Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Livorno
hat nach 0 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
237
Livonia - Livorno
polje) etwa 45 km lang und 8-12 km breit, wird von hohen Gebirgen umschlossen und von der Vistrica bewässert. Die Bewohner der Ebene, etwa 6500, wovon 3000 Mohammedaner sind, treiben Ackerbau und Viehzucht.
Livonǐa., lat
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
724
Livorno - Lloyd
inhalt von 6177 lia, 668 km Straßen und etwa
650000 E. Nur Vootle wußte sich der Einverlei-
bung zu entziehen und zum selbständigen Parla-
mentsborough emporzuschwingen; doch wird seine
Vereinigung mit L. immer noch
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
852
Livorno - Livre.
Vittorio Emmanuele die ältere Stadt der Quere nach durchzieht und mit den Hauptverkaufsläden geschmückt ist, große Plätze (darunter der Hauptplatz: Piazza Vittorio Emmanuele) und hohe, bis fünfstöckige, geräumige Häuser
|
||
98% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
851
Livno - Livorno.
der Ritterschaft Christi", der nachmaligen Schwertritter, und trat ihm ein Drittel des eroberten L. ab (1207). Während dem Bischof die Oberherrlichkeit über den Orden vom Papst zugesichert wurde, ließ sich jener (im Winter
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
569
Livorno - Loghem.
473 Schülern nur 23 dem orthodoxen Glauben angehörten. Gleiche Maßregeln wurden den übrigen Lehranstalten angekündigt. Wer gegen solche Bedrückungen der lutherischen Kirche Einspruch erhob, wurde für intolerant erklärt
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
stehender Formen aus der Pflanzen- und Tierwelt besitzen, welche Meereshindernisse schlecht überwinden, deren Verbreitung also nicht durch den ostasiatischen Golfstrom des Kuro Siwo erklärt werden kann.
Livorno. Im J. 1890 sind im Hafen von L
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
das Werk "03 3impi68" ("Die Geistesarmen", 1892).
Guerrazzi, Francesco Domenico, ital. Staats'
mann und Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1804 in
Livorno, studierte zu Pisa die Rechte und lebte
dann als Sachwalter in Livorno, unermüdet für
die Freiheit
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
von 160 geogr. Meilen in einer Minute über Dalmatien, das Adriatische Meer und Italien dahin eilte, südwärts von Livorno zersprang, und zertrümmert ins Meer fiel.
Im Jahre 1719 wurde eine solche Kugel in England beobachtet, die in einer Minute 300
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
905
Guerrazzi - Guerrier de Dumast.
Guerrázzi (spr. gue-), Francesco Domenico, ital. Politiker und Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1804 zu Livorno, studierte die Rechte in Pisa, schon damals seiner politischen Gesinnung halber vielfach verfolgt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Massa Marittima
Orbetello
Pitigliano
Porto Ercole, s. Monte Argentario
Porto Santo Stefano, s. Monte Argentario
Sorano
Livorno
Leghorn, s. Livorno
Elba, s. oben: Inseln
Lucca
Bagni di Lucca
Bagni di San Giuliano
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 214
Lissajousche Figuren (10 Figuren) 217
Liverpool (Stadtwappen) 231
Liverpool (Situationsplan) 232
Livorno (Stadtwappen) 237
Livorno (Situationsplan) 237
Löbau (Stadtwappen) 242
Lochmaschine (2 Figuren) 246
Log 251
Lokomobile (4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
. Dieser bestellte 24. Mai ein neues Ministerium unter dem Vorsitz Baldasseronis; gleichzeitig rückte, mit geheimer Zustimmung des Großherzogs, ein österr. Armeekorps unter Feldzeugmeister d'Aspre in T. ein. Livorno ward nach zweitägigem Widerstand 11
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
und England verbraucht werden. Die sehr unreine Levantiner Sorte kommt über Livorno und Marseille in den Handel. Zuweilen kommen auch Tamarinden von süsslichem Geschmack in den Handel, die aber weniger geschätzt sind.
Bestandtheile. Zucker, Weinsteinsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
30535848 107
Über die Bevölkerung der Provinzen siehe die Einzelartikel der Landesteile. Hier sei nur erwähnt, daß nach der Berechnung für 1892 die Provinz Neapel die dichteste Bevölkerung aufweist, dann folgen Mailand, Livorno, Padua, Genua und Como
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0355,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
Smyrna, Triest, Venedig, Genua, Livorno und Marseille, und zwar sind es meistens griechische Handelshäuser, welche das Geschäft - leider nicht immer in reellster Weise - betreiben.
Für den eigenen Detailhandel thut man immer gut, die besseren Sorten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
, unterstützt, im Sinn seines Großvaters und Vaters zu regieren sich bemühte. Straßenbauten, großartige Arbeiten zur Entwässerung der Maremmen, Erweiterung des Hafens von Livorno, Industrieausstellungen, Reorganisation des Studienwesens zeugten von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
.
Leder und Lederwaren liefern Turin, Mailand, Brescia, Parma, Modena, Livorno und Catania. Die Glaskunstindustrie (s. d.) hat jetzt ihre frühere Bedeutung wieder erlangt; unerreicht sind die Fabrikate der Perlen-, Mosaik- und Schmelzfabriken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
durch Veredelung vermehrt.
Pirutsch, Pirutschäde, s. Barutsche.
Pisa. 1) Provinz im Königreich Italien, in der
Landschaft Toscana, grenzt im N. an die Provinz
Lucca, im O. an Florenz und Siena, im S. an
Grosseto und im W. an Livorno und das Ligurische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
in Livorno), das, wie seine übrigen Arbeiten, eine reiche Erfindungsgabe, korrekte Zeichnung und kräftiges Kolorit zeigt.
Barfus , Paul , Kupferstecher in München, geb. 17. Aug. 1823 zu Grundlach bei Nürnberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
.
Fattóri , Giovanni , ital. Tier- und insbesondere Pferdemaler, geb. 28. Sept. 1828 zu Livorno, bildete sich auf der Akademie in Florenz aus und widmete sich dem landschaftlichen Fach, den Tier- und Gefechtsbildern. Eine seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
delle Scoperte (Rathaus in Livorno), die Verwundung des Prinzen Amadeo bei Custozza (Brera in Mailand) und Pferdemarkt auf der Piazza Montanara in Rom, Bilder, deren lebendige dramatische Bewegung und große Naturwahrheit der Pferde sehr gerühmt werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
und mit den Gamba nach Genua übersiedelte. Zuvor vollzog er noch eine Freundespflicht, indem er den Leichnam des im Juli 1822 auf einer Spazierfahrt zwischen Livorno und Lerici ertrunkenen Shelley auf einem Holzstoß verbrennen ließ und seine Asche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
" (2. Aufl., Livorno 1881, 2 Bde.), "Della poesie latine di L. Ariosto" (Bologna 1875), "Bozzetti critici e discorsi letterarii" (Livorno 1876), "La poesia barbara nei secoli XV. e XVI." (Bologna 1881) u. a., schrieb Kommentare und Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
nachgebildete Verfassung, ein besonderes Parlament und einen Vizekönig, Elliot. Aber die französische Partei gewann unter dem General Gentili seit Oktober 1796 immer mehr Anhang auf der Insel, so daß, nachdem im Oktober 1796 die Franzosen von Livorno
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
gesunkenen Handel, durch den er selbst große Reichtümer erwarb, betrieb die Arbeiten an dem von Cosimo I. begonnenen Hafen von Livorno, wo er spanische Juden aufnahm, und setzte sich in gutes Einverständnis mit den italienischen Staaten. Gegen Spanien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
Landhandel, doch ist die Stadt der Mittelpunkt desselben in der Landschaft Toscana und unterhält bedeutenden Verkehr mit Livorno. Die hauptsächlichste Einnahmequelle von F. ist der Handel mit Kunstgegenständen. Mehrere Institute zur Förderung des Handels
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
Bahnnetz sowie an die Mont Cenis-Bahn und gegen O. über Spezia nach Livorno und Rom, namentlich die Gotthardbahn hinzugekommen, welche in G. ihren südlichen Endpunkt und Hafenplatz findet. Der Hafen Genuas gehört zu den bedeutendsten des Mittelmeers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In Palästina treffen wir im 17. Jahrh. Hiskia de Silva aus Livorno (Verfasser des "Prichadasch"), Jakob Chagis aus Italien (gest. 1674) und im 18. Jahrh. den verdienstvollen Litterarhistoriker David Asulai (gest. 1807), Verfasser zweier bibliographischer Werke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. 28. Juni 1808 zu Genua, widmete sich dem Rechtsstudium und der schönen Litteratur, praktizierte sodann als Advokat in Genua und gründete daneben den "Indicatore Genovese" und nach dessen Unterdrückung 1829 zu Livorno den "Indicatore Livornese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
Apfelbaum (Malus Tourn.) und Birnbaum (Pirophorum Med.).
Pisa, ital. Provinz, zur Landschaft Toscana gehörig, grenzt im N. an die Provinz Lucca, im O. an Florenz und Siena, im S. an Grosseto, im W. an Livorno und das Ligurische Meer und umfaßt 3056
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
ist durch mehrere Baumwollspinnereien und -Webereien, Seidenmanufakturen, Bandfabriken, Unternehmungen für Korallen- und Alabasterarbeiten u. a. vertreten. Der ehemals so blühende Handel Pisas ist zum größten Teil auf Livorno übergegangen, da die Stadt immer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
. Großherzogtum, fast in der Mitte Italiens, jetzt Landschaft (compartimento) des Königreichs Italien, grenzt an die Landschaften Rom, Umbrien, die Marken, Emilia und Ligurien und umfaßt die Provinzen: Arezzo, Florenz, Grosseto, Livorno, Lucca, Massa-Carrara
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
eines royalistischen Spions mit dem damaligen französischen Konsul in Livorno, einem Ritter Mariotti, aus den Archiven des französischen Konsulats in Livorno. Erst kürzlich erschienen: "Lettres inédites de Talleyrand à Napoléon", 1800-1809, 332 Stück
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
Bde.).
Brin, Benedetto, ital. Ingenieur, geb. 1833 zu Turin, studierte aus der dortigen Universität, trat in das Geniekorps der Marine ein und wurde nach größern Reisen im Ausland erst zum Direktor der Werft von Livorno, später zum Abteilungschef
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
längst vergessen.
Ehiarmi (spr. ki-), Giuseppe, ital. Dichter und
Kritiker, geb. 17. Aug. 1833 zu Arezzo, wurde 1860
Sekretär im Unterrichtsministerium, 1867 Direktor
des Lyceums in Livorno und ist seit 1884 Direktor
des Lvceum5 Umberto I. in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. (Livorno 1874). - 2) "Das neue Leben" (La vita nuova), eine poetische, vielfach in die Form der Vision eingehüllte Darstellung seiner Jugendliebe, aus Gedichten bestehend, die er während des Lebens und nach dem Tode der Geliebten gedichtet, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
.
1825 in Livorno, besuchte die Akademie zu Florenz,
an der er seit 1877 als Professor thätig ist. Er hat
besonders Schlachtenbilder geschaffen, die sich durch
dramat. Lebendigkeit und große Naturwahrheit aus-
zeichnen. Eine^sciner ersten bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
er das Kommando eines Grenadier-
bataillons, das er in dem Feldzuge gegen Piemont
1849 sowie während der Streifzüge in der Romagna
gegen Garibaldi führte. Als Kommandant der in
Belagerungszustand erklärten Stadt Livorno hatte
er Nov. 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
Tyrrhenischen
Meers, zur ital. Provinz Livorno gehörig, 32 I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
-Empedŏcle , Hafen von Girgenti (s. d.).
Porto-Ferrājo , Hauptstadt der Insel Elba (s. d.) und des Kreises P. (23997 E.) der ital. Provinz
Livorno, an der Nordküste und dem stark befestigten Hafen mit Leuchtturm, zwischen Bergen gelegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
., wird von dieser Insel durch die 11 km breite Straße von Bonifacio getrennt, ist von Livorno, dem nächsten italienischen Hafen, 84 km und von dem nächsten französischen Hafen, Antibes, 172 km entfernt (s. Karte). Sie hat von N. nach S. eine Länge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
kreisrunder Inselfelsen im Tyrrhenischen Meer, zu der Gruppe der Toscanischen Inseln und zur Provinz Livorno gehörig, mit 450 Einw., meist Fischern, zu denen seit 1869 eine Ackerbaustrafkolonie hinzugekommen ist. Die Gestrüppvegetation hat seitdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
der fünfte in Italien und steht hinsichtlich des Tonnengehalts der ein- und ausgelaufenen Schiffe nur den Häfen von Genua, Neapel, Livorno und Messina nach. Die Handelsmarine des Seebezirks von P. hatte 1886 einen Stand von 402 Schiffen mit 67,301 T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
Ausgleichungen der Differenz in
bar Anweisungen
Livorno 920,4 803,9 166,5 -
Genua 2780,9 1966,9 679,6 134,5
Mailand 9105,3 6463,0 923,5 1718,6
Rom 989,1 939,2 36,2 13,6
Bologna 45,5 23,6 5,3 16,6
Catania 4,0 3,6 0,3 -
Florenz 3068,6 1645,6
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
eingerieben, um ihr Gewicht zu
vermehren, welcher Sand dann an den Einfuhrplätzen erst wieder
ausgewaschen werden muß. Haupthandelsplätze für B. sind
Smyrna, Triest, Venedig, Livorno
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
in der Umgegend von Nizza nebst Öl in Menge erzeugt, desgleichen um Livorno etc. und dient in den Apotheken gleich dem Bittermandelwasser als ein blausäurehaltiges Mittel. Wird die Destillation mit weniger Wasser oder mit Dampf (resp. ohne Weingeistzusatz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
. Marinecollege in Greenwich, die Marineakademie in Portsmouth und die Marineschule in Chiselhurst; für Italien: die Marineakademie in Livorno; für Frankreich: die Marineakademie in Brest; für Rußland: die Marineakademie in Petersburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
zu nennen: «Dizionario universale ragionata della giurisprudenza mercantile» (4 Bde., Nizza 1780‒88; 2. Aufl., Livorno 1822; 3 Bde., 1834 fg.), «Histoire géographique, politique et naturelle de la Sardaigne » (2 Bde., Par. 1802; deutsch von Breda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Giov. da Bologna, Florenz; Derselbe, Arezzo; Giov. Bandini, Livorno; ..., Pisa
Ferdinand III., Großherzog von Toscana - Stefano Ricci, Arezzo; ..., Livorno
Ferdinand I., König beider Sizilien - Cali, (R.) Neapel
Ferdinand II., König beider
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
Bildhauerarbeiten benutzt werden könnte. Oft wird er fabrikmäßig verarbeitet, namentlich zu Florenz, Volterra, Livorno, Mailand, Paris und in England. Man bevorzugt den ganz weißen, halbdurchsichtigen, welcher keine Flecke und Streifen hat, formt ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), es am nächsten an das Sanskrit anzuschließen, ebenso der von Camarda ("Saggio di grammatologia comparata sulla lingua albanese", Livorno 1864), es als eine Art urgriechischen Dialekts zu erweisen. Es scheint, daß das Lettoslawische den meisten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
543
Ancona - Ancyranum marmor.
Seide. Der Verkehr ist besonders mit dem Schwarzen Meer, mit Triest, Fiume, Venedig, Livorno und Marseille lebhaft. Im J. 1883 sind 928 Schiffe mit 391,987 Ton. ein- und 914 mit 387,413 T. ausgelaufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
Truppen vor Livorno, nahm diese widerstrebende Stadt mit Sturm und stellte die Ruhe daselbst her. Im Oktober 1849 erhielt er das Kommando über das 6. Armeekorps mit dem Hauptquartier in Padua, wo er 24. Mai 1850 starb.
Aspromonte, der Gebirgsstock
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
vollständiges "Dizionario universale ragionato della giurisprudenza mercantile" (Nizza 1786-88; 2. Aufl., Livorno 1822); "Mémoires pour servir à l'histoire des voyages maritimes des anciens navigateurs de Marseille" (Genua 1813) und andre Werke.
Azur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
liefern Schwämme. Für die östlichen Bezirke ist Smyrna, für die westlichen Tripolis der Hauptmarkt. In Triest, Livorno, Genua, Venedig, Marseille sondert man die Ware dann noch genauer nach Form, Größe und Feinheit; am höchsten sind die regelmäßig runden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
Werk bearbeitet, welchem als Unterlage die berühmte Nester- und Eiersammlung des Verfassers dient.
Baldasserōni, Giovanni, toscan. Ministerpräsident, geb. 1790 zu Livorno, wurde zuerst Douanier in Pisa und dann Rechnungsrevisor (sindaco) in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
nacheinander verschiedene Stellungen in Florenz, Alessandria, Livorno und Piacenza, war dann 1868-74 Lehrer an der höhern Handelsschule zu Venedig und bekleidet seitdem die Professur der Litteraturgeschichte am Istituto di studj superiori zu Florenz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
, Musikgelehrter, geboren im Dezember 1818 zu Livorno, ließ sich in den 40er Jahren als Arzt in Florenz nieder, widmete sich aber im folgenden Jahrzehnt ausschließlich der Musik. Zunächst debütierte er als Opernkomponist, jedoch ohne Erfolg; auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
die Belagerung von Barcelona aufheben und sich wieder einschiffen. Sodann befehligte er die britische Kriegsmacht im Mittelländischen Meer, landete 1814 bei Livorno und rief die Italiener zur Unabhängigkeit auf. Darauf nahm er Genua ein und regierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
: Lyon 1555; Amsterdam (Elzevir) 1665; London 1727; Paris 1757, 5 Bde.; 1768, 3 Bde.; nach einer Handschrift Amaretto Manellis vom Jahr 1384, Lucca 1761; von Poggiali, Livorno 1789-90, 4 Bde., und die Pisaner 1815, 4 Bde.; die kritische Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
. 12. Okt. 1840 zu Mailand, promovierte 1861 in Pisa und bereiste dann, mit einer Unterstützung der Regierung, behufs weiterer Ausbildung das Ausland. Nach seiner Rückkehr ward er 1864 Professor der Nationalökonomie am königlichen Technikum zu Livorno
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch auch das an solchen Gegenständen erworbene Pfandrecht des redlichen Erwerbers respektiert.
Bonaini, Francesco, ital. Geschichtsforscher, geb. 1806 zu Livorno, studierte in Pisa die Rechte, wurde an der dortigen Universität Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
Mitglied der französischen Nationalversammlung und 1852 Mitglied des Senats.
h) Pierre Napoléon, geb. 11. Okt. 1815, beteiligte sich 1831 an dem Aufstand in der Romagna, ward aber verhaftet und sechs Monate in Livorno gefangen gehalten. Er ging dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
annahm, wohnte seit 1828 in Florenz, mit wissenschaftlichen und Kunststudien beschäftigt, und starb 25. Juli 1846 in Livorno. Von seinen von ihm selbst anerkannten Schriften sind zu nennen ein Roman: "Marie, les peines de l'amour, ou les Hollandaises
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
beredte Sprache sich auszeichnen, steht die "Storia popolare de' papi" (Tur. 1861), welche vier Auflagen erlebte, obenan. Er veröffentlichte außerdem die Werke: "Guerrazzi e le sue opere" (Livorno 1865), "Roma papale" (1873), "Ricordi personali" (Mail
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
und legte die Befestigungen von Belvedere zu Florenz, von Porto Ferrajo, Livorno, Grosseto, Pistoja, Prato und Neapel an. Sein erfinderischer Geist wurde zur Anordnung von Festlichkeiten benutzt, und namentlich entwarf er die theatralischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
doctores (lat.), die Fecht- und Exerziermeister im römischen Heer.
Campiglia (spr. -pilja, C. marittima), Flecken in der ital. Provinz Pisa, Kreis Volterra, im Corniathal, an der Eisenbahn Livorno-Rom, mit mittelalterlicher Schloßruine, alter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
Schriften zeugen. Von neuem aber unternahm er eine große Abenteurerfahrt über Stuttgart, Zürich, Solothurn, Bern, Lausanne, wo er Haller und Voltaire besuchte, durch Savoyen über Grenoble, Avignon, Marseille, Toulon, Nizza, Genua, Livorno, Pisa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
im Unterrichtsministerium und ist seit 1867 Inspektor der höhern Schulanstalten in Livorno. Während seines Aufenthalts in Turin hatte er die "Rivista italiana" redigiert, dann in Florenz, nachdem er mit der Regierung dahin übergesiedelt war, das "Ateneo italiano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
und Hanf), Kattun und Leder erzeugen und lebhaften Handel treiben. Im Hafen sind 1883: 1252 Handelsschiffe mit 306,481 Ton. ein- und ebenso viele ausgelaufen. Die regelmäßig von Marseille, Genua und Livorno nach Neapel fahrenden Dampfboote sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
libro dei Setti Savi" (das. 1865); "Saggi dei dialetti greci nell' Italia meridionale" (das. 1866); "Virgilio nel medio evo" (Livorno 1872; deutsch von Dütschke, Leipz. 1875); "Papiro ercolanese" (Tur. 1875); "La commissione omerica di Pisistrato e
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
, das Organ, durch welches C. von jeher den lebhaftesten Verkehr mit Italien (Genua und Livorno) unterhalten hat. Bei Bastia setzt sich an den Rumpf der Insel die gebirgige, 38 km lange Halbinsel von Kap Corso, so nach der Nordspitze benannt, an, die an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
Litteratur an einer technischen Schule bekleidete. Er starb 30. Aug. 1881 in Livorno. Die dramatische Laufbahn schlug C. ein mit der Tragödie "Mario ed i Cimbri" (1862), die aber nicht zur Aufführung gelangte. Seine weitern Dramen: "Puschin" (1869
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
), geb. 1769 zu Urbania bei Urbino, bildete sich in der Musik bei seinem Vater, sodann im Gesang bei Gibelli, trat zuerst zu Rom in Frauenrollen auf, ward 1785 als erster Sopran in Livorno angestellt, sang dann in Padua, während des Karnevals 1785 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Rubattino und ist seitdem zu großer Bedeutung gelangt. Dieselbe besitzt 93 Dampfer von 137,530 Ton. und unterhält außer zahlreichen Linien im Mittelmeer eine monatliche Linie über Genua, Livorno, Neapel, Messina, Catania, Port Said u. Suez nach Bombay
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
in einer italienischen Übersetzung von Trissino (Vicenza 1529 u. öfter), das Original mit Noten von Corbinelli (Par. 1577), in neuerer Ausgabe von Torri (Livorno 1850), Giuliani (Flor. 1878). Eine deutsche Übersetzung gab Kannegießer (Leipz. 1845
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
), die von Poggiali (Livorno 1807, 4 Bde.), von Romualdi Zotti (Mail. 1808-1809, 3 Bde.), die Florentiner Folioausgabe mit dem Kommentar Biagiolis (1817-19, 4 Bde. mit vielen Kupfern), die von Sicca besorgte im "Parnasso classico italiano" (Padua 1827), die von Ugo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
von Alexandria abreiste, wurde er auf der Reise von einer englischen Fregatte aufgebracht und zu Livorno vom Admiral Keith einen Monat lang gefangen gehalten. Nach seiner Befreiung eilte er nach Italien, wo Bonaparte ihm das Kommando der Reserve übergab. Am 14
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
in der modernen Welt. Außerdem verfaßte sie die Schilderung "Au bord des lacs helvétiques" (Genf 1861), die Novellen "Fylétia e Arbenoré prèj Kanekate laoshima" (Livorno 1867), "Gli Albanesi in Rumenia", eine Geschichte der Fürsten Ghika im 17-19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
. durch den Herzogstitel ausgezeichnet und später von Papst Urban VIII. unter die Zahl der römischen Edlen aufgenommen, hielt sich D. meist am Hof Cosimos II. zu Florenz auf. Er machte sich um die Stadt Livorno verdient, indem er durch Herbeiziehung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
in der Loretokirche zu Rom und der heil. Andreas sowie eine Apollo und Merkur darstellende Gruppe. Im J. 1642 ward D. vom König von Frankreich zum Hofbildhauer ernannt. Auf einer Reise zu Livorno erkrankt, starb er 12. Juli 1646 daselbst, wie man vermutet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
.
Elba, ital. Insel im Mittelländischen Meer, zur Provinz Livorno gehörig und einen eignen Kreis bildend, liegt zwischen Corsica und dem Festland, von dem sie durch den 15 km breiten Kanal von Piombino getrennt wird (s. Karte "Italien"); sie ist 222 qkm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
auf der Insel Wight, Vorgebirge Arkona auf Rügen, im Hafen von Livorno, der Ostmolo von Swinemünde, Leuchtturm auf der Klippe bei Mondschein (1879, Berliner Nationalgalerie), Worm's Head an der Küste von Südwales, Stettin vom Danzig aus gesehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
und bereitete sich eben zur Belagerung von Genua und Livorno vor, als Napoleons Abdankung dem Krieg ein Ende machte.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
Straußfedern kommen aus Oberägypten, Dar Fur etc. über Aleppo nach Livorno und Marseille. Dann folgen die marokkanischen, und die geringsten stammen aus der Sahara und dem Sudân. Auch das Kap liefert viele Straußfedern. Der südamerikanische Strauß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
164
Ferrisalze - Ferrocyankalium.
tonist und Kritiker, geb. 15. Nov. 1836 zu Livorno, studierte die Rechte in Pisa und Siena, an welch letzterm Ort er den Doktorgrad erwarb. Aber Litteratur und Politik zogen ihn bald ganz von seinem Beruf ab
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
seiner Werke unter dem Titel: "Poesie toscane" erschien, von seinem Sohn Scipio F. herausgegeben, Florenz 1707; Venedig 1762, 2 Bde.; Livorno 1781, 2 Bde.; Prato 1793 u. öfter. Eine neue Ausgabe seiner "Poesie e lettere" besorgte Amico (Flor. 1864
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Art Baumöl, welches von Livorno exportiert wird.
Florentiner Quartett, s. Becker 17).
Florentini, ein dem Landsknecht verwandtes Glücksspiel mit Karten, welches jedoch nicht, wie der Name anzudeuten scheint, aus Florenz, sondern aus Neapel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
nimmt F. eine wichtige Stelle ein. Schon im 13. Jahrh. beteiligte es sich mit seinen Industrieerzeugnissen an dem Handel nach den überseeischen Ländern und zwar durch die Vermittelung von Genua. Nachdem es später (1421) den Hafen von Livorno von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
von Bremen. In Italien wurden die alten Freihafenprivilegien von Genua, Livorno, Venedig, Messina und Brindisi kurz nach der Rekonstituierung des Königreichs aufgehoben. In Österreich-Ungarn sind Triest (Patent Kaiser Karls VI. 1717 und der Kaiserin Maria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
durch die Franzosen die Leitung des Hospitals Fate-bene-Fratelli führte. Nach der Übergabe der Stadt begaben sich beide Gatten nach Florenz und schifften sich 17. Mai 1850 zu Livorno nach Amerika ein, fanden aber 16. Juli durch Schiffbruch an der Küste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
Schriften: "Filosofia della volontà" (Neap. 1835-42, 4 Bde.), "Lezioni di logica e di metafisica" (das. 1842, 3 Bde.; Livorno 1854), beide zunächst zu Schulzwecken verfaßt, sowie die "Considerazioni filosofiche sull' idealismo trascendentale e sul
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
der Eisenbahn Florenz-Livorno-Rom, ist mit Ringmauern und Bastionen versehen, hat eine Kathedrale mit bunter Marmorfassade, ein Seminar, eine technische Schule, eine ansehnliche Bibliothek von 25,000 Bänden, ein Spital, eine Sparkasse und zählt (1881
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
der türkischen Flotte. Graf Orlow, der Sieger von Tschesme, welcher damals mit einem Teil seiner Flotte vor Livorno lag, ließ, um dem Maler eine Anschauung zu gewähren, vor dem Hafen eine seiner Fregatten in die Luft sprengen. Um 1774 begab sich H. wieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
. Aug. 1845 in Livorno.
Halloren, die Arbeiter in den Salinen zu Halle a. S., welche sich durch ihre eigentümliche Tracht und althergebrachten Sitten auszeichnen; ihre Abstammung wird verschieden hergeleitet. Während man früher geneigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
, Dünkirchen, Genua, Gibraltar, Gotenburg, Grimsby, Hartlepool, Havre, Hull, Leith, Lissabon, Livorno, Liverpool, London, Malaga, Messina, Montevideo, Neapel, Newcastle, New York, New Orleans, Rotterdam, durch den Suezkanal nach Ostindien und China, nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
. Aufl., Madr. 1884); de Rossi, Codice di commercio illustrato (Livorno 1883); Blaschke, Erläuterungen des österreichischen Handelsgesetzbuchs (3. Aufl., Wien 1879); Schnierer, Kommentar zum ungarischen Handelsgesetzbuch (Budapest 1877
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
novellaja fiorentina" (Livorno 1877), "La novellaja milanese" (das. 1879) und andre ähnliche wertvolle Sammlungen. Daneben trat er mit einem Band Gedichte unter dem barock-bescheidenen Titel: "Esercizj di prosodia" (Neapel 1874) hervor, die ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
namentlich Corilla Olimpica (eigentlich Maddalena Morelli Fernandez), welche gleichfalls 1776 auf dem Kapitol gekrönt ward; die Dame Mazzei, die sich sogar in der Tragödie versuchte; Fortunata Sulgher-Fantastasi aus Livorno, Teresa Bandettini, Rosa Taddei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
unter P. Guglielmos Leitung. Nachdem er in Florenz seine erste Oper: "L'avviso ai maritati", zur Aufführung gebracht und in Livorno die ernste Oper "Artaserse" komponiert hatte, ward er vom Großmeister als Organist und Ordenskapellmeister nach Malta
|