker"; f. tenuto, "stark ausgehalten" (nicht abnehmend); fortepiano (fp) "stark und sogleich wieder leise"; poco f
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
. supremum, höchster Gerichtshof; F. ecclesiasticum, geistliche Gerichtsbarkeit.
Forza (ital.), Kraft; tutta la f., musikal. Vortragsbezeichnung: mit aller Kraft.
Forzato (ital.), s. v. w. Sforzato (s. d.).
Fóscari, Francesco, Doge von Venedig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung).
Gain (Ghain), strategisch wichtige, aber sehr verfallene Stadt in der pers. Provinz Chorasan, unweit der afghanischen Grenze, welche mehrere Straßen nach Herat beherrscht und 1872 zum erstenmal von Europäern (der englischen Kommission zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
erbaute er den Palazzo del Consiglio.
Giocoso (ital., spr. dscho-), musikal. Vortragsbezeichnung: tändelnd, scherzhaft.
Gioja (spr. dschoja), 1) Flavio (auch Giri oder Gira mit dem Vornamen Giovane genannt), Schiffer oder Lotse aus Pasitano bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
Werken sind hervorzuheben: ein Capriccio und eine Sinfonietta für Orchester, ein Streichoktett, ein Klavierquintett, ein Trio, eine vierhändige Klaviersonate.
Gradévole (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: anmutig, angenehm, gefällig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
; Graziosität, Anmut, Huld.
Grazioso (ital., con grázia), anmutig, lieblich, graziös, als musikalische Vortragsbezeichnung oft gebraucht.
Grazioso, Spaßmacher, s. Gracioso.
Gräzismus (griech.), eine der griechischen Sprache eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
in eiligen und Arrestsachen, auf einseitiges Vorbringen eine Verfügung erwirkt; Impetrat dagegen der, gegen welchen diese erwirkt wird. S. Arrest.
Impetuoso (con impeto, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Ungestüm, rasch und heftig.
Impetus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
. gehörte bis 1803 zum Hochstift Freising, kam dann an Österreich, 1805 an Bayern, 1811 an Illyrien und 1814 an Österreich zurück.
Innocente (ital., spr. innotschénte), unschuldig; als musikalische Vortragsbezeichnung: ungekünstelt, naiv.
Innocenz (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
." (Par. 1884).
Lagrimōso (ital., "thränenvoll"), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. klagend.
Lagthing (schwed.), der engere Rat der norwegischen Reichsversammlung oder des Storthings. S. Norwegen, Verfassung.
La Guaira, Hafen von Caracas (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
. Lamentation; lamentabile oder lamentōso, musikalische Vortragsbezeichnung: in klagendem Ton.
Lameth, 1) Charles Malo François, Graf von, franz. General, geb. 5. Okt. 1757 zu Paris, nahm am nordamerikanischen Freiheitskrieg teil, befehligte nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
.), musikal. Vortragsbezeichnung: leicht, ungezwungen; beim Klavierspiel s. v. w. perlend, nicht gebunden.
Leggings (engl.), hohe Gamaschen aus schmiegsamem Leder oder braun gefärbtem Segeltuch.
Leghorn (spr. legg-), engl. Name von Livorno
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
-klassizistischen Richtung.
Lenssen, s. v. w. lenzen (s. d.).
Lentando (lentante, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: zögernd.
Lentement (franz., spr. langt'mang), langsam.
Lentibularieen (Fettkräuter, Utrikularieen), dikotyle, etwa 180
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
war das Thor, durch welches die Getöteten getragen wurden, nach ihr porta Libitinensis genannt.
Libitum (lat.), Belieben; ad l. bedeutet als musikal. Vortragsbezeichnung einen freien Vortrag.
Libochowitz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Raudnitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
von Bridgend, mit Eisenhütten und (1881) 8310 Einw.
Maëstoso (con maëstà, ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: majestätisch, feierlich, erhaben.
Maëstrāl (ital.), s. v. w. Mistral.
Maestricht (spr. mahst-), Stadt, s. Maastricht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
.), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. abnehmend.
Mancha, La (spr. mántscha), Landschaft in Spanien, bildet gegenwärtig den Hauptbestandteil der Provinz Ciudad Real und erstreckt sich außerdem in die Provinzen Albacete, Toledo und Cuenca. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
.), s. v. w. Wismut.
Marcāto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: durch stärkern Anschlag hervorgehoben (markiert).
Marc Aurēl, s. v. w. Marcus Aurelius Antoninus, s. Antoninus 2.
Marceau (spr. -ssoh), François Séverin-Desgraviers, General
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
, s. Medien.
Medesĭmo tempo (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: "im gleichen Tempo", d. h. wie im vorhergehenden Satz.
Medewi (Medwi), Dorf und Badeort in der schwed. Provinz Ostgotland, am Wettersee, mit kalten eisenhaltigen Mineralquellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
. Mjestnitschestwo.
Mesto (ital., "traurig"), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. in schmerzlicher Resignation, ohne leidenschaftliche Accente.
Mestōm, in der Pflanzenanatomie die Gesamtheit aller Gewebe, welche auf die mechanische Festigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
.
Pesach, jüd. Fest, s. Passah.
Pesade (franz.), in der Reitkunst die schulgerechte Bäumung eines Pferdes; das Vorderteil erhebt sich, während die in den Hanken gebogenen Hinterfüße unbeweglich bleiben.
Pesánte (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
16. Juni 1746 einen Sieg über die vereinigten Franzosen und Spanier unter Gages und Maillebois. Vgl. Rossi, Storia di P.
Piacenza, Herzog von, s. Lebrun 3).
Piacevole (ital., spr. pjatschéwole), musikal. Vortragsbezeichnung: gefällig, lieblich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
., spr. preßjöhs'), s. Rambouillet, Hôtel de.
Preciosen (lat.), s. Preziosen.
Precipitándo (ital., spr. pretschi-), musikal. Vortragsbezeichnung: eilend, vorwärts treibend.
Précis (franz., spr. -ssih), kurzer Abriß.
Predazzo, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
zahm. In Italien fängt man sie für den Markt.
Rallentándo (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: langsamer werdend.
Ralliement (franz., spr. rallimãng, "Wiedervereinigung"), beim Militär das Wiedersammeln von Plänklern oder von in Unordnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
, zahlreiche kleinere Klavierkompositionen, ein- und mehrstimmige Lieder, Transpositionen u. a. R. gab auch die Klavierwerke von Bach und Händel sowie verschiedene Klavierkonzerte älterer und neuerer Meister mit Fingersatz- und Vortragsbezeichnung heraus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
, ital., spr. sker-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. scherzend.
Scherzen, das Spielen des Wildes untereinander auch das Umherwerfen von Moos und Erde, welches die Hirsche aus Mutwillen bisweilen vollführen.
Scherzer, Karl von, Reisender
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
.
Schiëtto (spr. ski-, schiettamente, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. schlicht, ohne Affekt.
Schievelbein, Hermann, Bildhauer, geb. 18. Nov. 1817 zu Berlin, bildete sich auf der Akademie daselbst und bei Wichmann, ward 1855 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
die Blätter bei Verbrennungen, Geschwüren, gegen Warzen etc. Mehrere Arten pflanzt man als Zierpflanzen auf künstlichen Felspartien an.
Semplice (ital., spr. -ihtsche), musikal. Vortragsbezeichnung: einfach, schlicht.
Sempronius, Name eines patrizischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
.) u. a. Vgl. Hannay, Life of T. G. S. (Lond. 1887).
Smorzando (smorzato, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. verlöschend, hinsterbend.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
, Hammerfisch.
Spiauter (Spialter, holländ.), s. v. w. Zink.
Spica (lat.), Ähre, eine Form des Blütenstandes (s. d.); spicatus, in eine Ähre zusammengestellt.
Spiccāto (ital.), deutlich gesondert (musikal. Vortragsbezeichnung).
Spicheren, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung, welche fordert, daß die Töne nicht direkt aneinander geschlossen, sondern deutlich getrennt werden sollen, so daß zwischen ihnen wenn auch noch so kurze Pausen entstehen. Über die verschiedenen Arten des S. beim Klavierspiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Strikturbis Stringocephalenkalk |
Öffnen |
in der schwedischen Litteratur durch Ibsens "Dukkehjem" angebahnt wurde, hat sich S. in den letzten Jahren viele Feinde erworben, besonders unter den jüngern Vertretern der Frauenemanzipation.
Stringéndo (ital., spr. strindsch-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
Bezeichnung der tonlosen Konsonanten p, t, k. Vgl. Media.
Tenuität (lat.), Dünnheit; Geringfügigkeit.
Tenuta (ital.), Landgut, Gehöft.
Tenuto (ital., abgek. ten., "ausgehalten"), musikalische Vortragsbezeichnung besonders in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
und Bayern unter Johann v. Werth, Hatzfeld und Mercy über die Franzosen unter dem Grafen Rantzau.
^[Abb.: Wappen von Tuttlingen.]
Tutto (ital.), ganz; Tutta la forza, musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. mit ganzer Kraft; Tutti, s. v. w. alle, womit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
203
Vigoroso - Viktor Emanuel.
Vigoroso (vigorosamente, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit kräftigem, starkem Vortrag.
Vihiers (spr. wi-ieh), Dorf im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, mit Schloß, Viehhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
.), als musikalische Vortragsbezeichnung soviel wie belebt, lebhaft.
Animeharz, auch Flußharz genannt, ein mit dem Kopalharz (das die Engländer fälschlich auch A. nennen) verwandter und oft mit jenem verwechselter Stoff von noch zweifelhafter Herkunft. Lange Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
Abort.
Appassionato (ital.), als musikalische Vortragsbezeichnung: leidenschaftlich, feurig.
Appel (Recours) comme d'abus (spr. appellkomm dabbüh), die in der franz. Rechtspraxis seit alters übliche Bezeichnung für eine Beschwerde, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung, z. B. Adagio assai , sehr langsam; Allegro assai ,
sehr rasch.
Assaisonnement (frz., spr. assäsonn'máng ), Zubereitung, Würze;
Assaisonnieren , zubereiten, würzen.
Assaki oder Assaky , s. Asaky .
Assāl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Begleitadressebis Begleitung |
Öffnen |
daß der Begleiter darauf beschränkt ist, diese ausdrucksvoll wiederzugeben. Früher war seine Aufgabe eine höhere. Nicht nur gestatteten ihm die spärlich mit Vortragsbezeichnungen versehenen Begleitstimmen der Partituren eine größere Freiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
mit
Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung
vorkommendes Wort: con addanäono, mit Hingabe;
coii assetto (atkstwüso), mit Leidenschaft; 0011 alüi-
210U6, mit schmerzlichem Ausdruck; con aFilita, (spr.
adschi-), mit Leichtigkeit; 0011 3^3,210116
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung: mit Ausdruck, ausdrucksvoll.
Confarreatĭo (lat.), altröm. Form der Eheschließung, wobei ein aus Dinkel (far) gebackenes Brot geopfert wurde. Dadurch wurde die Gewalt (manus) des Ehemanns über die Ehefrau begründet, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
(ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Eile.
Confucĭus , chin. Kùng-fū-tzè oder richtiger
Kùng-tzè («Meister Kung») genannt, berühmter chines. Philosoph, dessen Lehren noch jetzt in China herrschen. Er wurde 551 v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
., abgekürzt äim.), musikalische
Vortragsbezeichnung, soviel wie äecrsZcenäo, ab-
nehmend an Klangstärle. Das Zeichen dasür ist -^.
Diminuieren (Deminuieren, lat.), verrin-
gern, vermindern, verkleinern; Diminution, in
der Mensuralmusik eine Verkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
deutscher Litteraturwerke des 16. u. 17. Jahrh.» (Halle 1880–87). – Vgl. L. Lier, Studien zur Geschichte des Nürnberger Fastnachtspiels (Nürnb. 1889).
Fastōso oder fastolamento (ital.), musikalische
Vortragsbezeichnung: prächtig, feierlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
dem Giuliano da San Gallo
als Hilfsbaumeister bei der Peterskirche beigegeben wurde, aber schon 1. Juli 1515 starb.
Giocoso (ital., spr. dschok- ), musikalische Vortragsbezeichnung:
scherzend, tändelnd.
Gioia del Colle (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
.), an etwas Geschmack finden.
Vnsto (ital.), Geschmack; Aiistoso oder con FU8to,
musikalische Vortragsbezeichnung: geschmackvoll;
guHös, schmackhaft, geschmackvoll.
Güstrow, Hauptstadt des Wendischen Kreises
im Grohherzogtum Mecklenburg
|