Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Waldemars â… . hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Waldemar'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Waldemar II. (König von Dänemark) bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) Öffnen
beweisen. Er starb 28. März 1241. – Vgl. Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189‒1227 (Berl. 1863); Paludan-Müller, Studier til Danmarks Historie (Kopenh. 1869‒71); A. D. Jœrgensen, Voldemar Sejr (ebd. 1879). Waldemar Ⅲ., König von Dänemark (1326‒30
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0586, Anhalt (Geschichte) Öffnen
(1367-82), erwarb für A. durch ein Darlehen 1370 die Grafschaft Lindau. Seine drei Söhne regierten zunächst gemeinschaftlich. Als Waldemar III. 1391 starb, teilten die beiden andern 1396 nochmals ihre Besitzungen, so daß jetzt aus der alten Zerbster Linie
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0418, Brandenburg (Provinz) Öffnen
416 Brandenburg (Provinz) Geschichte. Die jetzige Provinz B. bewohnten zu Anfang der christl. Zeitrechnung die Sueven und die Langobarden. In ihre infolge der Völkerwanderung verlassenen Sitze rückten slaw. Völker, die Liutizen, Heveller u. a
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
, bildete sich gegen ihn ein großer Bund der Könige von Dänemark, Schweden und Polen, der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, von Braunschweig-Lüneburg, der Markgrafen von Meißen, der Herren von Mecklenburg u. a. W. verlor zwar die Schlacht von Gransee
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
5 Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen). Hessen-Homburg Ferdinand, 10) Landgr. Philipp, 8) Landgr. Hessen-Kassel Ernst, 4) Landgr. Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf. 19) Landgr. Heinrich, 7) d. Kind Hermann
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
München, wo sie zunächst ein halbes Jahr unter Grützner lernte und nach einer Unterbrechung von 1½ Jahren Schülerin von Liezen-Mayer wurde, der sie ebenso sehr förderte wie A. v. Kotzebue und Alexander Wagner. In ihren Genrebildern, unter denen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0316, von Krauße bis Kretzschmer Öffnen
), nach demselben, u. a. 2) Isidor Robert , Historien- und Porträtmaler, geb. 28. Juli 1834 zu Weimar, widmete sich anfangs in seiner Vaterstadt dem Baufach, kam dann nach Leipzig, wo
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0047, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Gütereisenbahn Öffnen
Bischof in seiner Residenz Göritz (s. d.). Da wurde der Bischof versöhnlicher gestimmt und hob 1334 den Bann, unter dem die Stadt lange geschmachtet, auf. Ebenso treu erwies sich F. dem bayr. Hause gegen den Falschen Waldemar, nahm Ludwig in ihren
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0844, von Ringkugel bis Rio Cuarto Öffnen
. Trametes. Ringschläger, s. Tauben. Ringsted, Stadt in der Mitte der dän. Insel Seeland, Amt Sorö, an der Eisenbahn Kopenhagen-Korsör, hat eine alte Kirche (St. Bendt, mit den Gräbern Waldemars I., Knuts VI., Waldemars II. u. a.) und (1880) 2127
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
pietistischen Schule und namhafter Liederdichter, geb. 1670 zu Gandersheim, ward in Halle von A. H. Francke für den Pietismus gewonnen, wurde 1695 dessen Gehilfe im Predigtamt; starb 1739 daselbst als Direktor des Waisenhauses und Pädagogiums. F
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0318, Brandenburg (Provinz: Geschichte) Öffnen
Einwanderer wurde befördert und mehrere wichtige Städte gegründet, so Landsberg a. W. in der Neumark, Frankfurt a. O. im Land Lebus. 1232 erhielt das Dorf Köln, 1242 Berlin brandenburgisches Stadtrecht. Ansehnliche Klöster, wie Chorin und Straußberg
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0499, von Dandolo bis Danebrogsorden Öffnen
.); "Schizzi di costumi" (1836); "Reminiscenze e fantasie" (1841, 2 Bde.) u. a. Später wendete er sich geschichtlichen Studien zu, während er gleichzeitig einen streng kirchlichen Charakter in seinen Schriften immer entschiedener ausprägte
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0487, von Nyköpings Län bis Nymphen Öffnen
485 Nyköpings Län - Nymphen vom Nyköpings-Ä mit einem Wasserfalle durchflos- sen, Station der Privatbahn Orelösund-Flen-West- manland, hat (1891) 5949 E. und mehrere Fabriken. Vor der Nordwestseite liegt das Neue Schloß. Im alten Schloß
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0781, von Otto III. (Markgraf von Brandenburg) bis Otto (Graf von Paris) Öffnen
mit. Den Herzog Waldemar von Schleswig unterstützte er gegen König Christoph von Dänemark. O. starb 9. Okt. 1267. – Vgl. A. Bauch, Die Markgrafen Johann Ⅰ. und O. Ⅲ. von Brandenburg in ihren Beziehungen zum Reich (Bresl. 1886). Otto Ⅳ. mit dem Pfeil
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0890, von Knoxville bis Knutwil Öffnen
, Dänemark. 2) K. VI., König von Dänemark, Sohn Waldemars I., d. Gr., geb. 1162, folgte seinem Vater 1182, nachdem er einen Aufstand gegen seine Thronbesteigung, die ohne Wahl durch das Volk erfolgt war, niedergeschlagen, verweigerte Kaiser
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0963, Ludwig (Bayern) Öffnen
Kriege mit dem Erzbischof von Salzburg, dem Bischof von Regensburg, Ottokar von Böhmen, seinem Bruder u. a. Seinem Neffen und Mündel, Konrad von Schwaben, schoß er 1267 Geld zum Zug nach Italien vor, begleitete ihn auch auf diesem Zug bis Verona
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0956, von Folie bis Follen (Aug.) Öffnen
Zwecke eine eigene Zeitschrift (zuerst "^. Kycoi-ä", seit 1883 "^. Journal") und außerdem noch besondere Schriften herausgiebt, sind I?. und die davon abgeleiteten Wör- ter (im Deutschen Folklorist und folkloristisch, auch wohl Folkloristik
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0844, von Gerechtigkeitshand bis Gerhard (Eduard) Öffnen
Neffen und Mündel Waldemar von Schleswig gegen Christoph II. von Dänemark (Schlacht auf dem Hesterberge bei Schleswig) glücklich und wurde von seinem auf den dän. Thron erhobenen Neffen 15. Aug. 1326 ("Vormund des Reichs Dänemark") außer
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0597, von Ingelheim bis Ingenieur Öffnen
. Schrift- stellerin, geb. 1820 zu Boston (Lincolnshire), ver- öffentlichte die Erzählungen "Laiss ok Olrig" (1860) und einen Band "?06in8" (1863, seitdem in vielen Auflagen), die Gedichtsammlung "Horns tbouFbts Hud iioiae 806N68 anä 8t0ri68 tolä t0 a
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0344, von Ludwig (Prinz von Bayern) bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) Öffnen
Karl durch den Falschen Waldemar, einen angeblichen Sproß des askanischen Hauses, den größten Teil von Brandenburg zum Abfall von L. brachte. Als Günther abdankte, hielt L. es für besser, sich Karl 1349 zu unterwerfen und dadurch die Mark zu retten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0587, von Margarete (Königin von Norwegen) bis Margarin Öffnen
von Norwegen, Dänemark und Schweden, geb. 1353, war eine Tochter des Königs Waldemar IV. Atterdag von Dänemark und wurde 1363 mit dem König Håkan VI. Magnusson von Norwegen (geb. 1340, gest. 1. Mai 1380) vermählt. Aus dieser Ehe entsprang ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Hartwig, G. - Frau u. Koegel, geb. Hartwich Harz, A. v. - Christ. D. Segelcken, Bremen Halse, C., Dr. - Wilh. P. I. Mensinga, Flensburg Hasseld, D. van - Frau Maclaine Pont, Holland Haupt, Ant. - Viktorine Endler, geb. Bleser, Hannover
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0064, von Pilten bis Pilze Öffnen
64 Pilten - Pilze. Prämonstratenser, ein tschechisches Realgymnasium, eine deutsche Oberrealschule, eine deutsche und eine tschechische Staatsgewerbeschule u. a. P. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0187, von Avola bis Axenberg Öffnen
187 Avola - Axenberg. men (Dram) à 3 Skrupel (Scruples) eingeteilt. 28 Pfd. A. machen ein Quarter (Viertelzentner); 4 Quarters oder 112 Pfd. A. ein Hundredweight, Hundred oder Centweight (Zentner); 20 Hundredweights oder 2240 Pfd. A. ein Ton
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
König Waldemars V. bestätigen, nach welcher das Herzogtum Schleswig niemals mit dem Reich und der Krone Dänemark verbunden werden sollte. A. starb 4. Dez. 1459 kinderlos, mit ihm erlosch der Mannsstamm seines Geschlechts in Schleswig-Holstein (s. d
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
, 1) a - i. Ch. I. - IX. Christoph, 2) a - c. Ch. I. - III. Erich 1) a - h. Friedrich, 2) a - g. F. I. - VII. Gorm (der Alte) Harald Kanut, s. Knut Knut, 1) d. Gr. 2) K. VI. Waldemar, 1) a. - d. W. I. - IV. Karoline, 1) Mathilde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
. Dieser Schritt und die rechtswidrige Hinrichtung seines Günstlings Hans v. Schönitz veranlaßten Luther zur Herausgabe einer sehr heftigen Schmähschrift wider A. Gegen Übernahme seiner Schulden im Betrag von 500,000 Fl. bewilligte A. seinen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0848, von Arenenberg bis Areopagus Öffnen
héritier» (1865) und «Les comédiens errants» (1873), die Lustspiele «Le duel aux lanternes» (1873) und «L’Ilote» (1875), die Operetten «Le Char» (1878) und «Prologue sans le savoir» (1878), zum Teil unter Mitarbeiterschaft, z. B. A. Daudets (s. d
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0732, von Apenrade bis Aperçu Öffnen
= an der Au des offenen Strandes), 1335 mit dem Stadtrecht begabt. 1596, 1610 und 1611 brannte A. fast vollständig nieder. Das alte Schloß in der Stadt, Aabenraahuus genannt, wo König Knut 1193 den Bischof Waldemar gefangen hielt, ließ
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Barnes bis Barnim Öffnen
, Tell, Essex, Egmont, Graf Waldemar, Othello, Antonius u. a. Um seinen Stand hat sich B. ein bleibendes Verdienst durch die Gründung der "Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen" erworben. Barnes (spr. barns), 1) (Bernes, Berners) Juliana
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0824, von Arkansas Post bis Arktisch Öffnen
obersten Gerichtshof des Staats als unkonstitutionell erklärt wurde. Hauptstadt ist Little Rock. - A. hat seinen Namen von einem Indianerstamm, und die erste Ansiedelung im Gebiet wurde 1685 von französischen Kanadiern gebildet; 1803 fiel es mit Louisiana
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0755, Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) Öffnen
" und "Der Grobschmied von Antwerpen") mit Erfolg kultivierte; Titus Ulrich ("Hohes Lied"), die geistlichen Liederdichter A. Knapp, Ph. Spitta u. a. Als Epiker versuchten sich außerdem O. Gruppe (gest. 1876, "Königin Bertha", "Theudelinde"), Friedr. v
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0886, von Arklow (Baron) bis Arlberg Öffnen
884 Arklow (Baron) - Arlberg Hauptsitz der Wicklowschen Fischerei auf Austern und Heringe, die auf den Arklow-Bänken, in etwa 12-15 km Entfernung von der Küste, in großen Mengen gefangen werden. - Bei A., dessen alte Feste 1649 von Cromwell
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
hier ein Bistum. Über Esthland geriet er erst mit dem inzwischen gegründeten Orden der Ritterschaft Christi, dann mit dem König Waldemar von Dänemark in einen langen Streit. Doch glückte es ihm endlich 1224, auch dies Land unter seine Botmäßigkeit zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0254, von Steenbergen bis Steffeck Öffnen
Altertumskunde in Kopenhagen, machte sich als Historiker bekannt durch "Studien über Waldemars Erdebuch" (1873) und ein größeres Werk über die Normannen (1876-86, 4 Bde.). Steenwijck (spr. -weik), 1) Hendrik der ältere, niederländ. Maler, geboren um
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0940, von Carità bis Carleton Öffnen
, Serenaden u. s. w. Ein Meister der Komposition wie des Gesangs, wurde er von vielen Schülern (Cesti, A. Scarlatti u. a.) aufgesucht. Für sie schrieb er eine «Ars cantandi», Anleitung zur Singkunst, die nur in einer deutschen Übersetzung als Anhang zum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
("Die Valentine", "Graf Waldemar", "Die Journalisten"), in den sozialen Romanen: "Soll und Haben" u. "Die verlorne Handschrift" mit Glück das Leben und die Ideale des gebildeten Bürgertums von heute gestaltend, in der großen Romanfolge "Die Ahnen" eine Reihe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0842, von Große Jury bis Grosser Öffnen
. In diesem Sinn schreibt man a / ∞ = 0 und umgekehrt a / 0 = ∞, wo a jede beliebige endliche Zahl sein kann. Mit den unendlich großen und unendlich kleinen Größen beschäftigt sich die Infinitesimalrechnung. In der Algebra unterscheidet man bekannte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
(Rotterd. 1860); Spenser of Saint-John, Life in the forest of the far East (2 Bde., Lond. 1862); Bock, Reis in Ost-en Zuid-B. (Haag 1881); Hatton, The New-Ceylon; being a sketch of British North B. (Lond. 1882); Hatton, North-Borneo (ebd. 1885); Meyners
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0776, von Dänemarkstraße bis Daničić Öffnen
udenrigske Historie 1791-1807 (2 Bde., 1875); Den danske-tyske Krig 1848-50, udg. af Generalstaben (6 Bde., 1867-75); L. C. Müller, Danmarks Historie (2. Aufl., 1876 fg.); A. D. Jörgensen, Den nordiske Kirkes Grundläggelse (2 Bde., 1874-78); K. Erslev
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0664, von Demijohn bis Demmin Öffnen
1867) und eine kleinere Ausgabe davon, von denen er erstere schon 1371 vollendet haben soll. Bochart in seinem "Hierozoicon" hat dieses Tierleben fleißig benutzt; Tychsen, de Sacy u. a. haben kleinere Texte daraus veröffentlicht. Eine persische
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
230 Marezoll - Margarete. locomotion terrestre et aérienne" (1874, 4. Aufl. 1886); "Physiologie expérimentale" (1875-80, 4 Bde.); "La méthode graphique dans les sciences expérimentales" (1878, Supplement 1884); "La circulation du sang à l'état
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0526, von Raab bis Rab Öffnen
; vor Gericht, nach Vautier; die Erklärung, nach A. v. Ramberg; die Madonna Tempi und die Madonna di Foligno, nach Raffael; die Zigeunermadonna, nach Tizian. 1882-87 führte er 50 Radierungen nach den Hauptwerken der Münchener ältern Pinakothek
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0727, von Wolffisch bis Wolfram Öffnen
. Für die Bühne hat er immer nur in Gemeinschaft mit andern gearbeitet, in den Jahren 1862 und 1863 mit H. Rochefort: »Un homme du Sud« und »Les mystères de l'hôtel des ventes«, dann »Mémoires de Réséda« (1865) mit Rochefort und Blum, »Les Thugs à
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0700, von Bellermann (Ferdinand) bis Belletristik Öffnen
auf einer Studienreise nach Rügen, 1840 nach Belgien, Holland und Norwegen. Auf Vorschlag A. von Humboldts erhielt er 1842 den Auftrag zu einer Studienreise nach Venezuela, von wo er Ende 1846 nach Europa zurückkehrte. Mehrere hundert Studien, welche er von dieser
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0595, von Broye (Bezirk) bis Bruce (Robert) Öffnen
., Exekution nach der Schlacht auf dem Weißen Berge (1874), Hochzeit der Przemyslidentochter Dagmar mit König Waldemar II. von Dänemark (1875), Das Hussitenmädchen (1877); nun folgten erst die Hauptwerke B.s: Gesandtschaft des Königs Wladislaw
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0158, Berlin Öffnen
und die Potsdamer Brücke. Vor dem Kriminal-Justizamt in Moabit ist eine Bronzegruppe von A. Wolff, Löwe im Kampfe mit einer Schlange, an der Fischerbrücke Standbilder Albrechts des Bären und des Markgrafen Waldemar errichtet. Vor dem Schönhauser Thore steht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0789, von Wirtschaft bis Wisby Öffnen
. 3, 3. Aufl. 1883), «Geschichte der Handelskrisen» (Frankf. a. M. 1858; 4. Aufl. 1890), «Deutsche Geschichte im Zeitalter german. Staatengründung» (ebd. 1862), «Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz» (3 Bde., Zür. 1870‒75), «Wiedergeburt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Waldeck« Waldeßn,, P. v. - Ignaz Pauer. Wien Wnlftfmar, Adolf - Adolf Sckmeider, Nnsiott Waldemar. H. - Hernnnc Louran, München ^- . z Walden, Erich - Albert Glanert, Lyck Waldfeld, O. A. - Adolf Ewald, Gotha i^ aldfreund
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0810, von Carleton bis Carli Öffnen
810 Carleton - Carli. Småland, nach dessen Tod sie 1833 nach Strömstad zurückkehrte und, angeregt durch die Erfolge ihrer Landsmännin F. Bremer, sich der Schriftstellerei zuwandte. 1838 erschien anonym ihr erster Roman: "Waldemar Klein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0420, von Folie bis Folkunger Öffnen
niemand andres als Odin, und der Bogenschütze Tell, der Odysseus der griechischen, der Indra der indischen Sage gehören, wie sich herausgestellt hat, in die Kategorie der Sonnengötter. In Deutschland sind die Grimmschen Forschungen von A. Kuhn
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0720, Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) Öffnen
, Siegmund und Waldemar, starben vor dem Vater. Seine Biographie schrieben Hengst (neue Ausg., Berl. 1888), W. Müller (Stuttg. 1888), Ziemssen (Berl. 1888), E. Simon (a. d. Franz., Bresl. 1888) u. a. [Prinzen von Preußen.] 56) F. Wilhelm Ludwig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0928, von Garwolin bis Gascogne Öffnen
dänischen König Waldemar I. zerstört wurde, und in dessen Nähe das heutige G. sich erhob, welches 1319 Stadtrecht erhielt. Gas, s. v. w. Luftart, s. Gase; insbesondere s. v. w. Leuchtgas (s. d.); ölbildendes G., s. v. w. schweres
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
und die frühste Geschichte der Städte Berlin und Kölln" (das. 1839); "Lebens- und Regierungsgeschichte Friedrich Wilhelms III." (das. 1840); "Die Quitzows und ihre Zeit" (das. 1836; 2. Aufl. 1846, 4 Bde.); "Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
Könige die Kroninsignien, Juwelen etc. nebst der eigentlichen chronologischen Sammlung, zu welcher alle königlichen Schlösser beigetragen haben, was an das Herrscherhaus (seit Christian IV.) erinnern kann. Von Theatern u. a. sind zu erwähnen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0051, Nepal Öffnen
und Zimmerleute des Landes; auch stellen sie aus Baumrinde ein starkes Papier her und bereiten Branntwein aus Reis und Korn, ein starkes, bierähnliches Getränk aus Weizen, Reis u. a. Der Handel verfolgt zwei Richtungen, nach Tibet und nach Indien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0288, von Nyfe bis Nymphäaceen Öffnen
eine traurige Berühmtheit dadurch erlangt, daß 1317 König Birger seine Brüder, die Herzöge Erik und Waldemar, darin verhungern ließ. 1719 ward die Stadt von den Russen völlig zerstört. Nyktagineen (Nachtblütler), dikotyle, etwa 130 Arten umfassende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0538, Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) Öffnen
Milderung der Hungersnot u. a. haben sich auch die Lasten der Bevölkerung gesteigert; 1857 betrugen die Einnahmen 31,7 Mill., dagegen 1886: 74,5 Mill. Pfd. Sterl.; davon kamen auf Grundsteuer 22,6, Opium 8,9, Salz 6,3, Stempel 3,7 und Accise 4,1 Mill. Pfd
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0565, von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) bis Otto (Heiliger) Öffnen
durch Kolonisationen und Anlegung von Städten (Berlin und Kölln a. d. Spree) und Klöstern. Vgl. Bauch, Die Markgrafen Johann I. und O. III. (Bresl. 1886). 13) O. IV., "mit dem Pfeil", Markgraf von Brandenburg, 1266-1309, Sohn Johanns I., wurde 1287 von den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
. Vgl. "Admiral T. und die österreichische Kriegsmarine" (Meran 1867); A. Beer, Aus Wilhelm v. Tegetthoffs Nachlaß (Wien 1882). Tegetthoff-Expedition, 1872-74, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257. Tegnér, Esaias, berühmter schwed
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0023, von Usambara bis Usedom Öffnen
Gedichte« (das. 1867). Auch einige selbständige humoristisch-satirische Gedichte, wie: »Karotten und Marotten«, »Das Brevier der heil. Rosalie« (2. Ausg., Neuhaldensl. 1846) u. a., hat U. veröffentlicht. - Sein Sohn Karl Richard Waldemar U., geb. 30
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Wilhelm (Meister W.) bis Wilhelm (Zuname) Öffnen
auf sein Gut Fischbach zurück. Er starb 28. Sept. 1851 in Berlin. Von seinen Kindern wuchsen heran die Söhne Adalbert (s. d. 4) und Waldemar (s. d. 6) und die Töchter Elisabeth, geb. 18. Juni 1815, seit 1836 Witwe des Prinzen Karl Wilhelm Ludwig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0792, von Wüterich bis Wybicki Öffnen
792 Wüterich - Wybicki. in der Mark der alte Sparr (aus der Zeit des Großen Kurfürsten), in Dänemark König Waldemar, in England König Artus der »wilde Jäger« geworden, welcher unter Geschrei, Peitschengeknall und Hundegebell über Feld und Wald
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0424, von Nordischer siebenjähriger Krieg bis Nordland Öffnen
einzelne Gegenstände erschöpfte. Herausgegeben sind die norweg. Rechtsquellen bis zur Union mit Däne- mark von R. Keyser und P. A. Munch, "Norges gamle Love" (4 Bde., Krist. 1846-85). 2) Island. Das älteste isländ. Landrecht, nach seinem Verfasser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0450, Norwegen Öffnen
" das verbreitetste; sonst sind noch "Norsk Folkeblad", 1866-71 redigiert von Björnstjerne Björnson, "Folkevennen", "Menigmands Ven" von A. Bang und "Skilling-Magaznet^[korrekt: Magazinet]" hervorzuheben. Ein kritisch-humoristisch-satir. Blatt ist "Vikingen". Unter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0671, von Oscillation bis Osiander Öffnen
Rigaischen Meerbusen und hat 2862,8 ^m, 58 246 E., meist Esthen; Acker- bau, Viehzucht, Fischerei, Schiffahrt, Steinbrüche und Kalkbrennerei; der Sitz der Verwaltung ist in Arensburg.- 2)O., esthnisch Xurr6 - Laari oder 8ai'6-niHa, Insel im Kreis A
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0011, von Rugendas bis Rugier Öffnen
landschaftlichen Schönheiten wegen von zahlreichen Reisenden besucht wird. R. war im Altertum von Germanen (s. Rugier), dann von Slawen bewohnt und wurde 1168 von Waldemar Ⅰ. von Dänemark erobert, der die Einwohner zum Christentum bekehrte. Eingeborene
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0698, von Temple (Richard Grenville, Graf von) bis Temporalien Öffnen
für landwirtschaftliche Maschinen, Ziegel- und Kalkbrennerei, Ackerbau, Viehzucht und Holzhandel. Im Frieden zu T., 25. Nov. 1317, behauptete Markgraf Waldemar von Brandenburg sein Gebiet gegen seine Feinde. Templiner Kanal, s. Templin und Tabelle I zur Karte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0823, von Wölfflin bis Wolfram (von Eschenbach) Öffnen
821 Wölfflin - Wolfram (von Eschenbach) mie, dann Medizin, wurde 1869 Assistenzarzt der innern Klinik in Heidelberg und ließ sich 1872 als praktischer Arzt in Neustadt a. d. Hardt nieder. Von 1873 bis 1879 arbeitete er als Assistent M
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin Nania - Theodor Stein, Vreslau N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E. Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin Necamus Paul
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Vivliophile - Paul Lacroix, Paris ^iacob Omnium - Matthew James Higgins, England Marabus, Tom - Charles Potvin, Brüssel Iacabus, Icimar - ? ^arotly, Alinda - Frau Maria Krllg, geb. Nleser, Mainz ^^.er, A. - Angelika Bihan, Wien ^lii^er, Klara
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Barnim bis Baroccio Öffnen
die Herzogtümer zur Folge, doch wurde Brandenburg die Erbfolge in Pommern zugesichert. Seit dem Tod seines Vaters (1344) führte B. allein die Regierung. Seiner frühern Politik getreu, schloß er sich Karl IV. an und unterstützte den falschen Waldemar gegen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Birger bis Birke Öffnen
erlosch), unter dem er thatsächlich schon die Regierung geführt hatte, 1250 die Herrschaft, obwohl, da er selbst auf einem Kreuzzug in Finnland abwesend war, sein Sohn Waldemar zum König ausgerufen wurde. B. that viel für die Bekehrung der noch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0227, von Bornhövede bis Bornu Öffnen
von Bremen) über die Dänen unter Waldemar II., der verwundet wurde, siegten. Die Schlacht wurde dadurch gewonnen, daß die Dithmarschen während derselben zu den Deutschen übergingen, und brach das Übergewicht der Dänen an der norddeutschen Küste. Bornier
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0517, von Dänemarkstraße bis Danewerk Öffnen
Danewerks wurden im 12. Jahrh. von Waldemar d. Gr. erneuert und durch eine steinerne Mauer verstärkt. Zum letztenmal vergrößert wurde der Wall im 14. Jahrh. durch die Königin Margarete; von nun an ließen ihn die Herzöge als bedeutungslos verfallen. Erst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0528, von Dannemarie bis Dannenberg Öffnen
Garten in Frankfurt a. M.). Das Werk ist in karrarischem Marmor ausgeführt und zeigt ein mit üppigen Reizen begabtes Weib, nackt in halb liegender Stellung auf dem fortschreitenden Tiere ruhend, den Kopf von der Linken unterstützt und mit der Rechten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0540, Danzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
Fußartillerie-Reg., ein Pionier-Bataillon, ein Landwehr-Bezirkskommando (Nr. 45). D. ist der Geburtsort von Hevel, Fahrenheit, Chodowiecki, Archenholz, Koppe, Johannes Falk, Johanna Schopenhauer, H. Döring u. a. In der Umgegend sind außer den schon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0640, von Deleatur bis Delen Öffnen
640 Deleatur - Delen. Greifswald und Bonn und wurde, nachdem er den Feldzug von 1870 mitgemacht hatte, 1874 Erzieher des Prinzen Waldemar von Preußen, dritten Sohns des Kronprinzen, in welcher Stellung er bis zum Tode des Prinzen (27. März
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
der Stadt, liegen die schon erwähnten Bahnhöfe und der alte Neustädter Kirchhof, auf welchem sich die Gräber des Sprachforschers Adelung, des Dichters Tiedge, Elisas v. d. Recke u. a. und der berühmte "Totentanz" Georgs des Bärtigen befinden. 2 km vor
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0503, Frankfurt an der Oder Öffnen
. 1348 wurde die Stadt, weil sie treu zu Markgraf Ludwig hielt, von dem Heer des falschen Waldemar belagert, zu dem auch Kaiser Karl IV. stieß, hielt aber tapfer stand, bis die Feinde abzogen. Siegmund sicherte der Stadt 1379 die freie Schiffahrt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0693, Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) Öffnen
Fähigkeit, einen solchen zu stande zu bringen, empfahl Konrad III. selbst sterbend F. zum Nachfolger. Am 5. März 1152 wurde F. von den Fürsten in Frankfurt a. M. zum deutschen König gewählt, 9. März in Aachen gekrönt. In seinem Äußern schildern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0161, von Gerechtigkeit des Glaubens bis Gerhard Öffnen
dänischen Königs Christoph II. von seinem Neffen Waldemar, dessen Wahl zum König er bewirkt hatte, durch die sogen. Waldemarsche Konstitution am 15. Aug. 1326 außer Holstein und Stormarn, welche er schon vorher besaß, auch mit Südjütland (Schleswig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0618, von Grano bis Grant Öffnen
Thor und gotischem Turm, ein Amtsgericht, eine große Stärkefabrik, Landwirtschaft und (1885) 3754 evang. Einwohner. Auf dem Luisenplatz ein gußeisernes Denkmal der Königin Luise. In der Schlacht bei Schulzendorf unweit G. wurde 1316 Markgraf Waldemar
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0994, von Haddington bis Hadik Öffnen
994 Haddington - Hadik. Das Gedicht ist trotz einer manchmal ermüdenden Länge nicht arm an hübschen und wirklich dichterischen Zügen. Herausgegeben von J. A. ^[Johann Andreas] Schmeller (Stuttg. 1850) und Stejskal (Wien 1880). Haddington
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
historischer Arbeiten, wie: "Dänemark im Zeitalter der Waldemare" (Kopenh. 1847-48, 2 Bde.), "Dänemark im Zeitalter der Nordischen Union" (das. 1849-54, 2 Bde.) und "Dänemark unter der Adelsherrschaft" (das. 1854-60, 4 Bde.); ferner: "Schilderungen aus dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0426, von Hermann von Sachsenheim bis Hermannstadt Öffnen
als geschätzter Ratgeber Kaiser Friedrichs II. 1224 vertrat er diesen auf dem Reichstag zu Frankfurt und vermittelte 4. Juli 1224 den Vertrag zwischen Waldemar II. von Dänemark und Heinrich von Schwerin, wonach jener das Land rechts der Elbe dem Reich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0949, von Infusorienerde bis Ingelheim Öffnen
.", das. 1859-64, 2 Tle.), von Balbiani, Claparède und Lachmann ("Études sur les infusoires et les rhizopodes", Genf 1858-61), Engelmann, Cohn u. a. noch viele Einzelheiten zu Tage gefördert haben, so ist doch namentlich von Häckel (1873) gezeigt worden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0515, Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) Öffnen
. Als daher Herzog Arnulf von Kärnten, Karlmanns illegitimer Sohn, gegen den Oheim mit einem Heer heranzog, fielen die gerade in Tribur versammelten Großen von K. ab (November 887) und huldigten Arnulf zu Frankfurt a. M. K. zog sich auf einige Güter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0939, von Löwen bis Löwengesellschaft Öffnen
. Molanus, Historia Lovaniensis (hrsg. von de Ram, Brüssel 1861, 2 Bde.); Piot, Histoire de Louvain (Löwen 1859); Reusens, Documents relatifs à l'histoire de l'université de Louvain (das. 1887 ff., 3 Bde.). - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0801, von Ribeira bis Ribes Öffnen
801 Ribeira - Ribes. das berühmte, unter den Waldemars oft als Residenz benutzte Schloß Riberhuus gänzlich zerstört wurde. - Die Ribe-Aa entsteht 11 km östlich von der Stadt aus zwei Quellflüssen, erweitert sich in der Nähe von R. zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0362, von Saxifraginen bis Sayce Öffnen
Verfassers, besonders der Zeit des Königs Waldemar I. und des Bischofs Absalon, der Wendenkriege u. a., und sind die wichtigste Geschichtsquelle derselben. Herausgegeben ist das Werk von Petersen (Par. 1514), Stephanius mit einem gelehrten Apparat (Sorö
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0036, von Sonnentierchen bis Sonnenzeit Öffnen
. Sonnenthals eigentliche Stärke liegt im Schauspiel und im Lustspiel; als Darsteller sogen. Salonrollen nimmt er unbestritten den ersten Platz ein. Aus seinem vielseitigen Repertoire sind Ahasver, Hamlet, Narciß, Mortimer, Graf Waldemar, Lord Rochester
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0449, von Swansea bis Swedenborg Öffnen
"), eine Art Flanell. Swantewit (Swentowit), eine slaw. Gottheit, ursprünglich wohl lichter Sonnen- (und Tages-) Gott gegenüber Tschernebog (s. d.). Besonders berühmt war sein Tempel zu Arkona auf Rügen, den König Waldemar I. 1168 zerstörte. S. wurde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0822, von Tretrecht bis Treviranus Öffnen
., das ursprünglich Brizen (zuerst 1217 urkundlich erwähnt) hieß, erhielt jenen Namen, weil es zur Zeit des falschen Waldemar den Wittelsbachern treu blieb. Treuga Dēi (lat.), s. Gottesfriede. Treuhänder, s. Testamentsvollstrecker. Treuschatz, s
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0628, von Wigwam bis Wilbrandt Öffnen
), »Die Tochter des Herrn Fabricius« (1879), »Assunta Leoni« (1883) u. a., die zum Teil Sensationserfolg hatten, aber neben Szenen voll einfach poetischer Kraft eine bedenklich starke Hinneigung des Dichters zu dem vom Virtuosentum getragenen äußerlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wirtschaftsfiguren bis Wischnu Öffnen
aus Westfalen, Niedersachsen und Preußen; später, als Mitglied der Hansa, entfaltete sich W. zu mächtiger Blüte und war nur Schweden gegenüber, dem die Insel gehörte, zu einem Zins verpflichtet, bis Waldemar IV. von Dänemark 1361 W. überfiel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
, der in einiger Entfernung vor mir stand und einen grauen Himmel zum Hintergrund hatte, so schien mir, nachdem ich ihn lange scharf und unverwandt angesehen, sein Haupt von einem blen-! denden Schein umgeben« (Goethe). 2) A. durch! ^ichtreflex. Wenn eine Person
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0726, von Saucken bis Schaugebilde Öffnen
, Reichstagsabgeordneter, starb 1. März 1890 in Berlin. ^Saürel (spr. ssorell), E m m a, ital.Sängerin, geboren im Dez. 1850 zu Palermo von französischen Eltern, debütierte unter Romanis Führung zu Pisa in Verdis Maskenball« mit glänzendem Erfolg, sang späterm
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Rabelais bis Rauch Öffnen
von Eggers erschien Band 5: »Rauchs Werke« (130 Lichtdrucktafeln mit Text, Berl. 1890). Rauch, 1) Gustav Waldemar von, preuß. General, geb. 1819, trat 1836 in ein Kavallerieregiment, ward 1860 Kommandeur des 8., dann des 11. Husarenregiments, an dessen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
des Revolutionskrieges in Kentucky. «The adventures of Robin Day» (1839) erzählen die Geschichte eines schiffbrüchigen Waisenknaben. B. sammelte seine kleinen Erzählungen als: «Peter Pilgrim or a Rambler's Recollections» (1838). Neben Cooper